Germany News API

Supported Countries - 165

Get headlines from Germany with our JSON API.

Country Parameter

The country paramter for the Germany is DE.

Some example queries:

Below is the search query to fetch random 100 news-sources of Germany.

https://newsdata.io/api/1/sources?country=de&apikey=YOUR_API_KEY

Some of the well known sources

Live Example

This example demonstrates the HTTP request to make, and the JSON response you will receive, when you use the News API to get headlines from Germany.

Headlines from Germany

https://newsdata.io/api/1/latest?country=de&apikey=YOUR_API_KEY

{
  • "status": "success",
  • "totalResults": 42113,
  • -
    "results": [
    • -
      {},
    • -
      {
      • "article_id": "da08ab3ed29036740397f565e15303d7",
      • "title": "Biergärten in Saison gestartet - Personal fehlt vielerorts",
      • "link": "https://www.gmx.net/magazine/regio/hessen/biergaerten-saison-gestartet-personal-fehlt-vielerorts-40989074",
      • "keywords": null,
      • "creator": null,
      • "description": "Das Wetter stimmt schon mal zum Auftakt der Biergarten-Saison - doch vor allem der Personalmangel stellt die Wirte vor Herausforderungen.",
      • "content": "Wiesbaden/Gemünden - Das sonnige Frühlingswetter in Hessen lädt zum Besuch von Biergärten und Außenbereichen von Lokalen ein. Zahlreiche Gastronomen im Bundesland bieten ihren Gästen während der kommenden Monate Außenplätze an und tragen damit der allgemeinen \"Mediterranisierung des Lebensstils\" Rechnung, wie es beim Branchenverband Dehoga heißt. Doch die Konsumzurückhaltung der Menschen, Kostensteigerungen und der Personalmangel trüben mancherorts den Saisonstart. Insgesamt blickten die Betriebe zuversichtlich in die natürlich stark von der Witterung abhängige Saison, erklärte der Hauptgeschäftsführer des Verbands, Gisbert Kern, auf Anfrage der Deutschen Prese-Agentur. Für Betriebe mit Außenbewirtung gebe es an schönen Tagen eine starke Nachfrage, doch mache sich auch in diesem Bereich bemerkbar, dass die Menschen weniger Geld ausgeben. Hinzu kommt der Mangel an Mitarbeitern. Klaus Obermann beispielsweise, Eigentümer des alten Bahnhofs in Gemünden (Wohra) in Nordhessen, könnte in seinem Biergarten eigentlich 150 Sitzplätze anbieten. Doch weil Personal fehlt, könnten teils nur 20 bis 30 Plätze besetzt werden, sagt er. Nach früher 20 Teilzeitkräften kommt er jetzt nur noch auf fünf. Studierende oder Schüler, die sich früher regelmäßig in seinem Lokal etwas dazuverdienten, kämen jetzt kaum noch - manchmal müsse er auch alleine arbeiten und dann auch gelegentlich Reservierungen absagen, sagt der gelernte Koch. Die Saison sei für sein früher häufig volles Lokal trotz des eigentlich guten Wetters schleppend angelaufen - warum, lasse sich nicht genau sagen. Positiver blickt Wirtshausbetreiber Oliver Döbert aus Rodgau im Landkreis Offenbach auf den Saisonstart. Vor allem an Feiertagen und bestimmten Angebotstagen sei der Biergarten, den er mit seiner Frau betreibt, in diesem Frühling schon \"brummend voll\" gewesen - und das bei einer Kapazität von 350 bis 400 Plätzen. \"Die Leute sind hungrig, nach draußen zu kommen\", sagt der Wirt und gelernte Koch. Um den Service auch in Zeiten personeller Engpässe zu beschleunigen, arbeitet das Wirtshaus mit sogenannten \"Runnern\" - das sind Mitarbeitende, die nur die bestellten Speisen und Getränke von Küche und Theke holen und an die Tische bringen. Für die Aufnahme neuer Bestellungen sind wieder andere Mitarbeitende zuständig. Damit sei es auch gelungen, die Umsätze zu steigern, sagt Döbert. Angesichts gestiegener Kosten für Personal, Energie und Grundsteuer bis hin zu höheren Gema-Gebühren sei das auch nötig - zumal er ein \"Gegner von Preiserhöhungen\" sei und einiges Geld in das Wirtshaus investiert habe, um es fit für die Saison zu machen.",
      • "pubDate": "2025-05-18 01:03:06",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": "https://i0.gmx.net/image/076/40989076,pd=1,f=responsive169-w950/aussengastronomie.jpg",
      • "video_url": null,
      • "source_id": "gmx",
      • "source_name": "Gmx",
      • "source_priority": 249812,
      • "source_url": "https://www.gmx.net",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/gmx.png",
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "germany"
        ],
      • -
        "category": [
        • "top"
        ],
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • -
        "ai_tag": [
        • "awards and recognitions"
        ],
      • "ai_region": null,
      • "ai_org": null,
      • "duplicate": false
      },
    • -
      {
      • "article_id": "b3a786c35dd71e1b336ed33208021d97",
      • "title": "Gewalttätiger Science-Fi-Flop, der in einer Klage endete",
      • "link": "https://lomazoma.com/gewalttaetiger-science-fi-flop-der-in-einer-klage-endete/",
      • -
        "keywords": [
        • "unterhaltung | entertainment"
        ],
      • -
        "creator": [
        • "Bernard Bernard"
        ],
      • "description": "Auf jeden Fall gibt es keinen Mangel an beeindruckenden Bildern.Bild: Warner Bros. Filme und Serien Ein Blockbuster, der wie gewünscht nicht so an der Abendkasse auftritt, ist schlimm genug. Hier ging das Drama noch weiter. 17. Mai 2025, 07:0617. Mai 2025, 07:06 Folgen Scarlett Johansson und Ewan McGregor in einem visuellen Science-Fiction-Blockbuster-das klingt tatsächlich nach ...",
      • "content": "Auf jeden Fall gibt es keinen Mangel an beeindruckenden Bildern.Bild: Warner Bros.Filme und SerienEin Blockbuster, der wie gewünscht nicht so an der Abendkasse auftritt, ist schlimm genug. Hier ging das Drama noch weiter.17. Mai 2025, 07:0617. Mai 2025, 07:06FolgenScarlett Johansson und Ewan McGregor in einem visuellen Science-Fiction-Blockbuster-das klingt tatsächlich nach einem sicheren Erfolg.Zumindest so hatten sich die Verantwortlichen es hinter „The Island“ vorgestellt. Stattdessen stellte sich alles anders heraus. Der Film enttäuschte nicht nur die Abendkasse, es gab auch rechtliche Probleme.„Die Insel“: Darum geht esMenschen leben in einer streng kontrollierten Institution und glauben, dass die Erde nach einer Katastrophe unbewohnbar ist. Die einzige Hoffnung scheint „die Insel“ zu sein – ein ParadiesplatzDas kann regelmäßig von einer mutmaßlichen Lotterie erreicht werden.Lincoln Six Echo (Ewan McGregor) beginnt jedoch, das System in Frage zu stellen. Zusammen mit Jordan Two Delta (Scarlett Johansson) entdeckt er die Wahrheit. Sie sind Klone – als Ersatzteilelager für ihre „Originale“ in der Außenwelt gezüchtet. Ihre Existenz dient nur dem Zweck, die Gesundheit ihrer menschlichen Spender zu sichern.Lincoln und Jordan kämpfen um ihr Leben in der Flucht aus der Einrichtung – und die Wahrheit über ihre Identität und Freiheit.Schwerwiegende Vorwürfe gegen „die Insel“Er ist einer der großen Hollywood-Regisseure, deren Blockbuster regelmäßig Diskussionen verursachen, aber für Michael Bay auf „The Island“ viel schief gelaufen. Trotz der Star -Besetzung mit Scarlett Johansson und Ewan McGregor fiel der Science -Fiction -Film im Jahr 2005 an die Abendkasse. TransparenzDieser Artikel wurde von unserem Redaktionsteam erstellt und überprüft. AI -Tools wurden ebenfalls verwendet. Weitere Informationen zu unserem Umgang mit KI finden Sie hier. Fragen oder Informationen unter redaktion@watson.de.Und das ist noch nicht alles: Kurz nach dem Start waren die für die Produktion verantwortlichen Vorwürfe vor dem Vorwurf konfrontiert, dass die Aktion kopiert worden war. Eine Klage folgte „Sorte“.Die Macher des Films „The Saat of Madness“ von 1979 beschuldigten Dreamworks, zentrale Elemente übernommen zu haben. Auch dort ging es um Klone, die als physische Ressource für andere Menschen dienten. Laut Medienberichten forderten die Kläger sogar die Ausbreitung von „Die Island“, um vollständig aufzuhören.Es blieb unklar, ob es sich tatsächlich um eine klare Urheberrechtsverletzung handelte. Die Idee, als unfreiwilliger Organspender zu klonen, ist ein wiederkehrendes Motiv im Genre.Laut Bob Sullivan, Drehbuchautor von „Die Saat des Insanity“, gab es 2006 einen außergerichtlichen Vergleich von einer Million Dollar.„The Island“ blieb ohnehin finanziell hinter den Erwartungen: Laut dem „Box Office Mojo“ spielte der Film rund 163 Millionen mit einem Produktionsbudget von rund 126 Millionen US -Dollar.„Die Insel“ im Fernsehen und StreamRTL Two zeigt „The Island“ von 17. Mai bis Primetime um 20.15 Uhr Jeder, der die Sendung vermisst, wird sie bei Amazon finden, wo der Film als Kauf- und Kredittitel erhältlich ist.Die Quiz -Fans werden sich bald ändern müssen: Günther Jauchs beliebte Show muss ihren Platz löschen, dass es seit Jahren besetzt ist.Pfingsten ohne Günther Jauch Double? Was lange Zeit als TV -Tradition angesehen wurde, wird 2025 unterbrochen. RTL plant eine große Veränderung für das Ferienwochenende: das beliebte „Wer wird Millionär?“ Besonders ist reduziert.GN De enter",
      • "pubDate": "2025-05-18 01:02:47",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": "https://lomazoma.com/wp-content/uploads/2025/05/3453601722398859.jpeg",
      • "video_url": null,
      • "source_id": "lomazoma",
      • "source_name": "Loma News",
      • "source_priority": 1322269,
      • "source_url": "https://www.lomazoma.com",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/lomazoma.png",
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "germany"
        ],
      • -
        "category": [
        • "entertainment"
        ],
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • -
        "ai_tag": [
        • "fashion and lifestyle"
        ],
      • "ai_region": null,
      • "ai_org": null,
      • "duplicate": false
      },
    • -
      {
      • "article_id": "451cac7f8fe8b0cb070ca42806d6fba8",
      • "title": "15 hessische Regionen setzen auf Ersthelfer-Apps",
      • "link": "https://www.gmx.net/magazine/regio/hessen/15-hessische-regionen-ersthelfer-apps-40989068",
      • "keywords": null,
      • "creator": null,
      • "description": "Ehrenamtliche Voraushelfer retten Menschenleben in ihrer Nachbarschaft. Wer am nächsten an einem Notfall dran ist, weiß eine spezielle Software auf dem Handy.",
      • "content": "Wiesbaden - Ersthelfer, die mit Hilfe einer speziellen App zu lebensbedrohlichen Notfällen in ihrer nächsten Umgebung gerufen werden, spielen in Hessen eine immer größere Rolle. Inzwischen gibt es nach Angaben des Gesundheitsministeriums in 15 der 25 hessischen Rettungsdienstbereichen derartige Projekte. In weiteren Bereichen sei eine Einführung geplant, teilte das Ministerium mit. Je nach Region werden die Projekte Katretter, First-Responder oder Voraushelfer genannt. Mit Hilfe der jeweiligen App können Helfer alarmiert werden, die teils nur wenige hundert Meter von einem Notfall entfernt und daher oft schneller als der Rettungsdienst am Einsatzort sind. Das App-basierte Ersthelfersystem in ganz Deutschland trage dazu bei, dass jedes Jahr zahlreiche Menschen einen Herz-Kreislauf-Stillstand ohne Folgeschäden überstehen, erklärt Dennis Humburg, der ärztliche Leiter des Rettungsdienstes im Vogelsbergkreis. Die speziell ausgebildeten Voraushelfer sorgten dafür, die kritischen ersten Minuten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes durch sinnvolle und qualifizierte Maßnahmen zu nutzen. Die Voraushelfersysteme werden von den jeweiligen Städten oder Landkreisen getragen. \"Sie müssen aber in die Struktur des Rettungsdienstes vor Ort passen und sind dann eine sinnvolle Maßnahme\", erklärte das Gesundheitsministerium. Eine Förderung durch das Land erfolgt nicht. Entsprechende Projekte gibt es den Angaben zufolge derzeit in folgenden Landkreisen: Bergstraße, Gießen, Groß-Gerau, Hochtaunus, Lahn-Dill, Offenbach, Limburg-Weilburg, Main-Kinzig, Main-Taunus, Marburg-Biedenkopf, Schwalm-Eder, Vogelsberg, Waldeck-Frankenberg, Wetterau sowie in der Landeshauptstadt .",
      • "pubDate": "2025-05-18 01:02:12",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": "https://i0.gmx.net/image/070/40989070,pd=1,f=responsive169-w950/app-voraushelfer.jpg",
      • "video_url": null,
      • "source_id": "gmx",
      • "source_name": "Gmx",
      • "source_priority": 249812,
      • "source_url": "https://www.gmx.net",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/gmx.png",
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "germany"
        ],
      • -
        "category": [
        • "top"
        ],
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • -
        "ai_tag": [
        • "entertainment"
        ],
      • "ai_region": null,
      • "ai_org": null,
      • "duplicate": false
      },
    • -
      {
      • "article_id": "974b7c0a2a59e887b4fe0865150a85ce",
      • "title": "Gastgewerbe: Biergärten in Saison gestartet - Personal fehlt vielerorts",
      • "link": "https://www.stern.de/gesellschaft/regional/hessen/gastgewerbe--biergaerten-in-saison-gestartet---personal-fehlt-vielerorts-35733334.html",
      • -
        "keywords": [
        • "gemünden",
        • "biergarten",
        • "rodgau",
        • "hessen",
        • "gastgewerbe",
        • "wiesbaden",
        • "dehoga"
        ],
      • "creator": null,
      • "description": "Das Wetter stimmt schon mal zum Auftakt der Biergarten-Saison - doch vor allem der Personalmangel stellt die Wirte vor Herausforderungen. Wie lässt sich der Service trotzdem bewältigen?",
      • "content": "Das Wetter stimmt schon mal zum Auftakt der Biergarten-Saison - doch vor allem der Personalmangel stellt die Wirte vor Herausforderungen. Wie lässt sich der Service trotzdem bewältigen?Das sonnige Frühlingswetter in Hessen lädt zum Besuch von Biergärten und Außenbereichen von Lokalen ein. Zahlreiche Gastronomen im Bundesland bieten ihren Gästen während der kommenden Monate Außenplätze an und tragen damit der allgemeinen \"Mediterranisierung des Lebensstils\" Rechnung, wie es beim Branchenverband Dehoga Hessen heißt. Doch die Konsumzurückhaltung der Menschen, Kostensteigerungen und der Personalmangel trüben mancherorts den Saisonstart. Zuversicht für SaisonInsgesamt blickten die Betriebe zuversichtlich in die natürlich stark von der Witterung abhängige Saison, erklärte der Hauptgeschäftsführer des Verbands, Gisbert Kern, auf Anfrage der Deutschen Prese-Agentur. Für Betriebe mit Außenbewirtung gebe es an schönen Tagen eine starke Nachfrage, doch mache sich auch in diesem Bereich bemerkbar, dass die Menschen weniger Geld ausgeben. Hinzu kommt der Mangel an Mitarbeitern. Fehlendes Personal zwingt teils zur Absage von ReservierungenKlaus Obermann beispielsweise, Eigentümer des alten Bahnhofs in Gemünden (Wohra) in Nordhessen, könnte in seinem Biergarten eigentlich 150 Sitzplätze anbieten. Doch weil Personal fehlt, könnten teils nur 20 bis 30 Plätze besetzt werden, sagt er. Nach früher 20 Teilzeitkräften kommt er jetzt nur noch auf fünf. Studierende oder Schüler, die sich früher regelmäßig in seinem Lokal etwas dazuverdienten, kämen jetzt kaum noch - manchmal müsse er auch alleine arbeiten und dann auch gelegentlich Reservierungen absagen, sagt der gelernte Koch. Die Saison sei für sein früher häufig volles Lokal trotz des eigentlich guten Wetters schleppend angelaufen - warum, lasse sich nicht genau sagen. \"Runner\" für schnelleren Service Positiver blickt Wirtshausbetreiber Oliver Döbert aus Rodgau im Landkreis Offenbach auf den Saisonstart. Vor allem an Feiertagen und bestimmten Angebotstagen sei der Biergarten, den er mit seiner Frau betreibt, in diesem Frühling schon \"brummend voll\" gewesen - und das bei einer Kapazität von 350 bis 400 Plätzen. \"Die Leute sind hungrig, nach draußen zu kommen\", sagt der Wirt und gelernte Koch. Um den Service auch in Zeiten personeller Engpässe zu beschleunigen, arbeitet das Wirtshaus mit sogenannten \"Runnern\" - das sind Mitarbeitende, die nur die bestellten Speisen und Getränke von Küche und Theke holen und an die Tische bringen. Für die Aufnahme neuer Bestellungen sind wieder andere Mitarbeitende zuständig. Damit sei es auch gelungen, die Umsätze zu steigern, sagt Döbert. Angesichts gestiegener Kosten für Personal, Energie und Grundsteuer bis hin zu höheren Gema-Gebühren sei das auch nötig - zumal er ein \"Gegner von Preiserhöhungen\" sei und einiges Geld in das Wirtshaus investiert habe, um es fit für die Saison zu machen.",
      • "pubDate": "2025-05-18 01:00:41",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": "https://image.stern.de/35733336/t/Xy/v1/w1440/r1.7778/-/18--k7yjmxvyyav17axs2048jpeg---5637cb25d9566989.jpg",
      • "video_url": null,
      • "source_id": "stern",
      • "source_name": "Stern",
      • "source_priority": 209388,
      • "source_url": "https://www.stern.de",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/stern.png",
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "germany"
        ],
      • -
        "category": [
        • "top"
        ],
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • -
        "ai_tag": [
        • "awards and recognitions"
        ],
      • "ai_region": null,
      • "ai_org": null,
      • "duplicate": false
      },
    • -
      {
      • "article_id": "db461325a96e067511e48910e26d8b70",
      • "title": "Erste Hilfe: 15 hessische Regionen setzen auf Ersthelfer-Apps",
      • "link": "https://www.stern.de/gesellschaft/regional/hessen/erste-hilfe--15-hessische-regionen-setzen-auf-ersthelfer-apps-35733330.html",
      • -
        "keywords": [
        • "notfall",
        • "handy",
        • "software",
        • "ersthelfer",
        • "hessen",
        • "erste hilfe",
        • "bmg",
        • "apps"
        ],
      • "creator": null,
      • "description": "Ehrenamtliche Voraushelfer retten Menschenleben in ihrer Nachbarschaft. Wer am nächsten an einem Notfall dran ist, weiß eine spezielle Software auf dem Handy.",
      • "content": "Ehrenamtliche Voraushelfer retten Menschenleben in ihrer Nachbarschaft. Wer am nächsten an einem Notfall dran ist, weiß eine spezielle Software auf dem Handy.Ersthelfer, die mit Hilfe einer speziellen App zu lebensbedrohlichen Notfällen in ihrer nächsten Umgebung gerufen werden, spielen in Hessen eine immer größere Rolle. Inzwischen gibt es nach Angaben des Gesundheitsministeriums in 15 der 25 hessischen Rettungsdienstbereichen derartige Projekte. In weiteren Bereichen sei eine Einführung geplant, teilte das Ministerium mit.Je nach Region werden die Projekte Katretter, First-Responder oder Voraushelfer genannt. Mit Hilfe der jeweiligen App können Helfer alarmiert werden, die teils nur wenige hundert Meter von einem Notfall entfernt und daher oft schneller als der Rettungsdienst am Einsatzort sind.Überleben ohne FolgeschädenDas App-basierte Ersthelfersystem in ganz Deutschland trage dazu bei, dass jedes Jahr zahlreiche Menschen einen Herz-Kreislauf-Stillstand ohne Folgeschäden überstehen, erklärt Dennis Humburg, der ärztliche Leiter des Rettungsdienstes im Vogelsbergkreis. Die speziell ausgebildeten Voraushelfer sorgten dafür, die kritischen ersten Minuten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes durch sinnvolle und qualifizierte Maßnahmen zu nutzen. Ministerium: Systeme müssen in Struktur vor Ort passenDie Voraushelfersysteme werden von den jeweiligen Städten oder Landkreisen getragen. \"Sie müssen aber in die Struktur des Rettungsdienstes vor Ort passen und sind dann eine sinnvolle Maßnahme\", erklärte das Gesundheitsministerium. Eine Förderung durch das Land erfolgt nicht.Entsprechende Projekte gibt es den Angaben zufolge derzeit in folgenden Landkreisen: Bergstraße, Gießen, Groß-Gerau, Hochtaunus, Lahn-Dill, Offenbach, Limburg-Weilburg, Main-Kinzig, Main-Taunus, Marburg-Biedenkopf, Schwalm-Eder, Vogelsberg, Waldeck-Frankenberg, Wetterau sowie in der Landeshauptstadt Wiesbaden.",
      • "pubDate": "2025-05-18 01:00:38",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": "https://image.stern.de/35733332/t/jS/v1/w1440/r1.7778/-/18--kpjzxmy6phv1axs2048jpeg---9e57830f90bba377.jpg",
      • "video_url": null,
      • "source_id": "stern",
      • "source_name": "Stern",
      • "source_priority": 209388,
      • "source_url": "https://www.stern.de",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/stern.png",
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "germany"
        ],
      • -
        "category": [
        • "top"
        ],
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • -
        "ai_tag": [
        • "awards and recognitions"
        ],
      • "ai_region": null,
      • "ai_org": null,
      • "duplicate": false
      },
    • -
      {
      • "article_id": "3a699e6b34a2d74c5f88901aaa6b2609",
      • "title": "Kein ESC-Wunder für Deutschland: Ist Raab jetzt in Gefahr?",
      • "link": "https://www.ruhrnachrichten.de/dpa-infoline-zvr/kein-esc-wunder-fuer-deutschland-ist-raab-jetzt-in-gefahr-w1033829-2001663016/",
      • -
        "keywords": [
        • "dpa-infoline mhb",
        • "deutschland und die welt",
        • "dpa-infoline"
        ],
      • "creator": null,
      • "description": "Mit Stefan Raab sollte für Deutschland wieder alles besser werden beim ESC - am Ende reichte es für das Mittelfeld. Ist das Comeback von „Deutschlands ESC-König“ damit schon wieder beendet?",
      • "content": "Verfasst von:Jonas-Erik Schmidt, Melissa Erichsen (beide Text) und Jens Büttner (Foto), dpaStefan Raab ist zurück beim Eurovision Song Contest – doch von seiner früheren ESC-Magie ist kaum etwas zu spüren.Unter der Regie des Entertainers landete Deutschland in der Nacht zum Sonntag auf Platz 15. Das war erkennbar entfernt von der avisierten Spitzenposition und auch von den Top Ten, für die Raab einst als Garant galt. Den Sieg holte sich stattdessen Österreich, während der Wettbewerb von Protesten gegen die Teilnahme Israels überschattet wurde.Das Siegerlied des Countertenors JJ ist eine dreiminütige Pop-Oper mit dem Titel „Wasted Love“. Vor allem die Jurys quer durch Europa waren von dem Stück, in dem es viele stilistische Brüche gibt, begeistert. Obwohl Israel bei den Publikumsstimmen – die die andere Hälfte der Wertung darstellen – deutlich vorn lag, reichte es für JJ am Ende zum Sieg. Elf Jahre nach dem Triumph von Conchita Wurst hat die Alpenrepublik damit wieder einen ESC-Sieger.https://www.youtube-nocookie.com/embed/h0l1FD1hAGkSchorn: „“Baller“ ist der Knaller“Dabei hatte der Auftritt des von Deutschland entsandten Geschwister-Duos Abor & Tynna die geschürten Hoffnungen zunächst durchaus am Leben gehalten. Schwester Tynna tanzte auf einem gigantischen Radiorekorder, Bruder Abor spielte derweil auf einem Cello mit LED-Beleuchtung. Die zwei hatten sich etwas vorgenommen. Das Instrument war weiß lackiert – womöglich als Referenz an die weiße Gitarre, mit der Sängerin Nicole 1982 zum ersten Mal den Musikwettbewerb für Deutschland gewonnen hatte.In der Halle in Basel kam der Act sehr gut an. ARD-Kommentator Thorsten Schorn versuchte dann auch, Optimismus zu verbreiten. „“Baller“ ist der Knaller“, übermittelte er nach dem Auftritt dem heimischen Publikum. „Das wird hier gefeiert.“Tatsächlich ist Platz 15 kein schlechtes Ergebnis, wenn man die vielen Komplettpleiten betrachtet, die Deutschland in den vergangenen Dekade eingefahren hat. Zudem vergaben gleich zwei Jurys die Höchstpunktzahl von 12 Punkten an die Bundesrepublik – die Ukraine und Tschechien.Allerdings hatte ausgerechnet erst im vergangenen Jahr Sänger Isaak einen 12. Platz errungen – das war also noch ein bisschen besser. Erst danach war Raab wieder in die deutsche ESC-Auswahl installiert worden und sollte nach noch höheren Zielen greifen.Die Erwartungen waren dabei von Anfang an hoch. Spätestens seit dem unter seiner Ägide errungenen Sieg von Lena Meyer-Landrut im Jahr 2010 umgibt Raab die Aura des ESC-Gurus. Auch als Komponist für Guildo Horn (1998, „Guildo hat euch lieb“) und bei seinem eigenen Auftritt (2000, „Wadde hadde dudde da“) gelangen ihm Top-Ten-Ergebnisse. Das Portal eurovision.de bezeichnet ihn als „Enfant terrible und Deutschlands ESC-König“.Verpufftes „Raabinator“-Comeback?Abor & Tynna waren dann in mehreren Auswahlshows zum deutschen Beitrag auserkoren worden. Die Entscheidung traf am Ende zwar das Publikum, aber Raab verantwortete die Vorauswahl. Und er erklärte kühn: „Wenn man in Deutschland noch wetten könnte auf ESC-Songs, ich würde all mein Geld darauf setzen, dass dieser Song gewinnt.“In den vergangenen Tagen hatte dann auch selbst noch einmal intensiv für das Lied getrommelt. Unter anderem versuchte er, Deutsche auf Mallorca zu einer Stimme für Abor & Tynna zu bewegen. Die ganz große Wirkung blieb aus.https://www.youtube-nocookie.com/embed/3rrWZ6cldsAAuch für Raab stand mit dem Abschneiden beim ESC einiges auf dem Spiel. Erst im vergangenen September hatte er seine jahrelange Bildschirmpause mit viel Tamtam und deutlich formulierten Ambitionen beendet. Teil des „Raabinator“-Comebacks war auch, wieder bei der Auswahl des deutschen ESC-Acts mitzumischen. Mittlerweile ist seine wieder aufgenommene Kamera-Karriere allerdings ins Stocken geraten. Erst vor wenigen Tagen verkündete sein Haussender RTL, dass man mit den Quoten von Raabs wöchentlicher Show („Du gewinnst hier nicht die Million bei Stefan Raab“) nicht mehr zufrieden sei und sie in ihrer aktuellen Form beenden werde. Im Herbst soll es ein neues Format geben. Wie das aussehen kann, steht in den Sternen.Ob Raab noch einmal in die ESC-Maschinerie eingreifen darf, ist nun fraglich. Die ARD, die für den Wettbewerb zuständig ist, hatte die Zusammenarbeit mit dem erhofften Erfolg verkoppelt. Als ARD-Programmdirektorin Christine Strobl von der „Hörzu“ im Januar gefragt wurde, ob das Konzept mit Raab wieder auf Eis gelegt werde, sollte nicht der Sieg herausspringen, antwortete sie: „Absolut.“ Der Anspruch sei „ganz klar“, zu gewinnen. Das ist nun nicht eingetreten.Für Deutschland traten Abor & Tynna an.© Georgios Kefalas/KEYSTONE/dpaDeutschland landete auf dem 15 Platz.© Jens Büttner/dpaÖsterreich hat den ESC 2025 gewonnen.© Jens Büttner/dpaStrahlender Gewinner: JJ aus Österreich hat den ESC gewonnen.© Jens Büttner/dpa",
      • "pubDate": "2025-05-18 01:00:00",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": "https://www.ruhrnachrichten.de/wp-content/uploads/2025/05/18/01/630_0900_4722370_ImportDpaPicFile3103_jpg-240x160.jpg",
      • "video_url": null,
      • "source_id": "ruhrnachrichten_de",
      • "source_name": "Ruhrnachrichten De",
      • "source_priority": 1209759,
      • "source_url": "https://www.ruhrnachrichten.de",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/ruhrnachrichten_de.png",
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "germany"
        ],
      • -
        "category": [
        • "top"
        ],
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • -
        "ai_tag": [
        • "awards and recognitions"
        ],
      • -
        "ai_region": [
        • "germany,europe"
        ],
      • "ai_org": null,
      • "duplicate": true
      },
    • -
      {
      • "article_id": "a8b56968a2f75029dcbec51e9d17cad6",
      • "title": "Omas Tipp: So reinigen Sie Parkett natürlich und effektiv",
      • "link": "https://www.t-online.de/heim-garten/haushaltstipps/id_100656244/omas-tipp-so-reinigen-sie-parkett-natuerlich-und-effektiv.html",
      • -
        "keywords": [
        • "heim & garten"
        ],
      • -
        "creator": [
        • "Bettina Wolf"
        ],
      • "description": "Mit Tricks aus Omas Zeiten können Sie hartnäckigen Schmutz und Flecken vom Parkett entfernen – ohne teure Spezialreiniger. Wie? Das erfahren Sie im Artikel.",
      • "content": "Putzen mit Hausmitteln Omas Tipp: So reinigen Sie Parkett natürlich und effektiv Mit Tricks aus Omas Zeiten können Sie hartnäckigen Schmutz und Flecken vom Parkett entfernen – ohne teure Spezialreiniger. Wie? Das erfahren Sie im Artikel. Parkett ist zwar optisch ein Highlight, aber auch empfindlich gegenüber Schmutz und falscher Pflege. Staub, Flecken von Getränken oder Speisen und klebrige Rückstände wie von Saft, Sirup oder Süßigkeiten setzen sich gerne in den Holzporen fest. Während heute viele zu teuren Spezialreiniger greifen, was auf Dauer dem Parkett schadet, setzten viele Großmütter früher auf einfache Hausmittel – günstig, umweltfreundlich und effektiv. Ein Überblick. Hausmittel für jede Verschmutzung Für alltäglichen Staub und leichten Schmutz genügt oft ein leicht angefeuchtetes Tuch oder ein Mikrofasermopp. Wer dem Parkett zusätzlich Glanz verleihen möchte, greift auf schwarzen Tee zurück. Zwei Beutel auf einen Liter Wasser, abkühlen lassen und damit wischen – das dunkelt das Holz leicht nach und frischt die Oberfläche auf. Bei hellem Parkett ist schwarzer Tee aber nicht ideal. Geben Sie bei Flecken wie Saft, Wein oder Kaffee ein paar Tropfen Kernseife auf ein Tuch (es sollte nur nebelfeucht sein). Gegen Fettflecken funktioniert Backpulver: einfach trocken aufstreuen, einwirken lassen und vorsichtig absaugen. Auch interessant: Aufgequollenes Parkett bügeln: Hilft das wirklich? Essig gegen Kalk: Das natürliche Wundermittel Klebrige Rückstände auf Parkett beseitigen Kaugummi, Sirup oder klebrige Rückstände von Süßigkeiten auf Parkett lassen sich gut mit Eiswürfeln behandeln. Die betroffene Stelle kühlen, bis die Masse hart wird, dann vorsichtig mit einem Holz- oder Kunststoffschaber entfernen. Gehen Sie sanft vor, um keine Kratzer in den Boden zu bekommen. Reste lassen sich mit etwas Speiseöl und einem weichen Tuch sanft lösen. Auch hier gilt: Nicht zu nass reinigen und niemals schrubben. SOS-Tipps : Erde schimmelt oder wimmelt vor Fliegen: Ursachen und Lösungen Ein einfacher Grund : Folie um Brokkoli lieber nicht entfernen Gefährlich für Mensch und Tier? : Großer Asseljäger: Räuber mit kräftigen Kieferklauen Was lieber nicht aufs Parkett sollte Parkett ist empfindlich gegenüber Feuchtigkeit, daher immer nur nebelfeucht reinigen oder bei der Verwendung eines Eiswürfels schnellstmöglich trocknen. Auch Hausmittel wie Zitronensäure oder reiner Essig greifen die Oberfläche an und sind ungeeignet. Gleiches gilt für aggressive Allzweckreiniger . Setzen Sie stattdessen auf milde Mittel und sanfte Reinigungswerkzeuge. Vermeiden Sie raue Schwämme oder Bürsten, die die Versiegelung beschädigen könnten.",
      • "pubDate": "2025-05-18 01:00:00",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": "https://images.t-online.de/2025/03/wtL6NjEUParV/0x209:4000x2250/fit-in/1200x0/image.jpg",
      • "video_url": null,
      • "source_id": "t-online",
      • "source_name": "T-online",
      • "source_priority": 154,
      • "source_url": "https://www.t-online.de",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/t-online.png",
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "germany"
        ],
      • -
        "category": [
        • "top"
        ],
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • -
        "ai_tag": [
        • "awards and recognitions"
        ],
      • "ai_region": null,
      • "ai_org": null,
      • "duplicate": false
      },
    • -
      {},
    • -
      {},
    • -
      {
      • "article_id": "47b578f9c83ff469b6a8c8da29fae92c",
      • "title": "Kein ESC-Wunder für Deutschland: Ist Raab jetzt in Gefahr?",
      • "link": "https://www.gmx.net/magazine/unterhaltung/tv-shows/esc-wunder-deutschland-raab-gefahr-40989056",
      • "keywords": null,
      • "creator": null,
      • "description": "Mit Stefan Raab sollte für Deutschland wieder alles besser werden beim ESC - am Ende reichte es für das Mittelfeld.",
      • "content": "Basel - Stefan Raab ist zurück beim Eurovision Song Contest - doch von seiner früheren ESC-Magie ist kaum etwas zu spüren.Unter der Regie des Entertainers landete Deutschland in der Nacht zum Sonntag auf Platz 15. Das war erkennbar entfernt von der avisierten Spitzenposition und auch von den Top Ten, für die Raab einst als Garant galt. Den Sieg holte sich stattdessen Österreich, während der Wettbewerb von Protesten gegen die Teilnahme Israels überschattet wurde. Das Siegerlied des Countertenors JJ ist eine dreiminütige Pop-Oper mit dem Titel \"Wasted Love\". Vor allem die Jurys quer durch Europa waren von dem Stück, in dem es viele stilistische Brüche gibt, begeistert. Obwohl Israel bei den Publikumsstimmen - die die andere Hälfte der Wertung darstellen - deutlich vorn lag, reichte es für JJ am Ende zum Sieg. Elf Jahre nach dem Triumph von hat die Alpenrepublik damit wieder einen ESC-Sieger. Dabei hatte der Auftritt des von entsandten Geschwister-Duos die geschürten Hoffnungen zunächst durchaus am Leben gehalten. Schwester Tynna tanzte auf einem gigantischen Radiorekorder, Bruder Abor spielte derweil auf einem Cello mit LED-Beleuchtung. Die zwei hatten sich etwas vorgenommen. Das Instrument war weiß lackiert - womöglich als Referenz an die weiße Gitarre, mit der Sängerin Nicole 1982 zum ersten Mal den Musikwettbewerb für Deutschland gewonnen hatte. In der Halle in kam der Act sehr gut an. ARD-Kommentator versuchte dann auch, Optimismus zu verbreiten. \"\"Baller\" ist der Knaller\", übermittelte er nach dem Auftritt dem heimischen Publikum. \"Das wird hier gefeiert.\" Tatsächlich ist Platz 15 kein schlechtes Ergebnis, wenn man die vielen Komplettpleiten betrachtet, die Deutschland in den vergangenen Dekade eingefahren hat. Zudem vergaben gleich zwei Jurys die Höchstpunktzahl von 12 Punkten an die Bundesrepublik - die Ukraine und Tschechien. Allerdings hatte ausgerechnet erst im vergangenen Jahr Sänger Isaak einen 12. Platz errungen - das war also noch ein bisschen besser. Erst danach war wieder in die deutsche ESC-Auswahl installiert worden und sollte nach noch höheren Zielen greifen. Die Erwartungen waren dabei von Anfang an hoch. Spätestens seit dem unter seiner Ägide errungenen Sieg von Lena Meyer-Landrut im Jahr 2010 umgibt Raab die Aura des ESC-Gurus. Auch als Komponist für (1998, \"Guildo hat euch lieb\") und bei seinem eigenen Auftritt (2000, \"Wadde hadde dudde da\") gelangen ihm Top-Ten-Ergebnisse. Das Portal eurovision.de bezeichnet ihn als \"Enfant terrible und Deutschlands ESC-König\". Abor & Tynna waren dann in mehreren Auswahlshows zum deutschen Beitrag auserkoren worden. Die Entscheidung traf am Ende zwar das Publikum, aber Raab verantwortete die Vorauswahl. Und er erklärte kühn: \"Wenn man in Deutschland noch wetten könnte auf ESC-Songs, ich würde all mein Geld darauf setzen, dass dieser Song gewinnt.\" In den vergangenen Tagen hatte dann auch selbst noch einmal intensiv für das Lied getrommelt. Unter anderem versuchte er, Deutsche auf Mallorca zu einer Stimme für Abor & Tynna zu bewegen. Die ganz große Wirkung blieb aus. Auch für Raab stand mit dem Abschneiden beim einiges auf dem Spiel. Erst im vergangenen September hatte er seine jahrelange Bildschirmpause mit viel Tamtam und deutlich formulierten Ambitionen beendet. Teil des \"Raabinator\"-Comebacks war auch, wieder bei der Auswahl des deutschen ESC-Acts mitzumischen. Mittlerweile ist seine wieder aufgenommene Kamera-Karriere allerdings ins Stocken geraten. Erst vor wenigen Tagen verkündete sein Haussender RTL, dass man mit den Quoten von Raabs wöchentlicher Show (\"Du gewinnst hier nicht die Million bei Stefan Raab\") nicht mehr zufrieden sei und sie in ihrer aktuellen Form beenden werde. Im Herbst soll es ein neues Format geben. Wie das aussehen kann, steht in den Sternen. Ob Raab noch einmal in die ESC-Maschinerie eingreifen darf, ist nun fraglich. Die , die für den Wettbewerb zuständig ist, hatte die Zusammenarbeit mit dem erhofften Erfolg verkoppelt. Als ARD-Programmdirektorin Christine Strobl von der \"Hörzu\" im Januar gefragt wurde, ob das Konzept mit Raab wieder auf Eis gelegt werde, sollte nicht der Sieg herausspringen, antwortete sie: \"Absolut.\" Der Anspruch sei \"ganz klar\", zu gewinnen. Das ist nun nicht eingetreten.",
      • "pubDate": "2025-05-18 00:57:24",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": "https://i0.gmx.net/image/058/40989058,pd=1,f=responsive169-w950/69-eurovision-song-contest-finale-esc-2025.jpg",
      • "video_url": null,
      • "source_id": "gmx",
      • "source_name": "Gmx",
      • "source_priority": 249812,
      • "source_url": "https://www.gmx.net",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/gmx.png",
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "germany"
        ],
      • -
        "category": [
        • "top"
        ],
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • -
        "ai_tag": [
        • "awards and recognitions"
        ],
      • -
        "ai_region": [
        • "germany,europe"
        ],
      • "ai_org": null,
      • "duplicate": true
      },
    • -
      {
      • "article_id": "e7704c0438d48c43e694c3fa3c6fbc40",
      • "title": "Musik: Kein ESC-Wunder für Deutschland: Ist Raab jetzt in Gefahr?",
      • "link": "https://www.stern.de/lifestyle/musik--kein-esc-wunder-fuer-deutschland--ist-raab-jetzt-in-gefahr--35733326.html",
      • -
        "keywords": [
        • "stefan raab",
        • "thorsten schorn",
        • "guildo horn",
        • "oper",
        • "eurovision song contest",
        • "ard",
        • "wurst",
        • "musik",
        • "bruder",
        • "sonntag",
        • "europa",
        • "esc",
        • "basel",
        • "geschwister",
        • "israel",
        • "nicole",
        • "österreich",
        • "deutschland"
        ],
      • "creator": null,
      • "description": "Mit Stefan Raab sollte für Deutschland wieder alles besser werden beim ESC - am Ende reichte es für das Mittelfeld. Ist das Comeback von \"Deutschlands ESC-König\" damit schon wieder beendet?",
      • "content": "Mit Stefan Raab sollte für Deutschland wieder alles besser werden beim ESC - am Ende reichte es für das Mittelfeld. Ist das Comeback von \"Deutschlands ESC-König\" damit schon wieder beendet?Stefan Raab ist zurück beim Eurovision Song Contest - doch von seiner früheren ESC-Magie ist kaum etwas zu spüren.Unter der Regie des Entertainers landete Deutschland in der Nacht zum Sonntag auf Platz 15. Das war erkennbar entfernt von der avisierten Spitzenposition und auch von den Top Ten, für die Raab einst als Garant galt. Den Sieg holte sich stattdessen Österreich, während der Wettbewerb von Protesten gegen die Teilnahme Israels überschattet wurde.Das Siegerlied des Countertenors JJ ist eine dreiminütige Pop-Oper mit dem Titel \"Wasted Love\". Vor allem die Jurys quer durch Europa waren von dem Stück, in dem es viele stilistische Brüche gibt, begeistert. Obwohl Israel bei den Publikumsstimmen - die die andere Hälfte der Wertung darstellen - deutlich vorn lag, reichte es für JJ am Ende zum Sieg. Elf Jahre nach dem Triumph von Conchita Wurst hat die Alpenrepublik damit wieder einen ESC-Sieger.Schorn: \"\"Baller\" ist der Knaller\"Dabei hatte der Auftritt des von Deutschland entsandten Geschwister-Duos Abor & Tynna die geschürten Hoffnungen zunächst durchaus am Leben gehalten. Schwester Tynna tanzte auf einem gigantischen Radiorekorder, Bruder Abor spielte derweil auf einem Cello mit LED-Beleuchtung. Die zwei hatten sich etwas vorgenommen. Das Instrument war weiß lackiert - womöglich als Referenz an die weiße Gitarre, mit der Sängerin Nicole 1982 zum ersten Mal den Musikwettbewerb für Deutschland gewonnen hatte.In der Halle in Basel kam der Act sehr gut an. ARD-Kommentator Thorsten Schorn versuchte dann auch, Optimismus zu verbreiten. \"\"Baller\" ist der Knaller\", übermittelte er nach dem Auftritt dem heimischen Publikum. \"Das wird hier gefeiert.\"Tatsächlich ist Platz 15 kein schlechtes Ergebnis, wenn man die vielen Komplettpleiten betrachtet, die Deutschland in den vergangenen Dekade eingefahren hat. Zudem vergaben gleich zwei Jurys die Höchstpunktzahl von 12 Punkten an die Bundesrepublik - die Ukraine und Tschechien.Allerdings hatte ausgerechnet erst im vergangenen Jahr Sänger Isaak einen 12. Platz errungen - das war also noch ein bisschen besser. Erst danach war Raab wieder in die deutsche ESC-Auswahl installiert worden und sollte nach noch höheren Zielen greifen.Die Erwartungen waren dabei von Anfang an hoch. Spätestens seit dem unter seiner Ägide errungenen Sieg von Lena Meyer-Landrut im Jahr 2010 umgibt Raab die Aura des ESC-Gurus. Auch als Komponist für Guildo Horn (1998, \"Guildo hat euch lieb\") und bei seinem eigenen Auftritt (2000, \"Wadde hadde dudde da\") gelangen ihm Top-Ten-Ergebnisse. Das Portal eurovision.de bezeichnet ihn als \"Enfant terrible und Deutschlands ESC-König\".Verpufftes \"Raabinator\"-Comeback?Abor & Tynna waren dann in mehreren Auswahlshows zum deutschen Beitrag auserkoren worden. Die Entscheidung traf am Ende zwar das Publikum, aber Raab verantwortete die Vorauswahl. Und er erklärte kühn: \"Wenn man in Deutschland noch wetten könnte auf ESC-Songs, ich würde all mein Geld darauf setzen, dass dieser Song gewinnt.\"In den vergangenen Tagen hatte dann auch selbst noch einmal intensiv für das Lied getrommelt. Unter anderem versuchte er, Deutsche auf Mallorca zu einer Stimme für Abor & Tynna zu bewegen. Die ganz große Wirkung blieb aus.Auch für Raab stand mit dem Abschneiden beim ESC einiges auf dem Spiel. Erst im vergangenen September hatte er seine jahrelange Bildschirmpause mit viel Tamtam und deutlich formulierten Ambitionen beendet. Teil des \"Raabinator\"-Comebacks war auch, wieder bei der Auswahl des deutschen ESC-Acts mitzumischen. Mittlerweile ist seine wieder aufgenommene Kamera-Karriere allerdings ins Stocken geraten. Erst vor wenigen Tagen verkündete sein Haussender RTL, dass man mit den Quoten von Raabs wöchentlicher Show (\"Du gewinnst hier nicht die Million bei Stefan Raab\") nicht mehr zufrieden sei und sie in ihrer aktuellen Form beenden werde. Im Herbst soll es ein neues Format geben. Wie das aussehen kann, steht in den Sternen.Ob Raab noch einmal in die ESC-Maschinerie eingreifen darf, ist nun fraglich. Die ARD, die für den Wettbewerb zuständig ist, hatte die Zusammenarbeit mit dem erhofften Erfolg verkoppelt. Als ARD-Programmdirektorin Christine Strobl von der \"Hörzu\" im Januar gefragt wurde, ob das Konzept mit Raab wieder auf Eis gelegt werde, sollte nicht der Sieg herausspringen, antwortete sie: \"Absolut.\" Der Anspruch sei \"ganz klar\", zu gewinnen. Das ist nun nicht eingetreten.",
      • "pubDate": "2025-05-18 00:54:46",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": "https://image.stern.de/35733328/t/E1/v1/w1440/r1.7778/-/18--yrt4cphdqcv1axs2048jpeg---90ef708659677cf2.jpg",
      • "video_url": null,
      • "source_id": "stern",
      • "source_name": "Stern",
      • "source_priority": 209388,
      • "source_url": "https://www.stern.de",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/stern.png",
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "germany"
        ],
      • -
        "category": [
        • "top"
        ],
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • -
        "ai_tag": [
        • "awards and recognitions"
        ],
      • -
        "ai_region": [
        • "germany,europe"
        ],
      • "ai_org": null,
      • "duplicate": false
      },
    • -
      {
      • "article_id": "832a3e63673417df05f5fecba990b928",
      • "title": "Aus diesem Alter sollten Sie ohne Alkohol verzichten",
      • "link": "https://lomazoma.com/aus-diesem-alter-sollten-sie-ohne-alkohol-verzichten/",
      • -
        "keywords": [
        • "gesundheit"
        ],
      • -
        "creator": [
        • "Ben Ben"
        ],
      • "description": "Fuldaer Zeitung Berater Gesundheit Status: 17. Mai 2025, 11:10 Uhr Aus: Silja Ommert Alkohol kann das Risiko für Demenzerkrankungen erhöhen. Experten beraten die Abstinenz sogar von einem bestimmten Alter. Welche Menschen ohne Bessere verzichten und welche Risikofaktoren auch verfügbar sind. FULDA – Die Faktoren, die das Risiko von Demenzerkrankungen wie Alzheimer erhöhen, sind hoher Cholesterinspiegel, ...",
      • "content": "Fuldaer ZeitungBeraterGesundheitStatus: 17. Mai 2025, 11:10 UhrAus: Silja OmmertAlkohol kann das Risiko für Demenzerkrankungen erhöhen. Experten beraten die Abstinenz sogar von einem bestimmten Alter. Welche Menschen ohne Bessere verzichten und welche Risikofaktoren auch verfügbar sind.FULDA – Die Faktoren, die das Risiko von Demenzerkrankungen wie Alzheimer erhöhen, sind hoher Cholesterinspiegel, starker Übergewicht und Rauchen. Übermäßiger Alkoholkonsum ist ebenfalls ein Teil davon. Wenn Sie auf Ihre Gesundheit achten, können Sie das Risiko einer Demenz verringern.Schutz gegen Demenz: Aus diesem Alter kein Alkohol mehrUm dem Risiko einer Demenz entgegenzuwirken, sollten Sie von einem bestimmten Alter vollständig ohne Alkohol verzichten. Nach dem Alzheimer -Forschungsinitiative Könnte 45 Prozent aller Demenzerkrankungen weltweit vermeiden oder zumindest verzögern, wenn Risikofaktoren wie Alkohol minimiert werden. Dies berichtet von Fr.de.Der Neurowissenschaftler Dr. Richard Restak empfiehlt, dass der Alkoholkonsum ab 70 Jahren vollständig gestoppt wird. Alkohol ist „nicht gut für die Nervenzellen“, sagte er zur Zeitung Der Wächter. Ein anderer Experte rät, früher anzuhalten.Alkohol kann das Demenzrisiko erhöhen. In einem bestimmten Alter raten Experten einen vollständigen Verzicht. (Symbolbild) © Ricarda Dieckmann/DPA-TMNNach einem Bericht der Institut für interdisziplinäre Sucht und Drogenforschung (ISD) „riskanter Verbrauch“ kann das Risiko einer Demenz von 24 Gramm reinen Alkohol erhöhen. Dies erhöht das Risiko einer frühen Krankheit. Zum Vergleich: Ein halben Liter Bier enthält etwa 20 Gramm Alkohol.Auch die Alzheimer -Gesellschaft München betont, dass der langfristige Alkoholkonsum das Gehirn dauerhaft schädigen kann. Nach Angaben von Forschern wurde jedoch gezeigt, dass einige Lebensmittel eine Schutzwirkung haben. Auch Verse, die reich an Flavonoiden sowie einem bestimmten Getränk sind, sind ebenfalls vorbeugend.Auf das WHO empfiehlt jedoch, dass Alkohol vollständig verzichtet wird: Danach gibt es keinen „Gesundheitszustand schädlich“ beim Alkoholkonsum. Egal wie viel Sie trinken – das Gesundheitsrisiko beginnt mit dem ersten Tropfen eines alkoholischen Getränks. „Das einzige, was wir sagen können, ist: Je mehr Sie trinken, desto schädlicher sind die Effekte-mit anderen Worten: Je weniger Sie trinken, desto sicherer sind Sie“, sagt die Website des Regionalbüros für Europa. Langfristiger Alkoholkonsum schädigt das Gehirn dauerhaftIn diesem Zusammenhang startete das Regional Office 2024 eine Kampagne, um die neuesten Forschungsergebnisse zu den gesundheitlichen Auswirkungen des Alkoholkonsums weiterzugeben. „Mit der“ Recalption of Alkohol „-Kampagne werden die Europäer gebeten, über ihre persönliche und soziale Beziehung zu Alkohol nachzudenken und die Rolle des Alkohols im Alltag bei Festivals und Traditionen zu überdenken.Zurück zu Demenz: Zusätzlich zu Alkohol gibt es andere Faktoren, die das Risiko einer Demenz erhöhen können. Nach dem Alzheimer -Forschungsinitiative enthalten:Niedrige BildungEingeschränktes Gehör und VisionHochcholesterinspiegelDepressionKopfverletzungenMangel an BewegungTyp -2 -DiabetesRauchHypertonieStarker ÜbergewichtSoziale IsolationLuftverschmutzungZum Beispiel empfiehlt Neurowissenschaftler Restak, schnell mit Hör- und visuellen Problemen zu handeln. „Sie benötigen ein gewisses Maß an Vision, um bequem lesen zu können, und wenn dies nicht der Fall ist, werden Sie auch weniger lesen. Dies bedeutet, dass Sie weniger lernen“, sagte er der britischen Zeitung. Wie hoch sie Demenzrisiko ist: Zehn Lebensbedingungen tragen zu einer Krankheit beiFotogalerie anzeigenDies hängt auch mit der Sozialisation zusammen, die ein wesentlicher Bestandteil der Erhaltung der Gesundheit und des Gedächtnisses des Gehirns ist. Alltägliche Tipps, wie z. B. ausreichende Bewegung, können auch dieses Demenzrisiko verringern.„Niemand kann garantieren, dass jemand anderes keine Demenz entwickelt“, sagte Restak. „Aber ich vergleiche es mit dem Fahren mit einem Auto: Sie können nicht garantieren, dass Sie nicht in einen Unfall verwickelt sind. Wenn Sie jedoch den Sicherheitsgurt erstellen, überprüfen Sie die Geschwindigkeit und warten Sie auf das Auto, Sie können das Risiko verringern.“ In unserer Beratungsabteilung finden Sie weitere Artikel zum Thema Gesundheit.TransparenznotizenGN De hlth",
      • "pubDate": "2025-05-18 00:52:47",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": "https://lomazoma.com/wp-content/uploads/2025/05/37880918-weinglaeser-bei-einer-weinprobe-im-restaurant-6fe.jpg",
      • "video_url": null,
      • "source_id": "lomazoma",
      • "source_name": "Loma News",
      • "source_priority": 1322269,
      • "source_url": "https://www.lomazoma.com",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/lomazoma.png",
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "germany"
        ],
      • -
        "category": [
        • "health"
        ],
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • -
        "ai_tag": [
        • "awards and recognitions"
        ],
      • "ai_region": null,
      • "ai_org": null,
      • "duplicate": false
      },
    • -
      {},
    • -
      {},
    • -
      {},
    • -
      {},
    • -
      {},
    • -
      {},
    • -
      {
      • "article_id": "0979a2e6b3608d953db612a244f0468d",
      • "title": "Das ist der Sieger des ESC 2025: JJ aus Österreich",
      • "link": "https://www.morgenpost.de/panorama/article408832208/esc-sieger-2025-oesterreich-jj-wasted-love-eurovision-song-contest.html",
      • -
        "keywords": [
        • "panorama"
        ],
      • -
        "creator": [
        • "Eileen Wagner"
        ],
      • "description": "Johannes Pietsch alias JJ hat den ESC mit „Wasted Love“ für Österreich gewonnen. Wer ist der Mann, der singt wie ein Opernstar?",
      • "content": "Johannes Pietsch alias JJ hat den ESC mit „Wasted Love“ für Österreich gewonnen. Wer ist der Mann, der singt wie ein Opernstar? Für ihn war es wohl die Nacht seines Lebens: JJ, Vertreter beim hat den Wettbewerb für sein Heimatland gewonnen. Er ist jung, klassisch ausgebildet – und wohl einer der ungewöhnlichsten Kandidaten, die die Alpenrepublik je zum ESC geschickt hat. Denn , wie der 23-Jährige mit bürgerlichem Namen heißt, ist Countertenor. Er hat eine Stimme, so hoch und schwebend, dass man sie eher in barocken Arien vermuten würde als im grellen Scheinwerferlicht des ESC. Und doch hat er dort einen Nerv getroffen.. Die Wahl für JJ als Österreichs ESC-Act viel einstimmig Für den ESC ausgewählt wurde der Wiener mit philippinischen Wurzeln in einem , das Österreich seit 2017 durchführt: Eine Jury aus Musikexpertinnen und -experten sowie eingefleischten entschied sich einstimmig für JJ. Nicht nur wegen seines Talents – sondern auch wegen des Kontrasts, den er verkörpert. JJ ist kein glattpolierter Chart-Pop-Import. Er ist der Bruch mit den Erwartungen. Der gebürtige Wiener wuchs in Dubai auf. Dort lernten sich seine Eltern, ein österreichischer Informatiker und eine philippinische Köchin, kennen. gehörte für ihn zum Alltag: Jedes Wochenende veranstalteten die Eltern zu Hause Karaoke-Abende – das Wohnzimmer als erste Bühne. Mit elf Jahren dann das Schlüsselerlebnis: ein Opernbesuch mit den Großeltern. Die Kraft der Stimme, die Tiefe der Bühne – da bewegte sich etwas in , das blieb. Fortan brachte er sich selbst das Singen bei, autodidaktisch, mit YouTube als Lehrer, das eigene Ohr als Kompass. Das Beste am Sonntag Die besten Geschichten der Woche – exklusiv ausgewählt von Birgitta Stauber. Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der zu. Heute, mit 23, ist JJ zurück in Wien – an der Musik und Kunst Privatuniversität (MUK), wo er klassischen Gesang studiert. Inzwischen steht er regelmäßig auf der Bühne der . Auf ein Genre hat er sich dennoch nie festlegen lassen. Die kennt ihn bereits: Bei „The Voice UK“ beeindruckte er ebenso wie in der österreichischen Show „Starmania“. Nun folgte der ESC-Sieg als Höhepunkt. Österreich beim ESC 2025: Das ist JJs Lied „Wasted Love“ JJs „ “ beginnt wie ein Wiegenlied: zart, verletzlich, fast flüchtig. Doch kaum hat man sich an den sanften Ton gewöhnt, hebt die Stimme ab, durchschneidet die Stille mit barocker Anmut, schraubt sich in Koloraturhöhen, um kurz darauf wieder auf dem Boden zu landen – im Pop, in pulsierender Elektronik, im Rausch. Was bei anderen wie ein überambitionierter Stilbruch wirken würde, funktioniert bei JJ mit verblüffender Selbstverständlichkeit. Der Text erzählt von einer , die sich selbst verliert – unerwidert, unrettbar. Im Musikvideo setzt JJ ein kleines Papierschiff aufs offene Wasser, wo es langsam versinkt. Ein Symbol des Scheiterns. Und doch endet der Song nicht in Melancholie, sondern in einem triumphalen Crescendo – als würde sich der Schmerz der Zurückweisung in neue Stärke verwandeln. Entstanden ist „Wasted Love“ in Zusammenarbeit mit dem Klagenfurter Produzenten Thomas Turner und , die 2023 selbst für auf der Bühne stand. Gegenüber dem österreichischen Radiosender Ö3 beschrieb JJ das Ergebnis vor dem ESC schmunzelnd als „ganz wild – und viel Drama“. Die Pop-Passagen seien von Mariah Carey und Ariana Grande inspiriert, die Opernlinien von Maria Callas und Anna Netrebko. Und der Techno-Teil? „Den“, sagt JJ augenzwinkernd, „musste ich mir einfach ausdenken“. Für die visuelle Umsetzung zeichnete verantwortlich, jener Bühnenkünstler, der 2024 Irlands „Doomsday Blue“ in eine düstere Popoper verwandelte und das Land auf Platz 6 katapultierte. Am Ende ging das Gesamtkonzept auf: JJ holte die meisten Jury-Punkte, der Sieg war ihm auch durch Platz vier im Televoting nicht mehr genommen werden. Es könnte der Start einer großen Karriere in zwei Welten sein: In der Klassik und im Pop.",
      • "pubDate": "2025-05-18 00:41:41",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": "https://img.sparknews.funkemedien.de/407008370/407008370_1723556655_v1_1_200.jpeg",
      • "video_url": null,
      • "source_id": "morgenpost",
      • "source_name": "Berliner Morgenpos",
      • "source_priority": 645673,
      • "source_url": "https://www.morgenpost.de",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/morgenpost.png",
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "germany"
        ],
      • -
        "category": [
        • "top"
        ],
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • -
        "ai_tag": [
        • "awards and recognitions"
        ],
      • -
        "ai_region": [
        • "austria,europe"
        ],
      • "ai_org": null,
      • "duplicate": false
      },
    • -
      {
      • "article_id": "3fa36ae8297eaf372e518dd95b7e26af",
      • "title": "„Ich habe es nicht bemerkt“",
      • "link": "https://lomazoma.com/ich-habe-es-nicht-bemerkt/",
      • -
        "keywords": [
        • "unterhaltung | entertainment"
        ],
      • -
        "creator": [
        • "Bernard Bernard"
        ],
      • "description": "Heath – Sänger Kerstin Ott war ein wesentlicher Bestandteil der Deutschlands Hit -Stadium, seit ihr Hit „Immer lacht“. Hinter den Kulissen brauchte die 43-Jährige einige Zeit, um sich an ihr neues Leben zu gewöhnen, wie in der neuen Folge des „Plantbased“ -Podcasts erzählt. Heute völlig zuversichtlich, aber in der Vergangenheit musste Kerston Ott (43) Mut ...",
      • "content": "Heath – Sänger Kerstin Ott war ein wesentlicher Bestandteil der Deutschlands Hit -Stadium, seit ihr Hit „Immer lacht“. Hinter den Kulissen brauchte die 43-Jährige einige Zeit, um sich an ihr neues Leben zu gewöhnen, wie in der neuen Folge des „Plantbased“ -Podcasts erzählt. Heute völlig zuversichtlich, aber in der Vergangenheit musste Kerston Ott (43) Mut trinken, auf die Bühne zu gehen. © Britta Pedersen/DPA Sie konnte sich nicht mehr an ihre ersten Auftritte erinnern, als sie im Gespräch mit der Gastgeber Yannick Haldenwanger gestand. „Ich war dort betrunken. Am Anfang hatte ich große Angst vor der Bühne, dass ich mir wirklich Wodka hinter der Bühne gegeben habe, weil ich nicht wusste, wie ich mit allem umgehen konnte.“Ein halbes Jahr lang war sie mindestens vier Mal pro Woche betrunken: „Meine Frau sagt heute immer, dass ich nüchtern auf die Bühne gegangen bin und betrunken war. Auf der Bühne war ich wahrscheinlich wie Adrenalin in mir, dass ich es nicht bemerkte.“ Kerstin Ott Missbrauch im Pflegeheim! Die Kindheit von Kerstin Ott war so traumatisch Alkohol ist in der Veranstaltungsbranche ständig erhältlich -für OTT eine giftige Kombination.„Ich bin ein völlig oder überhaupt nicht. Zwei Brillen und dann zu Hause? Es funktioniert nicht für mich. Ich war immer der letzte an der Bar. Irgendwann wollte ich nicht. Ich wollte klar sein, sein präsent sein.“ Und selbst wenn sie nicht einmal ein „Hallo“ herausbrachte, als sie zum ersten Mal zwischen den Liedern erschien, hielt sie aus. Der Sänger hat seit einer Solo -Reise nach Portugal im Frühjahr 2023 nur wirklich abstinent. Der wichtigste Moment kam während einer Wanderung auf dem Fischerweg. „Ich hatte einen tollen Tag vor mir mit 30 Grad, 27 Kilometern, immer am Meer, einen tollen Look, aber irgendwann bemerkte ich, dass ich kein Wasser mehr hatte, sondern eine halbe Flasche Wodka in meinem Rucksack.“ Dann ist die Erkenntnis: „Kerstin, jetzt ist es wirklich das Ende der Arbeit. Ihre Prioritäten sind sehr falsch.“ Seitdem hatte sie keinen Alkohol mehr betrunken, hörte auf zu rauchen und war vegan geworden. Innerhalb von drei Monaten wurde OTT vegan, hörte auf, zu rauchen und keinen Alkohol mehr. © Britta Pedersen/DPA Central Bild/DPA Aber nicht nur Alkohol begleitete ihr Leben lange Zeit, sondern auch andere Abhängigkeiten. „Jede Sucht hat meinen Griff in meine Hand gesteckt“, sagte Kerstin Ott. Im Alter von elf Jahren begann sie zu rauchen, mit 18 Jahren wurde sie süchtig nach dem Spiel – „am Ende habe ich über 150.000 Euro gespielt“ -, sobald sie sich um ihren Weg nach draußen kämpfte, sei es Mitte 20 im Nachtleben. „Ich verlagerte meine Abhängigkeiten total“, sagte der 43-Jährige. „Ich weiß das auch über mich selbst und kann heute dagegen dagegen gehen. Ich kompensiere Musik, Zeit in der Natur, Musik. Aber ich muss wachsam sein. Ich kenne meine Muster.“ Kerstin Ott Panne in der Mitte des Waldes: Kerstin Ott wird von Frau aufgenommen Ihr Appell an alle, die sich in ähnlichen Situationen befinden, wie sie damals sind: „Bleib dran, es lohnt sich!“ Zum Beispiel konnte sie im zehnten Versuch nur ihre Glücksspielabhängigkeit besiegen. GN De enter",
      • "pubDate": "2025-05-18 00:40:53",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": "https://lomazoma.com/wp-content/uploads/2025/05/oxlzvxko6dnalrgn1b8qwm7a5rts3w6v.jpg",
      • "video_url": null,
      • "source_id": "lomazoma",
      • "source_name": "Loma News",
      • "source_priority": 1322269,
      • "source_url": "https://www.lomazoma.com",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/lomazoma.png",
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "germany"
        ],
      • -
        "category": [
        • "entertainment"
        ],
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • -
        "ai_tag": [
        • "awards and recognitions"
        ],
      • -
        "ai_region": [
        • "germany,europe"
        ],
      • "ai_org": null,
      • "duplicate": false
      },
    • -
      {
      • "article_id": "a788b998028df4110610cb6fa25407d9",
      • "title": "1. FC Saarbrücken erreicht den Abstieg für die 2. Bundesliga",
      • "link": "https://lomazoma.com/1-fc-saarbruecken-erreicht-den-abstieg-fuer-die-2-bundesliga/",
      • -
        "keywords": [
        • "nachrichten sport"
        ],
      • -
        "creator": [
        • "Ben Ben"
        ],
      • "description": "Im Saisonfinale der 3. Liga sagte der 1. FC Saarbrücken am Samstag: alles oder nichts. Der Saisonziel, der während der Winterpause gerufen wurde, ist nicht mehr direkt möglich. 1. FC Saarbrücken erreicht den Abstieg für die 2. Bundesliga Audio (Sr.de, (c) SR, 17. Mai 2025, Länge: 00:44 min.) 1. FC Saarbrücken erreicht den Abstieg für ...",
      • "content": "Im Saisonfinale der 3. Liga sagte der 1. FC Saarbrücken am Samstag: alles oder nichts. Der Saisonziel, der während der Winterpause gerufen wurde, ist nicht mehr direkt möglich. 1. FC Saarbrücken erreicht den Abstieg für die 2. Bundesliga Audio (Sr.de, (c) SR, 17. Mai 2025, Länge: 00:44 min.) 1. FC Saarbrücken erreicht den Abstieg für die 2. Bundesliga Im Spiel gegen Borussia Dortmund II wollten die Blue-Blacks drei Punkte erzielen, um zumindest die Chance auf Abstieg zu sichern. Krüger Awards Leadership von Head Die FCS haben sich nicht wirklich ins Spiel eingelassen. Das Team sah unsicher aus und konnte die Räume nicht gut füllen. Dann kam die Top-Chance für die Blauschwarze in der 24. Minute. Manuel Zeitz wurde am Rande des Strafraums freigelassen und konnte flach fertig werden. Dortmund Torhüterin Marcel Lotka konnte für sein Team klären. Kurz darauf die zweite Chance für das Team von Trainer Alois Schwarz. Nach einer Ecke kam Krüger am Ende. Lotka konnte den Kopfball wieder parieren. Dortmund II übernimmt die Führung, Zeitz kompensiert die Entschädigung In der 34. Minute die Desillusionierung für die FCS -Fans. Nach einem Fehler der Blue-Blacks konnte Julian Hettwer 0: 1 aus Saarland Perspektive bekommen. In der 44. Minute hatten die FCS die Möglichkeit, auszugleichen. Zeitz erzielte das Tor aus zehn Metern in den sechzehn. Aber der Ball ging am linken Pfosten vorbei. Mit der mittleren Punktzahl von 0: 1 für die Gäste gingen wir in die Kabinen. Schmidt kommt und trifft Kurz nach Beginn der zweiten Halbzeit wartete die nächste Chance auf die Saarbrücken. Aber Krügers Schuss von neun Metern passierte das Tor nach rechts. Der nächste Versuch in der 53. Minute scheiterte aufgrund von Dortmunds Keeper Lotka erneut. In der 67. Minute durften die FCS -Fans jubeln. Kai Brünker traf sich für die sehnsüchtige Entschädigung für die Blauschwarz. Big Jubel in der 86. Minute: Unmittelbar nach seiner Ersetzung durch seinen ersten Ballkontakt brachte Patrick Schmidt den 2: 1-Vorsprung zum Saarbrücken. Saarbrücken sichert sich Mit 65 Punkten beendet der FCS die Saison am Abstiegsplatz. Das Team profitierte auch vom Fehler des Liga -Konkurrenten Energie Cottbus. Das Team verlor am Samstag gegen Ingolstadt 1: 4 gegen Ingolstadt. Die Saarbrückener haben nun die Möglichkeit, in die 2. Bundesliga zu klettern. Am Sonntag muss der FCS erst am Sonntag den Abstieg der zweiten Division spielen. Kandidaten im dritten Rang sind Eintracht Braunschweig, Preußen Münster und Spvgg Grehuther fürs. Das erste Bein ist für den nächsten Freitag in Ludwigspark (23. Mai), dem Rückspiel am Dienstag nach (27. Mai), geplant. Die SR Info-NachRichten am 17. Mai 2025 berichten ebenfalls zu diesem Thema. GN De sports",
      • "pubDate": "2025-05-18 00:39:49",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": "https://lomazoma.com/wp-content/uploads/2025/05/imago1062105531_fcs_jubel100_v-sr__169__500.jpeg",
      • "video_url": null,
      • "source_id": "lomazoma",
      • "source_name": "Loma News",
      • "source_priority": 1322269,
      • "source_url": "https://www.lomazoma.com",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/lomazoma.png",
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "germany"
        ],
      • -
        "category": [
        • "sports"
        ],
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • -
        "ai_tag": [
        • "awards and recognitions"
        ],
      • "ai_region": null,
      • "ai_org": null,
      • "duplicate": false
      },
    • -
      {
      • "article_id": "9fb454189357d50bd3f8919a677ddd28",
      • "title": "Urlaub ab Hamburg: Insel Ärö – Hygge-Flair mit Südsee-Sandstrand",
      • "link": "https://hamburg.t-online.de/region/hamburg/id_100586842/urlaub-ab-hamburg-insel-aeroe-hygge-flair-mit-suedsee-sandstrand.html",
      • -
        "keywords": [
        • "regional"
        ],
      • -
        "creator": [
        • "Katharina Grimm"
        ],
      • "description": "Den Sommerurlaub noch nicht geplant? Ein Geheimtipp für Hamburger liegt auf einer Insel im Norden.",
      • "content": "Urlaub ab Hamburg Dieses Paradies mit Hygge-Gefühl ist nur vier Stunden entfernt Den Sommerurlaub noch nicht geplant? Ein Geheimtipp für Hamburger liegt auf einer Insel im Norden. Wie sieht das perfekte Reiseziel für den Sommer aus? Eine ruhige Oase, mit wenig Autos, Wanderwegen an der Küste entlang, Badestränden mit weichem Sand und kristallklarem Wasser, Sonnenschein satt und kleinen, hübschen Städtchen, durch die man bummeln kann. Oder? Tatsächlich liegt ein solcher Ort nur gut vier Stunden Reisezeit von Hamburg entfernt. Allerdings muss man warnen: Ganz unbeschwerlich ist die Anreise nicht. Denn um in dieses skandinavische Bullerbü-Idyll auf der dänischen Insel Ärö zu gelangen, geht es nördlich von Flensburg bei Fynshav auf die Fähre. Erwachsene müssen 62 Dänische Kronen (DKK), Kinder 38 DKK für die Überfahrt zahlen (umgerechnet rund acht Euro bzw. fünf Euro). Die Gebühr für ein Auto kostet 129 DKK. Für Fahrräder werden 19 Euro DKK. Bezaubernde Inselhauptstadt Die Fähre legt in Søby Havn an, einem etwas schmucklosen Ort mit nicht einmal 500 Einwohnern. Deutlich hübscher ist Ærøskøbing, die historische Inselhauptstadt. Die bunten Fachwerk-Häuschen, die Kopfsteinpflastergassen und die farbenfrohen Stock- und Prachtrosen, die im Sommer überall blühen, brachten dem Örtchen den Beinamen \"Märchenstadt\" ein. Die Insel ist klein, an den schmalsten Stellen keine drei Kilometer breit. Und auch nur 30 Kilometer lang. Daher lohnt es sich, das Auto abzustellen und auf den schmalen Straßen mit dem Rad zu fahren. Ausgeschilderte Fahrradrouten führen auf einer Strecke von 60 Kilometern über die Insel. Wer lieber zu Fuß geht, kann den rund 40 Kilometer langen Wanderweg direkt an der Küste nutzen. Halbinsel mit Wellness-Faktor : Dieses kleine Heilbad an der Ostsee ist noch ein Geheimtipp Keine Chance auf Rettung : Diese Nordsee-Insel ist dem Untergang geweiht Hamburg Reisetipp : \"Klein Amsterdam\"ist eine Stadt wie aus dem Bilderbuch Die schönsten Strände Badeurlauber sollten sich eine Unterkunft an der Nordküste suchen. Hier gibt es Buchten, teils mit Kies, aber auch mit feinem Sandstrand. Im Südwesten und Südosten der Insel gibt es eine Steilküste, dazu weht meist ein Westwind und sorgt für starken Wellengang. Der Strand selbst ist größtenteils steinig. Besser ist der Stadtstrand von Søby, einer Badebucht mit feinem Sand und einer guten Nahversorgung. Besonders kinderfreundlich ist der Vesterstrand bei Ærøskøbing. Das klare, flache Wasser und der feine Sandstrand sind perfekt selbst für sehr kleine Kinder. Rund 70 bunte Badehäuschen stehen an diesem sehr schmalen Küstenabschnitt. Einen Abstecher sollte man auch zur Landzunge Eriks Hale im Süden der Insel unternehmen. Dort kann man zwischen dem \"großen Meer\", der etwas wilderen Ostsee, an der gute Schwimmer Freude haben, und dem \"kleinen Meer\", einer flachen Bucht, wählen.",
      • "pubDate": "2025-05-18 00:37:00",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": null,
      • "video_url": null,
      • "source_id": "t-online",
      • "source_name": "T-online",
      • "source_priority": 154,
      • "source_url": "https://www.t-online.de",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/t-online.png",
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "germany"
        ],
      • -
        "category": [
        • "top"
        ],
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • -
        "ai_tag": [
        • "awards and recognitions"
        ],
      • -
        "ai_region": [
        • "hamburg,germany,europe",
        • "hamburg,hamburg,germany,europe"
        ],
      • "ai_org": null,
      • "duplicate": false
      },
    • -
      {
      • "article_id": "f15f9d46424fbb54e8b3d4bad19a7250",
      • "title": "Bestimmte Ernährungsform erhöht das Risiko von Dickdarmkrebs",
      • "link": "https://lomazoma.com/bestimmte-ernaehrungsform-erhoeht-das-risiko-von-dickdarmkrebs/",
      • -
        "keywords": [
        • "gesundheit"
        ],
      • -
        "creator": [
        • "Ben Ben"
        ],
      • "description": "Homepage Berater Gesundheit Status: 17. Mai 2025, 19:01 Uhr Aus: Silke Böttcher DrückenTeilt Strenge Formen von kohlenhydratarmen können das Darmmikrobiom schädigen und sogar Krebs fördern. Eine neue Studie zeigt das. Kassel – Es ist bekannt, dass Sie Krebs mit Ernährung verhindern können. Es wird seit langem angenommen, dass das Darmmikrobiom eine entscheidende Rolle spielt. Wissenschaftler ...",
      • "content": "HomepageBeraterGesundheitStatus: 17. Mai 2025, 19:01 UhrAus: Silke BöttcherDrückenTeiltStrenge Formen von kohlenhydratarmen können das Darmmikrobiom schädigen und sogar Krebs fördern. Eine neue Studie zeigt das.Kassel – Es ist bekannt, dass Sie Krebs mit Ernährung verhindern können. Es wird seit langem angenommen, dass das Darmmikrobiom eine entscheidende Rolle spielt. Wissenschaftler der Universität von Toronto (Kanada) haben nun den Einfluss der Ernährung auf bestimmte Darmbakterien und die Entwicklung von Dickdarmkrebs untersucht. Ihre Ergebnisse sind beeindruckend.Studieren mit drei DiätformenDie Forscher verglichen für ihre Studie in der Zeitschrift Naturmikrobiologie Veröffentlichte drei verschiedene Diäten (ein kohlenhydratarmes Kohlenhydrat ohne lösliche Ballaststoffe, ein Fett und ein Zucker und eine Standardernährung). Sie befassten sich mit den Auswirkungen dieser Diäten auf die Darmgesundheit von Mäusen. Die Tiere erhielten diese Diät für acht Wochen, dazwischen wurden sie auf typische Darmkrebsmarker wie Entzündungen, Polypen, Mikrobiomveränderungen und Tumoren untersucht.Die richtige Ernährung sollte eine wichtige Rolle bei der Krebsprävention spielen (Symbolbild) © Monticello/Panthermedia/ImagoVerbindung zwischen Darmbakterien und Ernährung Der Darm der Mäuse wurde für die Studie mit unterschiedlichen Bakterienstämmen besiedelt. PKS+ E. coli (Polyketidsynthase-positive E.-Coli-Bakterien) war für die Forscher besonders interessant. Diese Bakterien produzieren das Molekül Colibactin, das die DNA schädigen kann. KohlenhydrateErnährungswissenschaftler empfehlen, dass die tägliche Nahrungsaufnahme aus über 50 Prozent der Kohlenhydrate bestehen sollte. Der Rest unterteilt sich in Fette und Proteine. Insbesondere komplexe Kohlenhydrate sind wertvoll, da sie Ballaststoffe enthalten, die sich positiv auf die Verdauung, die Konsistenz des Stuhls, die Sättigung und die Absorption von Nährstoffen auswirken und somit zu einer gesunden Darmflora beitragen. Laut Studien erhöht eine sehr niedrige Karbohydrat -Diät das Risiko von Krankheiten wie Krebs, Schlaganfall und Herzerkrankungen.Die Wissenschaftler fanden in Mäusen, die diese Bakterienbakterien im Darm hatten, mehr Tumoren und Polypen und erhielten ein kohlenhydratarmes und Faserarme als bei den anderen Tieren. Darüber hinaus gab es eine größere Anzahl von Entzündungen und eine dünne Schleimschicht im Darm. Diese Schicht schützt vor dem Eindringen von Bakterien. Wenn es nicht mehr vollständig funktioniert, ist es für Colibactin einfacher, die Zellen im Dickdarm zu erreichen.Die Rolle von Ballaststoffen für die GesundheitEin Teil der Studie war auch die Frage, ob Faser einen Einfluss hatten. Das Wissen ist vielversprechend: Für Mäuse, die zusätzlich zur geringen Karbohydrat -Ernährung der Faser -Inulin verabreicht wurden, nahmen die Entzündungswerte und auch die Anzahl der Polypen nach einiger Zeit ab. Es gibt viel Inulin in Chicorée, Jerusalem Artischocken, Löwenzahn und Knoblauch.Gesunder Darm: neun Lebensmittel entfernen und so leichter abnehmenFotogalerie anzeigenWeitere Forschung ist notwendigObwohl die Studie ausschließlich an Tieren durchgeführt wurde, zeigt sie frühere Untersuchungen, die die Schutzrolle von Ballaststoffen gegen Dickdarmkrebs zeigen. Es sind jedoch weitere Untersuchungen erforderlich, um festzustellen, ob das neue Wissen auf Menschen übertragbar ist.TransparenznotizenGN De hlth",
      • "pubDate": "2025-05-18 00:34:45",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": "https://lomazoma.com/wp-content/uploads/2025/05/37094279-lebensmittel-die-fuer-die-mittelmeer-diaet-typisch-sind-2sA8Anl4Ksfe.jpg",
      • "video_url": null,
      • "source_id": "lomazoma",
      • "source_name": "Loma News",
      • "source_priority": 1322269,
      • "source_url": "https://www.lomazoma.com",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/lomazoma.png",
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "germany"
        ],
      • -
        "category": [
        • "health"
        ],
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • -
        "ai_tag": [
        • "awards and recognitions"
        ],
      • "ai_region": null,
      • "ai_org": null,
      • "duplicate": false
      },
    • -
      {
      • "article_id": "81a3417476e13630428377029c424ca0",
      • "title": "Ukraine-News: USA \"testen\" Russlands Taktik",
      • "link": "https://www.t-online.de/nachrichten/ukraine/id_100718424/ukraine-news-usa-testen-russlands-taktik.html",
      • -
        "keywords": [
        • "politik"
        ],
      • "creator": null,
      • "description": "US-Präsident Trump will mit Putin telefonieren. US-Außenminister Rubio warnt Moskau. Alle Entwicklungen zum Angriff auf die Ukraine im Newsblog.",
      • "content": "US-Präsident Trump will mit Putin telefonieren. US-Außenminister Rubio warnt Moskau. Alle Entwicklungen zum Angriff auf die Ukraine im Newsblog. Rubio: Testen Russlands Taktik gerade Vor dem geplanten Telefonat zwischen US-Präsident Donald Trump und seinem russischen Kollegen Wladimir Putin weist die US-Regierung den Kreml nach eigener Darstellung unmissverständlich auf die Möglichkeit neuer Sanktionen hin. Man habe sich gegenüber der russischen Seite in den vergangenen Wochen \"ziemlich klar\" ausgedrückt, sagte Außenminister Marco Rubio dem Sender CBS News. Die Abschrift des Gesprächs wurde vor der Ausstrahlung am Sonntag veröffentlicht. Man habe Moskau deutlich gemacht, dass sich im Parlament eine breite Mehrheit für zusätzliche Maßnahmen abzeichne, sollte es keine Fortschritte in den Ukraine-Gesprächen geben, erklärte Rubio auf Nachfrage. Die Regierung habe den Kongress zwar um etwas Aufschub gebeten, um Raum für Verhandlungen zu lassen, könne den Prozess aber letztlich nicht aufhalten. Auf die Frage, ob Moskau lediglich Zeit gewinnen wolle, sagte Rubio: \"Genau das testen wir gerade.\" Sonntag, 18. Mai \"Blutbad beenden\" – Trump kündigt Telefongespräch mit Putin an In den Bemühungen um ein mögliches Ende des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine will US-Präsident Donald Trump am Montag erneut mit Kremlchef Wladimir Putin telefonieren. Es sei für 10:00 Uhr (US-Ortszeit) ein Telefonat geplant, kündigte Trump auf Truth Social an. \"Ich werde am Montag um 10:00 Uhr telefonisch mit Präsident Wladimir Putin von Russland sprechen\", schreibt der frühere US-Präsident Donald Trump auf der Plattform. Das Ziel des Gesprächs sei, das \"Blutbad\" zu beenden, bei dem wöchentlich \"durchschnittlich mehr als 5000 russische und ukrainische Soldaten sterben\". Anschließend wolle er auch mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj sowie mit \"verschiedenen Mitgliedern der NATO\" sprechen. \"Hoffentlich wird es ein produktiver Tag\", so Trump weiter. Trump äußerte zudem die Hoffnung auf einen Waffenstillstand und ein baldiges Ende des Krieges. Wörtlich heißt es in seinem Posting: \"Dieser sehr gewalttätige Krieg, ein Krieg, der niemals hätte passieren dürfen, wird enden. Gott segne uns alle!!!\" \"Dummes Zeug\" und \"1000 glückliche Familien\" Trotz fehlender Einigung auf eine Waffenruhe bei den Friedensverhandlungen zwischen Russland und der Ukraine in Istanbul hebt der ukrainische Außenminister Andrij Sybiha einen Fortschritt hervor: den geplanten Austausch von jeweils 1.000 Kriegsgefangenen. Lasse man die Provokationen und pseudohistorischen Äußerungen und \"all das russische dumme Zeug\" außer Acht, bleibe immer noch der geplante Gefangenenaustausch, schrieb Sybiha auf Facebook. \"Das sind 1.000 glückliche Familien. Schon allein deswegen hatte das alles einen Sinn.\" Sybiha kritisierte zugleich die Zusammensetzung der russischen Delegation. \"Der Kremlchef Wladimir Putin hat lediglich Personen von geringem Rang entsandt\", schrieb er weiter. Die russische Seite verfüge nicht über die nötige Kompetenz, um eine Waffenruhe zu vereinbaren. Dennoch werde die Ukraine weiter auf eine \"bedingungslose, dauerhafte und vollständige Waffenruhe\" drängen. Russland und die Ukraine hatten am Freitag erstmals seit drei Jahren unter türkischer Vermittlung wieder direkte Gespräche geführt. Ein genauer Zeitpunkt für den Gefangenenaustausch wurde bislang nicht genannt; laut Verteidigungsminister Rustem Umjerow soll dieser aber \"in nächster Zeit\" stattfinden. Nach Russlands Angriff auf Bus: Macron appelliert an Trump Nach einem russischen Drohnenangriff auf einen Kleinbus mit neun getöteten Zivilisten in der Ukraine rechnet Frankreichs Präsident Emmanuel Macron nach eigenen Worten mit einer Reaktion des US-Präsidenten Donald Trump auf den \"Zynismus\" von Kremlchef Wladimir Putin. \"Angesichts des Zynismus von Präsident Putin glaube ich, bin ich sogar sicher, dass Präsident Trump besorgt um die Glaubwürdigkeit der USA , reagieren wird\", sagte Macron am Samstag in der albanischen Hauptstadt Tirana. Trump sei von der US-Bevölkerung zum Präsidenten gewählt worden und \"mit einem löblichen\" Ziel angetreten: \"Frieden zu schaffen\", sagte Macron. Zudem habe Trump gesagt, er wolle \"alle einbeziehen, um Frieden zu schaffen\", sagte Macron bei der gemeinsamen Pressekonferenz mit dem albanischen Ministerpräsidenten Edi Rama. Trump hatte Russland am Freitag in einem Interview mit dem Sender Fox News mit Sanktionen gedroht, sollten Verhandlungen mit der Ukraine scheitern. \"Die Waffenruhe-Vorschläge, bei denen es sich um eine amerikanische Initiative handelt, wurden von Präsident Putin und seinen Streitkräften nicht respektiert\", kritisierte Macron am Samstag. \"Wir haben die Koalition der Willigen zusammengetrommelt, dann gemeinsam Präsident Trump angerufen und gesagt, schau, wir stehen alle hinter einer Waffenruhe. Wir sollten uns alle erneut hinter eine Koalition der Willigen stellen – mit Sicherheitsgarantien\", sagte Macron mit Verweis auf das Treffen in Tirana am Freitag. Wegen dieser Forderungen brachen die Ukrainer die Verhandlungen ab Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine bleiben zunächst ohne Ergebnis. Kiew kritisiert Maximalforderungen der Russen. Nun berichtet ein Medium über die Bedingungen Russlands. Mehr zu den Forderungen lesen Sie hier. Australischer Staatsbürger kämpfte in der Ukraine und ist in Russland inhaftiert: Australien kritisiert Urteil Australien hat die langjährige Haftstrafe für einen Mann aus Melbourne , der sich den ukrainischen Streitkräften im Krieg gegen Russland angeschlossen hatte, scharf kritisiert. \"Die australische Regierung ist entsetzt über den Scheinprozess und die 13-jährige Haftstrafe gegen den Australier Oscar Jenkins\", erklärte Außenministerin Penny Wong am Samstag. Die Regierung habe Moskau gegenüber klargemacht, dass Jenkins gemäß dem Völkerrecht wie ein Kriegsgefangener behandelt werden müsse. Zugleich zeigte Wong sich \"besorgt\" über das Schicksal ihres Landsmanns. Die australische Regierung hat wiederholt die Freilassung des früheren Biologielehrers gefordert. Die Staatsanwaltschaft der von Russland besetzten ostukrainischen Region Luhansk hatte am Freitag erklärt, der aus Melbourne stammende Jenkins habe als \"Söldner in einem bewaffneten Konflikt\" gekämpft und sei darum zu 13 Jahren \"Strafkolonie unter strenger Führung\" verurteilt worden. Nach Angaben der Ermittler war der 33-Jährige im Februar 2024 in die Ukraine gereist und kämpfte von März bis zu seiner Gefangennahme im Dezember an der Seite ukrainischer Soldaten gegen die russische Armee. Polens Außenminister: China könnte Ukraine-Krieg beenden Polens Außenminister Radosław Sikorski hat an China appelliert, sich für ein Ende des Ukraine-Kriegs einzusetzen und dazu Druck auf Russland auszuüben. \"Das Land, das den Krieg beenden und Putin in die Schranken verweisen könnte, ist China\", sagte Sikorski dem \"Tagesspiegel\" vom Samstag. Russland sei \"ein wirtschaftlicher Vasall Chinas\", sagte der Minister. \"Würde China mit einem Handelsembargo drohen, wäre Russland gezwungen, sich zu fügen.\" Der russische Präsident Wladimir Putin aber spiele auf Zeit und meine es ernst mit seiner Absicht, die gesamte Ukraine zu unterwerfen, so Sikorski. \"Er ist noch immer überzeugt, dass er gewinnen kann.\" Russland droht Rezession: Wirtschaft schrumpft deutlich Russlands Wirtschaft strauchelt. Erstmals seit drei Jahren schrumpft das BIP im Vergleich zum Vorquartal. Experten warnen vor einer Rezession. Mehr zu den aktuellen Wirtschaftszahlen aus Russland lesen Sie hier. Russland attackiert zivilen Bus – mindestens neun Tote in Sumy Bei einem russischen Angriff auf einen Bus sind nach ukrainischen Angaben mindestens neun Menschen ums Leben gekommen. Bei dem Angriff in der Region Sumy im Nordosten der Ukraine seien mindestens vier weitere Passagiere verletzt worden, erklärte der Chef der regionalen Militärverwaltung, Ihor Tkatschenko, auf der Nachrichten-Plattform Telegram. Auf Bildern ist ein dunkelblauer Kleinbus der Marke Mercedes zu sehen. Der Bus sei auf dem Weg in die gleichnamige Regionalhauptstadt gewesen. In der Nähe der Kleinstadt Bilopillja sei er von russischen Streikräften angegriffen worden. Trump droht Russland: Das wäre \"zerstörerisch\" Donald Trump hat Russland nach dem Ende der Verhandlungen in der Türkei mit Sanktionen gedroht. Trump sagte in einem Interview mit dem Sender Fox News, er glaube immer noch, dass der russische Präsident Wladimir Putin bereit sei, ein Abkommen zur Beendigung des Krieges in der Ukraine zu schließen. Trump warnte, seine Regierung werde bei einem Scheitern der Verhandlungen Sanktionen gegen Moskau verhängen. Mehr dazu lesen Sie hier. Samstag, 17. Mai Ukraine und Russland vereinbaren großen Gefangenenaustausch Zum Auftakt ihrer direkten Gespräche über ein mögliches Kriegsende haben Russland und die Ukraine einen großen Austausch von jeweils 1.000 Kriegsgefangenen vereinbart. Das bestätigten Russlands Chefunterhändler Wladimir Medinski und der ukrainische Verteidigungsminister Rustem Umjerow. Ein genauer Zeitpunkt dafür wurde nicht genannt. Der Austausch solle aber \"in nächster Zeit\" erfolgen, sagte Umjerow. Medinski äußerte sich zufrieden über die erste Gesprächsrunde mit Vertretern der Ukraine in Istanbul. \"Nachdem die Parteien ein Konzept für eine Waffenruhe vorgelegt haben, halten wir es für angebracht, unsere Verhandlungen fortzusetzen\", wurde der Berater von Kremlchef Wladimir Putin von den russischen Staatsagenturen zitiert. Nach Meinung des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj ist eine Möglichkeit für Friedenslösung verpasst worden. \"Wir hatten diese Woche eine echte Chance, uns auf ein Ende des Kriegs hinzubewegen – hätte Putin nicht davor Angst gehabt, in die Türkei zu kommen\", schrieb Selenskyj auf der Plattform X vom Rande eines Gipfeltreffens europäischer Staats- und Regierungschefs in Albanien . Er selbst sei zu einem direkten Treffen mit dem Kremlchef bereit gewesen, um die wichtigsten Fragen auszuräumen. \"Er hat aber zu nichts zugestimmt.\" Selenskyj, Merz und Co. telefonieren mit Trump Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj und die europäischen Spitzen haben nach ukrainischen Angaben mit US-Präsident Donald Trump telefoniert. An dem Gespräch nahmen demnach auch Bundeskanzler Friedrich Merz , Frankreichs Präsident Emmanuel Macron, der britische Premierminister Keir Starmer und der polnische Regierungschef Donald Tusk teil. Merz sieht \"sehr, sehr kleinen diplomatischen Erfolg\" Friedrich Merz betont die Bedeutung militärischer Unterstützung der Ukraine. Für Deutschlands europäische Partner hat er eine klare Botschaft. Den ganzen Artikel lesen Sie hier . Putin ernennt Zerstörer von Mariupol zum Kommandeur der Bodentruppen Trotz der Friedensverhandlungen scheint sich Russland auf eine neue Offensive vorzubereiten. Auch eine neue Personalie deutet in diese Richtung. Den ganzen Artikel lesen Sie hier . \"Inakzeptable Forderungen\": Gespräche in Istanbul kurz nach dem Start beendet Die Ukraine hat Russland vorgeworfen, bei den Verhandlungen beider Länder in Istanbul \"inakzeptable Forderungen\" erhoben zu haben, um die Gespräche scheitern zu lassen. Ein ukrainischer Regierungsvertreter sagte am Freitag der Nachrichtenagentur AFP, Moskau verlange von Kiew die Aufgabe ukrainisch kontrollierter Gebiete als Vorbedingung für eine Waffenruhe. Die Forderungen gingen \"über das hinaus, was vor dem Treffen besprochen wurde\". Die ersten direkten Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine seit über drei Jahren wurden nach Angaben aus dem türkischen Außenministerium am Nachmittag beendet. Die etwas mehr als eineinhalbstündigen Verhandlungen hatten nach tagelangem Hin und Her am Mittag in der türkischen Metropole begonnen. Das Treffen wurde vom türkischen Außenminister Hakan Fidan eröffnet, der eine rasche Waffenruhe forderte und der nach Angaben aus seinem Ministerium auch während der anschließenden Gespräche dabei war. Die russische Delegation wurde vom Präsidentenberater Wladimir Medinski angeführt, die ukrainische Delegation von Verteidigungsminister Rustem Umerow. Kremlchef Wladimir Putin hatte am Sonntag als Reaktion auf einen europäischen Vorstoß für eine 30-tägige Feuerpause die direkten Verhandlungen mit der ukrainischen Seite in Istanbul vorgeschlagen. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj reiste daraufhin in die Türkei, nahm aber nicht selbst an den Gesprächen teil, weil Putin lediglich eine Delegation auf niedrigerer Ebene entsandt hatte. US-Außenminister: \"Das Töten in der Ukraine muss aufhören\" US-Außenminister Marco Rubio hat erneut ein Ende des Blutvergießens in der Ukraine verlangt. Rubio habe am Freitag in der Türkei bei einem Treffen mit seinen Kollegen aus der Ukraine und der Türkei über die \"Bedeutung der Suche nach einem friedlichen Ende des Krieges\" zwischen Russland und der Ukraine gesprochen, erklärte die Sprecherin des US-Außenministeriums, Tammy Bruce. Rubio habe dabei die Position der US-Regierung bekräftigt, \"dass das Töten aufhören muss\". Rubio war für die Verhandlungen über eine mögliche Waffenruhe im Ukraine-Krieg nach Istanbul gereist. Im Vorfeld hatte er die Erwartungen an die Gespräche gedämpft. Er glaube nicht, dass es einen Durchbruch bei den Gesprächen über eine Waffenruhe in der Ukraine geben werde, bis US-Präsident Donald Trump und Kremlchef Wladimir Putin sich von \"Angesicht zu Angesicht gegenüber sitzen\", sagte Rubio. Er hoffe aber, dass er damit nicht recht habe. Wenig Bewegung an Kriegsfront – dahinter könnte ein Plan stecken In Istanbul soll über die Zukunft im Ukraine-Krieg gesprochen werden. Doch ein schnelles Kriegsende ist nicht in Sicht. Auch die Situation an der Front scheint verfahren. Mehr dazu lesen Sie hier. Kreml gibt Medien Anweisungen zu Istanbul-Verhandlungen Ein internes Dokument aus Moskau zeigt, wie der Kreml Einfluss auf die Berichterstattung zu den Gesprächen mit der Ukraine nimmt – und bereits jetzt das Scheitern vorbereitet. Mehr dazu lesen Sie hier. Baldiges Gespräch zwischen Putin und Trump? Kreml bremst Der Kreml hat Erwartungen an ein baldiges Treffen zwischen Russlands Präsident Wladimir Putin und dem US-Präsidenten Donald Trump gedämpft. So ein Treffen sei zweifellos nötig, stimmte Kremlsprecher Dmitri Peskow dem von Trump bei seiner Nahostreise geäußerten Wunsch nach einer Begegnung russischen Agenturen zufolge zu. \"Doch ein Treffen auf höchster Ebene muss vorbereitet und resultativ sein\", schränkte er zugleich ein. Solchen Treffen gingen daher immer Verhandlungen zwischen Experten, Konsultationen und eine \"lange, nervenaufreibende Vorbereitung\" voraus, sagte Peskow. Trump hatte bei seiner Rückreise einen Termin, so bald wie möglich, in Aussicht gestellt. Seinen Worten nach kann nur ein direktes Gespräch zwischen ihm und Putin das Blutvergießen in der Ukraine stoppen. Auch diesbezüglich widersprach der Kreml dem Chef des Weißen Hauses. Die russische Delegation sei ausreichend instruiert und mit den entsprechenden Kompetenzen versehen, um effektiv zu verhandeln, sagte Peskow. Zudem sei der Informationsfluss zwischen den Diplomaten in Istanbul und Moskau geregelt, sodass der Kreml bei Bedarf nötige Anweisungen geben könne. Am Freitagmittag haben in Istanbul erstmals seit drei Jahren direkte Gespräche zwischen ukrainischen und russischen Vertretern begonnen. Russland übergibt Ukraine vor Friedensgesprächen Soldatenleichen Vor den Gesprächen in der Türkei haben Russland und die Ukraine erneut Leichname gefallener Soldaten ausgetauscht. Kiew erhielt die Überreste von 909 Soldaten, wie der für Kriegsgefangenenbelange zuständige Stab mitteilte. Die Soldaten seien bei Kämpfen in den Gebieten Donezk, Luhansk, Saporischschja, Charkiw und Sumy gefallen. Ein Teil komme aus Leichenhäusern in Russland. Die ukrainische Armee hatte über Monate grenznahe Teile der westrussischen Region Kursk besetzt. Beim Tausch hatte der Mitteilung zufolge das Internationale Rote Kreuz vermittelt. Nach russischen Medienberichten hat die russische Seite dabei 34 Leichen erhalten. Erste direkte Gespräche zwischen Ukraine und Russland Die Delegationen Russlands und der Ukraine sind in Istanbul zu ersten direkten Gesprächen seit mehr als drei Jahren zusammengekommen. Zuerst berichtete das türkische Fernsehen. Der türkische Außenminister Hakan Fidan eröffnete das Treffen der Delegationen beider Länder und Vertretern der Türkei mit einer Rede, die das türkische Außenministerium per Video übertrug. NGOs: Russland greift gezielt Journalisten-Hotels an Russland hat nach Angaben von zwei Nichtregierungsorganisationen gezielt Hotels von Journalisten angegriffen, die über den Krieg in der Ukraine berichten. Reporter ohne Grenzen und Truth Hounds – eine ukrainische Organisation zur Dokumentierung von Kriegsverbrechen im Land – verurteilten die Angriffe am Freitag als \"Kriegsverbrechen\". Seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine im Februar 2022 bis Mitte März 2025 habe es mindestens 31 russische Angriffe auf 25 Hotels gegeben, teilten beide Organisationen in einem Bericht mit. Die getroffenen Hotels hätten sich meistens in der Nähe der Frontlinien befunden. Nur eines sei für militärische Zwecke genutzt worden. Die anderen Hotels hätten Zivilisten beherbergt, darunter auch Journalisten, hieß es in dem Bericht von Reporter ohne Grenzen und Truth Hounds. 25 Journalisten und Medienschaffende seien von den Angriffen betroffen gewesen, mindestens sieben seien verletzt worden. Mindestens 15 der Angriffe seien mit hochpräzisen Iskander-9K720-Raketen ausgeführt worden, hieß es weiter. Beide Organisationen bezeichneten die Angriffe als \"methodisch und koordiniert\". \"Die russischen Angriffe auf Hotels, in denen Journalisten in der Ukraine untergebracht waren, sind weder zufällig noch wahllos\", erklärte Pauline Maufrais, zuständig bei Reporter ohne Grenzen für die Ukraine. \"Diese Angriffe sind Teil einer umfassenderen Strategie, Terror zu verbreiten und die Berichterstattung über den Krieg zu reduzieren\", fuhr sie fort. Rutte: \"Putin hat einen Fehler gemacht\" Nato-Generalsekretär Mark Rutte hat den russischen Präsidenten Wladimir Putin für seine Abwesenheit bei den geplanten Gesprächen zwischen russischen und ukrainischen Vertretern in Istanbul scharf kritisiert. \"Putin hat mit der Entsendung einer Delegation auf niedriger Ebene einen Fehler gemacht\", sagte Rutte am Freitag am Rande eines Treffens mit den Staats- und Regierungschefs aus 47 europäischen Ländern in der albanischen Hauptstadt Tirana. \"Der Ball ist eindeutig in seinem Feld\", fügte Rutte mit Blick auf den russischen Präsidenten hinzu. Er lobte zugleich die Bemühungen der US-Regierung von Präsident Donald Trump für Verhandlungen im russischen Angriffskrieg auf die Ukraine. \"Sie übernehmen eindeutig eine Führungsrolle\", sagte Rutte in Tirana. Die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas betonte bei dem Treffen, Putin habe kein Interesse an einem dauerhaften Frieden. \"Er spielt Spielchen\", sagte sie in Tirana. \"Das zeigt, dass sie es nicht ernst meinen.\" Putin könnte Lücke in Nato-Ostfront nutzen Im Baltikum soll eine lange Bahnstrecke entstehen, die auch für den Kriegsfall wichtig wäre. Doch das Projekt verzögert sich. Das könnte Putin in die Karten spielen. Mehr dazu lesen Sie hier. Ukraine-Verhandlungen in Istanbul: Erste Gespräche beginnen Bei den Ukraine-Verhandlungen in Istanbul haben am Freitagvormittag die ersten Gespräche begonnen. US-Außenminister Marco Rubio traf sich mit seinen Kollegen aus der Türkei und der Ukraine und weiteren hochrangigen Diplomaten, wie es aus türkischen Verhandlungskreisen hieß. Vertreter der Ukraine trafen sich mit Verhandlern aus europäischen Staaten, der USA und der Türkei. Später sollte es unter türkischer Vermittlung erstmals seit drei Jahren wieder direkte Gespräche zwischen Vertretern der Ukraine und Russlands geben. Rubio traf sich am Freitagvormittag nach Angaben aus türkischen Verhandlungskreisen mit seinem türkischen Kollegen Hakan Fidan und dem ukrainischen Außenminister Andrij Sybiha. Auch der US-Sondergesandte Keith Kellogg, der US-Gesandte für die Türkei, Tom Barrack, der ukrainische Verteidigungsminister Rustem Umerow und der Stabschef des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj, Andrij Jermak, nahmen demnach teil. Wie die Nachrichtenagentur AFP aus ukrainischen Verhandlungskreisen erfuhr, kamen Umerow, Sybiha, Jermak und Kellogg am Vormittag zudem mit Sicherheitsvertretern aus Deutschland, Frankreich und Großbritannien zusammen. Die trilateralen Gespräche zwischen Russland, der Ukraine und der Türkei sollen nach Angaben aus türkischen Verhandlungskreisen am Freitag um 11.30 Uhr MESZ beginnen. Bei dem Treffen soll es laut Plan zu den ersten direkten Gesprächen zwischen Russland und der Ukraine seit drei Jahren kommen. Alle Gespräche finden im Dolmabahce-Palast in Istanbul statt, wie es weiter aus dem türkischen Außenministerium hieß. US-Außenamtsdirektor Anton bei Gesprächen in Istanbul Für die USA wird der Direktor für Politikplanung im Außenministerium, Michael Anton, am Freitag an den Ukraine-Gesprächen mit der russischen Delegation in Istanbul teilnehmen. Dies teilt die Sprecherin des US-Außenministeriums, Tammy Bruce, mit. Türkei: Gespräche von Ukraine und Russland am Mittag geplant Die geplanten Verhandlungen zwischen ukrainischen und russischen Gesandten über ein Ende des Ukraine-Krieges sollen nach türkischen Angaben gegen Mittag beginnen. Delegationen der Kriegsparteien und Vertreter der Türkei sollen sich um 11.30 Uhr im Istanbuler Dolmabahce-Palast treffen, wie es aus Quellen im türkischen Außenministerium hieß. Um 9.45 Uhr ist demnach noch ein Treffen von Vertretern der USA, der Türkei und der Ukraine geplant. Oberbefehlshaber nennt neue Zahlen zu russischen Soldaten in der Ukraine Laut Angaben des ukrainischen Oberbefehlshabers Oleksandr Syrskyj kämpfen aktuell mehr als 640.000 russische Soldaten in der Ukraine. \"Moskau hat seine Aggression gegen die Ukraine in einen Abnutzungskrieg verwandelt und setzt eine kombinierte Streitmacht von bis zu 640.000 Mann ein\", sagte Syrskyi am Donnerstag vor den Mitgliedern des NATO-Ukraine-Rates. \"Unsere Soldaten führen weiterhin eine effektive Verteidigungsoperation durch und fügen dem Feind erhebliche Verluste zu.\" Noch im vergangenen November soll die Zahl russischer Soldaten in der Ukraine bei rund 580.000 Mann gelegen haben. Aus dem ukrainischen Geheimdienst hieß es kürzlich, dass Russland während der aktuell laufenden Gespräche in Istanbul eine neue Offensive in der Ukraine vorbereite. \"Ungewöhnliche Situation\": Ukraine verliert weiteren F-16-Kampfjet Die Ukraine hat eigenen Angaben zufolge einen F-16 Kampfjet verloren. Es habe eine ungewöhnliche Situation an Bord gegeben, teilt die ukrainische Luftwaffe mit. Gegen 3.30 Uhr am Freitagmorgen sei der Kontakt verloren gegangen. Der Pilot sei auf einer Mission zur Abwehr eines Luftangriffs unterwegs gewesen. Mehr dazu lesen Sie hier. EU-Verteidigungsminister beraten über Ukraine-Unterstützung Die Verteidigungsminister von Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien und Polen treffen sich am Freitag in Rom, um über die weitere Unterstützung für die Ukraine zu sprechen. Neben der Ukraine soll es auch um Möglichkeiten zur Stärkung der europäischen Verteidigung gehen. Das Treffen findet vor dem Hintergrund der geplanten Gespräche zwischen der Ukraine und Russland über eine mögliche Waffenruhe statt. Im Anschluss an das Treffen wollen die fünf Verteidigungsminister um 14.45 Uhr (MESZ) eine gemeinsame Pressekonferenz abhalten. Es handelt sich um das vierte Treffen dieser Art. Vorherige Treffen hatten in den vergangenen Monaten in Berlin, Warschau und Paris stattgefunden. Der britische Verteidigungsminister John Healey betonte am Donnerstag bei einem Besuch in Berlin die Bedeutung von Verbündeten: \"Besonders in diesen Zeiten brauchen wir unsere Freunde mehr denn je\", sagte er. Rubio: Nur Treffen zwischen Trump und Putin bringt Ergebnis US-Außenminister Marco Rubio hat unmittelbar vor geplanten Gesprächen ukrainischer und russischer Delegationen in der Türkei über eine Waffenruhe klargemacht, dass nur ein Treffen von US-Präsident Donald Trump und Kremlchef Wladimir Putin ein Ergebnis bringen kann. Er wisse nicht, wann und wo das sein werde, \"aber das ist im Moment die einzige Chance\", sagte Rubio im Sender Fox News. \"Nach allem, was wir nach monatelanger Arbeit wissen, wird nichts passieren, bis Präsident Trump sich mit Wladimir Putin an einen Tisch setzt und die Dinge auf den Tisch legt.\" Trump hatte sich zuvor ähnlich geäußert und sich offen gehalten, womöglich kurzfristig noch zu Ukraine-Gesprächen in die Türkei zu fliegen. \"Falls etwas passiert, würde ich am Freitag kommen, wenn es angebracht ist.\" Britischer Premier: Putin muss Preis zahlen Der britische Premierminister Keir Starmer hat Konsequenzen für die \"Verweigerung des Friedens\" durch Russlands Präsidenten Wladimir Putin gefordert. \"Wenn Russland nicht an den Verhandlungstisch kommen will, muss Putin den Preis dafür zahlen\", erklärte Starmer am Freitag im Vorfeld des Gipfeltreffens der Europäischen Politischen Gemeinschaft (EPG) in der albanischen Hauptstadt Tirana. \"Putins Taktik, zu zögern und aufzuschieben\" sei unerträglich. In Albanien kommen am Freitag die Staats- und Regierungschefs aus 47 europäischen Ländern zum sechsten Gipfeltreffen der EPG zusammen. Für Deutschland nimmt erstmals Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) an dem Treffen teil. Der EPG gehören die 27 EU-Länder sowie 20 weitere Staaten, von Albanien bis zu Ukraine, an. Erwartet werden auch EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Nato-Generalsekretär Mark Rutte. Bei dem Gipfel soll es vorrangig um die Sicherheit und die Wettbewerbsfähigkeit Europas gehen. Am Rande des Treffens dürfte es aber auch um die Lage in der Ukraine und den geplanten Sicherheitspakt zwischen Großbritannien und der EU gehen. Russland meldet Siedlungseinnahmen Obwohl am Freitag Friedensgespräche zwischen der russischen und ukrainischen Delegation in Istanbul stattfinden sollen, gehen die Kämpfe in der Ukraine unvermindert weiter. Dem russischen Verteidigungsministerium zufolge hat das eigene Militär auf seinem Vormarsch durch die Ostukraine zwei weitere Siedlungen eingenommen. Der Generalstab des ukrainischen Militärs nannte in einem Bericht vom späten Abend eine dieser Siedlungen als eine von mehreren, die unter russischen Beschuss geraten seien. Reuters konnte die Berichte der beiden Seiten über Gefechte nicht unabhängig bestätigen. Guterres: Territoriale Integrität der Ukraine muss respektiert werden Der UN-Generalsekretär António Guterres ruft im Zuge der möglichen Friedensverhandlungen zwischen Russland und der Ukraine zur Einhaltung der territorialen Integrität der Ukraine auf. \"Ein gerechter Frieden bedeutet, dass die UN-Charta, das Völkerrecht und die territoriale Integrität der Ukraine respektiert werden. Das wird nicht einfach sein\", sagte Guterres der \"Süddeutschen Zeitung\" am Freitag einer Vorabmeldung zufolge. Das Prinzip der territorialen Integrität sei von äußerster Bedeutung. \"Sie ist grundlegend für Frieden und Sicherheit in der Welt\", so Guterres. Wenn der Grundsatz der territorialen Integrität nicht mehr gelte, würde das zu einer Vervielfachung von Konflikten führen. Die laufenden Friedensbemühungen beobachte er dennoch mit Optimismus. Er sei zuversichtlich, dass ein Waffenstillstand ohne Vorbedingungen zustande kommen könne, der die Grundlage für einen gerechten Frieden schaffe. Putin entlässt Chef der Bodenstreitkräfte Russlands Präsident Wladimir Putin hat am Donnerstag den Kommandeur der russischen Bodenstreitkräfte, Oleg Saljukow, entlassen. Saljukow werde zum stellvertretenden Sekretär des russischen Sicherheitsrats ernannt, hieß es in einem Dekret. Mehr dazu lesen Sie hier. Russischer Gesandter: Erwarten die Ukrainer am Freitagmorgen Russland will die Gespräche mit der Delegation aus Kiew über eine Beendigung der Kampfhandlungen im Moskauer Angriffskrieg gegen die Ukraine an diesem Freitagmorgen beginnen. Die russische Delegation erwarte die ukrainische Seite um 10.00 Uhr (9.00 Uhr MESZ), sagte Moskaus Verhandlungsführer Wladimir Medinski der russischen Nachrichtenagentur Interfax zufolge. Er betonte, dass die russische Delegation nach Istanbul gekommen sei, \"um direkte bilaterale Verhandlungen ohne Vorbedingungen zu führen\". Es wären die ersten direkten Gespräche in der Türkei zwischen den Kriegsparteien seit drei Jahren. 2022 scheiterten sie letztlich. Am Donnerstag hatte es den ganzen Tag eine Hängepartie gegeben; die beiden Seiten kamen trotz türkischer Vermittlung zunächst nicht zusammen. Am Abend schließlich hieß es von mehreren Seiten, dass die Gespräche auf Freitag vertagt seien. Brand bei britischem Premier: Ukrainischer Verdächtiger angeklagt Im Fall der Brände an Immobilien des britischen Premierministers Keir Starmer und einem Auto ist ein 21 Jahre alter Ukrainer angeklagt worden. Wie die Anklagebehörde Crown Prosecution Service mitteilte, wird dem Mann Brandstiftung mit der Absicht oder Inkaufnahme, Leben zu gefährden, vorgeworfen. Zu einem möglichen Motiv war zunächst nichts bekannt. Innerhalb von nur zwei Tagen war sowohl am Haus des Premiers im Norden Londons als auch an einer weiteren Immobilie Starmers Feuer ausgebrochen. In der vergangenen Woche hatte bereits ein Auto gebrannt, das mit dem Regierungschef in Verbindung gebracht wird. Die Anti-Terror-Einheit der Polizei hatte die Ermittlungen übernommen. Verletzt wurde bei den Vorfällen laut der Polizei niemand. Der Regierungschef lebt mit seiner Familie seit Amtsantritt im Regierungssitz Downing Street, sein früheres Wohnhaus im Stadtteil Kentish Town wird Berichten zufolge seitdem vermietet. Freitag, 16. Mai Trump kehrt wohl am Freitag nach Washington zurück US-Präsident Donald Trump geht davon aus, dass er am Freitag von seiner Golfstaaten-Reise nach Washington zurückkehrt. Er schließt aber nicht aus, dass es noch kurzfristig anberaumte Zwischenstopps geben könnte. \"Wir reisen morgen ab, wie Sie wissen. Fast mit unbekanntem Ziel – denn es werden Anrufe kommen: 'Könnten Sie hier sein? Könnten Sie dort sein?' Aber wahrscheinlich kehren wir morgen nach Washington, D.C. zurück\", sagte Trump während eines Besuchs in Abu Dhabi. Der Präsident hat in den vergangenen Tagen zwar die Golf-Region besucht, dabei aber nicht ausgeschlossen, noch in die Türkei zu reisen, wo in Istanbul direkte Gespräche zwischen der Ukraine und Russland stattfinden sollen. Inzwischen zeichnet sich aber ab, dass weder der ukrainische noch der russische Präsident an den Gesprächen teilnehmen, weshalb auch Trumps Anwesenheit unwahrscheinlich ist. Türkei wohl an Friedensgesprächen beteiligt In der türkischen Metropole Istanbul soll es am Freitag eine Reihe von trilateralen Gesprächen geben. \"Morgen wird es eine Reihe von Treffen in unterschiedlichen Formaten geben\", verlautete am Donnerstagabend nach einem Treffen zwischen dem türkischen Außenminister Hakan Fidan und der russischen Delegation aus dem türkischen Außenministerium. Demnach stehen trilaterale Gespräche zwischen Russland, der Ukraine und der Türkei sowie zwischen den USA, der Ukraine und der Türkei auf der Tagesordnung. \"Es ist nicht sicher, ob es ein Treffen im Vierer-Format geben wird\", hieß es mit Blick auf die vier Länder USA, Russland, Ukraine und Türkei. Das Treffen mit der russischen Delegation unter Leitung des Präsidentenberaters Wladimir Medinski fand im Dolmabahce-Palast statt, wie das türkische Außenministerium mitteilte. Dort sollten eigentlich am Donnerstag die russische und die ukrainische Delegation zu den ersten direkten Friedensgesprächen seit mehr als drei Jahren zusammenkommen. Selenskyj-Flugzeug verlässt türkischen Luftraum Das Flugzeug des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj hat den türkischen Luftraum verlassen. Das geht aus Flugverfolgungsdaten hervor. Es ist nicht klar, ob Selenskyj an Bord der Maschine ist. Er war am Donnerstag in Ankara, um sich für potenzielle direkte Gespräche mit Russland in Istanbul bereitzuhalten. Allerdings kam der russische Präsident Wladimir Putin nicht in die Türkei, woraufhin Selenskyj schließlich erklärte, dass er nicht nach Istanbul weiterreisen werde. Stattdessen sollen die beiden Kriegsgegner dort nun durch rangniedrigere Delegationen vertreten werden. Merz: Neue EU-Sanktionen gegen Russland am Dienstag Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat neue Sanktionen der EU gegen Russland angekündigt. \"Dieses Paket ist fertig und wird nächsten Dienstag in Brüssel beschlossen\", sagte Merz am Abend bei \"Maybrit Illner\". Die neuen Strafmaßnahmen seien vorbereitet \"und treten auch am Dienstag in Kraft\", sagte Merz. Um welche Sanktionen es sich konkret handelt, sagte Merz nicht. Der \"Zeit\" hatte Merz zuvor gesagt: \"Wir sprechen über weitere Sanktionen im Energiesektor, im Bankenbereich, auch über weitere Schritte bei Vermögenswerten und über Sanktionen gegen einzelne Personen.\" Die Staats- und Regierungschefs der EU seien sich einig, \"dass wir jetzt alle Möglichkeiten ausschöpfen müssen\", so Merz. Eine Beschlagnahmung eingefrorener russischer Vermögen \"lassen wir gerade klären\", sagte Merz weiter. \"Wenn es eine Möglichkeit gibt, das Geld auf sauberer juristischer Grundlage zu mobilisieren, werden wir es tun.\" Mit der Ankündigung neuer Sanktionen reagierte Merz darauf, dass Kremlchef Putin am Donnerstag nicht wie vereinbart nach Istanbul kam, um mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj über einen Waffenstillstand zu verhandeln. Stattdessen schickte Moskau eine Delegation nachrangiger Beamter. Selensykj sagte daraufhin auch seine Teilnahme an dem Treffen ab. Noch bestehe aber die Möglichkeit, die Gespräche am Freitag auf höherer Ebene zu führen. Auch US-Präsident Donald Trump hatte eine Teilnahme an dem Treffen in Aussicht gestellt, sollte Putin nach Istanbul kommen. Merz: Taurus-Lieferung steht aktuell nicht an Derzeit ist nach Angaben von Kanzler Friedrich Merz keine Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern an die Ukraine geplant. \"Es steht im Augenblick auch nicht an\", sagt Merz in der ZDF-Sendung \"Maybrit Illner\" auf die Frage nach möglichem Widerstand der SPD. Eine Lieferung würde auch einen erheblichen Vorlauf wegen der nötigen Ausbildung erfordern. Die Ukraine würde aber Marschflugkörper aus Frankreich und Großbritannien erhalten. Merz betont, dass er die Debatte nicht öffentlich führen werde. Die Bedeutung des Taurus für die Ukraine werde in der Öffentlichkeit \"hochgejazzt\". Reaktion auf Putin: Auch Selenskyj sagt Treffen in Istanbul ab Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat bestätigt, dass er nicht an geplanten Gesprächen zwischen Vertretern seines Landes und Russlands in Istanbul teilnimmt. Die ukrainische Delegation, die befugt sei, über eine Waffenruhe zu verhandeln, werde von Verteidigungsminister Rustem Umjerow angeführt, sagte Selenskyj in Ankara, wo ihn der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan empfangen hatte. Mehr dazu lesen Sie hier. Sie streuen Salz in Putins Wunde Das Nato-Außenministertreffen in der Türkei steht im Schatten der möglichen Verhandlungen zwischen der Ukraine und Russland in Istanbul. Mit seiner Absage bringt Wladimir Putin nicht nur Donald Trump und die Europäer gegen sich auf. Lesen Sie hier mehr dazu. Merz bringt bei Sanktionen russisches Vermögen ins Spiel Bundeskanzler Friedrich Merz schließt nicht aus, dass es bei weiteren Sanktionen gegen Russland auch um das in der EU eingefrorene russische Vermögen gehen könnte. \"Das lassen wir gerade klären\", sagte er in einem Interview der \"Zeit\" auf eine Frage danach. \"Wenn es eine Möglichkeit gibt, das Geld auf sauberer juristischer Grundlage zu mobilisieren, werden wir es tun.\" Er wies aber auch auf die Risiken hin, die ein solcher Schritt für den Finanzmarkt Europa beinhalten würde. Mehr dazu lesen Sie hier. Selenskyj: Russische Delegation in Istanbul nur \"dekorativ\" Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj bezeichnet die russische Delegation für die Gespräche in Istanbul als \"dekorativ\". Er werde nach seinem Treffen mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan über die nächsten Schritte entscheiden. Selenskyj ist bereit, in Istanbul mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin zu sprechen. Putin verweigert sich dem jedoch und hat eine niederrangige Delegation in die türkische Metropole geschickt. Präsident der Ukraine zu Gesprächen in der Türkei gelandet Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj ist am Donnerstag zu Gesprächen in der türkischen Hauptstadt Ankara gelandet. \"Wir sind angekommen\", hieß es aus ukrainischen Regierungskreisen. Selenskyj wollte in Ankara den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan treffen und danach über die \"nächsten Schritte\" der ukrainischen Seite hinsichtlich der geplanten Gespräche über eine Waffenruhe mit Russland entscheiden. Das Treffen war für 12 Uhr angesetzt. Russland: Gespräche in Istanbul am Nachmittag Die für Donnerstag geplanten Gespräche zwischen Russland und der Ukraine in Istanbul sollen nach russischen Angaben nun am Nachmittag beginnen. Die Sprecherin des Außenministeriums in Moskau, Maria Sacharowa, sagte, die Verhandlungen seien auf Initiative der türkischen Seite auf die zweite Tageshälfte verlegt worden. Kreml: Putin hat Sondersitzung zu Verhandlungen einberufen Russlands Präsident Wladimir Putin bleibt den Verhandlungen über ein Ende des Ukraine-Kriegs in der Türkei zwar fern, hat aber seiner Delegation in einer Sondersitzung Anweisungen gegeben. \"Am Vorabend des Abflugs unserer Delegation nach Istanbul hat Präsident Putin Beratungen zur Vorbereitung der Verhandlungen mit der ukrainischen Seite geführt\", sagte Kremlsprecher Dmitri Peskow der staatlichen Nachrichtenagentur Tass zufolge. Bei der Sitzung waren demnach nicht nur die Unterhändler, sondern auch enge Berater Putins anwesend. Demnach waren Außenminister Sergej Lawrow, Verteidigungsminister Andrej Beloussow, der Chef der Nationalgarde, Viktor Solotow, der Sekretär des nationalen Sicherheitsrats, Sergej Schoigu, Generalstabschef Waleri Gerassimow und Geheimdienstchef Alexander Bortnikow unter den Versammelten, denen Putin seine Instruktionen erteilte. Zudem bestätigte Peskow, dass Putin definitv nicht an den Gesprächen in Istanbul teilnehmen wird. Estland: Russisches Kampfflugzeug verletzt Nato-Luftraum Ein russischer Kampfjet ist nach Angaben Estlands für kurze Zeit in den Nato-Luftraum eingedrungen. Wie der estnische Außenminister Margus Tsahkna am Donnerstag weiter mitteilte, ereignete sich der Vorfall am Dienstag, als die estnische Marine einen Tanker der russischen Schattenflotte inspizieren wollte. Der \"Tanker\" Jaguar sei auf dem Weg nach Russland gewesen und illegal ohne Flagge gefahren. \"Die Russische Föderation schickte einen Kampfjet, um die Situation zu überprüfen, und dieser Kampfjet verletzte fast eine Minute lang Nato-Gebiet\", sagte Tsahkna vor Reportern in der türkischen Stadt Antalya vor einem Treffen der Außenminister der transatlantischen Allianz. \"Wir müssen verstehen, dass Russland sich offiziell mit der russischen 'Schattenflotte' verbunden hat. Die Russische Föderation ist bereit, die 'Schattenflotte' zu schützen. Die Situation ist wirklich ernst.\" Kampfjets der Nato-Luftraumüberwachung im Baltikum wurden alarmiert, um das russische Schiff zu inspizieren. Tsahkna forderte auf der Plattform X zudem \"härtere und schnellere Sanktionen\" gegen Russland als Reaktion auf den Vorfall. Das russische Außenministerium reagierte nicht sofort auf eine Bitte um Stellungnahme. Trump erwägt Reise zu Ukraine-Gesprächen in der Türkei am Freitag US-Präsident Donald Trump erwägt nach eigenen Worten eine Reise in die Türkei zu den dortigen Ukraine-Gesprächen am Freitag. \"Wenn etwas passiert, komme ich am Freitag\", sagte Trump am Donnerstag bei einem Besuch in Katar. Delegationen aus der Ukraine und Russland wollen ab Donnerstag in Istanbul über eine mögliche Waffenruhe für die Ukraine verhandeln. Die russische Delegation ist nach Angaben russischer Staatsmedien bereits in der Türkei angekommen. Wadephul: Putin muss an den Verhandlungstisch kommen Außenminister Johann Wadephul kritisiert, dass Russlands Präsident Wladimir Putin nicht zu Verhandlungen mit der Ukraine in die Türkei reist. Russland müsse mit einer Delegation anreisen, \"die auch der Notwendigkeit der aktuellen Situation gerecht wird\", sagte er vor einem Treffen der Nato-Außenminister im türkischen Antalya. Er begrüße, dass der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj bereit sei, Verhandlungen zu führen. \"Der einzige Stuhl, der leer bleibt, ist der ... russische Stuhl.\" Wadephul zeigte sich überzeugt, dass der US-Kongress neue Sanktionen gegen Russland beschließt, falls sich die Regierung in Moskau nicht bewegen sollte. Putin legt seine Karten auf den Tisch Wladimir Putin wird nicht kommen. Die ersten direkten Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine seit Kriegsbeginn finden ohne den Kremlchef statt. Was können die Gespräche bringen? Lesen Sie hier mehr dazu. Kiew: Selenskyj entscheidet nach Treffen mit Erdoğan über nächste Schritte Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj wird nach Angaben aus Regierungskreisen in Ankara den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan treffen. Erst danach werde Selenskyj \"über die nächsten Schritte\" in Bezug auf die Waffenruhe-Gesprächen mit Russland entscheiden, sagte ein ukrainischer Regierungsvertreter der Nachrichtenagentur AFP am Donnerstag. Zuvor hatten russische Staatsmedien berichtet, dass die russische Delegation zu den Gesprächen in Istanbul eingetroffen sei. Rubio: Trump für jeden Mechanismus offen, der zu gerechtem Frieden führt US-Präsident Donald Trump ist nach Aussagen von Außenminister Marco Rubio für jeden Mechanismus offen, der zu einem gerechten Frieden zwischen der Ukraine und Russland führen würde. Die USA wollten in den nächsten Tagen Fortschritte sehen, sagte Rubio vor einem informellen Treffen der Nato-Außenminister in Antalya. Eine militärische Lösung für den Konflikt gebe es nicht. Ukraine: Es gibt noch keine Uhrzeit für Beginn der Gespräche Nach Angaben der Ukraine gibt es noch keine Uhrzeit für den Beginn der Gespräche mit Russland in Istanbul. Dies sei noch nicht festgelegt worden, schreibt Andrij Kowalenko, Vertreter des ukrainischen Nationalen Sicherheits- und Verteidigungsrats, auf Telegram. Die russischen Angaben über einen Beginn um 9 Uhr MESZ (10 Uhr Ortszeit) seien falsch und so nicht geplant. Die russische Nachrichtenagentur Tass hatte zuvor über den Zeitplan berichtet. Rutte: Russland muss nächsten Schritt machen Der nächste Schritt in einem möglichen Friedensprozess muss laut Nato-Generalsekretär Mark Rutte von Russland kommen. Die Ukraine sei eindeutig zu einem Waffenstillstand und sofortigen Gesprächen bereit, sagt Rutte vor einem Treffen der Nato-Außenministerinnen und -minister im türkischen Antalya. \"Es liegt nun an den Russen, sicherzustellen, dass sie die nächsten notwendigen Schritte unternehmen.\" Ukraine-Treffen: Russische Delegation in Istanbul gelandet Für die Verhandlungen über ein Ende des Ukraine-Kriegs ist die russische Delegation am frühen Morgen in der türkischen Millionenmetropole Istanbul angekommen. Die Maschine sei auf dem Flughafen Atatürk gelandet, berichtete die russische Nachrichtenagentur Interfax. Der genaue Zeitpunkt für den Beginn der Gespräche mit der ukrainischen Delegation sei aber bisher nicht festgelegt, hieß es unter Berufung auf russische Verhandlungskreise. Die direkten Gespräche in Istanbul hatte Kremlchef Wladimir Putin selbst vorgeschlagen – als Antwort auf die Forderung des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj nach einer bedingungslosen Waffenruhe, die am Montag hätte beginnen sollen. Bis zuletzt ließ Putin dabei offen, ob er persönlich anreisen werde. Russische Agentur: Gespräche in Istanbul beginnen um 9 Uhr Die Gespräche über die Ukraine in Istanbul sollen einem russischen Agenturbericht zufolge um 9 Uhr MESZ (10 Uhr Ortszeit) beginnen. Das Treffen finde hinter verschlossenen Türen statt, die Presse habe keinen Zugang, berichtete die staatliche Agentur Tass unter Berufung auf eine mit den Verhandlungen vertraute Person. Als Ort sei der Dolmabahce-Palast ausgewählt worden. Russische Hacker greifen Rüstungslieferanten der Ukraine an Die berüchtigte russische Hackergruppe Fancy Bear hat gezielt Rüstungsfirmen angegriffen, die Waffen an die Ukraine liefern. Das geht aus einer aktuellen Studie des deutschen Sicherheitsunternehmens Eset aus Jena hervor. Danach richteten sich die Angriffe vor allem gegen Hersteller sowjetischer Waffentechnik in Bulgarien, Rumänien und der Ukraine, die eine Schlüsselrolle beim Abwehrkampf gegen den Überfall Russlands spielen. Betroffen waren aber auch Rüstungsbetriebe in Afrika und Südamerika. Lesen Sie hier mehr dazu. Sybiha trifft Rubio im Vorfeld der Gespräche in der Türkei Der ukrainische Außenminister Andrij Sybiha teilt mit, er habe sich mit US-Außenminister Marco Rubio getroffen. Er habe Rubio die \"Friedensvision\" des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj erläutert. Zudem sei es bei dem Gespräch um die \"Abstimmung der Positionen in dieser kritischen Woche\" gegangen. Ukraine: Drei Tote bei russischem Raketenangriff auf Sumy Bei einem russischen Raketenangriff auf ein Industriegelände in der Nähe der nordöstlichen ukrainischen Stadt Sumy sind drei Menschen getötet worden. Dies teilt der Gouverneur der Region, Oleh Hryhorow, auf Facebook mit. Lula: Habe Putin zur Teilnahme an Istanbul-Gesprächen gebeten Brasiliens Präsident Luiz Inácio Lula da Silva hat nach eigenen Angaben seinen russischen Kollegen Wladimir Putin zur Teilnahme an den Ukraine-Gesprächen in Istanbul gebeten. Die Bitte sei während eines Telefonats erfolgt, teilt Lulas Büro mit. Der brasilianische Präsident habe zudem erneut seine Unterstützung angeboten, um \"zur Verständigung zwischen Russland und der Ukraine beizutragen\". Eine Stellungnahme der Regierung in Moskau liegt zunächst nicht vor. Donnerstag, 15. Mai Ukrainischer Insider: Selenskyj auf dem Weg in die Türkei Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj ist nach Angaben eines ranghohen ukrainischen Vertreters auf dem Weg in die türkische Hauptstadt Ankara. \"Wir sind auf dem Weg\", sagt die Person, die namentlich nicht genannt werden will, der Nachrichtenagentur Reuters. Putin reist nicht zu Ukraine-Gesprächen nach Istanbul Kremlchef Wladimir Putin reist an diesem Donnerstag nicht zu den Verhandlungen zur Beendigung des Ukraine-Kriegs nach Istanbul. Der russische Präsident schickt als Chef einer mehrköpfigen Delegation seinen Berater Wladimir Medinski in die Türkei, wie der Kreml mitteilte. Auch US-Präsident Donald Trump reist nach Angaben aus US-Kreisen nicht zu den Verhandlungen zwischen der Ukraine und Russland nach Istanbul. Damit bliebe hochkarätige Beteiligung an dem wichtigen Treffen weitgehend aus. Wadephul zu Beratungen in der Türkei eingetroffen Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) ist zu einem Treffen mit seinen Nato-Kollegen in Antalya eingetroffen. Wadephul landete am späten Mittwochabend in der türkischen Küstenstadt. Nato-Generalsekretär Mark Rutte und der türkische Außenminister Hakan Fidan hatten zuvor bereits das zweitägige Treffen eröffnet. Wadephul nimmt nach seinem Amtsantritt in der vergangenen Woche erstmals an einem Nato-Treffen teil. Wadephul will am Rande der Beratungen mit seinen Kollegen auch bilateral mit US-Außenminister Marco Rubio sprechen. Außerdem nimmt der Bundesaußenminister laut Auswärtigem Amt in Antalya an einem Gespräch im sogenannten Quint-Format teil, dem außer Deutschland und den USA auch Frankreich, Italien und Großbritannien angehören. Das Nato-Treffen in Antalya findet vor dem Hintergrund der Bemühungen um Friedensgespräche zwischen der Ukraine und Russland statt. Deutschland werde mögliche Gespräche zwischen beiden Ländern konstruktiv begleiten und sich dabei \"auf das Engste mit unseren amerikanischen Freunden\" abstimmen, hatte Wadephul am Mittwoch in Berlin gesagt. Selenskyj: Ukraine bereit für jedes Verhandlungsformat Vor geplanten Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine drückt der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj die Bereitschaft seines Landes für Verhandlungsformate jeder Art aus. \"Die Ukraine ist zu jedem Format von Verhandlungen bereit und wir haben keine Angst vor Treffen\", sagte er in seiner abendlichen Videoansprache. \"Morgen – in der Türkei.\" Zuvor hatte Selenskyj immer wieder gefordert, dass Kremlchef Wladimir Putin selbst an den Verhandlungen teilnimmt, da dieser allein in Russland das Sagen über Krieg und Frieden habe. Der Chef der ukrainischen Präsidialkanzlei, Andrij Jermak, forderte Sanktionen gegen Russland, falls der Kremlchef nicht in die Türkei reise. Moskau ließ die Frage der Besetzung des geplanten Treffens bislang offen. Putin hatte direkte Verhandlungen in der Türkei ab Donnerstag selbst vorgeschlagen, aber nicht gesagt, ob er persönlich teilnehmen werde. Klar ist laut russischer Tageszeitung \"Kommersant\", dass Außenminister Sergej Lawrow nicht anwesend sein wird. Merz fordert erneut \"bedingungslosen\" Waffenstillstand Kanzler Friedrich Merz fordert erneut einen \"bedingungslosen\" Waffenstillstand in der Ukraine. \"Auf dieser Grundlage können Gespräche für einen dauerhaften Frieden beginnen\", sagt er nach einem Treffen mit UN-Generalsekretär Antonio Guterres. Man arbeite daran, dass die Gespräche schnellstmöglich in Gang kämen. Die EU-Kommission sei gebeten worden, nach dem 17. Sanktionspaket gegen Russland sofort neue Vorschläge für weitergehende Strafen auszuarbeiten. Diese sollten den Energie- und Finanzsektor betreffen. Er begrüße, dass der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj bereit sei, zu Gesprächen mit Russland in die Türkei zu reisen. Wadephul ruft Putin zu Verhandlungen mit der Ukraine auf Bundesaußenminister Johann Wadephul hat den russischen Präsidenten Wladimir Putin aufgefordert, an den geplanten Verhandlungen zur Beendigung des Ukraine-Kriegs teilzunehmen. \"Die Ukraine hat jede Bereitschaft gezeigt, jetzt bedingungslos Waffenstillstands- und Friedensverhandlungen zu führen\", betonte der CDU-Politiker im Bundestag. \"Wir erwarten jetzt, dass Herr Putin an den Verhandlungstisch kommt\", sagte der neue Außenamtschef. \"Jeder, der Frieden in Europa will, muss jetzt verhandeln, und der Ball liegt im Feld von Herrn Putin.\" Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj reist an diesem Donnerstag nach Istanbul. Anlass der Reise ist ein Angebot Putins, dort direkte Friedensgespräche mit der ukrainischen Seite zu führen. Bislang hat der Kreml allerdings offen gelassen, wer aus Moskau tatsächlich anreist. Guterres: UN bereit zur Unterstützung eines Ukraine-Friedens UN-Generalsekretär António Guterres hat die Unterstützung der Vereinten Nationen für eine gerechte Friedenslösung im Ukraine-Krieg angeboten. Zugleich machte er deutlich, dass eine Waffenruhe zu einer Lösung führen müsse, die internationales Recht und die territoriale Integrität der Ukraine achte. \"An dem Tag, an dem wir es aufgeben, das internationale Recht zu verteidigen, ebnen wir den Weg für Chaos in der ganzen Welt\", warnte Guterres in Berlin zum Abschluss einer Konferenz, bei der über die Reform von Friedensmissionen beraten wurde. Die Vereinten Nationen seien zu jeder Hilfe bereit, die von beiden Seiten angefordert werde, sagte er. Wenn dann eine Waffenruhe und eine Friedenslösung vom UN-Sicherheitsrat bestätigt werden könnten, wäre das ein großer Schritt nach vorn. Unterdessen blieb zunächst unklar, wann genau und in welchem Format mögliche Gespräche in Istanbul stattfinden. Guterres äußerte sich auf einer Pressekonferenz mit Außenminister Johann Wadephul (CDU) und Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD). Beide sagten einen zusätzlichen Betrag von 82 Millionen Euro für UN-Friedensmissionen zu. Auf Einladung Deutschlands waren im Auswärtigen Amt Vertreter von mehr als 130 Staaten zusammengekommen, um konkrete Beiträge zuzusagen und UN-Friedensmissionen auf ein solides Fundament zu stellen. Tote nach russischem Raketenangriff auf Sumy In der nordostukrainischen Großstadt Sumy sind nach Behördenangaben mindestens zwei Menschen durch einen russischen Raketenangriff getötet worden. Weitere neun wurden verletzt, wie der Stadtrat bei Facebook schrieb. Darunter seien zwei Schwerverletzte. Der Raketenschlag habe einem Industrieobjekt gegolten, hieß es. Am Donnerstag sollen nach einem Vorschlag Russlands in der Türkei Friedensgespräche stattfinden – in welcher Besetzung, ist weiter unklar. Die Ukraine wehrt sich seit mehr als drei Jahren gegen eine russische Invasion. Wahlbeobachter zu Haft im Straflager verurteilt Nach der Aufdeckung massenhafter Verstöße bei Wahlen in Russland hat ein Gericht den international bekannten Beobachter Grigori Melkonjanz zu fünf Jahren Haft im Straflager verurteilt. Richterin Jewgenija Nikolajewa befand den Bürgerrechtler des Aufbaus einer unerwünschten Organisation für schuldig, wie die Nachrichtenagentur Interfax meldete. Der Wahlrechtsexperte Melkonjanz ist Co-Vorsitzender der unabhängigen Wahlbeobachterorganisation Golos, die bei Wahlen in Russland immer wieder Manipulation öffentlich gemacht hatte. Die im Jahr 2000 gegründete Nichtregierungsorganisation Golos gilt als renommiertes Institut für die Beobachtung von Wahlen in Russland. Weil die Organisation immer wieder Verstöße bei Abstimmungen registriert und dokumentiert hat, machte sie sich schnell im Machtapparat Feinde. Das russische Justizministerium stufte Golos als ausländischen Agenten ein, allerdings stand die Organisation bis heute nicht auf der Liste der unerwünschten und damit verbotenen Organisationen in Russland. Vorgeworfen wird Melkonjanz die Mitarbeit beim europäischen Wahlbeobachter-Netzwerk European Network of Election Monitoring Organizations (Enemo). Enemo steht auf der Verbotsliste in Russland. Melkonjanz ist bereits seit Mitte 2023 in Untersuchungshaft. Da die in U-Haft verbrachte Zeit im Verhältnis eins zu anderthalb auf die Strafe angerechnet wird, muss der Bürgerrechtler noch 2,5 Jahre ins Straflager. Anschläge in Deutschland geplant? Drei Festnahmen Die Bundesanwaltschaft hat drei Ukrainer wegen Anschlagsplänen für den Kreml festnehmen lassen. Zwei der Festnahmen erfolgten in Köln und Konstanz, der dritte Mann wurde im schweizerischen Kanton Thurgau aufgefasst. Den drei Männern, Vladyslav T., Yevhen B. und Daniil B., wird \"Agententätigkeit zu Sabotagezwecken\" vorgeworfen sowie dass sie \"sich zur Begehung einer schweren Brandstiftung sowie der Herbeiführung einer Sprengstoffexplosion bereit erklärt\" hätten. Das geht aus einer Mitteilung der Bundesanwaltschaft vom Mittwoch hervor. Lesen Sie hier mehr dazu. Liefert Merz jetzt diese Waffen? Seit seiner Wahl zum Bundeskanzler in der vergangenen Woche zeigt sich Friedrich Merz in den ersten Tagen seiner Amtszeit voller Tatendrang. Besonders in der Außenpolitik will sich der CDU-Chef profilieren und Deutschland wieder eine führende Rolle in der europäischen Sicherheitsarchitektur verschaffen. Der Ukraine verspricht er \"weitere massive Hilfen – politisch ohnehin, finanziell, aber auch militärisch.\" Lesen Sie hier, welche Waffen er nun liefern könnte. Neue Russland-Sanktionen: EU-Staaten einigen sich Die EU-Staaten haben sich wegen des anhaltenden Angriffskriegs gegen die Ukraine auf ein neues Paket mit Russland-Sanktionen verständigt. Es sieht unter anderem eine weitere Verschärfung des Vorgehens gegen die sogenannte russische Schattenflotte für den Transport von Öl und Ölprodukten vor, wie Diplomaten nach einer Abstimmung im Ausschuss der ständigen Vertreter der 27 Mitgliedstaaten berichteten. Lesen Sie hier mehr dazu. Brasiliens Präsident Lula will Putin von Teilnahme an Ukraine-Gesprächen überzeugen Brasiliens Präsident Luiz Inácio Lula da Silva hat angekündigt, Kremlchef Wladimir Putin persönlich von einer Teilnahme an den geplanten Ukraine-Gesprächen im türkischen Istanbul überzeugen zu wollen. Er werde bei seinem Rückweg aus China einen Zwischenstopp in Moskau einlegen und versuchen mit Putin zu sprechen, sagte Lula am Mittwoch vor Journalisten in Peking. \"Es kostet mich nichts zu sagen: 'Hey, Kamerad Putin, fahr nach Istanbul und verhandle verdammt noch mal'\", fügte der brasilianische Präsident hinzu. Lula hatte in Peking an einem Treffen von Vertretern lateinamerikanischer Staaten mit Chinas Präsident Xi Jinping teilgenommen. Dabei hatten Lula und Xi in einer gemeinsamen Erklärung betont, Verhandlungen seien \"der einzige Weg\", den Ukraine-Krieg zu beenden. Mittwoch, 14. Mai Selenskyj strebt \"politischen Sieg\" in Istanbul an Derweil ist noch unklar, ob es tatsächlich zu einem persönlichen Aufeinandertreffen der beiden Staatschefs kommt. Selenskyj sprach am Dienstag vor Journalisten in Kiew und bestätigte dabei laut einem Bericht des \"Spiegel\", dass er am Donnerstag in Istanbul auf Putin warten werde. Gleichzeitig äußerte er Zweifel, ob Putin tatsächlich persönlich anreisen werde: \"Ich glaube nicht, dass er dazu fähig ist.\" Allerdings, so räumte der ukrainische Präsident ein, könnte der Druck der europäischen Partner und der USA, die ein neues Sanktionspaket angekündigt haben, Putin doch noch zu einer Anreise bewegen. Lesen Sie hier mehr dazu. Macron: Wollen Ukraine helfen – aber keinen Dritten Weltkrieg auslösen Frankreich will nach den Worten von Präsident Emmanuel Macron der von Russland angegriffenen Ukraine helfen, ohne einen \"Dritten Weltkrieg\" loszutreten. \"Wir müssen der Ukraine helfen, sich zu verteidigen, aber wir wollen keinen Dritten Weltkrieg auslösen\", sagte Macron am Dienstag im französischen Sender TF1. \"Der Krieg muss aufhören und die Ukraine muss in der bestmöglichen Situation sein, um in Verhandlungen zu treten\", fügte er hinzu. Im Zuge dessen zeigte sich der französische Staatschef offen für eine Stationierung französischer Kampfflugzeuge mit Atomwaffen in anderen europäischen Ländern. Er verwies dabei auf die USA, die bereits mit Nuklearwaffen bestückte Flugzeuge in Belgien, Deutschland, Italien und der Türkei stationiert hätten. \"Wir sind bereit, diese Diskussion zu beginnen\", sagte er und kündigte an, den Rahmen für derartige Gespräche \"in den kommenden Wochen und Monaten\" festzulegen. Trump: Rubio reist zu Ukraine-Treffen in die Türkei US-Außenminister Marco Rubio reist nach Angaben von US-Präsident Donald Trump zum möglichen Treffen des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj mit Kremlchef Wladimir Putin in die Türkei. Die Gespräche dort würden Ende dieser Woche stattfinden, wahrscheinlich am Donnerstag, sagte der Republikaner bei seinem Besuch in Saudi-Arabien. Er bezeichnete dies als \"sehr wichtig\" und gab sich optimistisch, dass dabei \"sehr gute Ergebnisse\" erzielt werden könnten. Neben Rubio werden nach Angaben des Weißen Hauses auch die US-Sondergesandten Steve Witkoff und Keith Kellogg zu den möglichen ukrainisch-russischen Gesprächen reisen. Putin zu Investoren: Entschuldigung reicht nicht Der Kreml will hohe Barrieren für eine mögliche Rückkehr der zu Kriegsbeginn geflohenen ausländischen Investoren nach Russland festlegen. Es sei wichtig, darauf zu achten, wie diese Firmen sich nach dem Weggang verhalten haben, ob sie etwa der Ukraine geholfen hätten, sagte Putin bei einem Treffen mit dem Unternehmerverband \"Delowaja Rossija\". Den Vorschlag, dass die Rückkehrer sich entschuldigen müssten, wies der Kremlchef dabei als nicht ausreichend zurück. \"Oh nein. Das ist auf keinen Fall genug\", sagte Putin. Westliche Firmenchefs würden sich augenblicklich entschuldigen, wenn sie sich davon Vorteile in Russland versprächen. Russische Konzerne müssten vor starker Konkurrenz geschützt werden. Daher sei eine pragmatische Nutzenabwägung nötig. \"Wenn es für uns vorteilhaft ist, dass das eine oder andere Unternehmen kommt, dann müssen wir sie reinlassen\", anderenfalls sei jeder Vorwand recht, ihnen den Zutritt zu verwehren. In den meisten Fällen lasse sich dies mit den WTO-Regeln vereinbaren – und ansonsten \"werden wir mindestens 15 Jahre vor Gericht streiten\", sagte der 72-Jährige. Kommt Putin? Rätselraten um Friedensgespräche in Istanbul Kurz vor geplanten Verhandlungen über die Beendigung des russischen Kriegs in der Ukraine sind Format und Zusammensetzung des Treffens weiter offen. Kremlsprecher Dmitri Peskow betonte zwar am Montag, dass eine russische Delegation am Donnerstag nach Istanbul zu dem von Präsident Wladimir Putin vorgeschlagenen Treffen reisen werde. Er ließ aber offen, wer zur Delegation gehört und ob der Kremlchef selbst anreisen wird. Der Kremlchef selbst hielt sich bei einem Treffen mit russischen Wirtschaftsvertretern zu der Frage ebenfalls bedeckt. Dafür zeigte er sich in höchstem Maße selbstbewusst in Bezug auf den russischen Markt. Eine Entschuldigung westlicher Investoren sei nicht ausreichend, um wieder nach Russland zurückkehren zu können, sagte er. Die Aussage zeugt davon, dass er mit einem baldigen Ende der Sanktionen rechnet. Selenskyj wird in jedem Fall in die Türkei reisen. Derzeit ist aber nur ein Treffen mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan in Ankara geplant. Seine Forderung nach einer Teilnahme Putins an den geplanten Verhandlungen über ein Ende des russischen Angriffskriegs hat Selenskyj zuletzt mehrfach bekräftigt. Ukraine: Alle Umsetzungsschritte für Abkommen mit USA abgeschlossen Nach Angaben der stellvertretenden Ministerpräsidentin der Ukraine, Julia Swyrydenko, hat das Land alle nötigen Schritte zur Finalisierung des Mineralienabkommens einschließlich der Einrichtung eines Investitionsfonds mit den USA abgeschlossen. \"Ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zum Start des United States-Ukraine Reconstruction Investment Fund: Die Ukraine hat alle notwendigen Verfahren fristgerecht abgeschlossen\", schrieb Swyrydenko auf Englisch in den sozialen Medien. Eine Notiz, die den Abschluss des Prozesses bescheinigt, sei an die US-Botschafterin in der Ukraine, Julie Davis, übergeben worden, so Swyrydenko. Selenskyj trifft \"wahrscheinlich\" am Sonntag Papst Leo XIV. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj trifft nach eigenen Angaben \"wahrscheinlich\" am Sonntag Papst Leo XIV. Er werde \"wahrscheinlich am Sonntag, wenn es klappt\" mit dem neuen Oberhaupt der katholischen Kirche zusammentreffen, sagte Selenskyj am Dienstag vor Journalisten in Kiew, ohne den Ort eines solchen Treffens zu nennen. \"Aber wir wissen noch nicht, wie diese Woche enden wird\", fügte er mit Blick auf mögliche Waffenruhe-Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine am Donnerstag in der Türkei hinzu. Der russische Präsident Wladimir Putin hatte am Wochenende als Reaktion auf einen europäischen Vorstoß zu einer 30-tägigen Feuerpause in der Ukraine direkte Verhandlungen mit der ukrainischen Seite in Istanbul vorgeschlagen, der ab Montag geforderten Waffenruhe aber bislang nicht zugestimmt. Selenskyj erklärte sich daraufhin bereit, nach Istanbul zu reisen und dort mit Putin zu verhandeln. Ob das Treffen zustande kommt und auf welcher Ebene, ist noch völlig offen. Macron: Offen für französische Atomwaffen im Ausland Frankreich ist bereit, über eine Ausweitung seiner atomaren Abschreckung zu reden. Auch die Frage von französischen Atomwaffen im Ausland ist für Macron nicht tabu - doch er hat Bedingungen. Mehr dazu lesen Sie hier. Pistorius: Putin will weiter bombardieren Kommt es angesichts des Kriegs in der Ukraine am Donnerstag zu Verhandlungen in der Türkei? Verteidigungsminister Pistorius ist skeptisch, dass Putin wirklich Lösungen finden will. Mehr dazu lesen Sie hier. Mittwoch, 14. Mai Ukrainische Botschaft: Selenskyj ist auf dem Weg nach Ankara Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj ist nach Angaben seiner Botschaft auf dem Weg nach Ankara. Selenskyj hatte zuvor erklärt, er werde zunächst dort den türkischen Präsidenten Tayyip Erdogan zu Gesprächen treffen und dann nach Istanbul weiterreisen. Dort will er im Laufe der Woche den russischen Präsidenten Wladimir Putin treffen – falls dieser auch anreist. Selenskyj setzt auf Dreier-Treffen mit Trump und Putin Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat auf eine Teilnahme von US-Präsident Donald Trump an möglichen Waffenruhe-Gesprächen zwischen Russland und der Ukraine am Donnerstag in der Türkei gedrängt. \"Ich denke, es wäre ein weiterer Anstoß für Russlands Präsident Wladimir Putin zu kommen\", sagte Selenskyj am Dienstag in Kiew. Selenskyj will am Donnerstag nach Istanbul reisen, um direkt mit der russischen Seite über eine Waffenruhe zu verhandeln. Putin ließ ein Erscheinen aber bislang offen. Selenskyj appellierte an den russischen Staatschef, ein persönliches Treffen zu ermöglichen. Nur direkte Verhandlungen könnten eine Waffenruhe und Frieden bringen. Denn nur Putin könne eine solche Entscheidung durchsetzen, \"absolut alles in Russland\" hänge von ihm ab, sagte Selenskyj. Er erwarte \"harte Sanktionen\" der USA und der Europäischen Union gegen Russland, sollten die Gespräche nicht zustande kommen, erklärte Selenskyj. Ein Scheitern würde zeigen, dass Russland nicht zur Diplomatie bereit sei. \"Wenn er den Schritt unternimmt und erklärt, dass er zu einer Waffenruhe bereit ist, dann öffnet das den Weg für die Diskussion aller Elemente zur Beendigung des Krieges\", fügte Selenskyj mit Blick auf Putin hinzu. \"Ich erwähne nicht einmal, dass er Angst vor direkten Gesprächen mit mir hat.\" Mehr zum Thema lesen Sie hier: Merz drängt Putin zu Verhandlungen und droht der Schattenflotte Bundeskanzler Friedrich Merz hat Russland EU-Sanktionen angedroht, wenn es bis Ende der Woche keine Fortschritte bei den Verhandlungen mit der Ukraine gibt. \"Wir sind uns einig, dass für den Fall, dass es in dieser Woche nicht zu einem wirklichen Fortschritt kommt, wir dann gemeinsam auch auf europäischer Ebene für eine deutliche Verschärfung der Sanktionen eintreten wollen\", sagte Merz am Dienstag in Berlin. Russlands Präsident Wladimir Putin müsse den Vorschlägen, die die Europäer vergangenen Samstag in Kiew gemacht hätten, zustimmen. \"Wir werden weitere Bereiche in den Blick nehmen, wie etwa den Energiesektor und auch den Finanzmarkt.\" Merz nannte als Beispiel auch Sanktionen gegen die sogenannte russische Schattenflotte, die mit bis zu 300 Tankschiffen versucht, das Ölembargo gegen Russland zu unterlaufen. Der ukrainische Präsident Wolodymr Selenskyj will am Donnerstag in Istanbul mit der russischen Seite verhandeln. Russlands Staatschef Wladimir Putin ließ sein Erscheinen bislang offen. Die EU erwägt eine neue Sanktionsrunde, sollte Russland den Gespräche fernbleiben. Mehr zum Thema lesen Sie hier. Ukraine hofft auf Unterstützung Brasiliens Die Ukraine appelliert an Brasilien, den russischen Präsidenten Wladimir Putin zu einer Teilnahme am Treffen in Istanbul zu bewegen. Er selbst habe mit seinem brasilianischen Kollegen Mauro Vieira am Telefon gesprochen, teilte der ukrainische Außenminister Andrij Sybiha auf der Plattform X mit. \"Ich habe die Bereitschaft von Präsident Selenskyj bekräftigt, sich mit Putin in der Türkei zu treffen\", erklärte Sybiha. \"Und ich habe Brasilien aufgerufen, im Dialog mit Russland seine maßgebliche Stimme zu nutzen, um dieses direkte Treffen auf höchster Ebene zu ermöglichen.\" Zudem habe er die brasilianische Regierung aufgefordert, eine 30-tägige Waffenruhe zu unterstützen. Wadephul: Russland soll an den Verhandlungstisch mit der Ukraine kommen Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) hat Russland aufgefordert, zu Gesprächen über einen Frieden in der Ukraine \"an den Verhandlungstisch zu kommen\". \"Russland darf keinen leeren Stuhl dort hinterlassen, sondern Russland muss erscheinen, wenn es ernsthaft an einem Frieden interessiert ist\", sagte Wadephul am Dienstag in Berlin mit Blick auf ein für Donnerstag anvisiertes Treffen der Präsidenten der Ukraine und Russlands in Istanbul, für das Kremlchef Wladimir Putin seine Teilnahme aber noch nicht zugesagt hat. \"Russland muss jetzt den entscheidenden Schritt nach vorne tun und auch bereit sein, an den Verhandlungstisch zu kommen\", sagte Wadephul. Diese Position sei \"im europäischen Kreis mit US-Außenminister (Marco) Rubio abgestimmt\". Donnerstag sei \"ein wichtiges Datum\" mit Blick auf ein mögliches Ende des Ukraine-Kriegs. Pistorius fordert schärfere Sanktionen gegen Russland Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius mahnt eine Verschärfung westlicher Sanktionen gegen Russland und mehr militärische Unterstützung für die Ukraine an. Russlands Präsident Wladimir Putin verhalte sich mit Blick auf die Diskussionen über eine Waffenruhe und Verhandlungen über eine Friedenslösung wie üblich, so Pistorius am Rande einer Konferenz in Berlin. Daher müssten jetzt die Konsequenzen gezogen werden. Kommt Putin oder nicht? Am Donnerstag könnte in Istanbul ein Gipfeltreffen zwischen Selenskyj und Putin stattfinden. Die Frage ist nur: Kommt der russische Präsident wirklich? Lesen Sie hier mehr dazu. Berater: Selenskyj will von russischer Seite nur Putin treffen Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj will bei möglichen Friedensgesprächen am Donnerstag in der Türkei nur mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin sprechen und mit keinen anderen Vertretern Russlands. Dies teilte ein Berater Selenskyjs der Nachrichtenagentur Reuters mit. Putin hatte am Wochenende Friedensverhandlungen ohne Vorbedingungen vorgeschlagen, die am Donnerstag in Istanbul stattfinden sollten. Selenskyj hatte sich daraufhin zu einem Treffen mit Putin in der türkischen Bosporus-Metropole bereiterklärt. Ukraine: Russischer Drohnenangriff schwächer als zuletzt Russland hat die Ukraine in der Nacht mit deutlich weniger Drohnen als gewöhnlich attackiert. Die russische Armee habe mit zehn Drohnen angegriffen, die alle von der Luftabwehr abgeschossen worden seien, teilte die ukrainische Luftwaffe mit. Dies ist nach Berechnungen von Reuters seit mehreren Wochen die niedrigste Anzahl von Drohnen, die Russland bei einem nächtlichen Angriff eingesetzt hat. Recep Erdoğan: Schlägt jetzt seine große Stunde? Erstmals seit der russischen Invasion könnten sich Selenskyj und Putin persönlich für Friedensgespräche treffen. Erdoğan gibt sich als neutraler Gastgeber – eine Rolle, die er über drei Jahre erprobt hat. Lesen Sie mehr dazu. Rubio telefoniert mit europäischen Amtskollegen über \"Waffenstillstand\" Das US-Außenministerium teilt mit, US-Außenminister Marco Rubio habe mit seinen europäischen Amtskollegen ein Telefonat über \"den Weg zu einem Waffenstillstand in der Ukraine\" geführt. An dem Gespräch haben demnach der ukrainische Außenminister Andrij Sybiha, die Außenminister von Deutschland, Polen, Großbritannien und Frankreich sowie die EU-Außenbeauftragte teilgenommen. Frankreich weist Kokain-Gerücht zurück Frankreich hat Gerüchte über ein angebliches Kokain-Tütchen von Staatschef Emmanuel Macron im Zug auf dem Weg nach Kiew entschieden zurückgewiesen. \"Das ist ein Taschentuch. Um sich zu schnäuzen\", schrieb der Élysée-Palast auf der Plattform X und zeigte eine Nahaufnahme des weißen Gegenstandes. \"Wenn die europäische Einheit stört, geht die Desinformation so weit, ein einfaches Taschentuch als Droge auszugeben. Diese Falschinformation wird von den inneren und äußeren Feinden Frankreichs verbreitet.\" Macron war am Freitagabend gemeinsam mit Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und dem britischen Premier Keir Starmer in die Ukraine gereist. Im Netz war anschließend das Gerücht verbreitet worden, Macron habe in seinem Zugabteil – als Journalisten für einen Bildtermin dazu stießen – ein Tütchen mit Kokain vom Tisch genommen, um es zu verstecken. Merz soll demnach seinerseits angeblich einen kleinen, zum Schnupfen von Kokain vorgesehenen Löffel versteckt haben. Selenskyj: Russische Angriffe gehen weiter Russland greift nach ukrainischen Angaben weiter an, ungeachtet der Gespräche über etwaige Verhandlungen in der Türkei. \"Die russischen Beschüsse und Angriffe gehen weiter\", sagt Selenskyj in seiner abendlichen Videoansprache. \"Moskau hat den ganzen Tag über zum Vorschlag für ein direktes Treffen geschwiegen. Eine sehr seltsame Stille.\" Eine russische Stellungnahme liegt zunächst nicht vor. UN: Russland für den Abschuss von MH17 verantwortlich Der Luftfahrtrat der Vereinten Nationen, ICAO in Montreal, hat am Montag entschieden, dass Russland für den Abschuss des malaysischen Passagierflugzeugs MH17 über der Ostukraine verantwortlich ist. Das Flugzeug der Malaysian Airlines war am 17. Juli 2014 über der von prorussischen Aktivisten kontrollierten und umkämpften Ostukraine abgeschossen worden. Unter den 298 Toten waren überwiegend Niederländer und Australier. Die Regierungen beider Länder teilten mit, der UN-Luftfahrtsrat werde in den kommenden Wochen prüfen, welche Form der Wiedergutmachung angemessen sei. \"Die Entscheidung ist ein wichtiger Schritt zur Aufdeckung der Wahrheit und zur Erlangung von Gerechtigkeit und Rechenschaftspflicht für alle Opfer des Fluges MH17 sowie deren Familien und Angehörige\", erklärte der niederländische Außenminister Caspar Veldkamp in einer Stellungnahme. Die Entscheidung sende eine klare Botschaft an die internationale Gemeinschaft, dass Staaten nicht ungestraft gegen das Völkerrecht verstoßen könnten. Russland hat wiederholt eine Verwicklung in den Abschuss des Passagierflugzeugs zurückgewiesen. Lawrow telefoniert mit türkischem Amtskollegen Der russische Außenminister Sergej Lawrow hat am frühen Donnerstagmorgen mit seinem türkischen Amtskollegen Hakan Fidan über Putins Vorschlag für Gespräche mit der Ukraine telefoniert. Dies teilt das russische Außenministerium mit. In der kurzen Erklärung wird nicht mitgeteilt, ob Putin das Angebot Selenskyjs zu einem Treffen in Istanbul annehmen wird. Dienstag, 13. Mai Selenskyj begrüßt Trump-Vorschlag zu Treffen in Istanbul Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat die Möglichkeit einer Teilnahme von US-Präsident Donald Trump an Gesprächen mit Russland in der Türkei begrüßt. \"Wir alle in der Ukraine würden es schätzen, wenn Präsident Trump bei diesem Treffen in der Türkei dabei sein könnte. Das ist die richtige Idee. Wir können viel verändern\", schreibt Selenskyj auf der Online-Plattform X. Er äußerte zudem die Hoffnung, dass der russische Staatschef Wladimir Putin \"dem Treffen nicht ausweicht\". Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan könne \"tatsächlich ein Treffen auf höchster Ebene ausrichten\", fügt Selenskyj hinzu. Trump hatte zuvor erklärt, er erwäge, an dem geplanten Ukraine-Russland-Treffen am Donnerstag in Istanbul teilzunehmen. Trump will an Ukraine-Russland-Treffen teilnehmen US-Präsident Donald Trump erwägt eine Teilnahme an dem geplanten Ukraine-Russland-Treffen am Donnerstag in Istanbul. \"Ich habe überlegt, dorthin zu fliegen\", sagt Trump vor Journalisten im Weißen Haus. \"Ich weiß nicht, wo ich am Donnerstag sein werde. Ich habe so viele Termine, aber ich habe tatsächlich darüber nachgedacht, dorthin zu fliegen.\" Trump bereist in dieser Woche Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate und Katar. Kreml: Ultimaten für Ukraine-Waffenruhe sind \"inakzeptabel\" Im Ringen um eine Waffenruhe für die Ukraine hat Russland Ultimaten des Westens und der Regierung in Kiew zurückgewiesen. \"Die Sprache von Ultimaten ist inakzeptabel für Russland, sie ist nicht angemessen\", erklärte am Montag Kreml-Sprecher Dmitri Peskow. \"So kann man nicht mit Russland sprechen.\" Ukraine-Botschafter widerspricht Vorgänger: \"Wir sind zufrieden\" Der ukrainische Botschafter Oleksii Makeiev hat die Entscheidung der neuen Bundesregierung begrüßt, die Waffenlieferungen an die Ukraine wieder als Geheimsache zu behandeln. \"Ein guter Schachspieler denkt mehrere Züge voraus. Was er nicht tut, ist, diese Züge seinem Gegner vorherzusagen\", sagte Makeiev der Deutschen Presse-Agentur. \"Als Botschafter der Ukraine bin ich in solche Geheimnisse eingeweiht\", fügte er hinzu. Nach dem Besuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Kiew könne er daher bestätigen: \"Deutschland wird liefern. Und wir wissen genau, was und wann. Und wir sind zufrieden.\" Merz hatte gleich nach seinem Amtsantritt in Abstimmung mit Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) entschieden, die Veröffentlichung aller Waffenlieferungen in die Ukraine zu stoppen. Begründet wird die Kehrtwende damit, dass man eine \"strategische Ambiguität\" herstellen wolle. Das bedeutet, dass man den Gegner über das eigene Handeln im Unklaren lässt, um ihm keine militärischen Vorteile zu ermöglichen. Makeiev stellte sich hinter diese Argumentation. \"Mit strategischer Ambiguität gegenüber dem Gegner gewinnt man viel mehr als mit roten Linien, die man vor sich her zieht\", sagte er. Der frühere ukrainische Botschafter, Andrij Melnyk, hatte Merz zuvor für die Rückkehr zur Geheimhaltung kritisiert. \"Da werden böse Erinnerungen wieder wach an die Zeit, als die Ampelregierung im Frühjahr 2022 mit Geheimhaltung fehlende Militärunterstützung verschleiern wollte\", sagte er. Röttgen: Putin könnte in wenigen Jahren gegen Westen losschlagen Europa muss laut dem CDU-Bundestagsabgeordneten Norbert Röttgen angesichts der potenziellen Bedrohung durch Russland seine Verteidigungsfähigkeit sehr schnell stärken. Es sei nicht gesagt, dass der russische Präsident Wladimir Putin \"vier oder fünf Jahre\" warten werde, um loszuschlagen, sagte Röttgen am Montag in Berlin. Der Unionspolitiker ist stellvertretender Vorsitzender der Atlantik-Brücke – eines Netzwerks zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen Deutschland, Europa und Nordamerika. Röttgen warnte auf der Deutsch-Amerikanischen Konferenz, der Kreml-Herrscher könnte sich dafür entscheiden, früher zu handeln, womöglich binnen zwei oder drei Jahren. Putin könne es sich dabei zunutze machen, dass die Europäer bis dahin ihre militärischen Ziele noch nicht erreicht hätten und es weiterhin Unsicherheit gebe mit Blick auf die US-Regierung, solange dort Donald Trump als Präsident das Sagen habe. \"Wir stehen unter höchstem Zeitdruck und einer Dringlichkeit, um unsere Verteidigungsfähigkeit zu verbessern. Denn die Dinge könnten sich schneller verschlechtern und gefährlicher werden, als dies in offiziellen Verlautbarungen angenommen wird\", warnte Röttgen. Der Präsident des Bundesnachrichtendienstes, Bruno Kahl, hatte vor einer direkten militärischen Bedrohung durch Russland gewarnt. Spätestens Ende dieses Jahrzehnts dürften russische Streitkräfte in der Lage sein, einen Angriff auf die Nato zu starten, hatte er im Oktober in einer Anhörung des parlamentarischen Kontrollgremiums des Bundestages gesagt. Der Kreml sehe die Bundesrepublik Deutschland als Gegner, hatte der BND-Chef mit Hinweis darauf hinzugefügt, dass Deutschland der zweitgrößte Unterstützer der von Russland 2022 überfallenen Ukraine sei. Ukraine: Bundesregierung droht Russland ohne Waffenruhe mit neuen Sanktionen Die Bundesregierung will in Abstimmung mit den europäischen Partnern schärfere Sanktionen gegen Russland vorbereiten, wenn Moskau eine geforderte Waffenruhe im Ukraine-Krieg nicht zeitnah umsetzt. Wenn die Waffenruhe im Laufe des Montags nicht stehe, würden Sanktionsvorbereitungen \"in Gang gesetzt\", sagte Regierungssprecher Stefan Kornelius am Montagmittag in Berlin. \"Die Uhr läuft, wir haben noch zwölf Stunden bis zum Ablauf dieses Tages.\" Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Polen hatten Russland am Samstag zu einer 30-tägigen Waffenruhe ab Montag aufgefordert. Bei einem Besuch in Kiew drohten dabei Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und die anderen Staats- und Regierungschefs mit Sanktionen, sollte dies nicht erfolgen. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hatte von \"massiven\" Sanktionen Europas und der USA gesprochen. Selenskyj lädt Papst Leo XIV. zu Besuch in der Ukraine ein Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat den neuen Papst Leo XIV. zu einem Besuch in der Ukraine eingeladen. \"Ich habe Seine Heiligkeit eingeladen, der Ukraine einen apostolischen Besuch abzustatten. Ein solcher Besuch würde allen Gläubigen und unserem ganzen Volk echte Hoffnung bringen\", schrieb Selenskyj am Montag in Onlinediensten. Bei einem Telefongespräch mit dem Papst habe er die Verschleppung Tausender ukrainischer Kinder durch Russland angesprochen, erklärte der ukrainische Präsident. Seine Regierung hoffe auf die Unterstützung des Vatikans bei den Bemühungen, diese Kinder wieder nach Hause zu holen. Bei seinem ersten Sonntagsgebet als Papst hatte Leo XIV. vom Balkon des Petersdoms gerufen: \"Nie wieder Krieg!\" Er trage in seinem \"Herzen die Leiden des geliebten ukrainischen Volkes\", sagte der 69-jährige Pontifex weiter. \"Alles muss getan werden, um schnellstmöglich zu einem echten, gerechten und dauerhaften Frieden zu kommen.\" Außenminister Wadephul offen für Taurus-Lieferung Außenminister Johann Wadephul lässt offen, ob Deutschland zur Lieferung weitreichender Marschflugkörper vom Typ Taurus an Kiew bereit ist, falls Russlands Präsident Wladimir Putin nicht rasch einem Waffenstillstand in der Ukraine zustimmt. \"Man sollte in Moskau nicht unterschätzen, dass der Westen bereit ist, jetzt sehr viel Druck auszuüben\", sagte der CDU-Politiker in London vor einem Treffen mit Amtskollegen zum Krieg in der Ukraine auf eine entsprechende Journalistenfrage. Lesen Sie hier mehr dazu . Russland greift mit mehr als 100 Drohnen an Das russische Militär hat ukrainischen Angaben zufolge in der Nacht mit 108 Kampfdrohnen Ziele in der Ukraine angegriffen. Davon habe die Luftabwehr insgesamt 55 abgeschossen, teilte das ukrainische Militär auf dem Nachrichtendienst Telegram mit. Die Armee habe die Drohnen im Osten, Norden, Süden und in zentralen Teilen der Ukraine zerstört. Informationen über weitere Schäden neben der zuvor bekannt gewordenen Mitteilung über einen verletzten Lokführer lagen zunächst nicht vor. Russland greift Zug an – Lokführer verletzt Bei einem russischen Drohnenangriff auf die Eisenbahninfrastruktur in der Region Donezk ist ukrainischen Angaben zufolge der Lokführer eines zivilen Güterzugs verletzt worden. \"Vorschläge zu einem Waffenstillstand werden ignoriert, feindliche Angriffe auf die Eisenbahninfrastruktur gehen weiter\", teilte die ukrainische Eisenbahngesellschaft Ukrsalisnyzja auf dem Kurznachrichtendienst Telegram mit. US-Außenminister Rubio telefoniert mit Merz US-Außenminister Marco Rubio hat mit Bundeskanzler Friedrich Merz über die Ukraine gesprochen. Er gratulierte Merz in einem Telefonat zu seiner Ernennung als Kanzler. Rubio bekräftigte das gemeinsame Ziel der USA und Deutschlands, den Krieg in der Ukraine zu beenden. Großbritannien: Europas kollektive Sicherheit steht auf dem Spiel Der britische Außenminister David Lammy hat die Bedeutung der heutigen Ukraine-Konferenz in London für die \"kollektive Sicherheit\" Europas betont. \"Die Herausforderung, vor der wir heute stehen, betrifft nicht nur die Zukunft der Ukraine – sie ist für Europa als Ganzes existenziell\", wurde Lammy in einer Mitteilung des britischen Außenministeriums zitiert. Die Ukraine habe das Recht auf einen \"gerechten und dauerhaften Frieden\". Die europäischen Staats- und Regierungschefs müssten dies unerschütterlich unterstützen. Lammy empfängt heute neben Außenminister Johann Wadephul (CDU) Vertreter aus Frankreich, Italien, Spanien, Polen und der EU sowie den ukrainischen Außenminister Andrij Sybiha, um über eine Beendigung des seit mehr als drei Jahren andauernden russischen Angriffskriegs in der Ukraine zu beraten.",
      • "pubDate": "2025-05-18 00:29:18",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": "https://images.t-online.de/2025/05/OrX9ztt3cY4c/0x209:4000x2250/fit-in/1200x0/us-special-envoy-to-the-middle-east-steven-witkoff-sworn-in-united-states-secretary-of-state-marco-rubio-in-the-oval-office-of-the-white-house-in-washington-dc-us-as-united-states-special-envoy-to-the-middle-east-steven-witkoff-takes-the-oath-of-office-on-tuesday-may-6-2025-credit-francis-chung-pool-via-cnp-admedia-washington-district-of-columbia-united-states-of-america-editorial-use-only-publicationxnotxinxukxaus-copyright-xx-2025-0506-wh-francis-42-1-5375772-cnp-admediax-admphotostwo930379.jpg",
      • "video_url": null,
      • "source_id": "t-online",
      • "source_name": "T-online",
      • "source_priority": 154,
      • "source_url": "https://www.t-online.de",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/t-online.png",
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "germany"
        ],
      • -
        "category": [
        • "top"
        ],
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • -
        "ai_tag": [
        • "awards and recognitions"
        ],
      • -
        "ai_region": [
        • "russia,europe/asia",
        • "moscow,moscow,russia,europe/asia",
        • "ukraine,europe",
        • "united states of america,north america",
        • "moscow,russia,europe/asia"
        ],
      • "ai_org": null,
      • "duplicate": false
      },
    • -
      {
      • "article_id": "007fbfd13d278124009eeb58f37f305b",
      • "title": "Glaubt Stefan Raab nicht an Abor & Tynna?",
      • "link": "https://lomazoma.com/glaubt-stefan-raab-nicht-an-abor-tynna/",
      • -
        "keywords": [
        • "unterhaltung | entertainment"
        ],
      • -
        "creator": [
        • "Bernard Bernard"
        ],
      • "description": "Empfehlungen der Redaktionsteam Stefan Raab wollte den ESC „eine oberste Priorität“ machen – aber jetzt scheint es fast so, als wollte Stefan Raab nicht zum Eurovision Song Contest 2025 beitragen, wie er es früher tat. Während das Duo Abor & Tynna in Basel die endgültigen Vorbereitungen für das ESC -Finale trifft, scheint Raab bewusst zurück ...",
      • "content": "Empfehlungen der Redaktionsteam Stefan Raab wollte den ESC „eine oberste Priorität“ machen – aber jetzt scheint es fast so, als wollte Stefan Raab nicht zum Eurovision Song Contest 2025 beitragen, wie er es früher tat. Während das Duo Abor & Tynna in Basel die endgültigen Vorbereitungen für das ESC -Finale trifft, scheint Raab bewusst zurück zu sein. Zum Beispiel verteilt er gemeinsam ein Foto. Im Frühjahr stellte Raab das Duo Großspuren-Ohrgut als neue Hoffnung für Deutschland als Teil seiner eigenen TV-Show und mit dem Segen von ARD und RTL vor. Aber jetzt klingt alles mit einer Ankündigung nach einem Rückzug. Im Schweizer Fernsehen betonte Raab nüchtern: „Diesmal habe ich weder an Produktion noch kompositorisch teilgenommen. Abor & Tynna als deutsche ESC -Hoffnung, ich habe nur Tipps gegeben und Ihnen erzählt, welches Lied Sie nehmen sollten.“ Die Nachricht ist daher klar: Er möchte nicht für einen möglichen Fehler haften. Abor & Tynna müssen alleine überzeugen Stefan Raab ist in Basel so weit geblieben. Bei einem Botschaftsempfang hält er eine kurze Rede, dann verschwindet er von der Bühne, bevor ein Bild mit den Künstlern geschaffen werden kann. Stattdessen läuft der 58-Jährige mit Megafon durch das Stadtzentrum von Basel, stürzt ein Konzert ab und fordert die ESC-Abstimmung auf, eine lokale Band zu missfallen, die seine Aktion als respektlos anpasst. „Im Jahr 2010 war es immer noch cool, heute ist es nur peinlich“, sagt Kommentare unter einem Beitrag der Band. Einige verlangen sogar, dass er den ESC endlich zurücklassen sollte. Stefan Raab: Hat der Entertainer überschätzt? Als Raab 2010 mit Lena Meyer-Landrut im ESC war, sah es ganz anders aus. Er war ständig auf der Seite der Sängerin und trat auch mit ihr auf Pressekonferenzen auf. Wenn das Duo am Samstag (17. Mai) keinen guten Platz für Deutschland erreicht, wird Raab wahrscheinlich bereits das Schuldige haben – das Publikum. Denn auch, wie er betont, hat sich für Abor & Tynna entschieden. GN De enter",
      • "pubDate": "2025-05-18 00:28:54",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": "https://lomazoma.com/wp-content/uploads/2025/05/524740391-scaled-e1747475813606.webp",
      • "video_url": null,
      • "source_id": "lomazoma",
      • "source_name": "Loma News",
      • "source_priority": 1322269,
      • "source_url": "https://www.lomazoma.com",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/lomazoma.png",
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "germany"
        ],
      • -
        "category": [
        • "entertainment"
        ],
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • -
        "ai_tag": [
        • "awards and recognitions"
        ],
      • "ai_region": null,
      • "ai_org": null,
      • "duplicate": false
      },
    • -
      {
      • "article_id": "cb9117ee73113e50530d0c403df206a8",
      • "title": "ESC-Enttäuschung: Raab reagiert auf schlechtes Ergebnis",
      • "link": "https://www.t-online.de/unterhaltung/musik/eurovision-song-contest/id_100727662/esc-enttaeuschung-raab-reagiert-auf-schlechtes-ergebnis.html",
      • -
        "keywords": [
        • "unterhaltung"
        ],
      • -
        "creator": [
        • "Janna Halbroth"
        ],
      • "description": "Abor & Tynna erreichen für Deutschland Platz 15. Stefan Raabs Ziel war der ESC-Sieg. Nachdem die beiden nicht einmal in die Top 10 kommen, zeigt er sich kleinlaut.",
      • "content": "Schlechtestes Ergebnis seiner Karriere Stefan Raab äußert sich zur ESC-Enttäuschung Abor & Tynna erreichen für Deutschland Platz 15. Stefan Raabs Ziel war der ESC-Sieg. Nachdem die beiden nicht einmal in die Top 10 kommen, zeigt er sich kleinlaut. Stefan Raab war noch kurz vor dem Eurovision Song Contest siegessicher: \"Ich bin immer noch der festen Überzeugung, dass wir heute Abend gewinnen\", sagte er wenige Minuten, bevor die Veranstaltung begann. Sein Siegeswille reichte nicht. Tatsächlich sorgte das Duo aus Österreich für die schlechteste Platzierung, die Raab in seiner langjährigen ESC-Karriere je zu verantworten hatte. ESC 2025: Österreich gewinnt den Wettbewerb Seit Raab 1998 zum ersten Mal mit Guildo Horn beim ESC für Deutschland antrat, erreichte er immer die Top 10. Horn schaffte es auf Platz 7, Raab selbst sicherte sich den fünften Platz. Max Mutzke wurde zweimal Achter. Lena Meyer-Landrut schnappte sich 2010 den Sieg und landete im Jahr darauf auf Platz 10. Der 15. Platz, den Abor & Tynna nun erreicht haben, dürfte für Raab enttäuschend gewesen sein. Als er in der ARD-Show \"Eurovision Song Contest 2025 – Die Aftershowparty\" von Thorsten Schorn interviewt wird, sagt Raab dazu: \"Ich verspreche immer, dass wir gewinnen, und zwar so lange, bis das Gegenteil bewiesen ist.\" Außerdem lobt er das Gesangs-Duo aus Österreich. \"Ich finde, man muss den beiden riesigen Respekt zollen für das, was sie in den letzten Wochen abgeliefert haben. Das war für sie der größte Auftritt ever.\" Die beiden hätten keinerlei Erfahrungen mit Shows dieses Ausmaßes. Raab redet das Ergebnis schön: \"Wir können uns zweimal über zwölf Punkte freuen\", sagt er. Die Fachjury aus Tschechien und der Ukraine hatte die Höchstpunktzahl an Deutschland vergeben . Die Publikumsbewertung aus Österreich lag ebenfalls bei zwölf Punkten. \"Leider hat es nicht für mehr gereicht\", gesteht Raab ein, stellt aber auch klar: \"Das heißt nichts für eine Karriere. Es gab schon viele Künstler, die nicht beim ESC gewonnen haben und danach eine tolle Karriere gemacht haben.\" \"Man ist nur so gut, wie der Gegner es zulässt\" Der Erfolg eines Künstlers beim ESC hänge von vielen Faktoren ab, die schwer zu beeinflussen seien. \"Man steckt nicht drin und weiß nicht, wie die Leute abstimmen. Es kommt auch darauf an, wie stark die Konkurrenz in dem Jahr ist\", so Raab. Es habe 2025 \"viele starke Songs\" gegeben. Er sei nicht nur über die Platzierung von Deutschland verwundert, sondern auch über die von Schweden und Finnland . Beide hätte er besser eingeschätzt. \"Man ist immer nur so gut, wie der Gegner es zulässt\", sagt Raab. Weniger gesprächig zeigen sich die Musiker selbst. Abor & Tynna, die in dem Interview neben Raab stehen, sollen ebenfalls sagen, wie es ihnen mit der Platzierung geht. Tynnas knappe Antwort: \"Gut, wir haben teilgenommen. Ich hatte den Spaß meines Lebens.\" Erste Reaktionen habe sie bisher noch keine bekommen. \"Ich hab mein Handy nicht mit.\" Ihr Bruder Abor freut sich über die doppelten zwölf Punkte. Die Geschwister aus Österreich hatten den Song \"Baller\", den sie am 17. Mai auf der großen ESC-Bühne zum Besten gaben, selbst geschrieben. Tynna litt unter Liebeskummer und war selbst genervt von ihren Tränen. Sie habe deswegen einen aufmunternden Song schreiben wollen. Ob der Mann, wegen dem sie Kummer hatte, sich inzwischen gemeldet hätte, wollte Schorn wissen. Raab schreitet ein: \"Kleiner Tipp: Private Fragen würde ich grundsätzlich nicht beantworten!\" Das tut Tynna auch nicht. Liveshow aus Basel : Österreich gewinnt ESC 2025 – Deutschland enttäuscht Liveshow in Basel : Österreich gewinnt den ESC – Deutschland auf Platz 15 Bei der ESC-Punktevergabe : Schöneberger muss wieder ersetzt werden – dieser Musiker springt ein Teilen Sie Ihre Meinung mit Wie gefiel Ihnen dieser Eurovision Song Contest? Schreiben Sie eine E-Mail an Lesermeinung@stroeer.de . Bitte nutzen Sie den Betreff \"ESC\" und begründen Sie.",
      • "pubDate": "2025-05-18 00:28:53",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": "https://images.t-online.de/2025/05/AIyp1kAMqrOH/353x158:3447x1938/fit-in/1200x0/stefan-raab-der-entertainer-hat-mit-dem-esc-sieg-gerrechnet.jpg",
      • "video_url": null,
      • "source_id": "t-online",
      • "source_name": "T-online",
      • "source_priority": 154,
      • "source_url": "https://www.t-online.de",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/t-online.png",
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "germany"
        ],
      • -
        "category": [
        • "entertainment"
        ],
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • -
        "ai_tag": [
        • "awards and recognitions"
        ],
      • -
        "ai_region": [
        • "germany,europe"
        ],
      • "ai_org": null,
      • "duplicate": false
      },
    • -
      {
      • "article_id": "01fe4c4060265d585a8e80ffc0231640",
      • "title": "VFB Stuttgart | 38 VFB Stuttgart II",
      • "link": "https://lomazoma.com/vfb-stuttgart-38-vfb-stuttgart-ii/",
      • -
        "keywords": [
        • "nachrichten sport"
        ],
      • -
        "creator": [
        • "Ben Ben"
        ],
      • "description": "VFB Stuttgart II VFB Stuttgart II Vfbii Rot-weißes Essen Rot-weißes Essen Rwe SCHIEDSRICHTER ZUSCHAUER Nico Fuchs 0 1 Tor 1 1 Schuss 1 – – Ecken – – – – Foul – – – – Besitz in % – – – – Abseits – – 2 Gelb 5 – – Gelbrot – – – – ...",
      • "content": "VFB Stuttgart IIVFB Stuttgart IIVfbiiRot-weißes EssenRot-weißes EssenRweSCHIEDSRICHTERZUSCHAUERNico Fuchs01Tor11Schuss1– –Ecken– –– –Foul– –– –Besitz in %– –– –Abseits– –2Gelb5– –Gelbrot– –– –Rot– –Liste1ZuDennis Seimen4VeMichael Grück16VeLeny Meyer21VeJannik Hofmann29VeDominik Nothnagel6MfAlexander Groiß10MfLaurin Ulrich30MfNicolas Sessa49MfMirza Catovic26StJustin Diehl44StMohamed SankohErsatzbank33ZuFinn Böhmker2VeCadae Amaniampong37VeMaximilian Herwerth8MfSamuele di Benedetto24MfChristopher Olivier27MfJarzinho Malanga9StThomas Kastanaras11StBenjamin Boakye46StWahidullah FaghirTRAINERListe35ZuFelix Wienand4VeMichael Schultz14VeLucas Brumme23VeJosé-Enrique Ríos Alonso33VeTobias Krichicht5MfKlaus Gjasula24MfKaito Müzua26MfTorben Muschel28MfTom Moustier30MfKelsey Owusu27StDominik MartinovicErsatzbank1ZuJakob Golz2VeJulian Eitschberger3VeMatti Wagner18VeNils Kaiser19VeEric Voufack6MfAhmet Arslan39MfGianluca Swajkowski11StRAMIEN SAFI29StMoussa DoumbouyaTRAINERTor4 ‚2626 Diehl 2626 Massel18 ‚26Diehl4. Min18. min26MuschelErsatz56 ‚2626 Diehl1111 Boakye1111 Safi2626 Massel71 ‚1919 Voufack3030 Owusu71 ‚73 ‚4444 Sankoh99 Kastanaras73 ‚3030 Sessa88 di Benedetto1818 Kaiser55 Gjasula78 ‚22 Eitschberger2323 Ríos Alonso78 ‚33 Wagner1414 Brooks81 ‚90 ‚2121 Hofmann22 Amaniampong90 ‚1010 Ulrich2424 Olivier26Diehl11Boakye56. Min71. min26Muschel11Safi71. min30Owusu19Voufack44Sankoh9Kastanaras73. Min30Sessa8Di Benedetto73. Min78. min5Gjasula18Kaiser78. min23Ríos Alonso2Eitschberger81. min14Pleite3Wagner21Hofmann2Amaniampong90. min10Ulrich24Olivier90. minKarten30 Owusu34 ‚35 ‚26 Diehl5 Gjasula38 ‚14 Brooks50 ‚5 Gjasula51 ‚52 ‚44 Sankoh23 Ríos Alonso64 ‚34. Min30Owusu26Diehl35. min38. Min5Gjasula50. min14Pleite51. min5Gjasula44Sankoh52. Min64. Min23Ríos AlonsoWeitere Daten anzeigenMit dem 1: 1 gegen Rot-Webiss Essen am letzten Spieltag erstellt die U21 die Klasse in der 3. Division am letzten Spieltag! Das Spiel:Der Ausgangspunkt vor dem Saisonfinale war für VFB nach dem 1: 0-Sieg am vergangenen Freitag in Borussia Dortmund II. Ein Punkt gegen Rot-Webiss Essen am letzten Spieltag würde ausreichen, um den Abstieg in der 3. Liga selbst zu sichern und sich nicht auf das Ergebnis des BVB-Spiels in Saarbrücken zu verlassen. Das Team von Trainer Markus Fiedler begann entsprechend 3.950 Zuschauern in Aspach und stellte entsprechend fest und übernahm die Führung nach nur vier Minuten durch eine bemerkenswerte individuelle Kampagne von Justin Diehl (siehe: die Ziele). Weitere drei Minuten später hatten die Jungs von Cannstatt die nächste große Chance durch Nicolas Sessa, aber sein Schuss ging nur zum Außennetz. Danach fanden die Gäste das Spiel besser, trainierten mehr Spielanteile und gleichen in Minute 18 mit ihrer ersten klaren Chance durch Torben Mösel aus. Infolgedessen war es ein ausgewogenes Spiel, bevor die VFB gegen Ende der ersten Hälfte mehr vom Spiel aus dem Spiel hatte. Die Grade von Nico Sessa (32.), Laurin Ulrich (42.), Justin Diehl (44.) und Leny Meyer (45.) fanden jedoch nicht ihren Weg in das Ziel. Also ging es 1-1 in die Pause. Gleichzeitig führte Dortmund 1: 0 für die Pause in Saarbrücken.Nach der Änderung der Seiten blieb die Begegnung offen. Essen spürte seine Chance, die Führung zu führen, und hatte in Minute 59 von Moustier eine gute Gelegenheit, Dennis Seimen in VFB Tor zu entschärfen. Dann übernahm Stuttgart erneut die Kontrolle und spielte für den Sieg. Zuerst scheiterte Benny Boakye an der CrossheL (67.), drei Minuten später Leny Meyer am Rwe-Keeper (70.). Gleichzeitig wandte Saarbrücken das Spiel gegen Dortmund zu und sorgte für einen klaren Trend im Abstiegskampf frühzeitig. Auch nach der letzten Phase, die größtenteils ohne eindeutige Torchancen war, blieb es 1-1.So erstellt VFB den Abstieg in der 3. Division selbst, überholt sogar Waldhof Mannheim und beendet die Saison auf dem 15. Platz im Tisch.Die Tore:4. Minute: Nach einem Ballverlust des Esseners kontert VFB über Ulrich und Diehl. Der Ball schien dann verloren zu sein, aber Justin Diehl setzte sich schwer, tropfte an zwei Gegnern vorbei und schloss kompromisslos in die lange Ecke.18. Minute: Nach einer Essensecke kann der VFB den Ball nicht klären, damit der Ball vor die Füße von Torben Mösel fällt. Der Essener trifft die rechte Ecke von acht Metern durch direkte Akzeptanz.Die Coaching -Stimme:„Ich bin sehr stolz auf die Art und Weise, wie wir uns gingen, was nicht schwieriger wäre, besonders wenn man sich den Neustart der Person im letzten Sommer ansieht. Die Saison war sehr schwierig.Das nächste Spiel:Jetzt geht es in die gut verarbeitete Sommerpause. Die kommende Saison in der 3. Liga beginnt am ersten Wochenende im August. Die Liste:Seimen – Hofmann (90. Amaniampong), Grück, Groiß, Nothnagel, Meyer – Catovic – Sessa (73. Di Benedetto), Ulrich (90. Olivier), Diehl (56. Boakye) – Sankoh (73. Kastanaras). GN De sports",
      • "pubDate": "2025-05-18 00:27:47",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": "https://lomazoma.com/wp-content/uploads/2025/05/Klassenerhalt-Essen_00000_frz_960x540.jpg",
      • "video_url": null,
      • "source_id": "lomazoma",
      • "source_name": "Loma News",
      • "source_priority": 1322269,
      • "source_url": "https://www.lomazoma.com",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/lomazoma.png",
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "germany"
        ],
      • -
        "category": [
        • "sports"
        ],
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • -
        "ai_tag": [
        • "awards and recognitions"
        ],
      • "ai_region": null,
      • "ai_org": null,
      • "duplicate": false
      },
    • -
      {
      • "article_id": "1bb89d1d139d76181ff1169f045b2e73",
      • "title": "Eurovision Song Contest in Basel: Was Fans nicht im TV sehen konnten",
      • "link": "https://www.t-online.de/unterhaltung/musik/eurovision-song-contest/id_100727010/eurovision-song-contest-in-basel-was-fans-nicht-im-tv-sehen-konnten.html",
      • -
        "keywords": [
        • "unterhaltung"
        ],
      • -
        "creator": [
        • "Tobias Schibilla"
        ],
      • "description": "Im vergangenen Jahr verfolgten fast acht Millionen Deutsche das ESC-Finale live im Fernsehen. Doch wer nicht vor Ort ist, verpasst einiges. Das zeigt sich auch dieses Jahr.",
      • "content": "t-online vor Ort in Basel Was beim ESC nicht im Fernsehen zu sehen war Im vergangenen Jahr verfolgten fast acht Millionen Deutsche das ESC-Finale live im Fernsehen. Doch wer nicht vor Ort ist, verpasst einiges. Das zeigt sich auch dieses Jahr. Tobias Schibilla berichtet vom Eurovision Song Contest aus Basel. Der Eurovision Song Contest ist alljährlich eine gigantische Medienveranstaltung. Im vergangenen Jahr schauten rund 163 Millionen Menschen vor den Fernsehern dabei zu, wie sich Nemo aus der Schweiz gegen zahlreiche Mitbewerber durchsetzen konnte und den Wettbewerb nach Céline Dion im Jahr 1988 wieder in die Alpenrepublik holte. Dieses Jahr sind zahlreiche ESC-Fans nach Basel gereist, um den größten Musikwettbewerb vor Ort mitzuerleben. Mit einer Kapazität von etwa 12.000 Plätzen bietet die St. Jakobshalle vielen Zuschauern Raum – und die Chance, einige Elemente der Show zu erleben, die Fernsehzuschauern verborgen bleiben. t-online-Reporter Tobias Schibilla ist ebenfalls in Basel. In seinem Bericht erklärt er, was ESC-Fans vor den heimischen Fernsehern verpasst haben. Professionalität beim Auf- und Abbau Nicht nur die Musikerinnen und Musiker erbringen bei den ESC-Shows Höchstleistungen, auch den Bühnentechnikern gebührt ein großes Lob für ihre Fähigkeiten. In den vergangenen Jahren wurden die Bühnenbilder immer opulenter und größer – so auch 2025. Sei es der riesige Kronleuchter beim britischen ESC-Beitrag in diesem Jahr, der Sand, auf dem die französische Sängerin Louane ihr Lied darbietet, oder das meterhohe Gerüst, auf dem die Geschwister Abor & Tynna für Deutschland singen. Diese aufwendigen Kulissen müssen nach dem Ende eines Beitrags innerhalb von maximal 30 Sekunden abgebaut und die Bühne für den nächsten Künstler vorbereitet werden. Das funktioniert nur dank der Professionalität der zahlreichen Helfer, die im Dunkel der Halle auf die Bühne huschen und die Kulissen auf- und wieder abbauen. Während sie das tun, sehen die Zuschauer vor den Fernsehern kleine Zwischenfilme, die sie auf den nächsten Künstler einstimmen. Party im Green Room Während die Künstlerinnen und Künstler ihre Lieder in den Livesendungen zum Besten geben, schauen ihnen nicht nur die ESC-Fans in der Halle und im heimischen Wohnzimmer zu, sondern auch die Delegationen der anderen Länder. Diese haben mit dem sogenannten Green Room ihren eigenen Bereich in der St. Jakobshalle, der für die Fans in der Arena bestens einsehbar ist – im Fernsehen allerdings nahezu nur während der Punktevergabe gezeigt wird. So entgeht den ESC-Fans der Zusammenhalt zwischen den verschiedenen Sängerinnen und Sängern. Als Abor & Tynna etwa im Finale ihr Lied \"Baller\" singen, hält es unter anderem die Isländer von Væb nicht mehr auf den bequemen Lounge-Sitzen: Sie stehen an der Brüstung des Green Room und tanzen sich die Seele aus dem Leib. Am meisten Unterstützung heimst das albanische Duo Skodra Elektronike ein. In der Jury-Probe am Freitagabend und im Finale tanzt nahezu der gesamte Green Room zu dem Lied \"Zjerm\". Und dann ist da noch der 19-jährige Kyle Alessandro aus Norwegen , der jeden einzelnen Teilnehmer abfeiert, als gäbe es keinen Morgen mehr. Diese Momente des Zusammenhalts zwischen den Künstlern bleiben Fernsehzuschauern verborgen. Proteste gegen die Teilnahme Israels am ESC Die Teilnahme der israelischen Delegation am diesjährigen Eurovision Song Contest ist umstritten. Nicht nur steht das Vorgehen der israelischen Armee im Gazastreifen in der Kritik, auch die israelische ESC-Delegation leistete sich sowohl beim Wettbewerb 2024 in Malmö als auch in diesem Jahr Fehltritte. Unter anderem beleidigte ein israelischer Kommentator den armenischen ESC-Teilnehmer Parg. Mehr dazu lesen Sie hier. So gibt es auch in der St. Jakobshalle in Basel lautstarke Proteste gegen die israelische Teilnehmerin Yuval Raphael, von denen im Fernsehen kaum etwas durchdringt. Während ihres Auftritts zeigen einige Zuschauer palästinensische Fahnen, Pfiffe, Buh- und \"Free Palestine\"-Rufe sind in der Halle zu hören. Bei der Punktevergabe buhen einige Zuschauer diejenigen Länder aus, die ihre Punkte nach Israel gaben. Die Preise in der St. Jakobshalle Dass die Schweiz zu einem der teuersten Reiseländer der Welt gehört, ist kein Geheimnis. Die Preise für Essen und Getränke in der Basler St. Jakobshalle waren allerdings jenseits von Gut und Böse: Fast 13 Euro für einen Hotdog, acht Euro für ein Bier und sechs Euro für ein Wasser – dazu kommen noch einmal mehr als zwei Euro Becherpfand. So schön es auch ist, den Eurovision Song Contest live zu erleben: Bei den Preisen in der Schweiz dürften einige Fernsehzuschauer froh sein, den Musikwettbewerb vom heimischen Sofa aus verfolgt zu haben. Solidaritätsbekundungen der Fans in der Arena Insbesondere die Punktevergabe der ESC-Zuschauer löst in Basel einige Aufregung aus. So bekommt Dänemark gerade einmal zwei Punkte von den Fans, Malta nur acht Zähler und Großbritannien und die Schweiz gehen leer aus. Das lassen die Zuschauer in der Basler St. Jakobshalle nicht auf sich beruhen. Erhält eine Künstlerin oder ein Künstler besonders wenig Punkte im Televoting, brandet Applaus auf. Viele Zuschauer erheben sich von ihren Sitzplätzen, um den abgestraften Sängerinnen Trost zu spenden. Echte Stimmung Wie bereits im letzten Jahr scheint die austragende Europäische Rundfunkunion zu beeinflussen, wie Fernsehzuschauer die Reaktionen der Halle auf die Künstlerinnen und Künstler wahrnehmen. Schon bei den Proben und im zweiten Halbfinale entspricht der Applaus in der Halle nicht dem, was Zuschauer im Fernsehen mitbekommen: Mal sind Jubelrufe deutlich lauter, mal werden Pfiffe und Buh-Rufe aus der St. Jakobshalle überspielt. Auch in diesem Jahr gilt: Wer die echten Reaktionen der ESC-Fans erleben will, muss in der Halle dabei sein. Liveshow aus Basel : Österreich gewinnt ESC 2025 – Deutschland enttäuscht Liveshow in Basel : Österreich gewinnt den ESC – Deutschland auf Platz 15 Bei der ESC-Punktevergabe : Schöneberger muss wieder ersetzt werden – dieser Musiker springt ein Teilen Sie Ihre Meinung mit Wie gefiel Ihnen dieser ESC? Schreiben Sie eine E-Mail an Lesermeinung@stroeer.de . Bitte nutzen Sie den Betreff \"ESC\" und begründen Sie.",
      • "pubDate": "2025-05-18 00:24:02",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": "https://images.t-online.de/2025/05/Duvkav2Gdjqb/60x83:3455x1944/fit-in/1200x0/der-oesterreichische-saenger-johannes-pietsch-aka-jj-mit-seinem-song-wasted-love-hat-er-den-eurovision-song-contest-in-basel-gewonnen.jpg",
      • "video_url": null,
      • "source_id": "t-online",
      • "source_name": "T-online",
      • "source_priority": 154,
      • "source_url": "https://www.t-online.de",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/t-online.png",
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "germany"
        ],
      • -
        "category": [
        • "entertainment"
        ],
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • -
        "ai_tag": [
        • "awards and recognitions"
        ],
      • "ai_region": null,
      • "ai_org": null,
      • "duplicate": false
      },
    • -
      {},
    • -
      {
      • "article_id": "c20ff3abe1a90bd68b83d9ea06e9fa04",
      • "title": "Studie: Russland könnte schon 2027 bereit für Angriff auf Nato sein",
      • "link": "https://www.t-online.de/nachrichten/ausland/id_100727648/studie-russland-koennte-schon-2027-bereit-fuer-angriff-auf-nato-sein.html",
      • "keywords": null,
      • -
        "creator": [
        • "Thomas Wanhoff"
        ],
      • "description": "Eine Analyse sieht Russland in einem militärischen Vorteil gegenüber der Nato. Das stellt insbesondere für die baltischen Nato-Staaten eine Bedrohung dar.",
      • "content": "Falls Kriegsende schnell kommt Institut: Putin könnte Europa schon 2027 angreifen Eine Analyse sieht Russland in einem militärischen Vorteil gegenüber der Nato. Das stellt insbesondere für die baltischen Nato-Staaten eine Bedrohung dar. Ein baldiges Kriegsende in der Ukraine könnte Folgen für die Sicherheit Europas haben. Das Internationale Institut für Strategische Studien (IISS) sieht Russland schneller als bislang angenommen in der Lage, Nato-Länder anzugreifen. Moskau könnte \"bereits 2027 eine bedeutende militärische Herausforderung für die Nato-Mitglieder, insbesondere die baltischen Staaten, darstellen\", so das in London ansässige Institut in einem am Donnerstag veröffentlichten Bericht mit dem Titel \"Defending Europe Without the United States: Costs and Consequences\" (Europa ohne die USA verteidigen: Kosten und Konsequenzen) Bis dahin könnten Russlands Bodentruppen durch eine Kombination aus Reparatur bestehender und Produktion neuer Systeme den Stand der aktiven Ausrüstung vom Februar 2022 erreichen. Außerdem seien die russischen Luft- und Seestreitkräfte vom Krieg weitgehend verschont geblieben. Bericht basiert auf zwei Annahmen Die Untersuchung geht allerdings bei ihrer Einschätzung davon aus, dass es Mitte 2025 ein Ende der Kriegshandlungen geben wird und ein Waffenstillstand geschlossen wird. Gleichzeitig, so die Annahme, kündigen die USA dann den Rückzug von Truppen aus Europa an. US-Präsident Donald Trump hat immer wieder mit dem Gedanken einer Reduzierung der Truppen in Europa gespielt. Das würde die Verteidigungsfähigkeit in Europa stark einschränken. \"Die europäischen Verbündeten müssten nicht nur wichtige militärische Strukturen und Soldaten der USA ersetzen – letztere werden auf 128.000 Mann geschätzt –, sondern auch Defizite im Bereich der Nachrichten-, Überwachungs- und Aufklärungssysteme beheben\", heißt es in der Einschätzung. Das IISS geht nicht davon aus, dass dieses Szenario unausweichlich ist, aber es sei ein hilfreiches Konstrukt, um den europäischen Regierungen Entscheidungen über Politik und Fähigkeiten zu erleichtern. Um die US-Kapazitäten im euro-atlantischen Raum zu kompensieren, müssten die europäischen Staaten zusätzlich zu den bereits bestehenden Plänen zur Steigerung der militärischen Kapazitäten erhebliche Mittel investieren. Das IISS schätzt, dass sich diese Kosten unter der Annahme eines Lebenszyklus von 25 Jahren auf etwa eine Billion US-Dollar belaufen würden. Das Institut sieht zwar einen Fortschritt bei der Produktion von landgestützten Waffen, aber bei der Marine und der Luftwaffe hinke man hinterher. \"Dies ist problematisch, da die Bereitstellung von Luft- und Seeplattformen in großem Umfang eine wesentliche Voraussetzung dafür wäre, dass Europa den militärischen Beitrag der USA in diesen Bereichen ersetzen kann\", heißt es in dem Bericht. Vorschlag: Waffen von anderen Ländern kaufen Die Autoren des Berichts befürchten allerdings, dass die Produktion neuer und weiterer Waffensysteme durch die europäischen Nato-Partner lange dauern wird. Das ist ein Dilemma: \"Je mehr europäische Waffensysteme sie [die Nato-Länder] zu beschaffen versuchen, desto länger sind die Vorlaufzeiten und - angesichts der russischen Bedrohung - desto länger bleibt das Fenster der Verwundbarkeit offen.\" Als Lösung wird vorgeschlagen, Waffen von anderen Ländern Europas zu kaufen. Das betreffe besonders Raketen und Flugzeuge, die vom feindlichen Radar nicht erkannt werden können. Außerdem müsse man in Systeme investieren, die russische Abwehranlagen attackieren können. Russland hatte diese in den vergangenen Jahren an den baltischen Grenzen massiv ausgebaut. Dazu gehören sowohl Langstreckenraketen als auch elektronische Abwehrmaßnahmen wie Störsender. Bislang keine Aussicht auf Einigung für Waffenpause Die Prognose wurde vor den Gesprächen zwischen der Ukraine und Russland veröffentlicht. Dabei hatte es außer einer Einigung auf einen Gefangenenaustausch keine Fortschritte gegeben. US-Präsident Donald Trump kündigte am Freitag an, zum Wochenbeginn mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin und dem ukrainischen Präsidenten Wladimir Selenskyj telefonieren zu wollen. Trump hatte mehrfach seine Frustration zum Ausdruck gebracht, dass es noch keine Waffenpause gibt. Zuletzt hat er Russland mit weiteren Sanktionen bedroht. Vor dem geplanten Telefonat zwischen US-Präsident Donald Trump und seinem russischen Kollegen Wladimir Putin weist die US-Regierung den Kreml nach eigener Darstellung unmissverständlich auf die Möglichkeit neuer Sanktionen hin. Man habe sich gegenüber der russischen Seite in den vergangenen Wochen \"ziemlich klar\" ausgedrückt, sagte Außenminister Marco Rubio dem Sender CBS News. Neuer Ozean entsteht : Ein Kontinent zerbricht – schneller als gedacht Newsblog zum Ukraine-Krieg : Trump kündigt ein Telefonat mit Putin für Montag an Jackpot nicht geknackt : Millionengewinn geht nach Bayern Ob es, wie in der IISS-Analyse angenommen, bis Mitte des Jahres zu einem Waffenstillstand kommt, ist derzeit fraglich. Noch gibt es auch keine Anzeichen für einen unmittelbar bevorstehenden Rückzug amerikanischer Truppen aus Europa.",
      • "pubDate": "2025-05-18 00:22:38",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": "https://images.t-online.de/2025/05/ZLZrsYEt4qG3/1389x1294:1924x1082/fit-in/1200x0/may-9-2025-moscow-moscow-oblast-russia-russian-president-vladimir-putin-delivers-an-address-during-the-annual-victory-day-military-parade-at-red-square-may-9-2025-in-moscow-russia-moscow-russia-zumap138-20250509-zaa-p138-072-copyright-xgavriilxgrigorov-russianxgovernmx.jpg",
      • "video_url": null,
      • "source_id": "t-online",
      • "source_name": "T-online",
      • "source_priority": 154,
      • "source_url": "https://www.t-online.de",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/t-online.png",
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "germany"
        ],
      • -
        "category": [
        • "health"
        ],
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • -
        "ai_tag": [
        • "awards and recognitions"
        ],
      • -
        "ai_region": [
        • "russia,europe/asia"
        ],
      • "ai_org": null,
      • "duplicate": false
      },
    • -
      {
      • "article_id": "04786e2f38899552b943800277a7700b",
      • "title": "ESC: Wie Michelle Hunziker den anderen Moderatorinnen die Show stahl",
      • "link": "https://www.t-online.de/unterhaltung/musik/eurovision-song-contest/id_100727664/esc-wie-michelle-hunziker-den-anderen-moderatorinnen-die-show-stahl.html",
      • -
        "keywords": [
        • "unterhaltung"
        ],
      • -
        "creator": [
        • "Ricarda Heil"
        ],
      • "description": "In glitzernden Outfits begrüßten Hazel Brugger, Michelle Hunziker und Sandra Studer Millionen von Menschen zum 69. ESC. Dabei rückte eine Moderatorin in den Fokus.",
      • "content": "\"Wie eine griechische Statue!\" Wie Michelle Hunziker den anderen ESC-Moderatorinnen die Show stahl In glitzernden Outfits begrüßten Hazel Brugger, Michelle Hunziker und Sandra Studer Millionen von Menschen zum 69. ESC. Dabei rückte eine Moderatorin in den Fokus. Am Samstagabend blickte die ganze Welt auf die Schweiz. Dort fand der 69. Eurovision Song Contest statt. 26 Länder standen im Finale und sangen noch einmal um den Sieg. Moderiert wurde der weltweit größte Musikwettbewerb von Hazel Brugger , Sandra Studer und Michelle Hunziker . Um 21 Uhr betrat das Moderatorentrio die Bühne – dabei zog vor allem Michelle Hunziker die Blicke auf sich. ESC 2025: Österreich gewinnt – Deutschland enttäuscht Die Moderatorin, die in der Schweiz geboren wurde, wählte ein schulterfreies Glitzerkleid in Gold. Dazu kombinierte sie ein Collier und einen Armreif, die Nägel waren rot lackiert, das Make-up dezent, die Haare zu einem strengen Dutt zurückgebunden. Doch es war nicht ihr Outfit, das für Gesprächsstoff sorgte, sondern ihre Schultern und durchtrainierten Arme. Die 48-Jährige veröffentlichte auf Instagram mehrere Fotos, die sie in ihrem ESC-Look zeigen. Dazu schrieb sie: \"Ready to rock it!\" (zu Deutsch: \"Bereit, es zu rocken!\"). In wenigen Stunden wurde der Beitrag mit fast 100.000 Likes versehen. Zahlreiche Fans kommentierten die Bilder. Vor allem Komplimente finden sich in der Kommentarspalte wieder. \"Du siehst umwerfend aus\", schrieb zum Beispiel ein Fan. \"Du bist eine Göttin\", meinte ein anderer. \"Wunderschön\", ist ebenfalls unter dem Beitrag zu lesen. Aber einige User kommentierten auch ihre trainierte Figur. \"Verdammt, diese Schultern\", schrieb jemand. \"Was für Muskeln\", sagte noch ein Nutzer. Ähnliche Worte fand auch dieser Zuschauer: \"Was für ein Körperbau. Du siehst aus wie eine griechische Statue!\" Michelle Hunziker achtet auf ihren Körper. \"Ich mache regelmäßig Sport\", erklärte sie vor wenigen Monaten im Interview mit t-online. Außerdem setze sie auf eine ausgewogene Ernährung, sie meide Zucker, Milchprodukte und Pizza. \"Völlig unpassend\" : Hazel Bruggers ESC-Moderation löst Diskussionen aus Liveshow aus Basel : Österreich gewinnt ESC 2025 – Deutschland enttäuscht Liveshow in Basel : Österreich gewinnt den ESC – Deutschland auf Platz 15 Teilen Sie Ihre Meinung mit Wie gefiel Ihnen dieser Eurovision Song Contest? Schreiben Sie eine E-Mail an Lesermeinung@stroeer.de . Bitte nutzen Sie den Betreff \"ESC\" und begründen Sie.",
      • "pubDate": "2025-05-18 00:22:31",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": "https://images.t-online.de/2025/05/C-OSuhapqTqi/153x201:3134x1763/fit-in/1200x0/die-esc-moderatorinnen-hazel-brugger-michelle-hunziker-und-sandra-studer.jpg",
      • "video_url": null,
      • "source_id": "t-online",
      • "source_name": "T-online",
      • "source_priority": 154,
      • "source_url": "https://www.t-online.de",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/t-online.png",
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "germany"
        ],
      • -
        "category": [
        • "top"
        ],
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • -
        "ai_tag": [
        • "awards and recognitions"
        ],
      • "ai_region": null,
      • "ai_org": null,
      • "duplicate": false
      },
    • -
      {},
    • -
      {
      • "article_id": "47139d4d640d26a73f60ba6aab426904",
      • "title": "Estland im ESC-Finale 2025: Punkte & Platzierung",
      • "link": "https://www.dewezet.de/medien/estland-im-esc-finale-2025-punkte-und-platzierung-RXPXKF4UPFEI3KTWF7JP7SO7KE.html",
      • "keywords": null,
      • -
        "creator": [
        • "Patrick Fam, Jennifer Dold"
        ],
      • "description": "Estland ist mit Tommy Cash und dem Song „Espresso Macchiato“ im Finale des Eurovision Song Contest 2025 angetreten. Wir zeigen, wie viele Punkte der Beitrag erhalten hat und auf welchem Platz das Land gelandet ist.",
      • "content": "So lief es für Estland im ESC-Finale 2025 Tommy Cash vertritt Estland beim ESC 2025 in Basel. Quelle: IMAGO/NTB Estland ist mit Tommy Cash und dem Song „Espresso Macchiato“ im Finale des Eurovision Song Contest 2025 angetreten. Wir zeigen, wie viele Punkte der Beitrag erhalten hat und auf welchem Platz das Land gelandet ist. Nach einem spannenden Abend beim Eurovision Song Contest 2025 in Basel stehen die Ergebnisse fest. Estland ging mit Tommy Cash ins Rennen – wie kam sein Song „Espresso Macchiato“ bei Jury und Publikum an? Wer gewinnt den Eurovision Song Contest 2025? 26 Länder kämpfen am Samstagabend um die ESC-Krone in Basel. Unser Reporter Imre Grimm ist – verlässlich wie ein Schweizer Uhrwerk – für Sie in Basel vor Ort und nimmt Sie mit durch den Abend. Estlands Startplatz im Finale Tommy Cash startete am Samstagabend als dritter Act ins ESC-Finale. Das war die Reihenfolge der Finalisten: Estland beim ESC 2025: Punkte und Platzierung Mehr zum Thema ESC-Finale 2025: Alle Punkte und Platzierungen Estlands ESC-Song 2025 Iggy-Pop-Frisur, schmaler Oberlippenbart und eine zu lange Krawatte – Tommy Cash fällt auf. In der estnischen Musiklandschaft ist er längst eine feste Größe. Der 34-Jährige gilt als einer der bekanntesten Post-Sowjet-Rapper und hat sich längst über Osteuropa hinaus einen Namen gemacht. Er tourte bereits durch die USA und Kanada. In seinen Musikvideos erschafft Tommy Cash surreale Bilderwelten und macht seinen Rap damit zu einem Gesamtkunstwerk. In seinen Texten thematisiert er die Kargheit seiner Heimat und die Hoffnungslosigkeit seiner Jugend. „Espresso Macchiato“ nimmt italienische Klischees humorvoll aufs Korn – vom Italo-Englisch („Mi like mi coffè very importante“) bis zum geschäftigen Restaurantbesitzer. Auch Mafia-Anspielungen fehlen nicht („That‘s why I‘m sweating like a mafioso“). Obwohl der Song an die Spitze der viralen Spotify-Charts in Italien kletterte, sorgte er dort nicht nur für Begeisterung. Vor allem rechte Politiker werfen Tommy Cash vor, Italien zu verspotten, und forderten gar seinen Ausschluss aus dem Wettbewerb – vergeblich. Text: Tommy Cash, Johannes Naukkarinen Mi amore, mi amore Espresso macchiato, macchiato, macchiato Por favore, por favore Espresso macchiato corneo Mi amore, mi amore Espresso macchiato, macchiato, macchiato Por favore, por favore Espresso macchiato Espresso macchiato Ciao bella, I‘m Tommaso, addicted to tobacco Mi like mi coffè very importante No time to talk, scusi, my days are very busy And I just own this little ristorante Life may give you lemons when dancing with the demons No stresso, no stresso, no need to be depresso Mi amore, mi amore Espresso macchiato, macchiato, macchiato Por favore, por favore Espresso macchiato corneo Mi amorе, mi amore Espresso macchiato, macchiato, macchiato Por favore, por favorе Espresso macchiato Espresso macchiato Mi like to fly privati with twenty-four carati Also mi casa very grandioso Mi money numeroso, I work around the clocko That‘s why I‘m sweating like a mafioso Life is like spaghetti, it‘s hard until you make it No stresso, no stresso, it‘s gonna be espresso Mi amore, mi amore Espresso macchiato, macchiato, macchiato Por favore, por favore Espresso macchiato Espresso macchiato La-la-la-la, la-la-la-la La-la-la-la, la-la-la-la, la-la-la-la, la-la-la La-la-la-la, la-la-la-la Espresso macchiato Espresso macchiato Estlands ESC-Statistik Estland nahm erstmals 1994 am Eurovision Song Contest teil und feierte seinen größten Erfolg im Jahr 2001, als Tanel Padar und Dave Benton mit „Everybody“ den Sieg errangen und den Wettbewerb nach Tallinn brachten. Beim ESC 2024 in Malmö belegte Estland lediglich den 20. Platz im Finale.",
      • "pubDate": "2025-05-18 00:20:34",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": "https://www.dewezet.de/resizer/v2/JMBKBDHNXVCBDKKHJ6W2R6LVAU.jpg?auth=603c4d13cac1f21ef5410c303b684461763c39f25563141ec4d9019af014b48c&quality=70&width=596",
      • "video_url": null,
      • "source_id": "dewezet",
      • "source_name": "Deister- Und Weserzeitung",
      • "source_priority": 12518785,
      • "source_url": "https://www.dewezet.de",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/dewezet.png",
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "germany"
        ],
      • -
        "category": [
        • "top"
        ],
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • -
        "ai_tag": [
        • "awards and recognitions"
        ],
      • -
        "ai_region": [
        • "estonia,europe"
        ],
      • "ai_org": null,
      • "duplicate": true
      },
    • -
      {},
    • -
      {
      • "article_id": "96e5ad4f27c3d05f975ca4830765cde6",
      • "title": "Estland im ESC-Finale 2025: Punkte & Platzierung",
      • "link": "https://www.kn-online.de/medien/estland-im-esc-finale-2025-punkte-und-platzierung-RXPXKF4UPFEI3KTWF7JP7SO7KE.html",
      • "keywords": null,
      • -
        "creator": [
        • "Patrick Fam, Jennifer Dold"
        ],
      • "description": "Estland ist mit Tommy Cash und dem Song „Espresso Macchiato“ im Finale des Eurovision Song Contest 2025 angetreten. Wir zeigen, wie viele Punkte der Beitrag erhalten hat und auf welchem Platz das Land gelandet ist.",
      • "content": "Tommy Cash vertritt Estland beim ESC 2025 in Basel. Quelle: IMAGO/NTB Estland ist mit Tommy Cash und dem Song „Espresso Macchiato“ im Finale des Eurovision Song Contest 2025 angetreten. Wir zeigen, wie viele Punkte der Beitrag erhalten hat und auf welchem Platz das Land gelandet ist. Nach einem spannenden Abend beim Eurovision Song Contest 2025 in Basel stehen die Ergebnisse fest. Estland ging mit Tommy Cash ins Rennen – wie kam sein Song „Espresso Macchiato“ bei Jury und Publikum an? 26 Länder kämpfen am Samstagabend um die ESC-Krone in Basel. Unser Reporter Imre Grimm ist – verlässlich wie ein Schweizer Uhrwerk – für Sie in Basel vor Ort und nimmt Sie mit durch den Abend. Tommy Cash startete am Samstagabend als dritter Act ins ESC-Finale. Das war die Reihenfolge der Finalisten: Mehr zum Thema Iggy-Pop-Frisur, schmaler Oberlippenbart und eine zu lange Krawatte – Tommy Cash fällt auf. In der estnischen Musiklandschaft ist er längst eine feste Größe. Der 34-Jährige gilt als einer der bekanntesten Post-Sowjet-Rapper und hat sich längst über Osteuropa hinaus einen Namen gemacht. Er tourte bereits durch die USA und Kanada. In seinen Musikvideos erschafft Tommy Cash surreale Bilderwelten und macht seinen Rap damit zu einem Gesamtkunstwerk. In seinen Texten thematisiert er die Kargheit seiner Heimat und die Hoffnungslosigkeit seiner Jugend. „Espresso Macchiato“ nimmt italienische Klischees humorvoll aufs Korn – vom Italo-Englisch („Mi like mi coffè very importante“) bis zum geschäftigen Restaurantbesitzer. Auch Mafia-Anspielungen fehlen nicht („That‘s why I‘m sweating like a mafioso“). Obwohl der Song an die Spitze der viralen Spotify-Charts in Italien kletterte, sorgte er dort nicht nur für Begeisterung. Vor allem rechte Politiker werfen Tommy Cash vor, Italien zu verspotten, und forderten gar seinen Ausschluss aus dem Wettbewerb – vergeblich. Text: Tommy Cash, Johannes Naukkarinen Mi amore, mi amore Espresso macchiato, macchiato, macchiato Por favore, por favore Espresso macchiato corneo Mi amore, mi amore Espresso macchiato, macchiato, macchiato Por favore, por favore Espresso macchiato Espresso macchiato Ciao bella, I‘m Tommaso, addicted to tobacco Mi like mi coffè very importante No time to talk, scusi, my days are very busy And I just own this little ristorante Life may give you lemons when dancing with the demons No stresso, no stresso, no need to be depresso Mi amore, mi amore Espresso macchiato, macchiato, macchiato Por favore, por favore Espresso macchiato corneo Mi amorе, mi amore Espresso macchiato, macchiato, macchiato Por favore, por favorе Espresso macchiato Espresso macchiato Mi like to fly privati with twenty-four carati Also mi casa very grandioso Mi money numeroso, I work around the clocko That‘s why I‘m sweating like a mafioso Life is like spaghetti, it‘s hard until you make it No stresso, no stresso, it‘s gonna be espresso Mi amore, mi amore Espresso macchiato, macchiato, macchiato Por favore, por favore Espresso macchiato Espresso macchiato La-la-la-la, la-la-la-la La-la-la-la, la-la-la-la, la-la-la-la, la-la-la La-la-la-la, la-la-la-la Espresso macchiato Espresso macchiato Estland nahm erstmals 1994 am Eurovision Song Contest teil und feierte seinen größten Erfolg im Jahr 2001, als Tanel Padar und Dave Benton mit „Everybody“ den Sieg errangen und den Wettbewerb nach Tallinn brachten. Beim ESC 2024 in Malmö belegte Estland lediglich den 20. Platz im Finale.",
      • "pubDate": "2025-05-18 00:20:12",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": "https://www.kn-online.de/resizer/v2/JMBKBDHNXVCBDKKHJ6W2R6LVAU.jpg?auth=603c4d13cac1f21ef5410c303b684461763c39f25563141ec4d9019af014b48c&height=630&quality=70&smart=true&width=1200",
      • "video_url": null,
      • "source_id": "knonline",
      • "source_name": "Kieler Nachrichten",
      • "source_priority": 739403,
      • "source_url": "https://www.kn-online.de",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/knonline.png",
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "germany"
        ],
      • -
        "category": [
        • "top"
        ],
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • -
        "ai_tag": [
        • "awards and recognitions"
        ],
      • -
        "ai_region": [
        • "estonia,europe"
        ],
      • "ai_org": null,
      • "duplicate": true
      },
    • -
      {},
    • -
      {
      • "article_id": "9e322a8bd2550777a5bbee5f638769be",
      • "title": "Luxemburg im ESC-Finale 2025: Punkte & Platzierung",
      • "link": "https://www.kn-online.de/medien/luxemburg-im-esc-finale-2025-punkte-und-platzierung-HBVW6GDM7NF5LDSPPJ6DLBLWTQ.html",
      • "keywords": null,
      • -
        "creator": [
        • "Patrick Fam, Tanita Averes"
        ],
      • "description": "Luxemburg ist mit Laura Thorn und dem Song „La poupée monte le son“ im Finale des Eurovision Song Contest 2025 angetreten. Wir zeigen, wie viele Punkte der Beitrag erhalten hat und auf welchem Platz das Land gelandet ist.",
      • "content": "Laura Thorn vertritt Luxemburg beim ESC 2025 in Basel. Quelle: Jens Büttner/dpa Luxemburg ist mit Laura Thorn und dem Song „La poupée monte le son“ im Finale des Eurovision Song Contest 2025 angetreten. Wir zeigen, wie viele Punkte der Beitrag erhalten hat und auf welchem Platz das Land gelandet ist. Nach einem spannenden Abend beim Eurovision Song Contest 2025 in Basel stehen die Ergebnisse fest. Luxemburg ging mit Laura Thorn ins Rennen – wie kam ihr Song „La poupée monte le son“ bei Jury und Publikum an? 26 Länder kämpfen am Samstagabend um die ESC-Krone in Basel. Unser Reporter Imre Grimm ist – verlässlich wie ein Schweizer Uhrwerk – für Sie in Basel vor Ort und nimmt Sie mit durch den Abend. Laura Thorn startete am Samstagabend als zweiter Act ins ESC-Finale. Das war die Reihenfolge der Finalisten: Mehr zum Thema Ein erster Platz in der Jurywertung und ein zweiter beim Publikumsvoting sicherten Laura Thorn im Landesvorentscheid das Ticket für Basel, dabei hat die gelernte Musiklehrerin bisher erst wenig Erfahrung als Sängerin. Trotzdem scheint sie bestens auf eine erfolgreiche Musikkarriere vorbereitet: Thorn spielt unter anderem Klavier, Keyboard und Cello und nimmt seit jungen Jahren Tanztraining. Außerdem hat sie einen Masterabschluss in Musiktheorie, Musikpädagogik und Popgesang an der renommierten Musikhochschule IMEP in Namur in Belgien. Thorn brachte in Basel ihren französischen Flashback-Schlager „La poupée monte le son“ (übersetzt „die Puppe wird laut“) auf die ESC-Bühne. Neben den Popklängen erinnert der Song an den französischen Yé-yé-Stil der 60er Jahre. Das ist auch so gewollt, denn thematisch dient der Song als Hommage an France Galls „Poupée de cire, poupée de son“, Luxemburgs Siegertitel beim Eurovision Song Contest 1965. Während sich die Puppe als Protagonistin im Original fremdsteuern ließ, unterscheidet sich die Neuauflage darin, dass sich die Puppe emanzipiert und selbstbestimmt handelt. Der Titel wurde von dem Autorenduo Julien Salvia und Ludovic-Alexandre Vidal geschrieben, das seit 15 Jahren zusammenarbeitet und für mehrere Musicalproduktionen verantwortlich ist. Text: Julien Salvia / Ludovic-Alexandre Vidal Si tu n'vois en moi qu'une poupée parfaite Qui sourit et puis se tait quand tu le souhaites Oublie-moi, je ne suis pas ta marionnette C'est comme ça, c'est comme ça Ton p'tit manège s'arrête Si tu crois qu'un homme comme toi me manipule Retourne chez maman, vaut mieux qu'tu capitules Ou sinon c'est moi qui te désarticule Prends garde à toi, garde à toi Car je prends les manettes Nouveau mode d’emploi Je peux tout faire sans toi C'est un autre schéma Une autre époque Je donne de la voix Alors surtout joue pas Au ventriloque La poupée monte le son Na na na na na na Retiens bien la leçon Na na na na na na La poupée monte le son Na na na na na na Méfie-toi mon garçon Na na na na na na La poupée monte le... Si tu me pensais fragile en porcelaine Ou plus malléable, du genre polyéthylène Je n'suis pas comme ça, j'ai besoin d'oxygène M'en veux pas, m'en veux pas Un nouveau monde m'appelle Si tu comptais m'exposer dans ta vitrine Avec toute ta collection de figurines Désolée pour toi mais moi seule détermine Où mon cœur va, mon cœur va Oui, je tire les ficelles Nouveau mode d'emploi Je n'compte plus que sur moi C'est le signal, tu vois D'une autre époque Je donne de la voix Pour déclencher chez toi L'électrochoc La poupée monte le son... Ta poupée, comme tu l’appelles, Fait monter les décibels Elle est l'écho d'une nouvelle Génération Sans chiffon ni plastique Dans ses caractéristiques Ta poupée mène la musique Elle monte le... Elle monte le... Elle monte le son La poupée monte le son... If all you see in me is a perfect doll Who smiles and then shuts up when you want her to Forget me, I'm not your puppet That's the way it is, that's the way it is Your little game is over If you think a man like you can manipulate me Go back to mummy, you’d better give up Or else, I'm the one who will dismantle you Beware, beware, Because I'm taking the controls New instruction manual I can do everything without you It's another setup Another era I make my voice heard So, above all, don't play The ventriloquist The doll turns up the sound Na na na na na na Remember the lesson Na na na na na na The doll turns up the sound Na na na na na na Watch out, boy Na na na na na na The doll turns up the... If you thought I was fragile like porcelain Or more malleable, like polyethylene I'm not like that, I need oxygen Don't blame me, don't blame me, A new world is calling me If you were intending to display me in your showcase With your complete collection of figurines, Sorry for you but I alone determine Where my heart goes, my heart goes Yes, I am pulling the strings New instruction manual I'm relying on myself alone now You see, that's the sign Of another era I make my voice heard To trigger in you The electroshock The doll turns up the sound... Your doll, as you call her, Turns up the decibels She is the echo of a new generation Without rags or plastic In her specifications, Your doll conducts the music She turns up the... She turns up the... She turns up the sound The doll turns up the sound... Luxemburg gehört zu den Gründungsländern des ESC. Nach über 31 Jahren Abstinenz kehrte das Land 2024 zurück und erreichte einen respektablen 13. Platz.",
      • "pubDate": "2025-05-18 00:19:46",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": "https://www.kn-online.de/resizer/v2/STAFTF6LM5NK7OWAHNW36RMHFQ.jpeg?auth=9836b0f9039d85c6a187252b08b0b5dd0029bdacf36c04fe181b3b734412f931&focal=3236%2C275&height=630&quality=70&width=1200",
      • "video_url": null,
      • "source_id": "knonline",
      • "source_name": "Kieler Nachrichten",
      • "source_priority": 739403,
      • "source_url": "https://www.kn-online.de",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/knonline.png",
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "germany"
        ],
      • -
        "category": [
        • "top"
        ],
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • -
        "ai_tag": [
        • "awards and recognitions"
        ],
      • -
        "ai_region": [
        • "luxembourg,canton of luxembourg,luxembourg,europe"
        ],
      • "ai_org": null,
      • "duplicate": true
      },
    • -
      {
      • "article_id": "f563759793c78cf8ff9ba751f28ab515",
      • "title": "Luxemburg im ESC-Finale 2025: Punkte & Platzierung",
      • "link": "https://www.dewezet.de/medien/luxemburg-im-esc-finale-2025-punkte-und-platzierung-HBVW6GDM7NF5LDSPPJ6DLBLWTQ.html",
      • "keywords": null,
      • -
        "creator": [
        • "Patrick Fam, Tanita Averes"
        ],
      • "description": "Luxemburg ist mit Laura Thorn und dem Song „La poupée monte le son“ im Finale des Eurovision Song Contest 2025 angetreten. Wir zeigen, wie viele Punkte der Beitrag erhalten hat und auf welchem Platz das Land gelandet ist.",
      • "content": "So lief es für Luxemburg im ESC-Finale 2025 Laura Thorn vertritt Luxemburg beim ESC 2025 in Basel. Quelle: Jens Büttner/dpa Luxemburg ist mit Laura Thorn und dem Song „La poupée monte le son“ im Finale des Eurovision Song Contest 2025 angetreten. Wir zeigen, wie viele Punkte der Beitrag erhalten hat und auf welchem Platz das Land gelandet ist. Nach einem spannenden Abend beim Eurovision Song Contest 2025 in Basel stehen die Ergebnisse fest. Luxemburg ging mit Laura Thorn ins Rennen – wie kam ihr Song „La poupée monte le son“ bei Jury und Publikum an? Wer gewinnt den Eurovision Song Contest 2025? 26 Länder kämpfen am Samstagabend um die ESC-Krone in Basel. Unser Reporter Imre Grimm ist – verlässlich wie ein Schweizer Uhrwerk – für Sie in Basel vor Ort und nimmt Sie mit durch den Abend. Luxemburgs Startplatz im Finale Laura Thorn startete am Samstagabend als zweiter Act ins ESC-Finale. Das war die Reihenfolge der Finalisten: Luxemburg beim ESC 2025: Punkte und Platzierung Mehr zum Thema ESC-Finale 2025: Alle Punkte und Platzierungen Luxemburgs ESC-Song 2025 Ein erster Platz in der Jurywertung und ein zweiter beim Publikumsvoting sicherten Laura Thorn im Landesvorentscheid das Ticket für Basel, dabei hat die gelernte Musiklehrerin bisher erst wenig Erfahrung als Sängerin. Trotzdem scheint sie bestens auf eine erfolgreiche Musikkarriere vorbereitet: Thorn spielt unter anderem Klavier, Keyboard und Cello und nimmt seit jungen Jahren Tanztraining. Außerdem hat sie einen Masterabschluss in Musiktheorie, Musikpädagogik und Popgesang an der renommierten Musikhochschule IMEP in Namur in Belgien. Thorn brachte in Basel ihren französischen Flashback-Schlager „La poupée monte le son“ (übersetzt „die Puppe wird laut“) auf die ESC-Bühne. Neben den Popklängen erinnert der Song an den französischen Yé-yé-Stil der 60er Jahre. Das ist auch so gewollt, denn thematisch dient der Song als Hommage an France Galls „Poupée de cire, poupée de son“, Luxemburgs Siegertitel beim Eurovision Song Contest 1965. Während sich die Puppe als Protagonistin im Original fremdsteuern ließ, unterscheidet sich die Neuauflage darin, dass sich die Puppe emanzipiert und selbstbestimmt handelt. Der Titel wurde von dem Autorenduo Julien Salvia und Ludovic-Alexandre Vidal geschrieben, das seit 15 Jahren zusammenarbeitet und für mehrere Musicalproduktionen verantwortlich ist. Text: Julien Salvia / Ludovic-Alexandre Vidal Si tu n'vois en moi qu'une poupée parfaite Qui sourit et puis se tait quand tu le souhaites Oublie-moi, je ne suis pas ta marionnette C'est comme ça, c'est comme ça Ton p'tit manège s'arrête Si tu crois qu'un homme comme toi me manipule Retourne chez maman, vaut mieux qu'tu capitules Ou sinon c'est moi qui te désarticule Prends garde à toi, garde à toi Car je prends les manettes Nouveau mode d’emploi Je peux tout faire sans toi C'est un autre schéma Une autre époque Je donne de la voix Alors surtout joue pas Au ventriloque La poupée monte le son Na na na na na na Retiens bien la leçon Na na na na na na La poupée monte le son Na na na na na na Méfie-toi mon garçon Na na na na na na La poupée monte le... Si tu me pensais fragile en porcelaine Ou plus malléable, du genre polyéthylène Je n'suis pas comme ça, j'ai besoin d'oxygène M'en veux pas, m'en veux pas Un nouveau monde m'appelle Si tu comptais m'exposer dans ta vitrine Avec toute ta collection de figurines Désolée pour toi mais moi seule détermine Où mon cœur va, mon cœur va Oui, je tire les ficelles Nouveau mode d'emploi Je n'compte plus que sur moi C'est le signal, tu vois D'une autre époque Je donne de la voix Pour déclencher chez toi L'électrochoc La poupée monte le son... Ta poupée, comme tu l’appelles, Fait monter les décibels Elle est l'écho d'une nouvelle Génération Sans chiffon ni plastique Dans ses caractéristiques Ta poupée mène la musique Elle monte le... Elle monte le... Elle monte le son La poupée monte le son... If all you see in me is a perfect doll Who smiles and then shuts up when you want her to Forget me, I'm not your puppet That's the way it is, that's the way it is Your little game is over If you think a man like you can manipulate me Go back to mummy, you’d better give up Or else, I'm the one who will dismantle you Beware, beware, Because I'm taking the controls New instruction manual I can do everything without you It's another setup Another era I make my voice heard So, above all, don't play The ventriloquist The doll turns up the sound Na na na na na na Remember the lesson Na na na na na na The doll turns up the sound Na na na na na na Watch out, boy Na na na na na na The doll turns up the... If you thought I was fragile like porcelain Or more malleable, like polyethylene I'm not like that, I need oxygen Don't blame me, don't blame me, A new world is calling me If you were intending to display me in your showcase With your complete collection of figurines, Sorry for you but I alone determine Where my heart goes, my heart goes Yes, I am pulling the strings New instruction manual I'm relying on myself alone now You see, that's the sign Of another era I make my voice heard To trigger in you The electroshock The doll turns up the sound... Your doll, as you call her, Turns up the decibels She is the echo of a new generation Without rags or plastic In her specifications, Your doll conducts the music She turns up the... She turns up the... She turns up the sound The doll turns up the sound... Luxemburgs ESC-Statistik Luxemburg gehört zu den Gründungsländern des ESC. Nach über 31 Jahren Abstinenz kehrte das Land 2024 zurück und erreichte einen respektablen 13. Platz.",
      • "pubDate": "2025-05-18 00:19:46",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": "https://www.dewezet.de/resizer/v2/STAFTF6LM5NK7OWAHNW36RMHFQ.jpeg?auth=9836b0f9039d85c6a187252b08b0b5dd0029bdacf36c04fe181b3b734412f931&quality=70&width=596",
      • "video_url": null,
      • "source_id": "dewezet",
      • "source_name": "Deister- Und Weserzeitung",
      • "source_priority": 12518785,
      • "source_url": "https://www.dewezet.de",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/dewezet.png",
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "germany"
        ],
      • -
        "category": [
        • "top"
        ],
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • -
        "ai_tag": [
        • "awards and recognitions"
        ],
      • -
        "ai_region": [
        • "luxembourg,canton of luxembourg,luxembourg,europe"
        ],
      • "ai_org": null,
      • "duplicate": true
      },
    • -
      {},
    • -
      {
      • "article_id": "38b58c3b82ec5223d37851720b57c5bd",
      • "title": "Norwegen im ESC-Finale 2025: Punkte & Platzierung",
      • "link": "https://www.kn-online.de/medien/norwegen-im-esc-finale-2025-punkte-und-platzierung-XUZ3WTNWWBFF3L2EF4AGLTLW44.html",
      • "keywords": null,
      • -
        "creator": [
        • "Patrick Fam, Tanita Averes"
        ],
      • "description": "Norwegen ist mit Kyle Alessandro und dem Song „Lighter“ im Finale des Eurovision Song Contest 2025 angetreten. Wir zeigen, wie viele Punkte der Beitrag erhalten hat und auf welchem Platz das Land gelandet ist.",
      • "content": "Kyle Alessandro vertritt Norwegen beim ESC 2025 in Basel. Quelle: Jens Büttner/dpa Norwegen ist mit Kyle Alessandro und dem Song „Lighter“ im Finale des Eurovision Song Contest 2025 angetreten. Wir zeigen, wie viele Punkte der Beitrag erhalten hat und auf welchem Platz das Land gelandet ist. Nach einem spannenden Abend beim Eurovision Song Contest 2025 in Basel stehen die Ergebnisse fest. Norwegen ging mit Kyle Alessandro ins Rennen – wie kam sein Song „Lighter“ bei Jury und Publikum an? 26 Länder kämpfen am Samstagabend um die ESC-Krone in Basel. Unser Reporter Imre Grimm ist – verlässlich wie ein Schweizer Uhrwerk – für Sie in Basel vor Ort und nimmt Sie mit durch den Abend. Norwegen startete am Samstagabend als erster Act ins ESC-Finale. Das war die Reihenfolge der Finalisten: Mehr zum Thema Schon im Alter von zehn Jahren machte der Sänger Kyle Alessandro , mit Nachnamen Helgesen Villalobos, bei der Talentshow „Norske Talenter“ Eindruck auf das norwegische Fernsehpublikum, veröffentlichte kurze Zeit später sein erstes Album. Bereits 2023 versuchte Kyle Alessandro als Teil der Gruppe Umami Tsunami sich bis zum ESC vorzukämpfen, allerdings ohne Erfolg. In diesem Jahr gelang ihm die Qualifizierung als Solo-Künstler. Seine Musik ist inspiriert von verschiedenen Genres und Kulturen, sodass sich beispielsweise südamerikanische, japanische und auch norwegische Elemente wiederfinden. „Lighter“ handelt davon, wie man nach einer toxischen Beziehung wieder auf die Beine kommt. „Nichts kann mich jetzt verbrennen, ich werde mein eigenes Feuerzeug sein“, heißt es im Songtext. Eine klare Botschaft der Selbstermächtigung. Text: Adam Christopher Allskog / Helgesen Villalobos / Kyle Alessandro Golden girl dressed in ice, a heart as dark as night You got me to dim my light, no moreI really think I bought your lies Did anything to keep you mine You kept me hooked on your line, no more Somewhere along the way I lost my mind I had to walk a hundred thousand miles I‘m not afraid to set it all on fire I won‘t fall again, I‘ll be my own lighter Nothing can burn me now I‘ll be my own lighter I feel a spark inside me, I don‘t need savin‘ No way, no way ‘Cause I‘m my own, I‘m my own lighter I‘m tired of a million tries to fight, the signs And when everybody tried to tell me I should‘ve known that it was timе to break free Your reigns that kept mе at your mercy I‘ll burn them to the ground No more, no more, ignite the fire Somewhere along the way I lost my mind I had to walk a hundred thousand miles I‘m not afraid to set it all on fire I won‘t fall again, I‘ll be my own lighter Nothing can burn me now I‘ll be my own lighter I feel a spark inside me, I don‘t need savin‘ No way, no way ‘Cause I‘m my own, I‘m my own lighter Silence fills the room And I‘ve taken off my jewels I wish none of this was true But there‘s a fire growin‘ too, yeah Nothing can burn me now I‘ll be my own lighter I feel a spark inside me, I don‘t need savin‘ No way, no way ‘Cause I‘m my own, I‘m my own lighter Nothing can burn me down I‘m my own, I‘m my own lighter Norwegens jüngere ESC-Bilanz fällt überwiegend positiv aus: In den letzten 14 Finalteilnahmen gab es neun Top-Ten-Platzierungen, 2009 setzte sich Alexander Rybak beim Song Contest in Moskau sogar die Krone auf. Doch wo Licht ist, gibt es auch Schatten: 2024 erlebte man in Schweden ein Debakel und landete auf dem letzten Platz.",
      • "pubDate": "2025-05-18 00:19:18",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": "https://www.kn-online.de/resizer/v2/AWXQTPIV6JOJZLE5LYZOOENKSU.jpeg?auth=5bcfb4f9226691a3c3ee0a8880ddf7aef9b544e3638ecd3ed678478a9f5a4677&height=630&quality=70&smart=true&width=1200",
      • "video_url": null,
      • "source_id": "knonline",
      • "source_name": "Kieler Nachrichten",
      • "source_priority": 739403,
      • "source_url": "https://www.kn-online.de",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/knonline.png",
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "germany"
        ],
      • -
        "category": [
        • "top"
        ],
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • "ai_tag": null,
      • -
        "ai_region": [
        • "norway,europe"
        ],
      • "ai_org": null,
      • "duplicate": true
      },
    • -
      {},
    • -
      {},
    • -
      {
      • "article_id": "be941a0a817d98fd72de138749134ddb",
      • "title": "Norwegen im ESC-Finale 2025: Punkte & Platzierung",
      • "link": "https://www.dewezet.de/medien/norwegen-im-esc-finale-2025-punkte-und-platzierung-XUZ3WTNWWBFF3L2EF4AGLTLW44.html",
      • "keywords": null,
      • -
        "creator": [
        • "Patrick Fam, Tanita Averes"
        ],
      • "description": "Norwegen ist mit Kyle Alessandro und dem Song „Lighter“ im Finale des Eurovision Song Contest 2025 angetreten. Wir zeigen, wie viele Punkte der Beitrag erhalten hat und auf welchem Platz das Land gelandet ist.",
      • "content": "So lief es für Norwegen im ESC-Finale 2025 Kyle Alessandro vertritt Norwegen beim ESC 2025 in Basel. Quelle: Jens Büttner/dpa Norwegen ist mit Kyle Alessandro und dem Song „Lighter“ im Finale des Eurovision Song Contest 2025 angetreten. Wir zeigen, wie viele Punkte der Beitrag erhalten hat und auf welchem Platz das Land gelandet ist. Nach einem spannenden Abend beim Eurovision Song Contest 2025 in Basel stehen die Ergebnisse fest. Norwegen ging mit Kyle Alessandro ins Rennen – wie kam sein Song „Lighter“ bei Jury und Publikum an? Wer gewinnt den Eurovision Song Contest 2025? 26 Länder kämpfen am Samstagabend um die ESC-Krone in Basel. Unser Reporter Imre Grimm ist – verlässlich wie ein Schweizer Uhrwerk – für Sie in Basel vor Ort und nimmt Sie mit durch den Abend. Norwegens Startplatz im Finale Norwegen startete am Samstagabend als erster Act ins ESC-Finale. Das war die Reihenfolge der Finalisten: Norwegen beim ESC 2025: Punkte und Platzierung Mehr zum Thema ESC-Finale 2025: Alle Punkte und Platzierungen Norwegens ESC-Song 2025 Schon im Alter von zehn Jahren machte der Sänger Kyle Alessandro , mit Nachnamen Helgesen Villalobos, bei der Talentshow „Norske Talenter“ Eindruck auf das norwegische Fernsehpublikum, veröffentlichte kurze Zeit später sein erstes Album. Bereits 2023 versuchte Kyle Alessandro als Teil der Gruppe Umami Tsunami sich bis zum ESC vorzukämpfen, allerdings ohne Erfolg. In diesem Jahr gelang ihm die Qualifizierung als Solo-Künstler. Seine Musik ist inspiriert von verschiedenen Genres und Kulturen, sodass sich beispielsweise südamerikanische, japanische und auch norwegische Elemente wiederfinden. „Lighter“ handelt davon, wie man nach einer toxischen Beziehung wieder auf die Beine kommt. „Nichts kann mich jetzt verbrennen, ich werde mein eigenes Feuerzeug sein“, heißt es im Songtext. Eine klare Botschaft der Selbstermächtigung. Text: Adam Christopher Allskog / Helgesen Villalobos / Kyle Alessandro Golden girl dressed in ice, a heart as dark as night You got me to dim my light, no moreI really think I bought your lies Did anything to keep you mine You kept me hooked on your line, no more Somewhere along the way I lost my mind I had to walk a hundred thousand miles I‘m not afraid to set it all on fire I won‘t fall again, I‘ll be my own lighter Nothing can burn me now I‘ll be my own lighter I feel a spark inside me, I don‘t need savin‘ No way, no way ‘Cause I‘m my own, I‘m my own lighter I‘m tired of a million tries to fight, the signs And when everybody tried to tell me I should‘ve known that it was timе to break free Your reigns that kept mе at your mercy I‘ll burn them to the ground No more, no more, ignite the fire Somewhere along the way I lost my mind I had to walk a hundred thousand miles I‘m not afraid to set it all on fire I won‘t fall again, I‘ll be my own lighter Nothing can burn me now I‘ll be my own lighter I feel a spark inside me, I don‘t need savin‘ No way, no way ‘Cause I‘m my own, I‘m my own lighter Silence fills the room And I‘ve taken off my jewels I wish none of this was true But there‘s a fire growin‘ too, yeah Nothing can burn me now I‘ll be my own lighter I feel a spark inside me, I don‘t need savin‘ No way, no way ‘Cause I‘m my own, I‘m my own lighter Nothing can burn me down I‘m my own, I‘m my own lighter Norwegens ESC-Statistik Norwegens jüngere ESC-Bilanz fällt überwiegend positiv aus: In den letzten 14 Finalteilnahmen gab es neun Top-Ten-Platzierungen, 2009 setzte sich Alexander Rybak beim Song Contest in Moskau sogar die Krone auf. Doch wo Licht ist, gibt es auch Schatten: 2024 erlebte man in Schweden ein Debakel und landete auf dem letzten Platz.",
      • "pubDate": "2025-05-18 00:19:18",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": "https://www.dewezet.de/resizer/v2/AWXQTPIV6JOJZLE5LYZOOENKSU.jpeg?auth=5bcfb4f9226691a3c3ee0a8880ddf7aef9b544e3638ecd3ed678478a9f5a4677&quality=70&width=596",
      • "video_url": null,
      • "source_id": "dewezet",
      • "source_name": "Deister- Und Weserzeitung",
      • "source_priority": 12518785,
      • "source_url": "https://www.dewezet.de",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/dewezet.png",
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "germany"
        ],
      • -
        "category": [
        • "top"
        ],
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • "ai_tag": null,
      • -
        "ai_region": [
        • "norway,europe"
        ],
      • "ai_org": null,
      • "duplicate": true
      },
    • -
      {
      • "article_id": "1f0b497d936a4b4f1b6f7d52f220c6fd",
      • "title": "Tollwutvirus im Bat im Great Plains Zoo entdeckt",
      • "link": "https://lomazoma.com/tollwutvirus-im-bat-im-great-plains-zoo-entdeckt/",
      • -
        "keywords": [
        • "gesundheit"
        ],
      • -
        "creator": [
        • "Ben Ben"
        ],
      • "description": "Sioux Falls / München (It Boltwise)-In den Great Plains Zoo in Sioux Falls wurde eine Fledermaus entdeckt, die positiv auf das Tollwutvirus getestet wurde. Dies wirft Fragen zu Sicherheit und Prävention auf. Kürzlich wurde im Great Plains Zoo in Sioux Falls eine Fledermaus entdeckt, die positiv auf das Tollwutvirus getestet wurde. Diese Entdeckung hat sowohl ...",
      • "content": "Sioux Falls / München (It Boltwise)-In den Great Plains Zoo in Sioux Falls wurde eine Fledermaus entdeckt, die positiv auf das Tollwutvirus getestet wurde. Dies wirft Fragen zu Sicherheit und Prävention auf.Kürzlich wurde im Great Plains Zoo in Sioux Falls eine Fledermaus entdeckt, die positiv auf das Tollwutvirus getestet wurde. Diese Entdeckung hat sowohl für diejenigen, die für den Zoo als auch für die Gesundheitsbehörden verantwortlich sind, besorgt. Die Fledermaus wurde zwischen dem Pollber -Garten und der Farm des Zoos gefunden und von den Zookeepers entfernt.Tollwut, auch als Tollwut bekannt, ist eine tödliche Viruserkrankung, kann jedoch durch rechtzeitige Impfung verhindert werden. Das Getriebe wird normalerweise durch den Biss oder das Kratzer eines infizierten Tieres durchgeführt. Der Kontakt mit Speichel über offene Wunden oder Schleimhäute kann ebenfalls zu Infektionen führen. In diesem Fall wurde jedoch kein Kontakt zwischen der infizierten Fledermaus und den Zoo -Suchenden gefunden.Dr. Jenny Clementson, der Tierarzt des Zoos, versicherte, dass alle Tiere im Zoo sowie das Tierarzt und die verantwortlichen Zookeeper routinemäßig gegen Tollwut geimpft werden. Daher besteht kein Risiko für die Mitarbeiter, die mit der Fledermaus in Kontakt gekommen sind. Diese Vorsichtsmaßnahmen sind Teil der umfassenden Sicherheitsprotokolle des Zoo.Josh Clayton, der staatliche Epidemiologe, betonte, dass Fledermäuse jedes Jahr die meisten positiven Tollwutfälle ausmachen. Er rät Ihnen, einen Arzt sofort mit einem infizierten Tier aufzusuchen, um die vier Teilimpfungen zu starten, die erforderlich ist, um Tollwutinfektionen beim Menschen zu verhindern.Die Gesundheitsbehörden von South Dakota haben eine Hotline eingerichtet, um mögliche Kontakte mit der infizierten Fledermaus zu melden. Diese Maßnahmen unterstreichen die Bedeutung der Prävention und die schnelle Reaktion im Umgang mit potenziellen Tollwutfällen.Die Entdeckung der infizierten Fledermaus im Zoo zeigt, wie wichtig es ist, wachsam zu bleiben und die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, um sowohl die Öffentlichkeit als auch die Tiere zu schützen. Weitere Informationen zu Tollwut- und Präventionsmaßnahmen finden Sie im Gesundheitsministerium von South Dakota. Unser Ki-Moring-Newsletter „Der Ki News Espresso“ mit den besten KI-Nachrichten des letzten Tages kostenlos per E-Mail ohne Werbung: Geben Sie hier kostenlos ein! Tollwutvirus im Bat im Great Plains Zoo entdeckt (Foto: Dall-e, es bolteriell)Ergänzungen und Informationen an das redaktionelle Team per E-Mail an De-info (at) it-boltwise.de. Da wir nicht ausschließen können, dass AI -Halluzinationen im Falle einer KI -generierten Nachrichten und Inhalte selten ausgeschlossen werden, bitten wir Sie, uns zu kontaktieren und uns per E -Mail zu informieren, um falsche Informationen und Fehlinformationen zu erzielen. Bitte vergessen Sie nicht, die Artikelüberschrift in der E -Mail zu benennen: „Tollwutvirus bei Bat im Great Plains Zoo entdeckt“.GN De hlth",
      • "pubDate": "2025-05-18 00:18:52",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": "https://lomazoma.com/wp-content/uploads/2025/05/ai-zoo-fledermaus-tollwut-sicherheit.jpg",
      • "video_url": null,
      • "source_id": "lomazoma",
      • "source_name": "Loma News",
      • "source_priority": 1322269,
      • "source_url": "https://www.lomazoma.com",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/lomazoma.png",
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "germany"
        ],
      • -
        "category": [
        • "health"
        ],
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • -
        "ai_tag": [
        • "awards and recognitions"
        ],
      • "ai_region": null,
      • "ai_org": null,
      • "duplicate": false
      },
    • -
      {},
    • -
      {
      • "article_id": "ac10a7c91cf25e62ec7ca986fb99b16a",
      • "title": "ESC -Finale: Hoffnung für Deutschland – Nachrichten",
      • "link": "https://lomazoma.com/esc-finale-hoffnung-fuer-deutschland-nachrichten/",
      • -
        "keywords": [
        • "unterhaltung | entertainment"
        ],
      • -
        "creator": [
        • "Bernard Bernard"
        ],
      • "description": "Überhaupt nicht so schlimm – im Vergleich zu den letzten 15 Jahren. Der letzte große Erfolg eines deutschen ESC -Beitrags war vor 15 Jahren. Viermal – 2015, 2016, 2022 und 2023 – Seitdem ist Deutschland am bitteren Ort gelandet, zuletzt mit dem Titel „Blood & Glitter“ der deutschen Band „Lord of the Lost“. Im Jahr ...",
      • "content": "Überhaupt nicht so schlimm – im Vergleich zu den letzten 15 Jahren. Der letzte große Erfolg eines deutschen ESC -Beitrags war vor 15 Jahren. Viermal – 2015, 2016, 2022 und 2023 – Seitdem ist Deutschland am bitteren Ort gelandet, zuletzt mit dem Titel „Blood & Glitter“ der deutschen Band „Lord of the Lost“. Im Jahr 2010 war die damals 19-jährige Lena Meyer-Landrut Fröhlich auf der Bühne im einfachen Kleid und ohne den Showpomp, der ansonsten bei ESC so verbreitet ist. Mit ihrem Lied „Satellite“ startete sie direkt an erster Stelle. Seitdem hat es jedoch nach den deutschen Kandidaten gesucht. Umso überraschender sind die Reaktionen auf die jungen Geschwister Abor & Tynna, die bisher mit ihrem Titel „Baller“ begeistert waren. Am Tag vor dem ESC -Finale stieg das Duo in den internationalen Wettgeschäften auf den 14. Platz. Da die Buchmacher regelmäßig mit dem Gewinner Recht haben, aber nicht in den weiteren Platzierungen, könnte es mehr geben. Sogar der Gewinner des letzten Jahres sagt Nemo: Er sprach von einer „unglaublich starken Handlung“, dass ein Platz in den Top 10 „wirklich“ darin liegen könnte. Die Turbulenzen beim letzten ESC 2024 in Malmö veranlassten die Organisatoren, einige Innovationen einzuführen, die die Fans vor Ort besonders bemerken. Zum ersten Mal gibt es eine obligatorische Verhaltenscode : „Alle Beteiligten – von Künstlern und Künstlern bis hin zu Delegationen bis hin zu Medienfachleuten – müssen sich zu einem respektvollen, professionellen Verhalten verpflichten und die lokalen Gesetze einhalten.“ Dies soll verhindern, dass der Musikwettbewerb politisch ausgenutzt wird. A so -genannt „ Fleiß „Sollte die Künstler besser schützen: weniger öffentliche Proben, mehr Freizeitzeit und eindeutig regulierte Schießverbote hinter der Bühne. Letztes Jahr gab es einen Skandal, als der niederländische Kandidat Joost Klein eine Kamerafrau angepackt hatte, die ihn in einem Korridor filmen wollte. Joost wurde dann einige Stunden vor dem Finale ausgeschlossen. GN De enter",
      • "pubDate": "2025-05-18 00:17:47",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": "https://lomazoma.com/wp-content/uploads/2025/05/event-esc-buehne-abor-tynna-100_v-gseagaleriexl.jpg",
      • "video_url": null,
      • "source_id": "lomazoma",
      • "source_name": "Loma News",
      • "source_priority": 1322269,
      • "source_url": "https://www.lomazoma.com",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/lomazoma.png",
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "germany"
        ],
      • -
        "category": [
        • "entertainment"
        ],
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • -
        "ai_tag": [
        • "awards and recognitions"
        ],
      • -
        "ai_region": [
        • "germany,europe"
        ],
      • "ai_org": null,
      • "duplicate": false
      },
    • -
      {},
    • -
      {
      • "article_id": "d8baa99b0bccc526b6dc02c52cd278db",
      • "title": "Österreich im ESC-Finale 2025: Punkte & Platzierung",
      • "link": "https://www.dewezet.de/medien/oesterreich-im-esc-finale-2025-punkte-und-platzierung-4VXRTHOK65BNRH6HREGZJDQBE4.html",
      • "keywords": null,
      • -
        "creator": [
        • "Patrick Fam"
        ],
      • "description": "Österreich ist mit JJ und dem Song „Wasted Love“ im Finale des Eurovision Song Contest 2025 angetreten. Wir zeigen, wie viele Punkte der Beitrag erhalten hat und auf welchem Platz das Land gelandet ist.",
      • "content": "So lief es für Österreich im ESC-Finale 2025 Johannes Pietsch alias JJ singt für Österreich beim ESC 2025 in Basel. Quelle: IMAGO/TT Österreich ist mit JJ und dem Song „Wasted Love“ im Finale des Eurovision Song Contest 2025 angetreten. Wir zeigen, wie viele Punkte der Beitrag erhalten hat und auf welchem Platz das Land gelandet ist. Nach einem spannenden Abend beim Eurovision Song Contest 2025 in Basel stehen die Ergebnisse fest. Österreich ging mit dem Gesangstalent JJ ins Rennen – wie kam sein Song „Wasted Love“ bei Jury und Publikum an? Wer gewinnt den Eurovision Song Contest 2025? 26 Länder kämpfen am Samstagabend um die ESC-Krone in Basel. Unser Reporter Imre Grimm ist – verlässlich wie ein Schweizer Uhrwerk – für Sie in Basel vor Ort und nimmt Sie mit durch den Abend. Österreichs Startplatz im Finale JJ startete am Samstagabend als neunter Act ins ESC-Finale. Das war die Reihenfolge der Finalisten: Österreich beim ESC 2025: Punkte und Platzierung Mehr zum Thema ESC-Finale 2025: Alle Punkte und Platzierungen Österreichs ESC-Song 2025 Der Künstler JJ , der eigentlich Johannes Pietsch heißt, wurde 2001 in Wien geboren und wuchs in Dubai auf. 2016 kam Pietsch, der auch philippinische Wurzeln hat, zurück nach Österreich. Schon in frühen Jahren entwickelte er eine Begeisterung für klassische Musik, absolvierte nach der Schule eine Ausbildung an der Wiener Staatsoper, wo er heute mit seiner imposanten Sopranstimme regelmäßig auftritt. Mit seiner außergewöhnlichen Mischung aus Klassik und Pop schaffte JJ es 2021 ins Finale der österreichischen Castingshow „Starmania“. „Wasted Love“ ist in Zusammenarbeit mit dem jungen Musikproduzenten Thomas Turner aus Klagenfurt und der Sängerin Teya in Berlin entstanden. Als Vorbilder dienten laut JJ sowohl Pop-Idole wie Mariah Carey als auch Opern-Stars wie Anna Netrebko. Der sich behutsam aufbauende Song kulminiert in einem wilden Technopart, was der bis dahin düster-grazilen Darbietung ein wildes Finale beschert. Dass die Mischung aus Klassik und Pop auf der großen ESC-Bühne verfängt, hatte Schweiz-Sieger Nemo 2024 eindrücklich bewiesen. Text: Johannes Pietsch, Teodora Spiric, Thomas Turner I‘m an ocean of love And you‘re scared of water You don‘t want to go under, So you let me go under. I reach out my hand, But you watch me grow distant Drift out to the sea And far away in an instant You left me in the deep end I‘m drowning in my feelings How do you not see that? Now that you‘re gone All I have is wasted love This wasted love Now that you‘re gone Can‘t fill my heart with wasted love This wasted love When you let me go, I barely stayed afloat I‘m floating all alone Still I‘m holding on to hope Now that you‘re gone All I have is wasted love This wasted love Now that you‘re gone Can‘t fill my heart with wasted love This wasted love Wasted love This wasted love Wasted, wasted, wasted, wasted Wasted, wasted, wasted, wasted, love Wasted love Österreichs ESC-Statistik Zweimal konnte Österreich den ESC gewinnen, doch Conchita Wursts Triumph von 2014 liegt inzwischen mehr als ein Jahrzehnt zurück. In Malmö gab es 2024 einen enttäuschenden vorletzten Platz.",
      • "pubDate": "2025-05-18 00:17:47",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": "https://www.dewezet.de/resizer/v2/ZTN2SR66V5C6NK7RMIL764R63M.jpg?auth=d379bdb668252cc2bf4192ca8d758389167704a356a33a59aea175c235b9e09e&quality=70&width=596",
      • "video_url": null,
      • "source_id": "dewezet",
      • "source_name": "Deister- Und Weserzeitung",
      • "source_priority": 12518785,
      • "source_url": "https://www.dewezet.de",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/dewezet.png",
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "germany"
        ],
      • -
        "category": [
        • "top"
        ],
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • -
        "ai_tag": [
        • "awards and recognitions"
        ],
      • -
        "ai_region": [
        • "austria,europe"
        ],
      • "ai_org": null,
      • "duplicate": true
      },
    • -
      {}
    ],
  • "nextPage": "1747527467106265139"
}

Sub-Categories

top sports technology business science entertainment health world politics environment food