Germany top News API

Supported Countries - 165

Get top headlines from Germany with our JSON API.

Country Parameter

The country paramter for the Germany is DE.

Some example queries:

Below is the search query to fetch random 100 news-sources of Germany.

https://newsdata.io/api/1/sources?country=de&apikey=YOUR_API_KEY

Some of the well known sources

Live Example

This example demonstrates the HTTP request to make, and the JSON response you will receive, when you use the News API to get top headlines from Germany.

Top Headlines from Germany

https://newsdata.io/api/1/latest?country=de&category=top&apikey=YOUR_API_KEY

{
  • "status": "success",
  • "totalResults": 12772,
  • -
    "results": [
    • -
      {},
    • -
      {},
    • -
      {},
    • -
      {
      • "article_id": "fdb7db8ce06bbed5fa9494e058496079",
      • "title": "Wolodymyr Selenskyj: Ukraine-Präsident stellt US-Präsident Donald Trump Ultimatum",
      • "link": "https://www.news.de/politik/858488405/wolodymyr-selenskyj-stellt-donald-trump-ultimatum-ueraesident-nennt-bedingung-fuer-ukraine-deal-ueber-seltene-erden/1/",
      • -
        "keywords": [
        • "wolodymyr selenskyj",
        • "ukraine-krieg",
        • "news.de aktuell",
        • "donald trump"
        ],
      • "creator": null,
      • "video_url": null,
      • "description": "PolitikWolodymyr Selenskyj lässt sich von Donald Trump nicht einschüchtern. Während der US-Präsident sich zuletzt zuversichtlich zeigte, dass das Rohstoff-Abkommen mit der Ukraine bald...",
      • "content": "US-Präsident Donald Trump zeigte sich zuletzt weiterhin zuversichtlich, dass das Abkommen über eine strategische Rohstoff-Partnerschaft mit der Ukraine unmittelbar bevorsteht. Trump hatte kurz nach seinem Amtsantritt im Januar Hilfen für die von Russland angegriffene Ukraine an den Zugang zu deren Vorrat an seltenen Erden geknüpft. Die Ausbeutung der Rohstoffe in der Ukraine gilt als strategisch bedeutsam und wirtschaftlich lukrativ. Wolodymyr Selenskyj stellt Donald Trump Ultimatum Doch so leicht lässt sich Wolodymyr Selenskyj von Donald Trump offenbar nicht einschüchtern oder gar erpressen und stellte dem US-Präsidenten nun ebenfalls ein Ultimatum. Wie aktuell das US-Portal berichtet, machte der ukrainische Präsident jüngst noch einmal deutlich, dass er dem Deal über seltene Erden nur unter einer Bedingung zustimmen werde. Wolodymr Selenskyj will Ukraine-Deal mit Trump nur unter einer Bedingung akzeptieren Auf einer Pressekonferenz am Freitag (28. März) bekräftigte Selenskyj erneut, dass er den Deal mit Donald Trump nur eingehen werde, wenn dies Kiews Bestrebungen auf einen Beitritt zur Europäischen Union nicht gefährde. Der bisherige Vertragsentwurf, welchen die USA der Ukraine vorgelegt haben, soll Kiews wirtschaftliche Souveränität, welche für einen Beitritt zur EU notwendig ist, allerdings zuwiderlaufen. Trumps geplanter Ukraine-Deal könnte Souveränität des Landes untergaben Wie das? Am Donnerstag (27. März) hatte die \"Financial Times\" berichtet, dass die USA laut des neuesten Vertragsentwurfes über einen gemeinsamen Investitionsfonds die Kontrolle über die natürlichen Ressourcen der Ukraine erlangen würden. Darunter fielen nicht nur alle Bodenschätze einschließlich Öl und Gas, sondern auch wichtige Energieanlagen. Ukrainische Politiker befürchten deshalb zurecht, dass dieser Deal die Souveränität der Ukraine untergraben würde. Donald Trump fordert von Ukraine Rückzahlung aller bisherigen US-Hilfen Weiterhin hatte Trumps Regierung in den Deal eine Klausel eingefügt, die besagt, dass die Ukraine dazu verpflichtet ist, die gesamte von den USA bereitgestellte Militärhilfe zurückzuzahlen. Nach Angaben des IfW Kiel beläuft sich diese Summe auf rund 123 Milliarden Dollar. Woraufhin Selenskyj erklärte,die Ukraine werde die bisherige US-Militärhilfe nicht als Schuld im Rahmen des Rohstoff-Abkommens anerkennen. Man sei jedoch bereit, den USA künftige Hilfeleistungen zu erstatten. Folgen Sie schon bei , , , und ? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion. /news.de/dpa",
      • "pubDate": "2025-03-30 18:12:02",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": "https://media.news.de/images/858053741/images/4b/da/9c4f2d7207da4577b94c6837e796/nopic/no_pic/1200/675/1/1/-/4/1024/576/-/-/wolodymyr-selenskyj-stellt-donald-trump-ein-ultimatum_858053741_1200x675_fc2ebbba377704f0e0fbb8b75be11338.jpg",
      • "source_id": "news_de",
      • "source_priority": 2119933,
      • "source_name": "News.de",
      • "source_url": "https://www.news.de",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/news_de.png",
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "germany"
        ],
      • -
        "category": [
        • "top"
        ],
      • -
        "ai_tag": [
        • "awards and recognitions"
        ],
      • -
        "ai_region": [
        • "united states of america,north america"
        ],
      • "ai_org": null,
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • "duplicate": false
      },
    • -
      {},
    • -
      {},
    • -
      {},
    • -
      {},
    • -
      {
      • "article_id": "033445b89e06703103dba36af59e527a",
      • "title": "Versenktes Flaggschiff Putins: Bericht enthüllt Details – US-Regierung verfiel wohl in Panik",
      • "link": "https://www.kreiszeitung.de/politik/versenktes-flaggschiff-putins-bericht-enthuellt-details-us-regierung-verfiel-wohl-in-panik-zr-93657115.html",
      • "keywords": null,
      • -
        "creator": [
        • "Farhad Salmanian"
        ],
      • "video_url": null,
      • "description": "Die Ukraine versenkte 2022 den Raketenkreuzer „Moskwa“. Was Kiew feierte, sorgte in Washington für Panik. Was war passiert?",
      • "content": "Versenktes Flaggschiff Putins: Bericht enthüllt Details – US-Regierung verfiel wohl in Panik Die Ukraine versenkte 2022 den Raketenkreuzer „Moskwa“. Was Kiew feierte, sorgte in Washington für Panik. Was war passiert? Washington, D.C. – im April 2022 gilt als einer der spektakulärsten militärischen Erfolge der Ukraine seit Beginn des russischen Angriffskriegs. Doch während Kiew den Vorfall als Triumph feierte, soll er in der US-Regierung für Unruhe gesorgt haben. legt nahe, dass die Versenkung des Flaggschiffs der russischen Schwarzmeerflotte durch ukrainische Streitkräfte nicht mit Washington abgestimmt war. Demnach seien US- und ukrainische Offiziere zwar gemeinsam bei einer Aufklärungssitzung per Satellit auf das Ziel aufmerksam geworden – doch die Reaktion Kiews erfolgte eigenmächtig. Ein ehemaliger US-Militärbeamter wird mit den Worten zitiert: „Die US-Amerikaner sagen: ‚Oh, es ist aber Moskwa getroffen!‘ Und die Ukrainer sagen: ‚Mein Gott. Vielen Dank. Tschüss!‘“ Kurz darauf sei das Schiff versenkt worden. Es handelte sich um einen mit Langstreckenraketen bewaffneten Lenkwaffenkreuzer, der über umfangreiche Luftabwehrsysteme, elektronische Kampfführung und Seezielflugkörper verfügte – ein zentrales Element russischer Seemacht im Schwarzen Meer. Die Biden-Regierung war nach Angaben der nicht darauf vorbereitet, dass die Ukraine über entsprechende Fähigkeiten für eine solche Operation verfügte – geschweige denn diese ohne vorherige Abstimmung durchführen würde. Insbesondere die Symbolkraft der Versenkung soll für Nervosität gesorgt haben. „Moskwa“ galt nicht nur als militärisch bedeutsam, sondern auch als vom Kreml. Während der Angriff in westlichen Staaten öffentlich als militärischer Coup wahrgenommen wurde, betrachteten ihn führende US-Beamte offenbar mit Sorge. Eine gezielte Ausschaltung eines so prominenten Ziels könnte – so die Befürchtung der USA – eine unkontrollierbare Eskalation des Krieges provozieren. In den Anfangsmonaten des Krieges agierte die ukrainische Führung zunehmend selbstbewusst und handlungsfähig – teils unabhängig von der Einschätzung ihrer US-amerikanischen Partner. Der damalige Kommandeur der ukrainischen Landstreitkräfte, Oleksandr Syrskyj, soll den US-Generälen gesagt haben: „Wir kämpfen gegen die Russen. Ihr nicht. Warum sollten wir auf euch hören?“ Doch Syrskyj änderte schnell seine Haltung, da die USA über wertvolle Aufklärungsdaten verfügten – insbesondere über russische Truppenbewegungen, auf die die ukrainischen Einheiten angewiesen sind und auf die sie allein keinen Zugriff gehabt hätten. Die Versenkung des Raketenkreuzer „Moskwa“ hat sich zu einer Zeit ereignet, da die USA noch zögerten, der Ukraine zuzugestehen. Dem Bericht zufolge entwickelte sich aus einer zunächst losen und zusammengewürfelten Allianz im Verlauf des Ukraine-Kriegs eine zunehmend strukturierte und systematische Partnerschaft zwischen Washington und Kiew. Bis Ende 2024, als die US-Präsidentschaftswahl gewann, beliefen sich die Hilfen der Biden-Regierung nach offiziellen Angaben auf insgesamt rund 119 Milliarden Euro. Davon entfielen rund 65,6 Milliarden Euro auf , etwa 50 Milliarden Euro auf finanzielle Hilfen und rund 3,4 Milliarden Euro auf humanitäre Maßnahmen. Die militärischen Hilfen umfassten unter anderem die Lieferung von Artilleriesystemen, gepanzerten Fahrzeugen, Boden-Luft-Raketen und Munition, um die Verteidigungsfähigkeit der Ukraine angesichts des anhaltenden Krieges zu erhöhen.",
      • "pubDate": "2025-03-30 18:09:38",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": "https://www.kreiszeitung.de/assets/images/35/411/35411681-ukraine-krieg-2501.jpg",
      • "source_id": "kreiszeitung",
      • "source_priority": 2443626,
      • "source_name": "Kreiszeitung",
      • "source_url": "http://www.kreiszeitung.de",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/kreiszeitung.png",
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "germany"
        ],
      • -
        "category": [
        • "top"
        ],
      • -
        "ai_tag": [
        • "awards and recognitions"
        ],
      • -
        "ai_region": [
        • "washington,pennsylvania,united states of america,north america",
        • "washington,vermont,united states of america,north america",
        • "washington,missouri,united states of america,north america",
        • "washington,utah,united states of america,north america",
        • "washington,kansas,united states of america,north america",
        • "washington,north carolina,united states of america,north america",
        • "washington,united states of america,north america",
        • "washington,iowa,united states of america,north america",
        • "washington,new jersey,united states of america,north america",
        • "washington,connecticut,united states of america,north america",
        • "washington,virginia,united states of america,north america",
        • "ukraine,europe",
        • "washington,indiana,united states of america,north america",
        • "washington,maine,united states of america,north america",
        • "washington,illinois,united states of america,north america",
        • "washington,west virginia,united states of america,north america",
        • "united states of america,north america",
        • "washington,georgia,united states of america,north america"
        ],
      • "ai_org": null,
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • "duplicate": true
      },
    • -
      {
      • "article_id": "34305c87514ef80b7449627c1c687ef3",
      • "title": "Versenktes Flaggschiff Putins: Bericht enthüllt Details – US-Regierung verfiel wohl in Panik",
      • "link": "https://www.fr.de/politik/versenktes-flaggschiff-putins-bericht-enthuellt-details-us-regierung-verfiel-wohl-in-panik-zr-93657115.html",
      • "keywords": null,
      • -
        "creator": [
        • "Farhad Salmanian"
        ],
      • "video_url": null,
      • "description": "Die Ukraine versenkte 2022 den Raketenkreuzer „Moskwa“. Was Kiew feierte, sorgte in Washington für Panik. Was war passiert?",
      • "content": "Versenktes Flaggschiff Putins: Bericht enthüllt Details – US-Regierung verfiel wohl in Panik Die Ukraine versenkte 2022 den Raketenkreuzer „Moskwa“. Was Kiew feierte, sorgte in Washington für Panik. Was war passiert? Washington, D.C. – im April 2022 gilt als einer der spektakulärsten militärischen Erfolge der Ukraine seit Beginn des russischen Angriffskriegs. Doch während Kiew den Vorfall als Triumph feierte, soll er in der US-Regierung für Unruhe gesorgt haben. legt nahe, dass die Versenkung des Flaggschiffs der russischen Schwarzmeerflotte durch ukrainische Streitkräfte nicht mit Washington abgestimmt war. Demnach seien US- und ukrainische Offiziere zwar gemeinsam bei einer Aufklärungssitzung per Satellit auf das Ziel aufmerksam geworden – doch die Reaktion Kiews erfolgte eigenmächtig. Ukrainischer Angriff auf „Moskwa“: Unruhe der US-Regierung Ein ehemaliger US-Militärbeamter wird mit den Worten zitiert: „Die US-Amerikaner sagen: ‚Oh, es ist aber Moskwa getroffen!‘ Und die Ukrainer sagen: ‚Mein Gott. Vielen Dank. Tschüss!‘“ Kurz darauf sei das Schiff versenkt worden. Es handelte sich um einen mit Langstreckenraketen bewaffneten Lenkwaffenkreuzer, der über umfangreiche Luftabwehrsysteme, elektronische Kampfführung und Seezielflugkörper verfügte – ein zentrales Element russischer Seemacht im Schwarzen Meer. Die Biden-Regierung war nach Angaben der nicht darauf vorbereitet, dass die Ukraine über entsprechende Fähigkeiten für eine solche Operation verfügte – geschweige denn diese ohne vorherige Abstimmung durchführen würde. Insbesondere die Symbolkraft der Versenkung soll für Nervosität gesorgt haben. „Moskwa“ galt nicht nur als militärisch bedeutsam, sondern auch als vom Kreml. Kiews Selbstständigkeit und Sorge der US-Regierung vor Eskalation Während der Angriff in westlichen Staaten öffentlich als militärischer Coup wahrgenommen wurde, betrachteten ihn führende US-Beamte offenbar mit Sorge. Eine gezielte Ausschaltung eines so prominenten Ziels könnte – so die Befürchtung der USA – eine unkontrollierbare Eskalation des Krieges provozieren. Meine News Ukraine-Krieg: Die Ursprünge des Konflikts mit Russland In den Anfangsmonaten des Krieges agierte die ukrainische Führung zunehmend selbstbewusst und handlungsfähig – teils unabhängig von der Einschätzung ihrer US-amerikanischen Partner. Der damalige Kommandeur der ukrainischen Landstreitkräfte, Oleksandr Syrskyj, soll den US-Generälen gesagt haben: „Wir kämpfen gegen die Russen. Ihr nicht. Warum sollten wir auf euch hören?“ Doch Syrskyj änderte schnell seine Haltung, da die USA über wertvolle Aufklärungsdaten verfügten – insbesondere über russische Truppenbewegungen, auf die die ukrainischen Einheiten angewiesen sind und auf die sie allein keinen Zugriff gehabt hätten. US-Hilfe im Ukraine-Krieg: Von loser Allianz zur systematischen Unterstützung Die Versenkung des Raketenkreuzer „Moskwa“ hat sich zu einer Zeit ereignet, da die USA noch zögerten, der Ukraine zuzugestehen. Dem Bericht zufolge entwickelte sich aus einer zunächst losen und zusammengewürfelten Allianz im Verlauf des Ukraine-Kriegs eine zunehmend strukturierte und systematische Partnerschaft zwischen Washington und Kiew. Panzer, Drohnen, Luftabwehr: Waffen für die Ukraine Bis Ende 2024, als die US-Präsidentschaftswahl gewann, beliefen sich die Hilfen der Biden-Regierung nach offiziellen Angaben auf insgesamt rund 119 Milliarden Euro. Davon entfielen rund 65,6 Milliarden Euro auf , etwa 50 Milliarden Euro auf finanzielle Hilfen und rund 3,4 Milliarden Euro auf humanitäre Maßnahmen. Die militärischen Hilfen umfassten unter anderem die Lieferung von Artilleriesystemen, gepanzerten Fahrzeugen, Boden-Luft-Raketen und Munition, um die Verteidigungsfähigkeit der Ukraine angesichts des anhaltenden Krieges zu erhöhen.",
      • "pubDate": "2025-03-30 18:09:38",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": "https://www.fr.de/assets/images/35/411/35411681-ukraine-krieg-2501.jpg",
      • "source_id": "fr_de",
      • "source_priority": 604412,
      • "source_name": "Frankfurter Rundschau",
      • "source_url": "https://www.fr.de",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/fr_de.png",
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "germany"
        ],
      • -
        "category": [
        • "top"
        ],
      • -
        "ai_tag": [
        • "awards and recognitions"
        ],
      • -
        "ai_region": [
        • "washington,illinois,united states of america,north america",
        • "washington,missouri,united states of america,north america",
        • "washington,new jersey,united states of america,north america",
        • "washington,virginia,united states of america,north america",
        • "washington,indiana,united states of america,north america",
        • "washington,north carolina,united states of america,north america",
        • "washington,united states of america,north america",
        • "washington,kansas,united states of america,north america",
        • "united states of america,north america",
        • "washington,pennsylvania,united states of america,north america",
        • "washington,connecticut,united states of america,north america",
        • "washington,vermont,united states of america,north america",
        • "washington,west virginia,united states of america,north america",
        • "ukraine,europe",
        • "washington,iowa,united states of america,north america",
        • "washington,utah,united states of america,north america",
        • "washington,maine,united states of america,north america",
        • "washington,georgia,united states of america,north america"
        ],
      • "ai_org": null,
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • "duplicate": false
      },
    • -
      {
      • "article_id": "d2697af74667edf108f622214ce5cb02",
      • "title": "Versenktes Flaggschiff Putins: Bericht enthüllt Details – US-Regierung verfiel wohl in Panik",
      • "link": "https://www.op-online.de/politik/versenktes-flaggschiff-putins-bericht-enthuellt-details-us-regierung-verfiel-wohl-in-panik-zr-93657115.html",
      • "keywords": null,
      • "creator": null,
      • "video_url": null,
      • "description": "Die Ukraine versenkte 2022 den Raketenkreuzer „Moskwa“. Was Kiew feierte, sorgte in Washington für Panik. Was war passiert?",
      • "content": "Die Ukraine versenkte 2022 den Raketenkreuzer „Moskwa“. Was Kiew feierte, sorgte in Washington für Panik. Was war passiert? Washington, D.C. – Der Untergang des russischen Raketenkreuzers „Moskwa“ im April 2022 gilt als einer der spektakulärsten militärischen Erfolge der Ukraine seit Beginn des russischen Angriffskriegs. Doch während Kiew den Vorfall als Triumph feierte, soll er in der US-Regierung für Unruhe gesorgt haben. Ein ausführlicher Bericht der New York Times (NYT) legt nahe, dass die Versenkung des Flaggschiffs der russischen Schwarzmeerflotte durch ukrainische Streitkräfte nicht mit Washington abgestimmt war. Demnach seien US- und ukrainische Offiziere zwar gemeinsam bei einer Aufklärungssitzung per Satellit auf das Ziel aufmerksam geworden – doch die Reaktion Kiews erfolgte eigenmächtig. Ukrainischer Angriff auf „Moskwa“: Unruhe der US-Regierung Ein ehemaliger US-Militärbeamter wird mit den Worten zitiert: „Die US-Amerikaner sagen: ‚Oh, es ist aber Moskwa getroffen!‘ Und die Ukrainer sagen: ‚Mein Gott. Vielen Dank. Tschüss!‘“ Kurz darauf sei das Schiff versenkt worden. Es handelte sich um einen mit Langstreckenraketen bewaffneten Lenkwaffenkreuzer, der über umfangreiche Luftabwehrsysteme, elektronische Kampfführung und Seezielflugkörper verfügte – ein zentrales Element russischer Seemacht im Schwarzen Meer. Die Biden-Regierung war nach Angaben der NYT nicht darauf vorbereitet, dass die Ukraine über entsprechende Fähigkeiten für eine solche Operation verfügte – geschweige denn diese ohne vorherige Abstimmung durchführen würde. Insbesondere die Symbolkraft der Versenkung soll für Nervosität gesorgt haben. „Moskwa“ galt nicht nur als militärisch bedeutsam, sondern auch als politisches Prestigeobjekt vom Kreml. Kiews Selbstständigkeit und Sorge der US-Regierung vor Eskalation Während der Angriff in westlichen Staaten öffentlich als militärischer Coup wahrgenommen wurde, betrachteten ihn führende US-Beamte offenbar mit Sorge. Eine gezielte Ausschaltung eines so prominenten Ziels könnte – so die Befürchtung der USA – eine unkontrollierbare Eskalation des Krieges provozieren. Meine News Ukraine-Krieg: Die Ursprünge des Konflikts mit Russland In den Anfangsmonaten des Krieges agierte die ukrainische Führung zunehmend selbstbewusst und handlungsfähig – teils unabhängig von der Einschätzung ihrer US-amerikanischen Partner. Der damalige Kommandeur der ukrainischen Landstreitkräfte, Oleksandr Syrskyj, soll den US-Generälen gesagt haben: „Wir kämpfen gegen die Russen. Ihr nicht. Warum sollten wir auf euch hören?“ Doch Syrskyj änderte schnell seine Haltung, da die USA über wertvolle Aufklärungsdaten verfügten – insbesondere über russische Truppenbewegungen, auf die die ukrainischen Einheiten angewiesen sind und auf die sie allein keinen Zugriff gehabt hätten. US-Hilfe im Ukraine-Krieg: Von loser Allianz zur systematischen Unterstützung Die Versenkung des Raketenkreuzer „Moskwa“ hat sich zu einer Zeit ereignet, da die USA noch zögerten, der Ukraine weitreichende Offensivfähigkeiten zuzugestehen. Dem NYT- Bericht zufolge entwickelte sich aus einer zunächst losen und zusammengewürfelten Allianz im Verlauf des Ukraine-Kriegs eine zunehmend strukturierte und systematische Partnerschaft zwischen Washington und Kiew. Panzer, Drohnen, Luftabwehr: Waffen für die Ukraine Bis Ende 2024, als Donald Trump die US-Präsidentschaftswahl gewann, beliefen sich die Hilfen der Biden-Regierung nach offiziellen Angaben auf insgesamt rund 119 Milliarden Euro. Davon entfielen rund 65,6 Milliarden Euro auf militärische Unterstützung , etwa 50 Milliarden Euro auf finanzielle Hilfen und rund 3,4 Milliarden Euro auf humanitäre Maßnahmen. Die militärischen Hilfen umfassten unter anderem die Lieferung von Artilleriesystemen, gepanzerten Fahrzeugen, Boden-Luft-Raketen und Munition, um die Verteidigungsfähigkeit der Ukraine angesichts des anhaltenden Krieges zu erhöhen. (fsa)",
      • "pubDate": "2025-03-30 18:09:38",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": "https://www.op-online.de/assets/images/35/411/35411681-ukraine-krieg-2501.jpg",
      • "source_id": "op_online_de",
      • "source_priority": 2040279,
      • "source_name": "Op-online De",
      • "source_url": "https://www.op-online.de",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/op_online_de.png",
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "germany"
        ],
      • -
        "category": [
        • "top"
        ],
      • -
        "ai_tag": [
        • "awards and recognitions"
        ],
      • -
        "ai_region": [
        • "washington,pennsylvania,united states of america,north america",
        • "washington,vermont,united states of america,north america",
        • "washington,missouri,united states of america,north america",
        • "washington,utah,united states of america,north america",
        • "washington,kansas,united states of america,north america",
        • "washington,north carolina,united states of america,north america",
        • "washington,united states of america,north america",
        • "washington,iowa,united states of america,north america",
        • "washington,new jersey,united states of america,north america",
        • "washington,connecticut,united states of america,north america",
        • "washington,virginia,united states of america,north america",
        • "ukraine,europe",
        • "washington,indiana,united states of america,north america",
        • "washington,maine,united states of america,north america",
        • "washington,illinois,united states of america,north america",
        • "washington,west virginia,united states of america,north america",
        • "united states of america,north america",
        • "washington,georgia,united states of america,north america"
        ],
      • "ai_org": null,
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • "duplicate": true
      },
    • -
      {},
    • -
      {
      • "article_id": "5cc0b245829ea32f160c44b45aa4e55e",
      • "title": "Liveblog USA unter Trump: Grönlands Regierungschef: USA bekommen unsere Insel nicht",
      • "link": "https://www.faz.net/aktuell/politik/usa-unter-trump/liveblog-usa-unter-trump-groenlands-regierungschef-usa-bekommen-unsere-insel-nicht-faz-19444916.html",
      • "keywords": null,
      • "creator": null,
      • "video_url": null,
      • "description": "Trump ist „stinksauer“ auf Putin +++ Dänische Ministerpräsidentin reist nach Grönland +++ Trump über Anstieg der Autopreise: „Mir völlig egal“ +++ Protest gegen Musk vor Tesla-Händlern in den USA +++ alle Neuigkeiten im Liveblog",
      • "content": "Vor 18 Minuten Hanna Masa Der neu gewählte Regierungschef Grönlands, Jens-Frederik Nielsen, hat den Besitzansprüchen von US-Präsident Donald Trump eine klare Absage erteilt. Trump sage, er werde Grönland bekommen, schrieb Nielsen auf Facebook und wurde dann seinerseits deutlich: „Lassen Sie mich das klar sagen: Die USA bekommen Grönland nicht. Wir gehören niemand anderem. Wir bestimmen selbst über unsere Zukunft.“ Nielsen riet zudem dazu, gelassen auf die Besitzansprüche des US-Präsidenten zu reagieren. „Wir sollten nicht aus Angst reagieren. Wir sollten mit Ruhe, Würde und Zusammenhalt reagieren“ , schrieb der erst vor wenigen Tagen ins Amt gekommene Politiker der sozialliberalen Partei Demokraatit. Nielsen führt eine breite Koalition an, der vier von fünf Fraktionen im Parlament angehören. Trump müsse klar und deutlich gezeigt werden, dass Grönland nur dessen Bewohnern gehöre. „So war es gestern. So ist es heute. Und so wird es auch in Zukunft sein“, schrieb der 33-Jährige. Der US-Präsident hatte in der vergangenen Woche gesagt: „Wir müssen Grönland haben.“ Für die internationale Sicherheit und den Weltfrieden sei das sehr wichtig, so Trump zu Reportern im Weißen Haus. Ungefähr zeitgleich stattete sein Vizepräsident J.D. Vance einem US-Militärstützpunkt auf Grönland einen Besuch ab und kritisierte die dänische Regierung scharf. Grönland gehört offiziell zum Königreich Dänemark, genießt aber einen weitgehend autonomen Status innerhalb der sogenannten dänischen Reichsgemeinschaft. Die Insel hat etwa 57.000 Einwohner. Die dänische Ministerpräsidentin Mette Frederiksen will am Mittwoch nach Grönland reisen. Es gehe nach ihren Worten darum, die Bindung mit Dänemark zu stärken. Vorgesehen sind unter anderem Gespräche mit Nielsen. Sie habe den größten Respekt davor, wie die Grönländer mit dem großen Druck auf ihr Land umgingen, sagte Frederiksen einer Mitteilung zufolge. Es sei eine Situation, die nach Einigkeit verlange. Link Link kopieren Facebook Auf Facebook teilen X Auf X teilen E-Mail Per E-Mail teilen",
      • "pubDate": "2025-03-30 18:08:53",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": "https://media0.faz.net/ppmedia/aktuell/politik/usa-unter-trump/3662780226/1.10389816/article_teaser/der-us-vizepraesident-jd-vance.jpg",
      • "source_id": "faz",
      • "source_priority": 2900,
      • "source_name": "Frankfurther Allgemeine Zeitung",
      • "source_url": "https://www.faz.net",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/faz.png",
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "germany"
        ],
      • -
        "category": [
        • "top"
        ],
      • -
        "ai_tag": [
        • "awards and recognitions"
        ],
      • -
        "ai_region": [
        • "united states of america,north america"
        ],
      • "ai_org": null,
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • "duplicate": false
      },
    • -
      {},
    • -
      {
      • "article_id": "1d915086c963981700c44b9aa7e2e3a9",
      • "title": "\"Ich scherze nicht\": Trump untermauert Ambitionen auf dritte Amtszeit",
      • "link": "https://www.gmx.net/magazine/politik/us-politik/scherze-trump-untermauert-ambitionen-amtszeit-40824960",
      • "keywords": null,
      • "creator": null,
      • "video_url": null,
      • "description": "Donald Trump untermauerte in einem Interview seine Ambitionen auf eine dritte Amtszeit, obwohl die US-Verfassung dies verbietet.",
      • "content": "Donald Trump untermauerte in einem Interview seine Ambitionen auf eine dritte Amtszeit, obwohl die US-Verfassung dies verbietet. US-Präsident hat seine möglichen Ambitionen auf eine dritte Amtszeit untermauert - obwohl die US-Verfassung nur zwei Amtszeiten erlaubt. In einem am Sonntag geführten Telefoninterview mit dem Nachrichtensender NBC sagte Trump auf eine entsprechende Frage: \"Ich scherze nicht\". Es gebe \"Methoden\", mit denen eine dritte Amtszeit möglich sein könnte. \"Viele Leute\" wollten, dass er eine dritte Amtszeit anstrebe, sagte der Präsident. Trump hatte bereits in den vergangenen Monaten öffentlich mit einer dritten Amtszeit geliebäugelt. Im Januar sagte er, er wisse nicht, ob ihm eine erneute Kandidatur für die Präsidentschaft untersagt sei. Die \" \" berichtete zudem, bereits im November habe Trump vor Kongressmitgliedern gesagt, er werde wohl nicht erneut kandidieren - \"es sei denn, ihr sagt mir: 'Er ist so gut, dass wir einen Weg finden müssen'\". Während seines Präsidentschaftswahlkampfs hatte Trump im Juli bei einer Versammlung konservativer Christen sogar gesagt, diese müssten \"nicht mehr wählen gehen\", falls er die Wahl gewinnen würde. Seit der Verabschiedung des 22. Verfassungszusatzes im Jahr 1951 ist darin vorgesehen, dass \"niemand mehr als zwei Mal\" zum Präsidenten der USA gewählt werden darf. Der republikanische Kongressabgeordnete Andy Ogles hatte im Januar eine Initiative zur Erhöhung der Amtszeitbegrenzung auf drei Perioden eingebracht, ihr werden jedoch keine realistischen Chancen eingerechnet. In seinem Telefoninterview mit NBC äußerte Trump sich zudem verärgert über den russischen Präsidenten Wladimir Putin wegen dessen Verhalten bei den Verhandlungen über eine Waffenruhe in der Ukraine. Er sei \"sehr verärgert und stinksauer\" (pissed off) über Putin, sagte Trump - und drohte Russland mit Zollauflagen auf den Handel mit Erdöl. Der US-Präsident bekräftigte zudem seine Drohungen in Richtung des Iran. \"Wenn sie keinen Deal machen, dann wird es Bombardierungen geben\", sagte Trump. Unklar blieb zunächst, ob Trump bei seinen Drohungen einen möglichen alleinigen US-Angriff oder ein gemeinsames militärisches Vorgehen mit dem Verbündeten Israel meinte. (AFP/bearbeitet von fra)",
      • "pubDate": "2025-03-30 18:08:12",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": "https://i0.gmx.net/image/958/40824958,pd=2,f=responsive169-w950/us-praesident-trump.jpg",
      • "source_id": "gmx",
      • "source_priority": 249812,
      • "source_name": "Gmx",
      • "source_url": "https://www.gmx.net",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/gmx.png",
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "germany"
        ],
      • -
        "category": [
        • "top"
        ],
      • -
        "ai_tag": [
        • "awards and recognitions"
        ],
      • "ai_region": null,
      • "ai_org": null,
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • "duplicate": false
      },
    • -
      {},
    • -
      {
      • "article_id": "ff4d4c78e60c312a8070336de4aac147",
      • "title": "Himmelsspektakel: Partielle Sonnenfinsternis nur teilweise sichtbar – Bedingungen in Köln ideal",
      • "link": "https://www.gmx.net/magazine/regio/nordrhein-westfalen/himmelsspektakel-partielle-sonnenfinsternis-teilweise-sichtbar-bedingungen-koeln-ideal-40824978",
      • "keywords": null,
      • "creator": null,
      • "video_url": null,
      • "description": "Am Samstag hat eine partielle Sonnenfinsternis stattgefunden. Wo war das Spektakel am Samstag am besten zu sehen?",
      • "content": "Die Erwartungen waren groß, am Samstag in vielen Teilen Deutschlands die partielle Sonnenfinsternis bestaunen zu können. Vielerorts versteckte sich das Himmelsschauspiel aber hinter einer Wolkendecke. Das Naturspektakel sei besonders im Westen und Nordwesten zu sehen gewesen, erklärte Carolin Liefke vom Haus der Astronomie in Heidelberg. Im Süden und Südosten hingegen warteten die Astronomen bis zuletzt auf klare Sicht. Laut dem Deutschen Wetterdienst (DWD) bestätigten sich damit die vorherigen . In einem Streifen von Schleswig-Holstein bis ins Saarland hätten gute Bedingungen geherrscht, um die zu beobachten. In anderen Teilen, etwa im äußersten Osten Deutschlands, sei das Schauspiel zumindest durch einzelne Wolkenlücken erkennbar gewesen, bestätigte auch Carolin Liefke. Die partielle Sonnenfinsternis begann am Samstagmittag im Westen von Deutschland. In etwa startete sie um 11.18 Uhr, in Frankfurt am Main um 11.21 Uhr, in Hamburg um 11.25 Uhr und in Berlin um 11.32 Uhr. Etwa jeweils 50 Minuten später gegen 12.10 Uhr bis 12.20 Uhr war das Maximum erreicht. Noch einmal rund 50 Minuten später war der Mond komplett an der Sonne vorbeigezogen. Im Nordwesten war die Sonnenfinsternis dabei am ausgeprägtesten. Die Bedeckung nahm Richtung Südosten ab: In Kiel wurden maximal knapp 22 Prozent der Sonne bedeckt, in Berlin 15 Prozent und in München 11 Prozent. Sichtbar war die Finsternis bei entsprechendem Wetter auch im restlichen Teil von Europa inklusive Grönland, im äußersten Nordwesten Afrikas und Neufundland. In Köln waren die Bedingungen am Vormittag ideal. Bei blauem und wolkenlosem Himmel konnte man die Sonnenfinsternis problemlos beobachten, beispielsweise in der Sternwarte in Sülz. Auch an anderen Orten in der Region gab es Veranstaltungen im Rahmen des Bundesweiten Astronomietages, der passenderweise auf den Tag der Sonnenfinsternis fiel. Insgesamt wurden in Köln rund 21% der Sonnenoberfläche vom Mond bedeckt. Damit war die Region deutschlandweit vorne mit dabei und bot nicht nur Astronomie-Fans gute Voraussetzungen für einen Blick auf das Himmelsspektakel, sondern auch Fotografen auf der Jagd nach dem perfekten Schnappschuss. Bei einer Sonnenfinsternis steht der Mond zwischen Erde und Sonne. Der Schatten des Mondes fällt auf Teile der Erde. Dazu müssen sich Erde, Mond und Sonne genau auf einer Linie befinden. Da die Mondbahn leicht gekippt ist, kommt es nicht jeden Monat zu einer Sonnenfinsternis. Sie tritt nur ein, wenn der Neumond gerade die Erdbahn kreuzt. Wer das ganz verpasst hat, hat in Deutschland am 12. August 2026 eine erneute Chance auf eine partielle Sonnenfinsternis. Dann sind sogar über 80 Prozent der Sonne bedeckt. Die nächste totale Sonnenfinsternis, die man von Deutschland aus sehen kann, ereignet sich erst im Jahr 2081. (dpa, jpr)",
      • "pubDate": "2025-03-30 18:07:42",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": "https://i0.gmx.net/image/980/40824980,pd=1,f=responsive169-w950.jpg",
      • "source_id": "gmx",
      • "source_priority": 249812,
      • "source_name": "Gmx",
      • "source_url": "https://www.gmx.net",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/gmx.png",
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "germany"
        ],
      • -
        "category": [
        • "top"
        ],
      • -
        "ai_tag": [
        • "awards and recognitions"
        ],
      • "ai_region": null,
      • "ai_org": null,
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • "duplicate": true
      },
    • -
      {
      • "article_id": "1134d8a7a5a7ea68bc770b6db25ff4f0",
      • "title": "Höhe der Rente unter Druck: Wie hoch sind die Zahlungen aktuell?",
      • "link": "https://www.kreiszeitung.de/wirtschaft/hoehe-der-rente-unter-druck-wie-hoch-sind-die-zahlungen-aktuell-zr-93657114.html",
      • "keywords": null,
      • -
        "creator": [
        • "Max Schäfer"
        ],
      • "video_url": null,
      • "description": "CDU und SPD verhandeln über das Rentenniveau. Damit beeinflussen sie maßgeblich, wie viel Rente die Deutschen im Alter bekommen. Doch wie hoch sind sie aktuell?",
      • "content": "Höhe der Rente unter Druck: Wie hoch sind die Zahlungen aktuell? CDU und SPD verhandeln über das Rentenniveau. Damit beeinflussen sie maßgeblich, wie viel Rente die Deutschen im Alter bekommen. Doch wie hoch sind sie aktuell? Berlin – Die ist in Deutschland eine andauernde Debatte, besonders angesichts zunehmender Altersarmut. 1,2 Millionen Menschen waren Ende 2024 von der Grundsicherung im Alter abhängig. Die Frage der finanziellen Absicherung wird damit immer drängender. Jedoch ist das kein individuelles Thema, sondern auch Streitpunkt in der Politik. Konkret geht es um das Rentenniveau. Das ist mitentscheidend, wie hoch die Renten letztendlich sind. In den letzten 20 Jahren ist das Rentenniveau auf 48 Prozent gefallen. Heißt: Die Standardrente abzüglich der Sozialbeiträge liegt bei 48 Prozent des durchschnittlichen Bruttoeinkommens von Beschäftigten in Deutschland. Diese Marke von 48 Prozent ist bis 2025 gesetzlich festgeschrieben worden. Die drängt darauf, das Niveau bis 2039 zu garantieren. Jedoch ist fraglich, ob das angesichts immer weniger Arbeitnehmer, die immer mehr Rentner finanzieren werden, politisch umgesetzt wird. Auch die will das Niveau stabilisieren, allerdings versprechen die Christdemokraten im Wahlprogramm „ein durch wirtschaftliches Wachstum garantiertes stabiles Rentenniveau“. Im Ergebnispapier der Arbeitsgruppe „Arbeit und Soziales“ , das vorliegt, bekunden die Parteien bisher die Absicht, das Niveau „sichern“ zu wollen. Je nachdem, wie die Gespräche von CDU, und SPD weitergehen, könnten die Renten weiter fallen – und die Lebensverhältnisse von älteren Menschen noch prekärer werden. Derzeit liegt die Standardrente in Deutschland bei rund 1769 Euro im Monat. Sie ist jedoch vielmehr ein Modell, das sich an der Beispielrechnung orientiert: Wer 45 Jahre lang – das gilt derzeit als der Standard der Beitragsjahre – exakt den Durchschnittslohn bekommen hat, hat 45 Entgeltpunkte gesammelt und kommt damit auf die Bruttostandardrente. Bei einem Wert von 39,32 Euro pro Punkt, sind das besagte 1769 Euro. Durch steigt der Wert eines Rentenpunkts auf 40,79 Euro. Bei 45 Beitragsjahren kommen Rentner dann auf 1835,55 Euro – der neue Wert der Standardrente. Da , dürfte die Standardrente weiter steigen. Laut Berechnungen könnte sie bis 2038 auf 2671 Euro betragen, wenn das Rentenniveau bei 48 Prozent bleibt. Die wenigsten Rentner kommen jedoch in den Bereich der Standardrente. Nur 15 Prozent erreichten sie oder erhielten sogar mehr Geld. 32 Prozent der Renten lagen sogar unter 750 Euro im Monat. Mehr als von 1314 Euro im Monat bei Alleinlebenden. Die durchschnittliche gesetzliche Rente laut Deutscher Rentenversicherung (DRV) dagegen bei 1102 Euro. Die Zahl ergibt sich aus dem Durchschnitt der Zahlbeträge aller Altersrenten. Problematisch bei der Berechnung sind jedoch große Unterschiede bei der Berechnung. In den . Hintergrund sind einerseits unterschiedliche Erwerbsbiografien wie die größere Erwerbsbeteiligung von Frauen im Osten. Aber im Osten werden laut Handelsblatt auch Zusatzversicherungen von angestellten Lehrern bei der Rente einberechnet, im Westen jedoch nicht. Da die Rentenhöhe von der Lohnentwicklung abhängig ist, . Vor 15 Jahren lagen sie bei 740 Euro im Monat. Auffällig ist, dass sich die Durchschnitts- der Standardrente immer weiter annähert. Hintergrund ist, dass mehr Rentner sich den 45 Beitragsjahren angenähert haben. Eine Rolle spielt dabei etwa die zunehmende Zahl von erwerbstätigen Frauen, und vor allem auch die Dauer ihrer Beschäftigung. Zwischen . Männer lagen laut DRV bei 1431 Euro im Schnitt, Frauen bei 930 Euro. So sind Frauen nach wie vor weiterhin stärker von Altersarmut betroffen. Die Unterschiede sind dabei im Westen mit 586 Euro höher als im Osten, wo es nur 200 Euro sind. Grund dafür sind Gehaltsunterschiede. Männer haben pro Jahr über 40 Prozent mehr Beiträge eingezahlt. Auch bei der Zahl der Beitragsjahre gibt es Differenzen. Durchschnittlich zahlen Frauen 332,6 Jahre in die Rentenkasse ein, bei den Männern sind es 41,6 Jahre. Vor allem in den westlichen Bundesländern haben , und sich auf die Sorgearbeit fokussiert. Die umgangssprachliche Mütterrente, die für Erziehungszeiten Rentenpunkte garantiert, fängt diese Ungleichheit nur bedingt auf.",
      • "pubDate": "2025-03-30 18:07:23",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": "https://www.kreiszeitung.de/assets/images/37/613/37613123-eine-gruppe-von-etwas-aelteren-menschen-mutmasslich-sind-rentner-darunter-posiert-ausgelassen-fuer-ein-gruppenfoto-2ifjeYkXPb01.jpg",
      • "source_id": "kreiszeitung",
      • "source_priority": 2443626,
      • "source_name": "Kreiszeitung",
      • "source_url": "http://www.kreiszeitung.de",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/kreiszeitung.png",
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "germany"
        ],
      • -
        "category": [
        • "top"
        ],
      • -
        "ai_tag": [
        • "awards and recognitions"
        ],
      • "ai_region": null,
      • "ai_org": null,
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • "duplicate": true
      },
    • -
      {
      • "article_id": "3e7daf7ce9dd78bd37f276bc510b439d",
      • "title": "Höhe der Rente unter Druck: Wie hoch sind die Zahlungen aktuell?",
      • "link": "https://www.op-online.de/wirtschaft/hoehe-der-rente-unter-druck-wie-hoch-sind-die-zahlungen-aktuell-zr-93657114.html",
      • "keywords": null,
      • "creator": null,
      • "video_url": null,
      • "description": "CDU und SPD verhandeln über das Rentenniveau. Damit beeinflussen sie maßgeblich, wie viel Rente die Deutschen im Alter bekommen. Doch wie hoch sind sie aktuell?",
      • "content": "CDU und SPD verhandeln über das Rentenniveau. Damit beeinflussen sie maßgeblich, wie viel Rente die Deutschen im Alter bekommen. Doch wie hoch sind sie aktuell? Berlin – Die Rente ist in Deutschland eine andauernde Debatte, besonders angesichts zunehmender Altersarmut. 1,2 Millionen Menschen waren Ende 2024 von der Grundsicherung im Alter abhängig. Die Frage der finanziellen Absicherung wird damit immer drängender. Jedoch ist das kein individuelles Thema, sondern auch Streitpunkt in der Politik. Konkret geht es um das Rentenniveau. Das ist mitentscheidend, wie hoch die Renten letztendlich sind. In den letzten 20 Jahren ist das Rentenniveau auf 48 Prozent gefallen. Heißt: Die Standardrente abzüglich der Sozialbeiträge liegt bei 48 Prozent des durchschnittlichen Bruttoeinkommens von Beschäftigten in Deutschland. Diese Marke von 48 Prozent ist bis 2025 gesetzlich festgeschrieben worden. Die SPD drängt darauf, das Niveau bis 2039 zu garantieren. Höhe der Standardrente hängt vom Rentenniveau ab – Das ist politisch unter Druck Jedoch ist fraglich, ob das angesichts immer weniger Arbeitnehmer, die immer mehr Rentner finanzieren werden, politisch umgesetzt wird. Auch die CDU will das Niveau stabilisieren, allerdings versprechen die Christdemokraten im Wahlprogramm „ein durch wirtschaftliches Wachstum garantiertes stabiles Rentenniveau“. Im Ergebnispapier der Arbeitsgruppe „Arbeit und Soziales“ der Koalitionsverhandlungen von Union und SPD zur Rente , das IPPEN.MEDIA vorliegt, bekunden die Parteien bisher die Absicht, das Niveau „sichern“ zu wollen. Je nachdem, wie die Gespräche von CDU, CSU und SPD weitergehen, könnten die Renten weiter fallen – und die Lebensverhältnisse von älteren Menschen noch prekärer werden. Standardrente in Deutschland liegt bei 1769 Euro – ab Juli sind es mehr Derzeit liegt die Standardrente in Deutschland bei rund 1769 Euro im Monat. Sie ist jedoch vielmehr ein Modell, das sich an der Beispielrechnung orientiert: Wer 45 Jahre lang – das gilt derzeit als der Standard der Beitragsjahre – exakt den Durchschnittslohn bekommen hat, hat 45 Entgeltpunkte gesammelt und kommt damit auf die Bruttostandardrente. Bei einem Wert von 39,32 Euro pro Punkt, sind das besagte 1769 Euro. Durch die Rentenerhöhung zum 1. Juli 2025 steigt der Wert eines Rentenpunkts auf 40,79 Euro. Bei 45 Beitragsjahren kommen Rentner dann auf 1835,55 Euro – der neue Wert der Standardrente. Da die Renten an die Entwicklung der Löhne gekoppelt ist , dürfte die Standardrente weiter steigen. Laut Berechnungen könnte sie bis 2038 auf 2671 Euro betragen, wenn das Rentenniveau bei 48 Prozent bleibt. Meine News Durchschnittliche Rente liegt deutlich unter dem Standardwert – nur 15 Prozent erreichen den Wert Die wenigsten Rentner kommen jedoch in den Bereich der Standardrente. Nur 15 Prozent erreichten sie oder erhielten sogar mehr Geld. 32 Prozent der Renten lagen sogar unter 750 Euro im Monat. Mehr als die Hälfte aller Renten zudem unter dem Wert von 1200 Euro – und damit auch unter der Armutsgefährdungsgrenze von 1314 Euro im Monat bei Alleinlebenden. Die durchschnittliche gesetzliche Rente laut Deutscher Rentenversicherung (DRV) dagegen bei 1102 Euro. Die Zahl ergibt sich aus dem Durchschnitt der Zahlbeträge aller Altersrenten. Berechnung der durchschnittlichen Rente ist mit Tücken verbunden Problematisch bei der Berechnung sind jedoch große Unterschiede bei der Berechnung. In den ostdeutschen Bundesländern lag die Durchschnittsrente etwa bei 1303 Euro, im Westen dagegen 1053 Euro . Hintergrund sind einerseits unterschiedliche Erwerbsbiografien wie die größere Erwerbsbeteiligung von Frauen im Osten. Aber im Osten werden laut Handelsblatt auch Zusatzversicherungen von angestellten Lehrern bei der Rente einberechnet, im Westen jedoch nicht. Da die Rentenhöhe von der Lohnentwicklung abhängig ist, die gestiegen ist, sind auch die Durchschnittsrenten größer geworden . Vor 15 Jahren lagen sie bei 740 Euro im Monat. Auffällig ist, dass sich die Durchschnitts- der Standardrente immer weiter annähert. Hintergrund ist, dass mehr Rentner sich den 45 Beitragsjahren angenähert haben. Eine Rolle spielt dabei etwa die zunehmende Zahl von erwerbstätigen Frauen, und vor allem auch die Dauer ihrer Beschäftigung. Bei der Rente gibt es nach wie vor Unterschiede zwischen Männern und Frauen Zwischen Männern und Frauen gibt es bei der Rente zwar weiterhin große Unterschiede . Männer lagen laut DRV bei 1431 Euro im Schnitt, Frauen bei 930 Euro. So sind Frauen nach wie vor weiterhin stärker von Altersarmut betroffen. Die Unterschiede sind dabei im Westen mit 586 Euro höher als im Osten, wo es nur 200 Euro sind. Grund dafür sind Gehaltsunterschiede. Männer haben pro Jahr über 40 Prozent mehr Beiträge eingezahlt. Auch bei der Zahl der Beitragsjahre gibt es Differenzen. Durchschnittlich zahlen Frauen 332,6 Jahre in die Rentenkasse ein, bei den Männern sind es 41,6 Jahre. Vor allem in den westlichen Bundesländern haben Frauen häufig nach der Geburt der Kinder aufgehört, ihrer Lohnarbeit nachzugehen , und sich auf die Sorgearbeit fokussiert. Die umgangssprachliche Mütterrente, die für Erziehungszeiten Rentenpunkte garantiert, fängt diese Ungleichheit nur bedingt auf.",
      • "pubDate": "2025-03-30 18:07:23",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": "https://www.op-online.de/assets/images/37/613/37613123-eine-gruppe-von-etwas-aelteren-menschen-mutmasslich-sind-rentner-darunter-posiert-ausgelassen-fuer-ein-gruppenfoto-2ifjeYkXPb01.jpg",
      • "source_id": "op_online_de",
      • "source_priority": 2040279,
      • "source_name": "Op-online De",
      • "source_url": "https://www.op-online.de",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/op_online_de.png",
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "germany"
        ],
      • -
        "category": [
        • "top"
        ],
      • -
        "ai_tag": [
        • "awards and recognitions"
        ],
      • "ai_region": null,
      • "ai_org": null,
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • "duplicate": true
      },
    • -
      {
      • "article_id": "4fa730e097c0691b22de6ab2fa6739cd",
      • "title": "Höhe der Rente unter Druck: Wie hoch sind die Zahlungen aktuell?",
      • "link": "https://www.fr.de/wirtschaft/hoehe-der-rente-unter-druck-wie-hoch-sind-die-zahlungen-aktuell-zr-93657114.html",
      • "keywords": null,
      • -
        "creator": [
        • "Max Schäfer"
        ],
      • "video_url": null,
      • "description": "CDU und SPD verhandeln über das Rentenniveau. Damit beeinflussen sie maßgeblich, wie viel Rente die Deutschen im Alter bekommen. Doch wie hoch sind sie aktuell?",
      • "content": "Höhe der Rente unter Druck: Wie hoch sind die Zahlungen aktuell? CDU und SPD verhandeln über das Rentenniveau. Damit beeinflussen sie maßgeblich, wie viel Rente die Deutschen im Alter bekommen. Doch wie hoch sind sie aktuell? Berlin – Die ist in Deutschland eine andauernde Debatte, besonders angesichts zunehmender Altersarmut. 1,2 Millionen Menschen waren Ende 2024 von der Grundsicherung im Alter abhängig. Die Frage der finanziellen Absicherung wird damit immer drängender. Jedoch ist das kein individuelles Thema, sondern auch Streitpunkt in der Politik. Konkret geht es um das Rentenniveau. Das ist mitentscheidend, wie hoch die Renten letztendlich sind. In den letzten 20 Jahren ist das Rentenniveau auf 48 Prozent gefallen. Heißt: Die Standardrente abzüglich der Sozialbeiträge liegt bei 48 Prozent des durchschnittlichen Bruttoeinkommens von Beschäftigten in Deutschland. Diese Marke von 48 Prozent ist bis 2025 gesetzlich festgeschrieben worden. Die drängt darauf, das Niveau bis 2039 zu garantieren. Höhe der Standardrente hängt vom Rentenniveau ab – Das ist politisch unter Druck Jedoch ist fraglich, ob das angesichts immer weniger Arbeitnehmer, die immer mehr Rentner finanzieren werden, politisch umgesetzt wird. Auch die will das Niveau stabilisieren, allerdings versprechen die Christdemokraten im Wahlprogramm „ein durch wirtschaftliches Wachstum garantiertes stabiles Rentenniveau“. Im Ergebnispapier der Arbeitsgruppe „Arbeit und Soziales“ , das vorliegt, bekunden die Parteien bisher die Absicht, das Niveau „sichern“ zu wollen. Je nachdem, wie die Gespräche von CDU, und SPD weitergehen, könnten die Renten weiter fallen – und die Lebensverhältnisse von älteren Menschen noch prekärer werden. Standardrente in Deutschland liegt bei 1769 Euro – ab Juli sind es mehr Derzeit liegt die Standardrente in Deutschland bei rund 1769 Euro im Monat. Sie ist jedoch vielmehr ein Modell, das sich an der Beispielrechnung orientiert: Wer 45 Jahre lang – das gilt derzeit als der Standard der Beitragsjahre – exakt den Durchschnittslohn bekommen hat, hat 45 Entgeltpunkte gesammelt und kommt damit auf die Bruttostandardrente. Bei einem Wert von 39,32 Euro pro Punkt, sind das besagte 1769 Euro. Durch steigt der Wert eines Rentenpunkts auf 40,79 Euro. Bei 45 Beitragsjahren kommen Rentner dann auf 1835,55 Euro – der neue Wert der Standardrente. Da , dürfte die Standardrente weiter steigen. Laut Berechnungen könnte sie bis 2038 auf 2671 Euro betragen, wenn das Rentenniveau bei 48 Prozent bleibt. Meine News Durchschnittliche Rente liegt deutlich unter dem Standardwert – nur 15 Prozent erreichen den Wert Die wenigsten Rentner kommen jedoch in den Bereich der Standardrente. Nur 15 Prozent erreichten sie oder erhielten sogar mehr Geld. 32 Prozent der Renten lagen sogar unter 750 Euro im Monat. Mehr als von 1314 Euro im Monat bei Alleinlebenden. Die durchschnittliche gesetzliche Rente laut Deutscher Rentenversicherung (DRV) dagegen bei 1102 Euro. Die Zahl ergibt sich aus dem Durchschnitt der Zahlbeträge aller Altersrenten. Berechnung der durchschnittlichen Rente ist mit Tücken verbunden Problematisch bei der Berechnung sind jedoch große Unterschiede bei der Berechnung. In den . Hintergrund sind einerseits unterschiedliche Erwerbsbiografien wie die größere Erwerbsbeteiligung von Frauen im Osten. Aber im Osten werden laut Handelsblatt auch Zusatzversicherungen von angestellten Lehrern bei der Rente einberechnet, im Westen jedoch nicht. Da die Rentenhöhe von der Lohnentwicklung abhängig ist, . Vor 15 Jahren lagen sie bei 740 Euro im Monat. Auffällig ist, dass sich die Durchschnitts- der Standardrente immer weiter annähert. Hintergrund ist, dass mehr Rentner sich den 45 Beitragsjahren angenähert haben. Eine Rolle spielt dabei etwa die zunehmende Zahl von erwerbstätigen Frauen, und vor allem auch die Dauer ihrer Beschäftigung. Bei der Rente gibt es nach wie vor Unterschiede zwischen Männern und Frauen Zwischen . Männer lagen laut DRV bei 1431 Euro im Schnitt, Frauen bei 930 Euro. So sind Frauen nach wie vor weiterhin stärker von Altersarmut betroffen. Die Unterschiede sind dabei im Westen mit 586 Euro höher als im Osten, wo es nur 200 Euro sind. Grund dafür sind Gehaltsunterschiede. Männer haben pro Jahr über 40 Prozent mehr Beiträge eingezahlt. Auch bei der Zahl der Beitragsjahre gibt es Differenzen. Durchschnittlich zahlen Frauen 332,6 Jahre in die Rentenkasse ein, bei den Männern sind es 41,6 Jahre. Vor allem in den westlichen Bundesländern haben , und sich auf die Sorgearbeit fokussiert. Die umgangssprachliche Mütterrente, die für Erziehungszeiten Rentenpunkte garantiert, fängt diese Ungleichheit nur bedingt auf.",
      • "pubDate": "2025-03-30 18:07:23",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": "https://www.fr.de/assets/images/37/613/37613123-eine-gruppe-von-etwas-aelteren-menschen-mutmasslich-sind-rentner-darunter-posiert-ausgelassen-fuer-ein-gruppenfoto-2ifjeYkXPb01.jpg",
      • "source_id": "fr_de",
      • "source_priority": 604412,
      • "source_name": "Frankfurter Rundschau",
      • "source_url": "https://www.fr.de",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/fr_de.png",
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "germany"
        ],
      • -
        "category": [
        • "top"
        ],
      • -
        "ai_tag": [
        • "awards and recognitions"
        ],
      • "ai_region": null,
      • "ai_org": null,
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • "duplicate": false
      },
    • -
      {
      • "article_id": "3ba61fd5a94b127e7d03fb062d0d5a48",
      • "title": "„Tatort“-Star Christine Urspruch erinnert sich – „Schreckliche Zeit“",
      • "link": "https://www.derwesten.de/panorama/promi-tv/tatort-heute-kritik-chistine-urspruch-wiener-blut-id301497957.html",
      • -
        "keywords": [
        • "tatort",
        • "promi-tv"
        ],
      • "creator": null,
      • "video_url": null,
      • "description": "„Tatort“-Star ChrisTine Urspruch verzaubert Fans in ihrer Rolle als Rechtsmedizinerin. Doch der Weg dorthin war nicht einfach.",
      • "content": "Sie ist eine echte Größe im deutschen Fernsehen – wortwörtlich! Christine Urspruch mag nur 1,32 Meter groß sein, doch ihre Karriere ist riesig. Ob als quirliges Sams oder als schlagfertige Rechtsmedizinerin Alberich im Münster- – die 54-Jährige hat sich längst in die Herzen des Publikums gespielt. Doch ihr Weg dorthin war alles andere als einfach. Jetzt spricht sie offen über eine besonders prägende Zeit in ihrer Kindheit. Im Podcast „May Way“ plaudert „Tatort“-Star Christine Urspruch aus dem Nähkästchen und erinnert sich an eine schmerzhafte Erfahrung: Schon als Baby hatte sie stark ausgeprägte O-Beine. „Ich trug nachts eine Schiene an den Beinen, das war damals normal“, erzählt sie. Doch damit nicht genug: Im Alter von sechs Jahren musste sie operiert werden. „Eine schreckliche Zeit“, gibt sie offen zu. Vier lange Wochen verbrachte die kleine Christine im Krankenhaus, ohne ihre Eltern. „Ich habe viel geweint“, gesteht sie. Die Schmerzen waren heftig, aber das Schlimmste war das ständige Verabschieden von Mama und Papa. Zum Glück gab es liebevolle Krankenschwestern, die sie mit heißer Schokolade trösteten – ein kleiner Lichtblick in dieser schweren Zeit. Doch auch später musste sich Urspruch gegen Vorurteile behaupten. In ihrer Jugend war sie leidenschaftliche Tänzerin, doch in der Tanzschule wurde sie oft nicht als erste zum Tanz aufgefordert. „Trotzdem bin ich immer an die talentiertesten Tänzer geraten“, erzählt sie mit einem Schmunzeln. Heute sieht sie das als Vorteil. Mehr Promi-News: Mit ihrer Körpergröße ist Christine Urspruch längst im Reinen. Und genau diese Gelassenheit möchte sie weitergeben: „Mir ist es wichtig, mit dem Anderssein mit Leichtigkeit umzugehen.“ Und dass sie damit Erfolg hat, zeigt sich nicht nur in ihrer Karriere. Eine echte Powerfrau!",
      • "pubDate": "2025-03-30 18:07:16",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": "https://www.derwesten.de/wp-content/uploads/sites/8/2025/03/christine-urspruch.jpg?crop=1&h=752&w=1200",
      • "source_id": "derwesten",
      • "source_priority": 1887680,
      • "source_name": "Derwesten",
      • "source_url": "https://www.derwesten.de",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/derwesten.png",
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "germany"
        ],
      • -
        "category": [
        • "top"
        ],
      • -
        "ai_tag": [
        • "awards and recognitions"
        ],
      • "ai_region": null,
      • "ai_org": null,
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • "duplicate": false
      },
    • -
      {},
    • -
      {
      • "article_id": "16441e1d660ae11fb39aee49bb892d89",
      • "title": "Erste Niederlage für den Tabellenführer: BVH Dorsten und Gahlen liefern ein packendes Topspiel",
      • "link": "https://www.ruhrnachrichten.de/sport-dorsten/bvh-dorsten-verliert-erstmals-35-gegen-tus-gahlen-w1015502-2001608831/",
      • -
        "keywords": [
        • "sport dorsten",
        • "tus gahlen",
        • "bvh dorsten",
        • "kreisliga a 1 re"
        ],
      • "creator": null,
      • "video_url": null,
      • "description": "Ein verschossener Elfmeter, zwei Dreierpacks und insgesamt acht Tore: Das Topspiel der Kreisliga A1 zwischen BVH und TuS Gahlen hatte alles zu bieten.",
      • "content": "Ein verschossener Elfmeter, zwei Dreierpacks und insgesamt acht Tore: Das Topspiel der Kreisliga A1 zwischen BVH und TuS Gahlen hatte alles zu bieten. Mit 5:3 brachten die Fußballer des A-Ligisten TuS Gahlen Tabellenführer BVH Dorsten die erste Saisonniederlage bei – und das deutlich. Gahlens Trainer Marek Swiatkowski war nach dem Torfestival auf dem Kunstrasen voll des Lobes für seine Elf: „Ein verdienter Sieg. Ich freue mich, dass die Jungs sich belohnt haben.“ BVH-Trainer Daniel Schikora fasste nach dem Spiel enttäuscht zusammen: „Wir haben viel zu einfache Gegentore kassiert.“ BVH Dorsten verschießt Elfmeter Eine knappe Minute war gespielt, als Nico Genieser einen katastrophalen Rückpass der TuS-Abwehr erlief und den Ball ins leere Tor von TuS-Keeper Noah Glodek zur 1:0-Führung der Gäste beförderte. Erst unter die Querlatte und danach vom Rücken von BVH-Torsteher Lukas Peto prallte dann das Leder nach einem Kopfball von Nils Hutmacher zum 1:1-Ausgleich ins BVH-Tor (19.). Weiter hatten aber die Gäste mehr vom Spiel. So fiel das 2:1 für Gahlen per tollem Volleyschuss des starken Evgenij Lakstankin wie aus dem Nichts (27.). Einen platzierten Freistoß aus 18 Metern jagte Genieser mit aller Routine zum 2:2-Pausenstand in die Gahlener Maschen, Glodek war chancenlos (33.). Nach dem Wiederanpfiff hatte Holsterhausen weiter optisch die Überlegenheit. Als Gahlens Steven Henning einen Foulelfmeter verursacht hatte, trat Genieser an – und Glodek parierte glänzend (65.). Und das war dann der Knackpunkt im weiteren Spielverlauf, den auch Schikora sah. Denn nur zwei Minuten später hämmerte Evgenij Lakstankin den Ball unter die Querlatte des BVH-Tores zur 3:2-Führung des TuS. Nun bekam Gahlen Oberwasser und zeigte schöne Spielzüge. Einen nutzte Evgenij Lakstankin, um Peto zum 4:2 für Gahlen zu überlupfen (73.). Weitere Gahlener Chancen schlossen sich an. Aus der Drehung erzielte Donavan Sadek das 5:2 für die Platzherren (87.). In der Nachspielzeit traf erneut Genieser zum 3:5 aus BVH-Sicht, als Glodek zu weit aus dem Tor geeilt war (90.+5). Zur Startseite",
      • "pubDate": "2025-03-30 18:06:00",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": "https://www.ruhrnachrichten.de/wp-content/uploads/2025/03/30/18/630_0900_4604922_DSC_1282-320x160.jpg",
      • "source_id": "ruhrnachrichten_de",
      • "source_priority": 1209759,
      • "source_name": "Ruhrnachrichten De",
      • "source_url": "https://www.ruhrnachrichten.de",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/ruhrnachrichten_de.png",
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "germany"
        ],
      • -
        "category": [
        • "top"
        ],
      • -
        "ai_tag": [
        • "awards and recognitions"
        ],
      • "ai_region": null,
      • "ai_org": null,
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • "duplicate": false
      },
    • -
      {
      • "article_id": "69db5f8655a8113f9d860022f064891a",
      • "title": "Hannover Messe: Scholz bekundet Kanada nach Attacken von Trump Solidarität",
      • "link": "https://www.stern.de/news/hannover-messe--scholz-bekundet-kanada-nach-attacken-von-trump-solidaritaet-35597822.html",
      • -
        "keywords": [
        • "donald trump",
        • "hannover messe",
        • "usa",
        • "partnerland",
        • "solidarität",
        • "olaf scholz",
        • "deutschland",
        • "europa",
        • "spd",
        • "us-präsident",
        • "kanada"
        ],
      • "creator": null,
      • "video_url": null,
      • "description": "Angesichts der verbalen Angriffe von US-Präsident Donald Trump auf Kanada hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) dem diesjährigen Partnerland der Hannover Messe die Solidarität Deutschlands und Europas bekundet. \"Kanada ist kein Bundesstaat von irgendwem. Kanada ist eine stolze, unabhängige Nation\", sagte Scholz am Sonntagabend bei der Eröffnung der Industriemesse. \"We stand by your side\" (\"wir stehen an eurer Seite\"), sagte Scholz auf Englisch.",
      • "content": "Angesichts der verbalen Angriffe von US-Präsident Donald Trump auf Kanada hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) dem diesjährigen Partnerland der Hannover Messe die Solidarität Deutschlands und Europas bekundet. \"Kanada ist kein Bundesstaat von irgendwem. Kanada ist eine stolze, unabhängige Nation\", sagte Scholz am Sonntagabend bei der Eröffnung der Industriemesse. \"We stand by your side\" (\"wir stehen an eurer Seite\"), sagte Scholz auf Englisch.Trump hatte zuletzt für erhebliche diplomatische Verstimmungen mit Kanada gesorgt, weil er dem nördlichen Nachbarn ohne Unterlass mit Zöllen droht und diese zum Teil auch schon einführte. Zudem sagte er mehrmals, er wolle Kanada zum 51. Bundesstaat der USA machen.Scholz betonte nun, Kanada habe \"Freunde überall auf der Welt – und ganz besonders viele davon hier in Deutschland und Europa\". Der Kanzler betonte vor dem Hintergrund des Zollstreits mit den USA auch die Rolle des freien Welthandels. Die Antwort auf Abschottung und Zölle müsse heißen: \"mehr freier Handel, mehr Wettbewerbsfähigkeit und mehr technologische Souveränität.\"Trotz ökonomischer Unsicherheit und Unberechenbarkeit auf der Welt sei er sich sicher: \"Wir sind diesen Entwicklungen nicht wehrlos ausgesetzt\", sagte Scholz. Er betonte dabei auch die ökonomische Stärke Europas. \"'Wir' – das ist Europa mit der Marktmacht von 450 Millionen Bürgerinnen und Bürgern. 'Wir' – das sind die 27 Länder der EU sowie die über 70 Länder und Regionen weltweit, mit denen wir über Handelsabkommen verbunden sind\", sagte Scholz.\"Wir werden auch weiter auf freien Handel mit möglichst vielen Partnern weltweit setzen\", sagte Scholz und betonte: \"Wir sind offen, aber wir sind nicht naiv.\" Die Europäische Union nutze ihre Instrumente, um ihre Industrien gegen unfairen Wettbewerb und Marktverzerrungen und \"gegen ungerechtfertigte amerikanische Zölle\" zu schützen. Trump hatte zuletzt Zölle für die Einfuhr verschiedener Waren und Güter in die USA angekündigt, etwa für Stahl, Aluminium und Autos.\"Ein Blick auf die Märkte und Börsenkurse zeigt doch: Nicht wir sind mit unserer Zollpolitik derzeit auf dem Holzweg\", sagte Scholz dazu. \"Handelskriege sind eben nicht wirklich zu gewinnen, sogar für die USA nicht.\"An der Hannover Messe, der laut den Veranstaltern weltweit wichtigsten Industriemesse, stellen mehr als 4000 Unternehmen aus dem Maschinenbau, der Elektro- und Digitalindustrie sowie der Energiewirtschaft \"Lösungen für die Produktion und Energieversorgung der Zukunft\" vor.",
      • "pubDate": "2025-03-30 18:05:56",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": "https://image.stern.de/35597824/t/O7/v1/w1440/r1.7778/-/30--olaf-scholz-bei-der-hannover-messe---4938d2ba186245ae.jpg",
      • "source_id": "stern",
      • "source_priority": 209388,
      • "source_name": "Stern",
      • "source_url": "https://www.stern.de",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/stern.png",
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "germany"
        ],
      • -
        "category": [
        • "top"
        ],
      • -
        "ai_tag": [
        • "awards and recognitions"
        ],
      • -
        "ai_region": [
        • "canada,kentucky,united states of america,north america",
        • "united states of america,north america"
        ],
      • "ai_org": null,
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • "duplicate": false
      },
    • -
      {},
    • -
      {
      • "article_id": "6e463fa29979c8e4b7c5361109ff739f",
      • "title": "BV Lünen patzt im Aufstiegsrennen: Dortmunder Kreisligist wird zum Angstgegner",
      • "link": "https://www.ruhrnachrichten.de/luenen-sport/bv-luenen-aufstiegskampf-kreisliga-b3-dortmund-fussball-viktoria-kirchderne-w1015454-2001608789/",
      • -
        "keywords": [
        • "lokalsport kreis unna",
        • "bv lünen",
        • "bv viktoria kirchderne",
        • "instagram sport in lünen",
        • "kreisliga b3 dortmund",
        • "fußball",
        • "lünen sport"
        ],
      • "creator": null,
      • "video_url": null,
      • "description": "Der BV Lünen hat im Kampf um den Aufstieg in die Kreisliga A Punkte liegen lassen. Bei Viktoria Kirchderne gab es für die Geister nur ein Unentschieden.",
      • "content": "Der BV Lünen hat im Kampf um den Aufstieg in die Kreisliga A Punkte liegen lassen. Bei Viktoria Kirchderne gab es für die Geister nur ein Unentschieden. Eine Woche vor dem Spitzenspiel gegen Türkspor Dortmund II hat der BV Lünen in der Kreisliga B3 Dortmund Punkte liegen lassen. Bei Viktoria Kirchderne gab es für die Geister nur ein Unentschieden. Kreisliga B3 Dortmund Viktoria Kirchderne – BV Lünen 2:2 (1:1) Am Ende von umkämpften 90 Minuten stand ein 2:2-Unentschieden. Und das, obwohl der BV Lünen von der 53. Minute an in Überzahl spielte – Tobias Lübke hatte nach wiederholtem Foulspiel die Gelb-Rote-Karte gesehen. „Kirchderne hat es aber gut gemacht. Die haben mit Leidenschaft und viel Motivation auf dem Platz gestanden und haben uns das Leben schwer gemacht“, so Stefan Urban nach dem Spiel. Der Trainer des BV Lünen sagt weiter: „Erst einmal hat es Kirchderne gut gemacht. Das müssen wir anerkennen. Dann haben wir aber auch sicher nicht den besten Tag erwischt. In Summe geben wir zwei Punkte ab und dürfen uns darüber nicht beschweren.“ Die Gastgeber legten gut los, ließen den BV Lünen nicht zur Entfaltung kommen. Und gingen dann in der 22. Minute durch Danny Bredehorn nicht unverdient in Führung. Die Reaktion des BV Lünen ließ nach dem Rückschlag aber nicht lange auf sich warten. Nach einem Eckball köpfte Nico Brand nur zwei Minuten später zum 1:1 ein. BV Lünen patzt vor dem Spitzenspiel Nach dem Platzverweis in der zweiten Hälfte stand Kirchderne tiefer, wehrte sich aber mit allem in den Beinen steckenden Kräften gegen die Angriffe des BV Lünen. Und doch sollte der BV Lünen für seine Mühen zunächst belohnt werden. Marius Mantei erzielte neun Minuten vor dem Ende die 2:1-Führung für die Lüner. In einem Spiegelbild der Ereignisse war es jetzt aber Kirchderne, welches schnell eine Antwort darauf finden sollte – Rene Menebröcker sorgte wiederum nur zwei Minuten später für den 2:2-Endstand. „In der nächsten Woche wartet mit Türkspor ein Kracher auf uns. Danach wissen wir, wo die Reise hingehen kann. Wir müssen uns in der Trainingswoche gut darauf vorbereiten und dann eine Topleistung bringen, anders als wir das heute getan haben“, schließt Stefan Urban sein Fazit ab. BV05: Anilir – Röhnicke, Niewalda, Kirik, Mantei, Helmrich, Stephan, Milcarek, Brand, Koczy, Stammler / Kusserow, Kappler, Gerleve Tore: 1:0 Bredehorn (22.), 1:1 Brand (24.), 1:2 Mantei (81.), 2:2 Menebröcker (83.) Gelb-Rote-Karte: Lübke (53./Wiederholtes Foulspiel) Zur Startseite",
      • "pubDate": "2025-03-30 18:05:00",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": "https://www.ruhrnachrichten.de/wp-content/uploads/2025/03/30/17/630_0900_4604819_IMG_9818-320x160.jpg",
      • "source_id": "ruhrnachrichten_de",
      • "source_priority": 1209759,
      • "source_name": "Ruhrnachrichten De",
      • "source_url": "https://www.ruhrnachrichten.de",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/ruhrnachrichten_de.png",
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "germany"
        ],
      • -
        "category": [
        • "top"
        ],
      • -
        "ai_tag": [
        • "awards and recognitions"
        ],
      • "ai_region": null,
      • "ai_org": null,
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • "duplicate": false
      },
    • -
      {},
    • -
      {},
    • -
      {
      • "article_id": "a9c326123793b80bd7d1a05c3659554e",
      • "title": "SV Herbern verliert beim Tabellenführer SVE Heessen: Seit drei Spielen ohne Sieg",
      • "link": "https://www.ruhrnachrichten.de/herbern-sport/sv-herbern-sve-heessen-bezirksliga-8-fussball-niederlage-w1015470-2001608828/",
      • -
        "keywords": [
        • "sv herbern",
        • "fußball",
        • "herbern sport",
        • "bezirksliga 8"
        ],
      • "creator": null,
      • "video_url": null,
      • "description": "Der Fußball-Bezirksligist SV Herbern kann dem Spitzenreiter SVE Heessen am Sonntag nicht gefährlich werden. Die Herberner verlieren deutlich mit 0:3.",
      • "content": "Der Fußball-Bezirksligist SV Herbern kann dem Spitzenreiter SVE Heessen am Sonntag nicht gefährlich werden. Die Herberner verlieren deutlich mit 0:3. Der SV Herbern stand am Sonntag vor einer echten Bewährungsprobe: Auswärts beim Tabellenführer SVE Heessen. Die Blau-Gelben wollten defensiv stabil stehen und mit schnellen Kontern für Gefahr sorgen. Dieser Plan hielt für genau zwei Minuten. Bezirksliga 8 SVE Heessen – SV Herbern 3:0 (1:0) Ein früher Schockmoment: Ein harmlos wirkender Ball rollte in Richtung Seitenaus. Während die Herberner noch dachten, der Angriff sei vorbei, nutzte Heessen die Verwirrung aus. Der gegnerische Trainer hob am Spielfeldrand die Hand, um zu demonstrieren, dass der Ball im Aus sei. Der Linienrichter ließ die Fahne unten, da er durch den Trainer keine Sicht auf den Ball hatte. Das Spiel lief weiter und plötzlich zappelte der Ball im Netz. Leon Müsse hatte zugeschlagen – 1:0 für Heessen in der zweiten Spielminute! Die Proteste der Herberner blieben zwecklos. SV Herbern verpasst den Ausgleich Der Schiedsrichter diskutierte kurz mit der Heessener Bank, um die Situation aufzuklären, doch die Entscheidung stand. Trotz des bitteren Rückstands ließ sich Herbern nicht unterkriegen. Die Mannschaft kämpfte sich ins Spiel zurück und hatte in der 35. Minute die Riesenchance auf den Ausgleich. Heessens Rouven Meschede vertändelte den Ball im eigenen Strafraum – ein Geschenk, das Jonas Pettendrup dankend annahm. Doch allein vor Keeper Nico Holstein scheiterte er am glänzend reagierenden Schlussmann. Eine Szene, die den Spielverlauf hätte drehen können. „Wir hätten mindestens den Ausgleich zur Pause verdient gehabt“, haderte Trainer Oliver Glöden. Nach dem Seitenwechsel war klar: Herbern wollte unbedingt zurückkommen. Doch Heessen erstickte die Hoffnung gnadenlos. Ein weiter Einwurf, eine Kopfballverlängerung, und plötzlich stand Yusuf Öztürk goldrichtig – 2:0 für den Spitzenreiter. Wieder ein frühes Gegentor, wieder ein Dämpfer für die Herberner Moral. Herbern warf noch einmal alles nach vorne, suchte den Anschlusstreffer, aber Heessen blieb eiskalt. In der 76. Minute machte Kapitän Giuliano Nieddu mit dem 3:0 den Deckel drauf. „Wir waren nicht schlechter, aber wir haben unsere Chancen nicht genutzt“, resümierte ein enttäuschter Glöden. „Das 0:3 ist zu hoch.“ Am Ende blieb dem SV Herbern nur die Erkenntnis: Sie hatten mitgehalten, gekämpft, alles gegeben – doch der Spitzenreiter war einfach eine Nummer zu abgezockt. SVH: Freitag – Stroemer, Richter, Krüger, Dombrowski, Schulte, Hoenhorst (81. Streyl), Ihls, Pettendrup, Niewalda (74. Hülk), Krampe Tore: 1:0 Müsse (2.), 2:0 Öztürk (56.), 3:0 Nieddu (76.) Zur Startseite",
      • "pubDate": "2025-03-30 18:04:00",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": "https://www.ruhrnachrichten.de/wp-content/uploads/2025/03/30/18/630_0900_4604918__D_L0106-320x160.jpg",
      • "source_id": "ruhrnachrichten_de",
      • "source_priority": 1209759,
      • "source_name": "Ruhrnachrichten De",
      • "source_url": "https://www.ruhrnachrichten.de",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/ruhrnachrichten_de.png",
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "germany"
        ],
      • -
        "category": [
        • "top"
        ],
      • -
        "ai_tag": [
        • "awards and recognitions"
        ],
      • "ai_region": null,
      • "ai_org": null,
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • "duplicate": false
      },
    • -
      {},
    • -
      {},
    • -
      {
      • "article_id": "ae05136453f65a2d65289dae7c56d840",
      • "title": "Maskottchen zeigt Ex-BVB-Star an",
      • "link": "https://www.op-online.de/sport/fussball/maskottchen-zeigt-ex-bvb-star-an-erling-haaland-manchester-city-zr-93657107.html",
      • "keywords": null,
      • "creator": null,
      • "video_url": null,
      • "description": "Ein Vorfall rund um einen ehemaligen BVB-Star sorgt für Aufsehen. Ein Maskottchen reicht Klage gegen den Spieler ein.",
      • "content": "Ein Vorfall rund um einen ehemaligen BVB-Star sorgt für Aufsehen. Ein Maskottchen reicht Klage gegen den Spieler ein. Dortmund – Kuriose Neuigkeiten aus England. Das Maskottchen eines Premier-League-Klubs soll Klage gegen einen ehemaligen Star von Borussia Dortmund eingereicht haben. Haaland in Schwierigkeiten: Man-City-Maskottchen zeigt Ex-BVB-Star an Der norwegische Stürmerstar Erling Haaland wird laut BILD von einem Vereinsmaskottchen wegen Körperverletzung angezeigt. Der Vorfall ereignete sich am 26. Oktober während eines Spiels gegen Southampton. Das City-Maskottchen „Moonbeam“ hinter dem eine Mitarbeiterin des Vereins steckt, wirft Haaland vor, ihr beim Posieren für ein Foto zwei Schläge auf den Hinterkopf verpasst zu haben. Die Frau behauptet, dadurch ein Schleudertrauma und eine Gehirnerschütterung erlitten zu haben. Obwohl der Verein eine interne Untersuchung eingeleitet hatte, wurden keine Beweise gefunden, die die Anschuldigungen gegen Haaland stützen. Laut einem Bericht von Manchester City berührt Haaland das Maskottchen lediglich als Zeichen der Anerkennung sanft am Rücken oder Kopf. Die betroffene Frau erhielt nach eigenen Angaben keine Unterstützung vom Verein und verlor letztlich ihren Job. Sie kritisiert, dass der englische Klub den Vorfall unter den Teppich kehren wollte, um Haaland nicht abzulenken. Klägerin nimmt Ex-BVB-Star Haaland in Schutz Die Frau betont, dass ihre Kritik sich gegen den Verein richtet und nicht gegen Haaland persönlich. Sie ist überzeugt, dass der Stürmer sich entschuldigt hätte, wenn man ihm die Gelegenheit dazu gegeben hätte. Der Norweger wechselte 2020 für 20 Millionen Euro zu Borussia Dortmund. BVB-Einzelkritik gegen Mainz 05: Note 1 für Dortmunds neue Spezialwaffe Beim Bundesligisten wusste der 24-Jährige zu überzeugen. Für den Pott-Klub erzielte er in 89 Spielen 86 Treffer, hinzu kommen 23 Vorlagen. 2022 wechselte er für 60 Millionen Euro zu Manchester City, wo er munter weiter traf. In drei Jahren netzte er 119 Mal und wurde 2023 unter anderem mit dem „Goldenen Schuh“ für die meisten Tore Europas ausgezeichnet. (fpt)",
      • "pubDate": "2025-03-30 18:03:05",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": "https://www.op-online.de/assets/images/37/616/37616502-mats-hummels-erling-haaland-und-jude-bellingham-im-stadion-2IAL2ilGbB01.jpg",
      • "source_id": "op_online_de",
      • "source_priority": 2040279,
      • "source_name": "Op-online De",
      • "source_url": "https://www.op-online.de",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/op_online_de.png",
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "germany"
        ],
      • -
        "category": [
        • "top"
        ],
      • -
        "ai_tag": [
        • "sports"
        ],
      • "ai_region": null,
      • "ai_org": null,
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • "duplicate": true
      },
    • -
      {},
    • -
      {
      • "article_id": "ba860134e600480a604881a430b8d3c4",
      • "title": "Kaltenkirchener TS überspringt dank Traumtor die Hürde TuS Hartenholm",
      • "link": "https://www.kn-online.de/sport/regional/kaltenkirchener-ts-ueberspringt-dank-traumtor-die-huerde-tus-hartenholm-AWFG72RZEJEIPCMZ46H4HMS7QE.html",
      • "keywords": null,
      • -
        "creator": [
        • "Markus Bauer"
        ],
      • "video_url": null,
      • "description": "Die Fußballer der Kaltenkirchener TS bleiben an der Tabellenspitze der Landesliga. Das Team von Trainer René Sixt setzte sich beim Nachbarn TuS Hartenholm durch. Auf dem Trainingsplatz bedurfte es jedoch eines Geniestreichs eines Kickers, der eigentlich gar nicht für die Startelf vorgesehen war.",
      • "content": "Hinter dem verdutzt dreinblickenden Hartenholmer Keeper Nico Jeschke schlägt das Leder zum 3:2 für die Kaltenkirchener TS ein. Quelle: Markus Bauer Die Fußballer der Kaltenkirchener TS bleiben an der Tabellenspitze der Landesliga. Das Team von Trainer René Sixt setzte sich beim Nachbarn TuS Hartenholm durch. Auf dem Trainingsplatz bedurfte es jedoch eines Geniestreichs eines Kickers, der eigentlich gar nicht für die Startelf vorgesehen war. Hartenholm. Der Telefonanruf am Sonntagmorgen brachte den gesamten Plan durcheinander. Malte Pietsch, Kapitän der Landesliga-Fußballer der Kaltenkirchener TS, meldete sich bei seinem Trainer René Sixt für das Spiel am Nachmittag beim Kreisrivalen TuS Hartenhom krank. Sixt musste seine linke Außenbahn neu besetzen. Der Coach traf mit Jannes Arps eine überraschende Wahl. Es sollte eine goldrichtige werden. Arps, der am Freitagabend 90 Minuten in der zweiten Mannschaft im Kreisliga-Duell bei der Reserve des TSV Bargteheide (1:1) gespielt hatte, sorgte auf der linken Seite nicht nur für jede Menge Wirbel, sondern schoss seine Elf nach dem Seitenwechsel auf die Siegerstraße. Einen Freistoß von der rechten Außenlinie zirkelte der 23-Jährige mit dem linken Fuß unter die Latte. Ein Traumtor. Wie eine gespiegelte Kopie von Werder Bremens Marvin Ducksch‘ 1:0 am Sonnabend beim Auswärtssieg bei Holstein Kiel. Nur traf Arps nach 62 Minuten zum 3:2 für mit links, Ducksch hatte mit rechts geschlenzt. „Ein super Freistoß“, schwärmte Coach Sixt. „Und auch eine super Leistung von Jannes.“ Jannes Arps (re.), hier in einer Szene mit Hartenholms Izze Yapakci, schoss seine KT mit einem Traumtor auf die Siegerstraße. Quelle: Markus Bauer Martin Genz, Trainer der Hartenholmer, erkannte den Geniestreich des Kaltenkircheners an. Ihn wurmte vielmehr die Szene, die zu dem Freistoß geführt hatte. „Das war kein Foul“, hatte er keine Regelwidrigkeit im Zweikampf zwischen TuS-Abwehrchef Robert Wasner und KT-Goalgetter Enrik Nrecaj gesehen. „Nach dem Schlusspfiff hat der Schiedsrichter eingeräumt, dass er hätte anders entschieden müssen.“ Wie die Partie ausgegangen wäre, wenn die Pfeife des Unparteiischen vor Arps’ Bravourstück stumm geblieben wäre, darüber ließ sich trefflich spekulieren. Genz jedenfalls befand die Niederlage als „bitter“, räumte aber ein, dass „der Sieg der KT über 90 Minuten gesehen, doch verdient war“. Er hatte den Tabellenführer in der Spielführung etwas „klarer“ gesehen. „Das könnte ein ganz entscheidender Schritt in Richtung Meisterschaft gewesen sein“, stufte Sixt den Dreier als immens wichtig ein. „Wie unsere Mannschaft den Kampf angenommen hat, war überragend. Denn auf diesem Platz spielen zu müssen, war schon grenzwertig. Ein flüssiges Spiel war nicht möglich.“ Aber ein bis zum Schluss spannendes sahen die Zuschauer allemal. Die Hartenholmer waren auf ihren kleinen Trainingsplatz ausgewichen, weil sie dort eine bessere Chance ausgerechnet hatten. Eine Strategie, die beinahe aufgegangen wäre. Zwei Minuten vor Ablauf der regulären Spielzeit musste KT-Keeper René Heide sein ganzes Können aufbieten, um einen platziert getretenen Freistoß von Maximilian Kokot aus dem unteren Eck zu fischen. „Es ist zwar eine Floskel, trifft aber heute zu“, stöhnte Martin Genz hinterher. „Wenn du oben stehst, springt ein solcher Freistoß vom Pfosten ins Tor, und wenn du unten stehst, springt er raus.“ Oder der Gegner besitzt einen reaktionsschnellen Keeper. Mehr zum Thema TuS Hartenholm: Nico Jeschke – Izzet Yapakci, Robert Wasner, Jan-André Sievers, Fabian Linek (77. Marten Möller) – Kevin Saam, Christian Voigt, Maximilian Kokot, Benjamin Karadzic (84. Jonas Früchtenicht) – Blerim Bara, Paul Gehrmann (69. Timo Novak); Kaltenkirchener TS: Renè Heide – Lennart Pietsch, Ben Mügge, Lars Jung, Gökem Güvenir – Jan Zimmermann, Janik Jensen (84. Marc Jürgensen) – Luis Eising, Marten Soder, Jannes Arps (63. Josef Jueidi) – Enrik Nrecaj (74. Mika Gutovsky); Tore: 1:0 (17.) Benjamin Karadzic, 1:1 (36.) Jan Zimmermann, 1:2 (41.) Enrik Nrecaj, 2:2 (43.) Kevin Saam, 2:3 (62.) Jannes Arps, 2:4 (90.) Mika Gutovsky – SR: Luca Seils (Preußen Reinfeld); Z: 120. KN",
      • "pubDate": "2025-03-30 18:02:47",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": "https://www.kn-online.de/resizer/v2/J74SNW7MR5C7RNM355BLKVJEGU.jpg?auth=d6121a5736c5600f574ccb53c635a7dd50e9e70e9978d7ac00a0c8753cb44984&height=630&quality=70&smart=true&watermark=https%3A%2F%2Fassets.rndtech.de%2Fkn%2Fwatermark-plus.png%3A17%3A50%2C50&width=1200",
      • "source_id": "knonline",
      • "source_priority": 739403,
      • "source_name": "Kieler Nachrichten",
      • "source_url": "https://www.kn-online.de",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/knonline.png",
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "germany"
        ],
      • -
        "category": [
        • "top"
        ],
      • -
        "ai_tag": [
        • "awards and recognitions"
        ],
      • "ai_region": null,
      • "ai_org": null,
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • "duplicate": false
      },
    • -
      {},
    • -
      {},
    • -
      {},
    • -
      {},
    • -
      {},
    • -
      {},
    • -
      {},
    • -
      {
      • "article_id": "4fd1d4e1426c8ba6a6f8c1eed35f1077",
      • "title": "Hier folgte die partielle Sonnenfinsternis heute live",
      • "link": "https://lomazoma.com/hier-folgte-die-partielle-sonnenfinsternis-heute-live/",
      • -
        "keywords": [
        • "deutschland nachrichten"
        ],
      • -
        "creator": [
        • "Gisela Gisela"
        ],
      • "video_url": null,
      • "description": "Am Samstagnachmittag gibt es eine teilweise Sonnenfinsternis über Deutschland: Der dunkle Neumond drückt sich vor der Sonne und versteckt sich je nach Standort bis zu 22 Prozent. Wenn Sie eine Sofi -Brille haben und unter einem einigermaßen wolkenlosen Himmel stehen, können Sie sich das Spektakel ansehen. Nach Angaben des deutschen Wetterdienstes (DWD) sind die Wetteraussichten ...",
      • "content": "Am Samstagnachmittag gibt es eine teilweise Sonnenfinsternis über Deutschland: Der dunkle Neumond drückt sich vor der Sonne und versteckt sich je nach Standort bis zu 22 Prozent. Wenn Sie eine Sofi -Brille haben und unter einem einigermaßen wolkenlosen Himmel stehen, können Sie sich das Spektakel ansehen. Nach Angaben des deutschen Wetterdienstes (DWD) sind die Wetteraussichten jedoch nicht besonders gut. Lesen Sie mehr nach der Werbung Lesen Sie mehr nach der Werbung Die besten Chancen für einen Blick auf das Sky Spektakel haben die Menschen im Norden und Nordwesten des Landes. Aber das ist sicherlich nicht. Am Samstag erwarten die DWD -Experten in Deutschland oft dichte Wolken. Wo die Wolkendecke nicht zu dicht ist, könnte die teilweise Dunkelheit immer noch durch etwas gesehen werden. Sonnenfinsternis: Livestream aus Deutschland Die Sonnenfinsternis beginnt in Westdeutschland und beginnt in Köln um 11.18 Uhr In Frankfurt/Main um 11:21 Uhr In Hamburg um 11.25 Uhr und in Berlin um 11:32 Uhr . Ungefähr 50 Minuten später gegen 12.10 bis 12.20 Uhr wird das Maximum erreicht. Weitere 50 Minuten später wurde der Mond vollständig an der Sonne vorbeigefahren. Lesen Sie mehr nach der Werbung Lesen Sie mehr nach der Werbung In Deutschland überträgt das Peterberg Observatory in Saarland die partielle Sonnenfinsternis. Folgen Sie dem Sky -Ereignis hier im Live -Stream. Der Walter-Hohmann Starry in Essen zeigt auch das Sky-Spektakel. Folgen Sie der partiellen Sonnenfinsternis hier im Live -Stream. Sonnenfinsternis: Livestream aus den Niederlanden Sollten die Aufnahmen aus Deutschland nicht aufgrund der Wetterbedingungen gut sein: Lesen Sie mehr nach der Werbung Lesen Sie mehr nach der Werbung Folgen Sie der partiellen Sonnenfinsternis hier im Live -Stream aus den Niederlanden. Sonnenfinsternis: Livestream aus Grönland Die Dunkelheit in Europa, einschließlich Grönland, im hohen Nordwesten Afrikas und Neufundlands ist sichtbar. Die Verschleierung von Grönland wird am größten sein. Folgen Sie der partiellen Sonnenfinsternis in Grönland und Island im Live -Stream. Lesen Sie mehr nach der Werbung Lesen Sie mehr nach der Werbung Sonnenfinsternis: Livestream auf der ganzen Welt Die „Portalzeit und -datum“ möchte auch die partielle Solarfinsternis live streamen. Daber sollte nicht nur im Live -Stream gezeigt werden. Übersetzungen aus verschiedenen Orten, wie in Kanada, Italien, Norwegen und auch Großbritannien, wurden angekündigt. Folgen Sie der Live -Stream -Konferenz über die partielle Sonnenfinsternis hier an verschiedenen Orten der Welt. Sonnenfinsternis: nächste Chance im August 2026 Das Bundesbüro für Strahlungsschutz warnt davor, in die Sonne zu schauen, ohne sich auf eine spezielle Sonnenfinsternis zu befassen. Wenn Sie in Optikern oder anderen Geschäften keine Sofi -Brillen mehr erhalten, können Sie eines der vielen Angebote von Observatorien und Planeten verwenden. Lesen Sie mehr nach der Werbung Lesen Sie mehr nach der Werbung Jeder, der am 12. August 2026 das Spektakel in Deutschland vermisst, hat eine erneute Chance auf eine teilweise Sonnenfinsternis. Dann sind sogar über 80 Prozent der Sonne bedeckt. Die nächste Gesamt -Sonnenfinsternis, die aus Deutschland aus gesehen werden kann, tritt nur im Jahr 2081 auf. RND/DPA/AXL/JST GN De loc",
      • "pubDate": "2025-03-30 18:00:16",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": "https://lomazoma.com/wp-content/uploads/2025/03/ZFRGNYKZN5J6PNTUGQ623K77WE.jpeg",
      • "source_id": "lomazoma",
      • "source_priority": 10365137,
      • "source_name": "Loma News",
      • "source_url": "https://www.lomazoma.com",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/lomazoma.png",
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "germany"
        ],
      • -
        "category": [
        • "top"
        ],
      • -
        "ai_tag": [
        • "awards and recognitions"
        ],
      • -
        "ai_region": [
        • "germany,europe"
        ],
      • "ai_org": null,
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • "duplicate": false
      },
    • -
      {},
    • -
      {},
    • -
      {},
    • -
      {},
    • -
      {
      • "article_id": "306fe799cf7d889f9a1480dd6a86b5af",
      • "title": "Motorschlitten-Ausfahrt: Acht Verletzte bei Unfall während Kindergeburtstag in Bayern",
      • "link": "https://www.stern.de/panorama/bayern--acht-verletzte-bei-unfall-waehrend-kindergeburtstag-35597796.html",
      • -
        "keywords": [
        • "kinder",
        • "skigebiet",
        • "berchtesgadener land",
        • "kindergeburtstag",
        • "unfall",
        • "bayern"
        ],
      • "creator": null,
      • "video_url": null,
      • "description": "Bei einem Kindergeburtstag in einem Skigebiet in Bayern steht eine Ausfahrt mit einem Motorschlitten an. Doch die Fahrt endet mit acht Verletzten, darunter sechs Kindern. Was ist passiert?",
      • "content": "Bei einem Kindergeburtstag in einem Skigebiet in Bayern steht eine Ausfahrt mit einem Motorschlitten an. Doch die Fahrt endet mit acht Verletzten, darunter sechs Kindern. Was ist passiert?Bei einem Unfall bei einem Kindergeburtstag in Bayern sind sechs Kinder verletzt worden, zwei von ihnen schwer. Auch ein 64-Jähriger und eine 37 Jahre alte Frau wurden bei dem Unglück im Berchtesgadener Land verletzt, wie die Polizei mitteilte. Die Beamten sprachen zunächst von drei schwer verletzten Kindern, korrigierten dann aber ihre Angaben.Motorschlitten durchbrach ein RolltorDie Geburtstagsfeier fand demnach in einer Garage für Pistenraupen im Bereich der Talstation des Bischofswieser Skigebiets statt. Eine 37-Jährige wollte den Angaben zufolge im Anschluss an die Feier eine Rundfahrt mit einem Motorschlitten durchführen. Sechs Kinder im Alter von zwei bis zehn Jahren seien auf den Motorschlitten aufgestiegen. Aus zunächst unklarer Ursache kam es nach Angaben der Polizei zu einem \"Anstoß des Gashebels\". Der Motorschlitten beschleunigte demnach über eine angrenzende Betonfläche und durchbrach bei voller Fahrt ein geschlossenes Rolltor. Auch ein Rettungshubschrauber in Bayern im EinsatzEin neun- sowie ein zehnjähriges Kind wurden schwer verletzt mit dem Hubschrauber in ein Krankenhaus geflogen. Vier weitere Kinder zogen sich leichte Verletzungen zu – darunter auch ein zweijähriges Kind. Die 37-jährige Fahrerin und ein 64-jähriger Gast wurden leicht verletzt. Die weiteren Ermittlungen zur Klärung der Unfallursache dauern an.",
      • "pubDate": "2025-03-30 18:00:00",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": "https://image.stern.de/35597802/t/5u/v3/w1440/r1.7778/-/bayern.jpg",
      • "source_id": "stern",
      • "source_priority": 209388,
      • "source_name": "Stern",
      • "source_url": "https://www.stern.de",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/stern.png",
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "germany"
        ],
      • -
        "category": [
        • "top"
        ],
      • -
        "ai_tag": [
        • "entertainment",
        • "awards and recognitions"
        ],
      • "ai_region": null,
      • "ai_org": null,
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • "duplicate": false
      },
    • -
      {},
    • -
      {
      • "article_id": "2a6c73799c526e8b9212e0cbeab64840",
      • "title": "Urlaub für den Hund: vom Dogsitter bis zur Tierpension",
      • "link": "https://www.fr.de/ratgeber/tiere/urlaubsbetreuung-fuer-den-hund-hundepension-dogsitter-tierheim-hundebetreuung-zr-93653722.html",
      • "keywords": null,
      • -
        "creator": [
        • "Larissa Strohbusch"
        ],
      • "video_url": null,
      • "description": "Sie wollen verreisen, können Ihren Hund aber nicht mitnehmen? Dann schicken Sie Ihren Vierbeiner in seinen eigenen Urlaub und geben Sie ihn in eine Ferienbetreuung.",
      • "content": "Urlaub für den Hund: vom Dogsitter bis zur Tierpension Sie wollen verreisen, können Ihren Hund aber nicht mitnehmen? Dann schicken Sie Ihren Vierbeiner in seinen eigenen Urlaub und geben Sie ihn in eine Ferienbetreuung. Sie wollen in den Urlaub fahren – aber was machen Sie in der Zeit mit Ihrem ? Oder vielleicht ist es auch andersrum: Sie überlegen, einen Hund zu kaufen, doch Sie wissen nicht, wie Sie diesen über die Ferienzeit betreuen (lassen) wollen. Viele Urlauber nehmen ihren Vierbeiner einfach mit. Es gibt . Wenn Sie jedoch eine Flugreise planen, sollte Bello besser zu Hause bleiben. Fliegen ist purer Stress für die meisten Tiere. Stattdessen gibt es Lösungen für die Hundebetreuung, von privat bis luxuriös. Möglichkeit 1: Sie suchen sich einen privaten Hundesitter. Oftmals ist es die einfachste und kostengünstigste Möglichkeit, einen privaten Dogsitter zu organisieren. Vielleicht haben Sie jemanden im Bekanntenkreis, der gerne mal „Hundebesitzer auf Zeit“ wäre? Oder Sie arrangieren sich mit einem befreundeten Hundehalter – Sie nehmen seinen Hund über die Urlaubszeit und er Ihren. , reicht es vielleicht, wenn Sie einen Dogwalker anstellen, der ein- bis dreimal am Tag vorbeikommt, füttert und Gassi geht. Manche Privatperson nimmt auch Hunde für die Urlaubsbetreuung in Pflege. Kosten bei einem privaten Hundesitter: mit Glück kostenlos, sonst ab ca. 25 Euro pro Tag. Möglichkeit 2: Der Hund geht in die Urlaubsbetreuung im Tierheim. Den geliebten Vierbeiner ins Tierheim geben? Niemals! Vielleicht sollten Sie sich das noch mal überlegen – zumindest vorübergehend. Viele Tierheime bieten eine Urlaubsbetreuung für Haustiere an. Sie haben dabei den Vorteil, dass diese Art der Unterbringung vergleichsweise günstig ist. Außerdem können Sie darauf vertrauen, auf erfahrenes Personal zu treffen. Andererseits sind Tierheime nun mal nicht sehr luxuriös. Meine News Ihr treuer Freund wird seine Ferien in einem typischen Tierheim-Zwinger verbringen. Zudem sind Tierheime bekanntermaßen oft sehr voll und das Personal hat mit den eigentlichen Schützlingen schon genug zu tun. Tipp: Statten Sie Ihrem örtlichen Tierheim einen Besuch ab und schauen Sie sich selbst an, ob diese Art der Hunde-Unterbringung für Sie infrage kommt. Kosten für eine Urlaubsbetreuung im Tierheim: ab ca. 13 Euro pro Tag. Möglichkeit 3: Sie checken Ihren Vierbeiner in einer Hundepension ein. Darf’s ein bisschen Luxus für Bello sein? Wer seinem Hund etwas Gutes gönnen will, schickt ihn in eine gut ausgestattete Hundepension. Hier bekommt der Vierbeiner sein eigenes Zimmer oder eine gemütliche Hundehütte mit Freilaufanlage. Doch natürlich gibt es hier , die Sie unbedingt berücksichtigen sollten. Nicht jeder Anbieter kümmert sich hingebungsvoll und individuell um seine Gäste. Kosten für eine Übernachtung in der Hundepension: ab ca. 25 Euro, gehobene Anbieter können deutlich teurer sein. Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Hund in Betreuung geben Unabhängig davon, für welche Art von Hundebetreuung Sie sich entscheiden: Sie sollten sich und Ihr Tier immer gut darauf vorbereiten. Zuvorderst steht die Frage, welches Angebot für Ihren Hund überhaupt infrage kommt. Eine sehr anhängliche Fellnase wird sich mit jeder Trennung schwertun. Ein kontaktfreudiger Hund kommt in einer großen Gruppen-Einrichtung gut zurecht. Ein „Problemhund“ wird jedoch in einer kleinen privaten Betreuung besser aufgehoben sein. Haben Sie einen Welpen oder , sollte dieser gut bei Ihnen eingewöhnt sein, bevor er für längere Zeit zu jemand anderem geht. Fahren Sie also besser erst in den Urlaub und nehmen Sie danach einen neuen Hund bei sich auf. Immer an Ihrer Seite: Zehn Hunderassen, die besonders treu sind Diese Punkte müssen Sie beachten, wenn Sie Ihren Hund in eine Ferienbetreuung geben wollen:",
      • "pubDate": "2025-03-30 18:00:00",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": "https://www.fr.de/assets/images/37/184/37184279-hundebetreuung-labrador-in-einem-koffer-2JZVq0pXm101.jpg",
      • "source_id": "fr_de",
      • "source_priority": 604412,
      • "source_name": "Frankfurter Rundschau",
      • "source_url": "https://www.fr.de",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/fr_de.png",
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "germany"
        ],
      • -
        "category": [
        • "top"
        ],
      • -
        "ai_tag": [
        • "awards and recognitions"
        ],
      • "ai_region": null,
      • "ai_org": null,
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • "duplicate": true
      },
    • -
      {
      • "article_id": "7f596d6bc824305ca7531a5d278430cd",
      • "title": "Urlaub für den Hund: vom Dogsitter bis zur Tierpension",
      • "link": "https://www.hna.de/leben/tiere/urlaubsbetreuung-fuer-den-hund-hundepension-dogsitter-tierheim-hundebetreuung-zr-93653722.html",
      • "keywords": null,
      • -
        "creator": [
        • "Larissa Strohbusch"
        ],
      • "video_url": null,
      • "description": "Sie wollen verreisen, können Ihren Hund aber nicht mitnehmen? Dann schicken Sie Ihren Vierbeiner in seinen eigenen Urlaub und geben Sie ihn in eine Ferienbetreuung.",
      • "content": "Sie wollen verreisen, können Ihren Hund aber nicht mitnehmen? Dann schicken Sie Ihren Vierbeiner in seinen eigenen Urlaub und geben Sie ihn in eine Ferienbetreuung. Sie wollen in den Urlaub fahren – aber was machen Sie in der Zeit mit Ihrem Hund ? Oder vielleicht ist es auch andersrum: Sie überlegen, einen Hund zu kaufen, doch Sie wissen nicht, wie Sie diesen über die Ferienzeit betreuen (lassen) wollen. Viele Urlauber nehmen ihren Vierbeiner einfach mit. Es gibt einige Betreiber von Ferienwohnungen und Hotels, die Hunde erlauben . Wenn Sie jedoch eine Flugreise planen, sollte Bello besser zu Hause bleiben. Fliegen ist purer Stress für die meisten Tiere. Stattdessen gibt es Lösungen für die Hundebetreuung, von privat bis luxuriös. Möglichkeit 1: Sie suchen sich einen privaten Hundesitter. Oftmals ist es die einfachste und kostengünstigste Möglichkeit, einen privaten Dogsitter zu organisieren. Vielleicht haben Sie jemanden im Bekanntenkreis, der gerne mal „Hundebesitzer auf Zeit“ wäre? Oder Sie arrangieren sich mit einem befreundeten Hundehalter – Sie nehmen seinen Hund über die Urlaubszeit und er Ihren. Kann Ihr Hund gut alleine sein , reicht es vielleicht, wenn Sie einen Dogwalker anstellen, der ein- bis dreimal am Tag vorbeikommt, füttert und Gassi geht. Manche Privatperson nimmt auch Hunde für die Urlaubsbetreuung in Pflege. Kosten bei einem privaten Hundesitter: mit Glück kostenlos, sonst ab ca. 25 Euro pro Tag. Möglichkeit 2: Der Hund geht in die Urlaubsbetreuung im Tierheim. Den geliebten Vierbeiner ins Tierheim geben? Niemals! Vielleicht sollten Sie sich das noch mal überlegen – zumindest vorübergehend. Viele Tierheime bieten eine Urlaubsbetreuung für Haustiere an. Sie haben dabei den Vorteil, dass diese Art der Unterbringung vergleichsweise günstig ist. Außerdem können Sie darauf vertrauen, auf erfahrenes Personal zu treffen. Andererseits sind Tierheime nun mal nicht sehr luxuriös. Ihr treuer Freund wird seine Ferien in einem typischen Tierheim-Zwinger verbringen. Zudem sind Tierheime bekanntermaßen oft sehr voll und das Personal hat mit den eigentlichen Schützlingen schon genug zu tun. Tipp: Statten Sie Ihrem örtlichen Tierheim einen Besuch ab und schauen Sie sich selbst an, ob diese Art der Hunde-Unterbringung für Sie infrage kommt. Noch mehr spannende Tier-Themen finden Sie im kostenlosen Newsletter unseres Partners Landtiere.de, den Sie gleich hier abonnieren können. Kosten für eine Urlaubsbetreuung im Tierheim: ab ca. 13 Euro pro Tag. Möglichkeit 3: Sie checken Ihren Vierbeiner in einer Hundepension ein. Darf’s ein bisschen Luxus für Bello sein? Wer seinem Hund etwas Gutes gönnen will, schickt ihn in eine gut ausgestattete Hundepension. Hier bekommt der Vierbeiner sein eigenes Zimmer oder eine gemütliche Hundehütte mit Freilaufanlage. Doch natürlich gibt es hier Unterschiede in der Qualität , die Sie unbedingt berücksichtigen sollten. Nicht jeder Anbieter kümmert sich hingebungsvoll und individuell um seine Gäste. Kosten für eine Übernachtung in der Hundepension: ab ca. 25 Euro, gehobene Anbieter können deutlich teurer sein. Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Hund in Betreuung geben Unabhängig davon, für welche Art von Hundebetreuung Sie sich entscheiden: Sie sollten sich und Ihr Tier immer gut darauf vorbereiten. Zuvorderst steht die Frage, welches Angebot für Ihren Hund überhaupt infrage kommt. Eine sehr anhängliche Fellnase wird sich mit jeder Trennung schwertun. Ein kontaktfreudiger Hund kommt in einer großen Gruppen-Einrichtung gut zurecht. Ein „Problemhund“ wird jedoch in einer kleinen privaten Betreuung besser aufgehoben sein. Haben Sie einen Welpen oder einen Hund frisch aus dem Tierschutz , sollte dieser gut bei Ihnen eingewöhnt sein, bevor er für längere Zeit zu jemand anderem geht. Fahren Sie also besser erst in den Urlaub und nehmen Sie danach einen neuen Hund bei sich auf. Immer an Ihrer Seite: Zehn Hunderassen, die besonders treu sind Diese Punkte müssen Sie beachten, wenn Sie Ihren Hund in eine Ferienbetreuung geben wollen: Kümmern Sie sich frühzeitig um eine Lösung – die Plätze sind schnell vergeben . Achten Sie auf seriöse Angebote: Eine gute Hundepension wird Ihnen Fragen stellen und auf einen Impfschutz bestehen. Gucken Sie sich die Örtlichkeiten genau an: Ist die Anlage sauber und ordentlich? Haben die Hunde genug Auslaufmöglichkeiten? Fragen Sie genau nach, wie individuell die Hunde behandelt werden. Wie oft gehen sie spazieren? Wird mit ihnen gespielt? Und bekommt ein Hund sein individuelles Futter – gerade dann wichtig, wenn Nahrungsmittelunverträglichkeiten vorliegen . Und nicht zuletzt: Geben Sie keinen Hund in Betreuung, ohne einen guten Betreuungsvertrag im Vorfeld abzuschließen.",
      • "pubDate": "2025-03-30 18:00:00",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": "https://www.hna.de/assets/images/37/184/37184279-hundebetreuung-labrador-in-einem-koffer-2JZVq0pXm1fe.jpg",
      • "source_id": "hna",
      • "source_priority": 7142,
      • "source_name": "Hna",
      • "source_url": "https://www.hna.de",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/hna.png",
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "germany"
        ],
      • -
        "category": [
        • "top"
        ],
      • -
        "ai_tag": [
        • "awards and recognitions"
        ],
      • "ai_region": null,
      • "ai_org": null,
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • "duplicate": false
      }
    ],
  • "nextPage": "1743357600440000789"
}

Sub-Categories

top sports technology business science entertainment health world politics environment food