Germany News API

Supported Countries - 165

Get headlines from Germany with our JSON API.

Country Parameter

The country paramter for the Germany is DE.

Some example queries:

Below is the search query to fetch random 100 news-sources of Germany.

https://newsdata.io/api/1/sources?country=de&apikey=YOUR_API_KEY

Some of the well known sources

Live Example

This example demonstrates the HTTP request to make, and the JSON response you will receive, when you use the News API to get headlines from Germany.

Headlines from Germany

https://newsdata.io/api/1/latest?country=de&apikey=YOUR_API_KEY

{
  • "status": "success",
  • "totalResults": 43215,
  • -
    "results": [
    • -
      {},
    • -
      {},
    • -
      {},
    • -
      {},
    • -
      {
      • "article_id": "02b9b080a0b88f4d739047a969c4eaa1",
      • "title": "Darum interviewt Chelsea Handler heute kaum noch Promis",
      • "link": "https://www.promiflash.de/news/2025/05/10/darum-interviewt-chelsea-handler-heute-kaum-noch-promis.html",
      • -
        "keywords": [
        • "stars",
        • "internationale stars",
        • "chelsea handler"
        ],
      • -
        "creator": [
        • "Mia L. (REMOTE)"
        ],
      • "description": "Chelsea Handler (50) hat in einer Fragerunde auf der diesjährigen PHM Healthfront Conference in New York City am 1. Mai offenbart, warum sie heute deutlich weniger Prominente interviewt als früher. Die Comedian und Bestsellerautorin, die ihre ersten Erfolge mit der Late-Night-Show \"Chelsea Lately\" feierte, erklärte vor Publikum, dass sie sich nach Jahren im Gespräch mit Stars \"ausgebrannt\" gefühlt habe. Stattdessen verfolgt sie jetzt mit ihrem Podcast \"Dear Chelsea\", den sie zusammen mit Catherine Law moderiert, einen anderen Ansatz: \"Ich bin damit durch. Ich brauche Gespräche mit echten Leuten\", erzählte sie laut People.",
      • "content": "Chelsea Handler (50) hat in einer Fragerunde auf der diesjährigen PHM Healthfront Conference in New York City am 1. Mai offenbart, warum sie heute deutlich weniger Prominente interviewt als früher. Die Comedian und Bestsellerautorin, die ihre ersten Erfolge mit der Late-Night-Show \"Chelsea Lately\" feierte, erklärte vor Publikum, dass sie sich nach Jahren im Gespräch mit Stars \"ausgebrannt\" gefühlt habe. Stattdessen verfolgt sie jetzt mit ihrem Podcast \"Dear Chelsea\", den sie zusammen mit Catherine Law moderiert, einen anderen Ansatz: \"Ich bin damit durch. Ich brauche Gespräche mit echten Leuten\" , erzählte sie laut People . Nach einer intensiven Zeit in der Therapie entwickelte Chelsea das Bedürfnis, ihre Erfahrungen und ihr neues Wissen mit normalen Menschen zu teilen. Besonders ihr früherer Therapeut Dan Siegel habe sie geprägt und erscheine deshalb immer wieder in ihrem Podcast, so auch schon 2019 bei \"Life Will Be the Death of Me\" und später erneut bei \"Dear Chelsea\". Die Comedian sieht Therapie als eine Art Masterstudium in eigener Sache und nimmt ihre Entwicklung sehr ernst: \"Ich habe Therapie wie einen Studiengang behandelt. Ich wollte alles darüber lernen, wie ich und der menschliche Geist funktionieren\" , berichtete sie offen. Obwohl auch ab und zu noch prominente Gäste – zuletzt etwa Rob Lowe (61) oder Naomi Watts (56) – bei ihr auftreten, liegt der Fokus nun auf den Alltagssorgen ihrer Hörerinnen und Hörer. Neben ihrem Humor ist Chelsea längst dafür bekannt, auch auf privater Ebene kein Blatt vor den Mund zu nehmen. In ihrem Podcast gibt sie freimütig Ratschläge zu Liebe, Sex, Familie und Trauer, oft ungefragt und immer direkt. Sie macht stets deutlich, wie sehr ihr Therapie geholfen habe – betont aber auch, dass sich viele diese Unterstützung leider nicht leisten können. Persönliche Offenheit zieht sich wie ein roter Faden durch Chelseas öffentliches Leben . Immer wieder hebt sie auch in ihrem Podcast hervor, wie wichtig es ihr ist, anderen zu helfen und echte Verbindungen jenseits von Glamour und Hollywood zu schaffen. Wer eigene Probleme oder Fragen hat, kann sich direkt an Chelsea und ihr Team wenden. Diese Entwicklung scheint für die ehemalige TV-Moderatorin von großer Bedeutung zu sein.",
      • "pubDate": "2025-05-10 17:18:00",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": "https://content1.promiflash.de/article-images/video_1080/chelsea-handler-laechelt-5.jpg",
      • "video_url": null,
      • "source_id": "promiflash",
      • "source_name": "Promiflash",
      • "source_priority": 34770,
      • "source_url": "https://www.promiflash.de",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/promiflash.png",
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "germany"
        ],
      • -
        "category": [
        • "entertainment"
        ],
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • -
        "ai_tag": [
        • "awards and recognitions"
        ],
      • "ai_region": null,
      • "ai_org": null,
      • "duplicate": false
      },
    • -
      {
      • "article_id": "ab44396f8626af1efef2fd4e7e0b6c3f",
      • "title": "Waffenruhe im Konflikt um Kaschmir?",
      • "link": "https://www.dw.com/de/waffenruhe-im-konflikt-um-kaschmir/a-72481596?maca=de-rss-de-all-1119-xml-atom",
      • "keywords": null,
      • "creator": null,
      • "description": null,
      • "content": "Eine vereinbarte Feuerpause soll den Konflikt um Kaschmir entschärfen. Doch jüngste Berichte lassen nichts Gutes ahnen. Denn mit Indien und Pakistan stehen sich hochgerüstete Rivalen gegenüber. Ein Überblick. Im aufgeheizten Konflikt zwischen Indien und Pakistan um die Region Kaschmir ist überraschend eine Feuerpause vereinbart worden. \"Pakistan und Indien haben sich mit sofortiger Wirkung auf eine Waffenruhe geeinigt\", schrieb Pakistans Außenminister Ishaq Dar an diesem Samstag auf der Online-Plattform X. Die Vereinbarung wurde auch von Indien bestätigt. Zuvor hatte bereits US-Präsident Donald Trump eine \"vollständige und sofortige Waffenruhe\" verkündet . Trump zufolge vermittelten die Vereinigten Staaten zwischen den beiden Atommächten. \"Ich gratuliere beiden Ländern zu ihrem gesunden Menschenverstand und ihrer großen Intelligenz\", schrieb Trump auf seinem Online-Sprachrohr Truth Social. Ungeachtet der vereinbarten Feuerpause kam es weiterhin zu gewaltsamen Auseinandersetzungen. \"Was zum Teufel ist gerade mit der Waffenruhe passiert? In ganz Srinagar sind Explosionen zu hören\", schrieb Omar Abdullah, der Regierungschef des indischen Unionsterritoriums Jammu und Kaschmir, auf X. Auch ein für Kaschmir zuständiger pakistanischer Minister erklärte am Samstagabend, die Scharmützel an der De-facto-Grenze dauerten an. Truppenstärke: Zwei der größten Armeen des Kontinents Das Wiederaufflammen des Konflikts in den vergangenen Tagen und Wochen hat weltweit große Besorgnis ausgelöst , denn mit Indien und Pakistan stehen sich zwei besonders hochgerüstete Länder gegenüber. Ein Überblick: Indiens Militär ist mit fast 1,5 Millionen aktiven Soldaten nach Chinas Volksbefreiungsarmee die zweitgrößte Armee Asiens. Hinzu kommen 1,1 Millionen Reservisten, die im Ernstfall nachrekrutiert werden könnten und nach verschiedenen Quellen bis zu 2,5 Millionen Menschen, die in paramilitärischen Einheiten organisiert sind. Demnach könnten in einem Krieg etwa fünf Millionen Menschen unter Waffen stehen. In Pakistans Armee dienen derzeit rund 650.000 Mann. Damit verfügt das Land über die fünftgrößte Armee des Kontinents. Hinzu kommen etwa 550.000 Reservisten und eine ebenso große Zahl an Paramilitärs - zusammen sind das rund 1,7 Millionen bewaffnete Kämpfer. Wie viele dieser Militärs und Paramilitärs in Kaschmir stationiert sind, dazu machen beide Länder keine exakten Angaben. Schätzungsweise sollen auf indischer Seite bis zu 750.000 Mann stationiert sein. Dabei bewachen sie nicht nur die \"Line of Control\", also den umstrittenen Grenzverlauf zwischen Indien und Pakistan, sondern gehen auch rigoros gegen verschiedene Separatistengruppen im Inneren der mehrheitlich muslimisch bevölkerten Provinz Jammu und Kaschmir vor. Pakistans Armee: Der Staat im Staate Auf pakistanischer Seite wiederum sollen etwa 150.000 Soldaten stehen, auch hier kommen verschiedene militante Gruppierungen hinzu. Indien bezeichnet diese als Terrorgruppen und bezichtigt Pakistan, sie zu unterstützen. Pakistan wiederum bestreitet dies. Anders als in Indien spielt die Armee in Pakistan seit jeher auch in Politik und Gesellschaft eine besondere Rolle. Seit der Gründung des Staates im Jahr 1947 kam es zu mehreren Militärputschen; bis heute besitzt die Armeeführung großen indirekten Einfluss auf die Außen- und Sicherheitspolitik des Landes sowie auf Regierungswechsel und politische Entscheidungen . Auch in die Wirtschaft des Landes ist Pakistans Militär stark involviert und an zahlreichen Unternehmen beteiligt. Militärisches Schwergewicht Indien Bei den Rüstungsausgaben ist Indien ein absolutes Schwergewicht - dem neuesten SIPRI-Bericht zufolge gab Neu Delhi im vergangenen Jahr rund 86 Milliarden US-Dollar für Verteidigung aus - soviel wie noch nie in der Geschichte des Landes. In den vergangenen Jahren ist Indiens Militärhaushalt dabei kontinuierlich gewachsen - mittlerweile ist er mehr als achtmal so hoch wie der seines Rivalen Pakistan (rund zehn Milliarden US-Dollar). Indien ist - nach der Ukraine - der zweitgrößte Waffenimporteur der Welt. Die meiste Armeeausrüstung kommt dabei aus Russland . Erst im März unterzeichneten Neu Delhi und Moskau einen millionenschweren Vertrag , durch den Indien leistungsstärkere Motoren für seine (ebenfalls aus Russland stammenden) T72-Kampfpanzer erhalten soll. Darüber hinaus arbeiten indische und russische Rüstungsunternehmen schon seit Jahren bei der Forschung, Entwicklung und Produktion von Waffensystemen zusammen. Dennoch ist der Anteil russischer Waffenimporte in den vergangenen Jahren immer weiter zurückgegangen. Indien setzt mehr als zuvor auf seine eigene Rüstungsindustrie, kauft aber auch bei westlichen Staaten ein. So soll Frankreich etwa bis 2030 weitere 26 Rafale-Kampfjets an Indien liefern - bereits 2016 hatte Paris 36 Jets dieses Typs an Neu Delhi verkauft. Aber auch die USA oder Israel gehören zu den größeren Waffenlieferanten des Landes. Pakistan: Große Abhängigkeit von China Auf der Liste der größten Waffenimporteure der Welt belegt Pakistan Rang fünf. In den vergangenen Jahren hat Islamabad insbesondere in seine Luftwaffe und Marine investiert. Die meisten Lieferungen stammen aus China, in den vergangenen vier Jahren bezog Pakistan 81 Prozent seiner Rüstungsgüter aus der Volksrepublik. Chinas Beziehungen zu Indien sind nicht zuletzt aufgrund verschiedener Grenzkonflikte - auch in Kaschmir - angespannt, dafür unterhält Peking enge wirtschaftliche Beziehungen zu Pakistan : Über den \"Chinesisch-Pakistanischen Wirtschaftskorridor\" (CPEC) erlangen chinesische Güter einen Zugang zum Indischen Ozean. An dessen Endpunkt liegt der pakistanische Tiefseehafen Gwadar, der auch von der chinesischen Marine genutzt wird. Ausgeglichene Atomwaffenarsenale Rein zahlenmäßig und auch technologisch sind die konventionellen indischen Streitkräfte den pakistanischen deutlich überlegen. Doch was den Konflikt um Kaschmir und eine mögliche Eskalation besonders gefährlich macht: Sowohl Indien als auch Pakistan sind Atommächte, besitzen SIPRI-Schätzungen zufolge jeweils rund 170 Nuklearsprengköpfe . Beide Länder verfolgen den Ansatz, eine Anzahl an Atomwaffen zu halten, die ausreicht, um eine glaubwürdige Abschreckung zu gewährleisten. Während sich Indien 1999 einseitig verpflichtet hat, auf einen atomaren Erstschlag zu verzichten, gibt es in Pakistan angesichts der deutlichen konventionellen Unterlegenheit gegenüber Indien keine solche Verzichtserklärung. Sollte Pakistan in einem offenen Krieg stark in die Defensive gedrängt werden, behält es sich zumindest die Option eines nuklearen Erstschlages vor. Seit ihrer Staatsgründung im Jahre 1947 führten Indien und Pakistan drei Kriege gegeneinander, den letzten im Jahr 1971. Als junge Atommächte gerieten die beiden Staaten im sogenannten Kargil-Konflikt 1999 aneinander, konnten eine weitergehende Eskalation aber nach wenigen Monaten verhindern. Seitdem haben beide Länder ihre Atomwaffenarsenale kontinuierlich ausgebaut. Änderungshinweis: Angesichts abweichender Zahlen in unterschiedlichen Quellen haben wir das Ranking der militärischen Stärke Indiens und Pakistans neu formuliert.",
      • "pubDate": "2025-05-10 17:18:00",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": "https://static.dw.com/image/72501631_6.jpg",
      • "video_url": null,
      • "source_id": "dw",
      • "source_name": "Dw Akademie",
      • "source_priority": 2734,
      • "source_url": "https://www.dw.com",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/dw.png",
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "germany"
        ],
      • -
        "category": [
        • "top"
        ],
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • -
        "ai_tag": [
        • "sports"
        ],
      • -
        "ai_region": [
        • "india,asia",
        • "pakistan,asia"
        ],
      • "ai_org": null,
      • "duplicate": false
      },
    • -
      {
      • "article_id": "8b4e003307f1a28c05ac538b2de27cb7",
      • "title": "News-Blog zum HSV: Gänsehaut-Ankunft der Mannschaft am Stadion",
      • "link": "https://www.ndr.de/sport/fussball/News-Blog-zum-HSV-Gaensehaut-Ankunft-der-Mannschaft-am-Stadion,hsv29954.html",
      • "keywords": null,
      • "creator": null,
      • "description": "Der HSV kann heute gegen Ulm den Bundesliga-Aufstieg perfekt machen. Die Frauen spielen am Sonntag. Der News-Blog zum Saisonendspurt.",
      • "content": "Steigt der HSV heute in die Fußball-Bundesliga auf? Ein Sieg am Abend gegen Ulm, und die langersehnte Rückkehr ist perfekt. Die Frauen können am Sonntag nachziehen. Der NDR News-Blog zum Saisonendspurt in der 2. Liga. \"Olé, olé, HSV\" - Gänsehaut-Ankunft des HSV-Teams Versuchen kann man es ja mal... Der eindeutige Befund: Dat wird eng... Andrang riesig - Volksparkstadion früher geöffnet Die HSV-Fans sind wirklich heiß wie Frittenfett. Rund ums Stadion ist bereits die Hölle los. Eigentlich sollte der Volkspark erst um 18.30 Uhr seine Tore öffnen, doch die Fans durften früher rein. Wie angesagt sind fast alle in blau unterwegs. \"Nur der HSV!\" Club-Legenden drücken die Daumen Heiko Westermann, Dennis Diekmeier oder auch Rafael van der Vaart: Zahlreiche Ex-HSV-Profis drücken dem Team heute die Daumen. Club-Präsident Marcell Jansen, der mit einigen noch selbst auf dem Platz gestanden hat, veröffentlichte ein Video mit Grußbotschaften der HSV-Legenden, die an den Aufstieg glauben. \"Moin Männer, viel Erfolg gegen Ulm. Zeigt allen, wie gut ihr seid und führt den HSV zurück in die Erste Liga. Liebe Grüße aus Barcelona.\" Heiko Westermann \"Ich habe ein paar Spiele gesehen und Gänsehaut pur, wie ihr das macht. Kämpft bis zur letzten Minute. Ihr werdet es packen und genießt es, nur der HSV!\" Rafael van der Vaart HSV-Fanclub Waterkant in Form \"Wir sind, wir sind, wir sind der HSV\" und auf dem Weg zum Volksparkstadion. Polizei-Einsatz am U-Bahnhof Jungfernstieg Bei einem Polizeieinsatz mussten mehrere 100 Fahrgäste, darunter auch viele Fußballfans, aus dem U-Bahnhof Jungfernstieg evakuiert werden. Sieben Menschen klagten über Atemwegsreizungen. Ein Mensch kam ins Krankenhaus. Unbekannte hatten im Bahnhof Reizgas versprüht. HSV hofft auf den Aufstieg, Holstein Kiel steigt wieder ab Der HSV will heute Abend eine Aufstiegsparty feiern, bei Holstein Kiel herrscht hingegen Trauer. Die \"Störche\" steigen nach einem Jahr in der Bundesliga wieder ab. Durch die 1:2-Heimniederlage gegen Freiburg und den gleichzeitigen Sieg Heidenheims bei Union steht fest, dass die Schleswig-Holsteiner den Gang zurück in die 2. Liga antreten müssen. Heute HSVer... Tschentscher mit der Raute auf der Brust Vielleicht hat er die Raute nicht unbedingt im Herzen, aber heute auf jeden Fall auf der Brust: Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) wünscht beiden HSV-Teams, Männern und Frauen, viel Erfolg für den möglichen Doppel-Aufstieg an diesem Wochenende - stilecht im HSV-Trikot. \"Ich würde mich freuen, wenn Hamburg künftig mit zwei Vereinen und drei Teams in der höchsten Spielklasse des deutschen Fußballs vertreten ist\", schrieb Tschentscher bei Instagram und holte damit - ganz Politik-Profi - auch den FC St. Pauli mit ins Boot. Glatzel und Co. machen Autogrammjäger glücklich Selfies, Autogramme, ein kurzer Plausch: Robert Glatzel und Co. geben sich vor dem Teamhotel Élysée am Nachmittag entspannt und saugen die Fan-Liebe auf. In rund vier Stunden wird's ernst, dann ertönt der Anpfiff im Volksparkstadion gegen Ulm zum ersten Aufstiegsmatchball für den HSV. HSV braucht definitiv einen Sieg zum Aufstieg Die Konkurrenz schläft nicht. Der SV Elversberg ist dem HSV mit dem 3:0-Sieg gegen Braunschweig dicht auf die Pelle gerückt und auch der SC Paderborn ist nach dem 2:1-Erfolg gegen Magdeburg auf einen Punkt dran an den Hamburgern. Die brauchen damit am Abend gegen den SSV Ulm auf jeden Fall einen Sieg, um den Bundesliga-Aufstieg heute unter Dach und Fach zu bringen. Für die Gäste aus Ulm geht es durch den Sieg von Preußen Münster am Freitag gegen Hertha BSC (2:0) im Volksparkstadion um alles. Der SSV, aktuell Tabellenvorletzter, hat sechs Zähler Rückstand auf Relegationsrang 16. Auf dem steht durch den Sieg der Westfalen nun die Eintracht. Währenddessen in Hamburg... Die Fanclubs des HSV haben dazu aufgerufen, dass heute alle in blau gekleidet ins Volksparkstadion kommen sollen. Vor dem Fanshop des Clubs in der Innenstadt sieht es so aus, als wenn einige bei der Garderobe noch etwas nachlegen wollen... Beste Aussichten Und hier noch ein kleiner Tagesschau-Moment: die Wetter-Aussichten. Die sind ja bei der Wahl der Kleidung für das Spiel durchaus von Belang. Am Nachmittag und frühen Abend ein Mix aus Sonne und Wolken bei 18 bis 20 Grad, zum Anpfiff um 20.30 Uhr könnte es sogar sonnig sein, bei dann noch etwa 15 Grad. Das ist wie Fliegen \"Das ist wie Fliegen\" - so lautet der Titel eines Songs des ehemaligen HSV-Barden und -Stadionsprecher Lotto King Karl. Ein Mann aus Schwaben hat das sehr wörtlich genommen und sich in der Früh per Flugzeug in die Hansestadt begeben, um seinen Club heute Abend vor Ort anzufeuern. Und auch wenn die Distanzangabe nicht ganz hinhaut, kann man dazu nur auf ein Lied von Abschlach, der Haus- und Hof-Band der Hamburger verweisen. Das heißt: \"1.000 Meilen (für den HSV)\" . Anfahrt, Einlass, Hafengeburtstag und ein Kaiser 57.000 Menschen werden heute Abend im Volksparkstadion sein, der HSV hätte sicher auch deutlich mehr Tickets absetzen können. Die Nachfrage für Karten habe \"im mittleren sechsstelligen Bereich\" gelegen, sagte HSV-Vorstand Eric Huwer. Doch auch so wird es voll werden im Volkspark, weil parallel in der Arena nebenan Schlagersänger Roland Kaiser ein Konzert vor tausenden Menschen spielt. Der Club empfiehlt daher - zumal auch der Hafengeburtstag stattfindet - eine rechtzeitige Anreise. Hier die wichtigsten Fakten: Enden tausende Tage der HSV-Zweitklassigkeit für Frauen und Männer? Rechnen wollen sie beim HSV heute ja eigentlich nicht, sondern ein Fußballspiel gewinnen - und damit aufsteigen. Ein wenig leichte Mathematik haben wir dann aber doch, denn es hat jemand den Rechenschieber rausgeholt und ermittelt, dass die Männer des HSV seit 2.556 Tagen zweitklassig sind. Für die Frauen, die am Sonntag gegen den SC Freiburg II den Aufstieg perfekt machen können (11 Uhr), sind es sogar 4.732 Tage. Aal gegen die Aufregung oder Barsch zur Beruhigung? Jeder geht ja mit einem solchen Tag anders um: Manche machen Sport, manche hören Musik oder lesen, wieder andere werden andere Rituale haben. Eine definitiv sehr hamburgische Herangehensweise an den Matchday haben wir hier im Bild: erstmal zur Beruhigung ein bisschen Fisch kaufen. Das Ziel des HSV ist klar... ...siegen und feiern. Harte Jahre in der 2. Liga - ein Blick zurück Bevor heute der Blick vorausgeht, sei auch noch einer zurück erlaubt. Denn sollte den Hamburgern heute der Aufstieg gelingen, würde auch die mittlerweile sieben Jahre währende fußballerische Zweitklassigkeit bald ein Ende haben. Es wäre ein Stück weit das Happy End nach einem langen Weg und vielen gescheiterten Anläufen, in die Bundesliga zurückzukehren. Ein Rückblick auf die bislang harten Jahre der \"Rothosen\" in der 2. Liga. 2018, das Jahr, in dem der HSV das bislang letzte Mal in der Bundesliga gespielt hat, das war - die Älteren werden sich erinnern - übrigens das Jahr, in dem: Matchday! Steigt der HSV heute gegen Ulm auf? Guten Morgen, es ist Spieltag - und vielleicht der Tag, an dem die Männer des HSV nach bald sieben Jahren die Rückkehr in die Fußball-Bundesliga perfekt macht. Anpfiff der Partie im Volksparkstadion ist um 20.30 Uhr (im NDR Livecenter ) und die Vorfreude ist riesig - bei den Fans, aber auch bei den Spielern, wie Linksverteidiger Miro Muheim sagte: \"Wir können es kaum erwarten!\" Fans glauben fest an den HSV-Aufstieg Nach sieben Jahren Zweite Liga soll der HSV endlich wieder in die Bundesliga zurückkehren. Das hoffen jedenfalls die Fans der Hanseaten und sind nach den ganzen verpatzten Anläufen durchaus optimistisch. 1. FC Köln legt im Kampf um Rang eins vor Die Kölner sind in der Tabelle zumindest vorübergehend wieder am HSV vorbei auf den ersten Platz geklettert. Die Mannschaft von Trainer Friedhelm Funkel drehte beim 2:1-Erfolg beim 1. FC Nürnberg einen Rückstand. Mann des Abends war aus Kölner Sicht Florian Kainz, der einen Doppelpack schnürte. Sein zweites Tor fiel erst in der 90. Minute. Sicher ist der Kölner Aufstieg damit aber noch nicht - ein Punkt fehlt den Kölnern Stand jetzt noch. Polzin und Co. auf alle Eventualitäten vorbereitet? Beim HSV sollte vor dem entscheidenden Spiel nichts dem Zufall überlassen werden. Einerseits auf dem Platz. In der Vorbereitung des Spiels gegen den SSV Ulm am Samstagabend (20.30 Uhr/ im NDR Livecenter ) ging es für die Spieler von Trainer Merlin Polzin aber auch darum, was sie in Sachen Atmosphäre und Druck erwartet. Besonders, wenn es nicht gleich rund läuft. Das Volksparkstadion soll zum großen Rückhalt werden. Die Arena ist zum 14. Mal in dieser Saison ausverkauft - Vereinsrekord. HSV-Frauen mit \"viel Energie\" zum Aufstieg? Die HSV-Männer wollen am Samstagabend den Bundesliga-Aufstieg eintüten, die HSV-Frauen könnten am Sonntag (11 Uhr) nachziehen. Mit einem Heimsieg am vorletzten Spieltag gegen den SC Freiburg II wäre der Sprung in die Erste Liga perfekt. Gewinnt der SV Meppen zeitgleich nicht gegen Eintracht Frankfurt II, würde auch ein Punkt oder sogar eine Niederlage reichen. Daran will Marwin Bolz aber nicht denken. \"Erst mal wollen wir zusehen, dass wir unsere Hausaufgaben machen\", sagte der HSV-Trainer. \"Wir wollen wir auch die Freude und die Lockerheit behalten, um mit ganz viel Punch und Energie ins Spiel gehen zu können.\" HSV-Fans optimistisch: \"Riecht sehr nach Erster Liga\" Die HSV-Fans spüren, dass es diesmal wirklich klappen könnte mit der Rückkehr in die Bundesliga. In der fußballbegeisterten Hansestadt steigt die Spannung vor dem Heimspiel gegen Ulm, dem ersten Aufstiegs-Matchball. Bayern-Coach Kompany drückt Ex-Club HSV die Daumen Vincent Kompany drückt seinem früheren Club Hamburger SV vor der möglichen Rückkehr in die Fußball-Bundesliga die Daumen. \"Ich fliege gerne zweimal nach Hamburg nächste Saison\", sagte der Trainer des deutschen Meisters FC Bayern München. \"Ich fühle mich wohl und liebe München, aber Hamburg war auch eine tolle Stadt\", schwärmte der 39-Jährige, der den Zweitligisten HSV noch verfolge. Zwischen Juli 2006 und August 2008 war der Belgier bei den Hanseaten unter Vertrag. HSV-Torwart Heuer Fernandes: \"Die Vorfreude ist riesig\" Daniel Heuer Fernandes kann das Duell mit Ulm am Samstagabend kaum erwarten. \"Die Vorfreude ist riesig, wir können Riesiges erreichen\", sagte der HSV-Keeper dem NDR, warnte aber auch. \"Wir wissen auch, dass Ulm Vollgas geben wird.\" Gleichwohl vertraut er auf die eigene Stärke, um den letzten Schritt zu gehen: \"Wir wissen, was auf uns zukommt, wissen aber auch um unsere Qualität.\" \"Die Fans können es kaum erwarten und wir auch nicht. Deswegen wollen wir Vollgas geben.\" HSV-Torwart Daniel Heuer Fernandes Der 32-Jährige ist stolz, \"auf den harten Weg, den wir gegangen sind. Rückschläge haben uns nicht kaputt gemacht. Jetzt wollen wir den Weg zu Ende bringen.\" Gesperrter Vuskovic unterstützt seine HSV-Teamkollegen Mario Vuskovic ist wegen seines Dopingsvergehen gesperrt, seine Teamkollegen vor dem möglichen letzten Schritt zur Bundesliga-Rückkehr zu unterstützen, lässt sich der Kroate allerdings nicht nehmen. Am Donnerstagabend traf sich der Verteidiger mit Jonas Meffert, Ludovit Reis und Robert Glatzel in einem Restaurant in Hamburg und postete davon ein Bild bei Instagram: \"Helm Peter\" vom Aufstieg überzeugt: \"Heiß wie Frittenfett\" \"Ich bin Optimist und sage: Dieses Mal steigen sie auf - und das schon am Sonnabend.\" HSV-Original \"Helm Peter\", in der Vergangenheit gerne auch skeptisch unterwegs gewesen, ist sich sicher, dass er seinen Kopfschutz demnächst wieder in der Ersten Liga zur Schau tragen kann... Polzin wünscht sich \"Lautstärke, die der Volkspark noch nicht erlebt hat\" HSV-Trainer Merlin Polzin hat sich am Donnerstag mit einem Appell an die Fans gerichtet. Er wünsche sich im Spiel gegen den SSV Ulm 1846 ein \"positiv brennendes\" Stadion: \"Ich möchte ein Spiel in der Lautstärke, wie es der Volkspark noch nicht erlebt hat.\" Das auch, weil er glaubt, dass die Partie gegen die Schwaben, in der sein Team den Aufstieg perfekt machen kann, \"kein Spektakel werden wird. Es wird kein Spiel werden, wo 90 Minuten alles für uns läuft.\" Daher brauche es auch \"die Fans, um die Mannschaft maximal zu pushen\". Es werde nicht 90 Minuten alles für sein Team laufen, aber er versichert: \"Wir brennen auf dieses Spiel!\" So wollen die HSV-Frauen auch am Sonntag feiern Die Frauen des Hamburger SV haben am Sonntag im Heimspiel gegen die zweite Mannschaft des SC Freiburg die Chance, mit einem Sieg in die Bundesliga aufzusteigen (11 Uhr). Am vergangenen Wochenende gelang mit dem Erfolg beim bereits aufgestiegenen 1. FC Nürnberg ein großer Schritt, der ausgelassen gefeiert wurde. Der am Saisonende scheidende Trainer Marwin Bolz sagt: \"Wir ziehen das jetzt bis zum Ende durch.\" Dann dürfte es noch ausgelassenere Bilder zu sehen geben als diese ... Quelle: Julian Krüger/HSV Coach Polzin erwartet \"eklige\" Ulmer Während viele im Umfeld des HSV vom möglichen Aufstieg der Männer am Sonnabend sprechen, sieht der Hamburger Trainer zunächst vor allem ein schweres Stück Arbeit gegen den SSV Ulm 1846 auf sein Team zukommen. Man wisse, nicht zuletzt aufgrund der Erfahrung aus dem Hinspiel im Donaustadion (1:1) , \"dass sie wirklich eklig sein können\". Der Aufsteiger hatte im vergangenen Dezember für ein Novum in der mittlerweile siebenjährigen Zweitliga-Historie der \"Rothosen\" gesorgt: Dem HSV war in der ersten Hälfte kein einziger Torschuss gelungen. Denn obwohl die Schwaben akut abstiegsbedroht sind, haben sie eine starke Defensive: \"Ulm hat in dieser Saison nur 40 Gegentore, genau so viele wie wir.\" Huwer: Ticketanfrage so hoch wie nie Beim HSV ist die Euphorie vor dem womöglich entscheidenden Heimspiel im Aufstiegsrennen gegen Ulm riesengroß. \"Die Ticketnachfrage lag im mittleren sechsstelligen Bereich. Sie war noch nie so hoch wie jetzt\", sagte HSV-Vorstand Eric Huwer vor dem mit 57.000 Zuschauern seit Langem ausverkauften Heimspiel im Volksparkstadion gegen den Tabellenvorletzten. \"Wir hatten hier schon Stadtderbys, wir hatten schon Relegations-Rückspiele wie gegen Stuttgart oder Hertha BSC Berlin. Aber das hier toppt alles, was bisher da war. Es kribbelt in der gesamten Stadt. Alle wollen dabei sein, aber wir können leider nicht alle Ticketwünsche erfüllen\", so Huwer weiter. \"Es ist viel Vorfreude dabei. Wir haben am Samstag ein großes Spiel vor uns.\" So steigen die HSV-Frauen am Wochenende auf Zwei Spieltage vor dem Saisonende haben die Fußballerinnen des HSV vier Punkte Vorsprung auf den SV Meppen. Ein Sieg am Sonntag (11 Uhr) gegen den SC Freiburg II würde also den Aufstieg in die Bundesliga besiegeln - unabhängig vom Resultat der (zeitgleichen) Partie der Meppenerinnen bei Eintracht Frankfurt II. Sollten die Emsländerinnen nicht gewinnen, reicht dem Team von Trainer Marwin Bolz bereits ein Remis - selbst bei einer eigenen Niederlage wäre der HSV praktisch aufgestiegen, weil er eine um 17 Treffer deutlich bessere Tordifferenz hat. Schonlau: Positive Stimmung in der Stadt Sebastian Schonlau stellt einen Stimmungsumschwung in der Stadt fest. \"Mittlerweile herrscht nicht mehr das Gefühl 'hoffentlich klappt es in diesem Jahr', sondern das Gefühl 'dieses Jahr packen wir es'\", sagte der HSV-Kapitän. Das spürten die HSV-Profis auch am Mittwoch beim letzten öffentlichen Training in dieser Woche, zu dem viele Fans gekommen waren. Der gegen Ulm gelbgesperrte Schonlau verlangt noch einmal alles von seinem Team. \"Denn über eines sind sich alle bewusst: Wir sind noch nicht am Ziel, sondern nur ganz nah dran.\" \"Willkommen zu Hause\" - Abschlach hat den Aufstiegssong Mit einem Sieg am Samstagabend gegen Ulm wäre der HSV nach sieben Jahren Leidenszeit in der 2. Liga wieder Bundesligist - die Hamburger Band Abschlach hat den Aufstiegssong schon fast ebenso lange in der Schublade. Nun soll \"Willkommen zu Hause\" endlich zur Aufführung kommen. HSV warnt vor gefälschten Tickets Die Partie am Sonnabend (20.30 Uhr, im NDR Livecenter ) im Volksparkstadion ist seit Wochen ausverkauft, die Nachfrage nach Tickets dennoch weiterhin groß. Der HSV warnt davor, dass Kriminelle diese Situation ausnutzen und gefälschte Tickets über Kleinanzeigen oder nicht-lizenzierte Online-Marktplätze anbieten. Mehr als 100 Betrugsfälle seien bereits bekannt geworden. Der HSV weist deshalb noch einmal eindringlich darauf hin, dass lediglich über die offizielle HSV-Ticketbörse in Einzelfällen Karten sicher und zum Originalpreis an HSV-Mitglieder weitergegeben werden können. Wer bereits über eine nicht autorisierte Plattform ein Ticket gekauft hat, kann sich zur Überprüfung an das HSV-Ticketing wenden: agb@hsv.de. Polzin: \"Möglichst viel Lockerheit und Normalität\" \"Bitte gehen Sie weiter, hier gibt es nichts zu sehen.\" So, oder so ähnlich will es HSV-Trainer Merlin Polzin vor dem ersten Aufstiegs-Matchball seines Teams am Sonnabend (20.30 Uhr, im NDR Livecenter ) im Heimspiel gegen Ulm halten. \"Wir werden in dieser Woche nichts Außergewöhnliches machen, sondern möglichst viel Lockerheit und viel Normalität reinbringen, weil das Drumherum ohnehin schon sehr besonders ist\", sagte der 34-Jährige. \"Das Kribbeln ist eh schon da, das müssen wir nicht noch extra anstacheln.\" Als Finale sieht er die Partie gegen den Tabellenvorletzten nicht. \"Das würde bedeuten, dass es danach vorbei ist, aber wir haben danach noch ein Spiel und somit gegebenenfalls eine weitere Chance. Aber klar ist: Wir haben gegen Ulm eine sehr große Chance - und die wollen wir nutzen.\" Hadzikadunic fällt Rest der Saison verletzt aus Der Hamburger SV muss für den Showdown um den Aufstieg in die Bundesliga seine Abwehr umbauen - Innenverteidiger Dennis Hadzikadunic fällt für den Rest der Saison aus. Der 26-Jährige hat sich beim 4:0-Sieg in Darmstadt einen Teilriss des Innenbandes am rechten Sprunggelenk sowie einen Teilriss des Innenbandes am rechten Knie zugezogen. \"Das tut uns weh und am meisten für den Jungen leid. Jetzt arbeiten wir an Lösungen, um die Lücke zu schließen.\" HSV-Trainer Merlin Polzin Das akute Problem: Für die Partie zu Hause gegen Ulm ist Backup Sebastian Schonlau gesperrt.",
      • "pubDate": "2025-05-10 17:17:21",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": "https://www.ndr.de/sport/fussball/zweitebundesliga/hsv30084_v-contentxl.jpg",
      • "video_url": null,
      • "source_id": "ndr",
      • "source_name": "Ndr",
      • "source_priority": 3788,
      • "source_url": "https://www.ndr.de",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/ndr.png",
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "germany"
        ],
      • -
        "category": [
        • "top"
        ],
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • -
        "ai_tag": [
        • "awards and recognitions"
        ],
      • "ai_region": null,
      • "ai_org": null,
      • "duplicate": false
      },
    • -
      {
      • "article_id": "047b1bca499c6aed611baf288feb9c88",
      • "title": "Pflege-Anleitung: So bleibt Ihr Fensterleder weich und saugfähig",
      • "link": "https://www.hna.de/leben/wohnen/fensterleder-reinigung-waesche-tipps-pflege-anleitung-ledertuch-fensterputz-zr-93725417.html",
      • "keywords": null,
      • -
        "creator": [
        • "Melanie Grünauer"
        ],
      • "description": "Mit einem Fensterleder lassen sich diverse Flächen in Ihrem Zuhause säubern. Doch irgendwann bedarf auch das Fensterleder selbst einer Reinigung. Erfahren Sie hier, wie Sie es am besten waschen.",
      • "content": "Mit einem Fensterleder lassen sich diverse Flächen in Ihrem Zuhause säubern. Doch irgendwann bedarf auch das Fensterleder selbst einer Reinigung. Erfahren Sie hier, wie Sie es am besten waschen. Ein Fensterleder ist ein sehr weiches Tuch aus Leder, das sich hervorragend zur streifenfreien Reinigung und zum Polieren von Fenstern, anderen Glasoberflächen, Gegenständen aus Edelstahl, Holz sowie Edelmetallen eignet. Auch beim Säubern Ihres Autos oder Fahrrads erweist es sich als nützlich. Bei all diesen Einsätzen verschmutzt das Tuch im Laufe der Zeit natürlich. Damit es weiterhin zuverlässig im Haushalt eingesetzt werden kann, ist es erforderlich, das Fensterleder gelegentlich zu waschen. Noch ein Hinweis: Fensterleder wird aus gegerbten Fellen von Wildtieren, Schafen oder Ziegen gefertigt und ist somit nicht vegan. Für Interessierte an einer nicht-tierischen Option sind auch Fensterleder aus synthetischen Materialien erhältlich. Dieser Artikel erscheint im Rahmen einer Kooperation mit Utopia.de , Deutschlands einflussreichster Medienmarke für Nachhaltigkeit. Die Utopia-Redaktion bietet unabhängig, kompetent und glaubwürdig Orientierung und Inspiration zu allen zentralen Fragen eines nachhaltigeren Lebens. Fensterleder reinigen: Die Vorgehensweise Fensterleder ist ein sensibles Material. Daher empfiehlt es sich dringend, es von Hand zu reinigen. Befolgen Sie dabei diese Schritte: Füllen Sie eine Schüssel mit Wasser, das handwarm ist. Geben Sie eine kleine Menge Lederseife oder ein spezielles Lederwaschmittel, das rückfettende Eigenschaften besitzt, hinzu und verteilen Sie dies gleichmäßig im Wasser. Legen Sie das Fensterleder in die vorbereitete Schüssel und lassen Sie es ungefähr zwei Minuten einwirken. Anschließend waschen Sie es gründlich per Hand durch. Spülen Sie das Fensterleder unter fließendem, lauwarmem Wasser sorgfältig aus. Danach wringen Sie es vorsichtig aus. Lassen Sie es auf einer Wäscheleine an der frischen Luft trocknen. Eine Trocknung im Wäschetrockner oder in direkter Sonneneinstrahlung würde das Leder zu stark austrocknen lassen. Diese Wasch-Tipps von Oma haben ausgedient Fensterleder in der Waschmaschine reinigen – ist das möglich? Die Reinigung von Fensterleder per Hand ist generell die schonendere und sicherere Methode. Bei der Wäsche in der Maschine kann es vorkommen, dass das Ledertuch eingeht oder austrocknet. Sollten Sie sich dennoch für die Maschinenwäsche entscheiden, nutzen Sie ausschließlich ein spezielles Lederwaschmittel und wählen Sie einen Schonwaschgang bei einer Höchsttemperatur von 30 Grad Celsius. Sollte Ihr Fensterleder wider Erwarten doch einmal ausgetrocknet und hart geworden sein, besteht die Möglichkeit, es über Nacht in Kernseife einzuweichen und es am nachfolgenden Tag in lauwarmem Wasser mit einem Esslöffel Salz auszuspülen. Dadurch sollte das Leder seine ursprüngliche Weichheit und Saugfähigkeit wiedererlangen. (Von Paula Boslau)",
      • "pubDate": "2025-05-10 17:17:06",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": "https://www.hna.de/assets/images/37/980/37980858-jemand-haelt-ein-fensterreinigungs-ledertuch-2mLL9g4gO8fe.jpg",
      • "video_url": null,
      • "source_id": "hna",
      • "source_name": "Hna",
      • "source_priority": 7142,
      • "source_url": "https://www.hna.de",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/hna.png",
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "germany"
        ],
      • -
        "category": [
        • "health"
        ],
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • -
        "ai_tag": [
        • "awards and recognitions"
        ],
      • "ai_region": null,
      • "ai_org": null,
      • "duplicate": false
      },
    • -
      {
      • "article_id": "db67341d3491038ef6ca0e31faaf6252",
      • "title": "Pflege-Anleitung: So bleibt Ihr Fensterleder weich und saugfähig",
      • "link": "https://www.tz.de/leben/wohnen/fensterleder-reinigung-waesche-tipps-pflege-anleitung-ledertuch-fensterputz-zr-93725417.html",
      • "keywords": null,
      • -
        "creator": [
        • "Melanie Grünauer"
        ],
      • "description": "Mit einem Fensterleder lassen sich diverse Flächen in Ihrem Zuhause säubern. Doch irgendwann bedarf auch das Fensterleder selbst einer Reinigung. Erfahren Sie hier, wie Sie es am besten waschen.",
      • "content": "Pflege-Anleitung: So bleibt Ihr Fensterleder weich und saugfähig Mit einem Fensterleder lassen sich diverse Flächen in Ihrem Zuhause säubern. Doch irgendwann bedarf auch das Fensterleder selbst einer Reinigung. Erfahren Sie hier, wie Sie es am besten waschen. Ein Fensterleder ist ein sehr weiches Tuch aus Leder, das sich hervorragend zur streifenfreien Reinigung und zum Polieren von Fenstern, anderen Glasoberflächen, Gegenständen aus Edelstahl, Holz sowie Edelmetallen eignet. Auch beim Säubern Ihres Autos oder Fahrrads erweist es sich als nützlich. Bei all diesen Einsätzen verschmutzt das Tuch im Laufe der Zeit natürlich. Damit es weiterhin zuverlässig im Haushalt eingesetzt werden kann, ist es erforderlich, das Fensterleder gelegentlich zu waschen. Noch ein Hinweis: Fensterleder wird aus gegerbten Fellen von Wildtieren, Schafen oder Ziegen gefertigt und ist somit nicht vegan. Für Interessierte an einer nicht-tierischen Option sind auch Fensterleder aus synthetischen Materialien erhältlich. Fensterleder reinigen: Die Vorgehensweise Fensterleder ist ein sensibles Material. Daher empfiehlt es sich dringend, es von Hand zu reinigen. Befolgen Sie dabei diese Schritte: Fensterleder in der Waschmaschine reinigen – ist das möglich? Die Reinigung von Fensterleder per Hand ist generell die schonendere und sicherere Methode. Bei der Wäsche in der Maschine kann es vorkommen, dass das Ledertuch eingeht oder austrocknet. Sollten Sie sich dennoch für die Maschinenwäsche entscheiden, nutzen Sie ausschließlich ein spezielles Lederwaschmittel und wählen Sie einen Schonwaschgang bei einer Höchsttemperatur von 30 Grad Celsius. Sollte Ihr Fensterleder wider Erwarten doch einmal ausgetrocknet und hart geworden sein, besteht die Möglichkeit, es über Nacht in Kernseife einzuweichen und es am nachfolgenden Tag in lauwarmem Wasser mit einem Esslöffel Salz auszuspülen. Dadurch sollte das Leder seine ursprüngliche Weichheit und Saugfähigkeit wiedererlangen. (Von Paula Boslau)",
      • "pubDate": "2025-05-10 17:17:06",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": "https://www.tz.de/assets/images/37/980/37980858-jemand-haelt-ein-fensterreinigungs-ledertuch-2mLL9g4gO801.jpg",
      • "video_url": null,
      • "source_id": "tz",
      • "source_name": "Tz",
      • "source_priority": 15733,
      • "source_url": "https://www.tz.de",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/tz.png",
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "germany"
        ],
      • -
        "category": [
        • "top"
        ],
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • -
        "ai_tag": [
        • "awards and recognitions"
        ],
      • "ai_region": null,
      • "ai_org": null,
      • "duplicate": true
      },
    • -
      {
      • "article_id": "aa8dacb0b4a8644f6d30bba37ff72ea1",
      • "title": "Eishockey-Nationalmannschaft: Torfestival auch ohne Stützle: DEB siegt zum WM-Auftakt",
      • "link": "https://www.ksta.de/sport/dpa-sport/torfestival-auch-ohne-stuetzle-deb-siegt-zum-wm-auftakt-1021383",
      • -
        "keywords": [
        • "free"
        ],
      • "creator": null,
      • "description": "Zum Auftakt der Weltmeisterschaft in Dänemark und Schweden gelingt gegen Aufsteiger Ungarn ein Pflichtsieg. Am Sonntag wartet der nächste machbare Gegner auf den WM-Zweiten von 2023.",
      • "content": "Die Eishockey-Nationalmannschaft startete erfolgreich in die WM. Copyright: Henning Bagger/Ritzau Scanpix/AP/dpa Zum Auftakt der Weltmeisterschaft in Dänemark und Schweden gelingt gegen Aufsteiger Ungarn ein Pflichtsieg. Am Sonntag wartet der nächste machbare Gegner auf den WM-Zweiten von 2023. Auch ohne den noch fehlenden NHL-Star Tim Stützle hat die deutsche Nationalmannschaft bei der Eishockey-Weltmeisterschaft einen perfekten Auftakt erwischt. Im dänischen Herning setzte sich der WM-Zweite von 2023 gegen Außenseiter Ungarn souverän mit 6:1 (2:0, 2:0, 2:1) durch. Für das Team von Bundestrainer Harold Kreis war es im Kampf um das Viertelfinale der erwartete und erhoffte Auftaktsieg. „Es war sehr, sehr ordentlich“, sagte Moritz Seider. „Wir haben nicht viel zugelassen. 6:1 ist ein sehr ordentliches Ergebnis.“ Nach seiner WM-Zusage wird Top-Stürmer Stützle auch das zweite Match an diesem Sonntag (16.20 Uhr/ProSieben und Magentasport) gegen Kasachstan verpassen. Mit einem Einsatz des Angreifers von den Ottawa Senators rechnet der Deutsche Eishockey-Bund am Dienstag gegen Norwegen. Gegen Aufsteiger Ungarn reichte es für die deutsche Mannschaft allerdings problemlos auch ohne den 23 Jahre alten Weltklasse-Stürmer. Die von Seider angeführte Mannschaft übernahm schnell die Kontrolle über die Partie. Der 24 Jahre alte NHL-Star von den Detroit Red Wings ist der jüngste Kapitän seit Alois Schloder, der 1971 noch ein Jahr jünger war. „Wir haben die richtige Wahl getroffen“, sagte Bundestrainer Kreis über den Verteidiger. Dominik Kahun erzielte den ersten deutschen Treffer bei der WM in Dänemark und Schweden. Copyright: Henning Bagger/Ritzau Scanpix/AP/dpa Die Überlegenheit nutzte Deutschland vor nur 6.184 Zuschauern nach elf Minuten zur verdienten Führung. Justin Schütz lief auf das ungarische Tor zu, passte zu Dominik Kahun, der problemlos zum 1:0 traf. Der 29-Jährige erzielte auch beim letzten WM-Aufeinandertreffen gegen Ungarn vor zwei Jahren beim 7:2 einen Treffer. „Natürlich ist es schön zu treffen, aber man brauchte jeden in der Mannschaft, der die Tore schießt. Das ist für den weiteren Verlauf sehr wichtig“, sagte Kahun. Den Schwung nahm die DEB-Auswahl mit. Sechs Minuten nach dem ersten WM-Erfolgserlebnis erhöhte Joshua Samanski. Der Stürmer verwandelte eine perfekte Vorlage des überzeugenden NHL-Stürmers Lukas Reichel (Chicago Blackhawks) bei seinem WM-Debüt zum 2:0. Samanski wird in der kommenden Saison ebenfalls in Nordamerika spielen. Der 23-Jährige wechselt zu den Edmonton Oilers um Superstar Leon Draisaitl. Die Ungarn kamen im ersten Abschnitt nur selten vor das Tor von NHL-Keeper Philipp Grubauer. Im zweiten Drittel musste der Goalie von den Seattle Kraken zumindest einige Mal seine Klasse zeigen. Die deutsche Mannschaft spielte gegen den Außenseiter rund fünf Minuten zu passiv. Das Kreis-Team reagierte allerdings schnell. Reichel verpasste nach Zuspiel von Seider frei stehend das 3:0 (24.). Dies besorgte nur wenig später eigentlich Yasin Ehliz. Die Schiedsrichter erkannten nach minutenlanger Überprüfung den Treffer aber wegen angeblicher Behinderung des ungarischen Keepers nicht an (25.). Regulär waren dann aber die Tore von Lukas Kälble von den Adler Mannheim (35.) und Frederik Tiffels (40.). Der Berliner schloss einen schönen Angriff nach erneut gutem Zuspiel von Reichel zum 4:0 ab. Die deutsche Mannschaft war trotz der klaren Führung weiter hungrig. Alexander Ehl, der in der kommenden Saison bei den Adler Mannheim spielen wird, vollendete den nächsten gut vorgetragenen Angriff aus kurzer Distanz zum 5:0 (45.). Das 1:5 der Ungarn durch Gergo Ambrus (49.) schmälerte den guten Auftritt der Nationalmannschaft nicht mehr. Kahun sorgte mit seinem zweiten Treffer für den 6:1-Endstand (60.). „Ich bin sehr stolz, dass wir das heute so durchgezogen haben“, erklärte Doppeltorschütze Kahun. (dpa)",
      • "pubDate": "2025-05-10 17:16:08",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": "https://image.ds.dumont.de/2025/05/10/795faeb3-c9f1-453f-af82-f1a22ecc307c.jpeg?auto=format&format=auto&q=75&s=8127f24e4fcc7eec249c4439ccde8195&w=2048",
      • "video_url": null,
      • "source_id": "ksta",
      • "source_name": "Kölner Stadt-anzeiger",
      • "source_priority": 13313,
      • "source_url": "https://www.ksta.de",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/ksta.png",
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "germany"
        ],
      • -
        "category": [
        • "top"
        ],
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • -
        "ai_tag": [
        • "awards and recognitions"
        ],
      • "ai_region": null,
      • "ai_org": null,
      • "duplicate": true
      },
    • -
      {},
    • -
      {},
    • -
      {
      • "article_id": "eaf4b2d3462360787ecc86efcbec682d",
      • "title": "Kartoffeln aufbewahren: Gehören sie in den Kühlschrank oder nicht?",
      • "link": "https://www.tz.de/leben/einfach-tasty/kartoffeln-lagern-kuehlschrank-temperaturen-gemuese-aufbewahrung-kueche-zr-93725413.html",
      • "keywords": null,
      • -
        "creator": [
        • "Luise Rau"
        ],
      • "description": "Viele mögen sich die Frage stellen, wie sie Kartoffeln daheim am besten lagern – im kühlen Keller oder in der Speisekammer? Im Kühlschrank haben Kartoffeln in vielen Fällen nichts verloren.",
      • "content": "Kartoffeln aufbewahren: Gehören sie in den Kühlschrank oder nicht? Viele mögen sich die Frage stellen, wie sie Kartoffeln daheim am besten lagern – im kühlen Keller oder in der Speisekammer? Im Kühlschrank haben Kartoffeln in vielen Fällen nichts verloren. Um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden sowie Geld und natürliche Ressourcen zu schonen, sollte man Lebensmittel richtig lagern. Bei empfindlicheren Produkten wie Kartoffeln gestaltet sich dies allerdings oft als Herausforderung. Viele mögen sich die Frage stellen: Gehören Kartoffeln in den Kühlschrank , oder besser nicht? Kartoffeln im Kühlschrank: Nicht die beste Idee Die Unsicherheit bezüglich der Kühlschranklagerung von Kartoffeln rührt daher, dass diese Knollen empfindlich auf Temperaturschwankungen reagieren. Bei zu niedrigen Temperaturen, wie sie typischerweise im Kühlschrank herrschen, haben Kartoffeln die Eigenschaft, Stärke in Zucker umzuwandeln . Dies hat eine negative Auswirkung auf ihren Geschmack und ihre Konsistenz. Infolgedessen können die Kartoffeln süßer werden und beim Kochen schneller bräunen. Aus diesem Grund eignen sich rohe Kartoffeln auch nicht gut zum Einfrieren. Doch nicht nur die Beschaffenheit und der Geschmack leiden, wenn Kartoffeln im Kühlschrank aufbewahrt werden. Der erhöhte Zuckergehalt in den Knollen verbindet sich beim Braten, Backen oder Frittieren mit der Aminosäure Asparagin, wodurch Acrylamid entsteht. Laut dem US-amerikanischen National Cancer Institute weisen einige Studien darauf hin, dass diese Substanz mit einem erhöhten Krebsrisiko in Verbindung stehen könnte. Die exakten Zusammenhänge sind allerdings noch nicht vollständig geklärt. Trotzdem ist es auch aus diesem Grund ratsam, Kartoffeln nicht im Kühlschrank zu lagern. Wann Kartoffeln doch gekühlt werden dürfen Es gibt jedoch Ausnahmen von dieser Regel. Wenn Sie Kartoffeln bereits gekocht oder in einem Gericht verarbeitet haben, das eine Kühlung erfordert, ist die Lagerung im Kühlschrank problemlos möglich. In solchen Fällen sollten Sie die Kartoffeln in einem luftdichten Gefäß aufbewahren und idealerweise innerhalb von zwei bis drei Tagen verbrauchen. Tipps für die optimale Lagerung von Kartoffeln Im rohen Zustand sollten Kartoffeln also vom Kühlschrank ferngehalten werden. Um eine ideale Lagerung zu gewährleisten, beachten Sie stattdessen die folgenden Aspekte:",
      • "pubDate": "2025-05-10 17:15:52",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": "https://www.tz.de/assets/images/37/981/37981461-kartoffeln-auf-der-erde-2adai1TdQb01.jpg",
      • "video_url": null,
      • "source_id": "tz",
      • "source_name": "Tz",
      • "source_priority": 15733,
      • "source_url": "https://www.tz.de",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/tz.png",
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "germany"
        ],
      • -
        "category": [
        • "top"
        ],
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • -
        "ai_tag": [
        • "awards and recognitions"
        ],
      • "ai_region": null,
      • "ai_org": null,
      • "duplicate": true
      },
    • -
      {
      • "article_id": "866e711eb3496be589b47bece81333bf",
      • "title": "Kartoffeln aufbewahren: Gehören sie in den Kühlschrank oder nicht?",
      • "link": "https://www.hna.de/leben/einfach-tasty/kartoffeln-lagern-kuehlschrank-temperaturen-gemuese-aufbewahrung-kueche-zr-93725413.html",
      • "keywords": null,
      • -
        "creator": [
        • "Luise Rau"
        ],
      • "description": "Viele mögen sich die Frage stellen, wie sie Kartoffeln daheim am besten lagern – im kühlen Keller oder in der Speisekammer? Im Kühlschrank haben Kartoffeln in vielen Fällen nichts verloren.",
      • "content": "Viele mögen sich die Frage stellen, wie sie Kartoffeln daheim am besten lagern – im kühlen Keller oder in der Speisekammer? Im Kühlschrank haben Kartoffeln in vielen Fällen nichts verloren. Um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden sowie Geld und natürliche Ressourcen zu schonen, sollte man Lebensmittel richtig lagern. Bei empfindlicheren Produkten wie Kartoffeln gestaltet sich dies allerdings oft als Herausforderung. Viele mögen sich die Frage stellen: Gehören Kartoffeln in den Kühlschrank , oder besser nicht? Dieser Artikel erscheint im Rahmen einer Kooperation mit Utopia.de , Deutschlands einflussreichster Medienmarke für Nachhaltigkeit. Die Utopia-Redaktion bietet unabhängig, kompetent und glaubwürdig Orientierung und Inspiration zu allen zentralen Fragen eines nachhaltigeren Lebens. Kartoffeln im Kühlschrank: Nicht die beste Idee Die Unsicherheit bezüglich der Kühlschranklagerung von Kartoffeln rührt daher, dass diese Knollen empfindlich auf Temperaturschwankungen reagieren. Bei zu niedrigen Temperaturen, wie sie typischerweise im Kühlschrank herrschen, haben Kartoffeln die Eigenschaft, Stärke in Zucker umzuwandeln . Dies hat eine negative Auswirkung auf ihren Geschmack und ihre Konsistenz. Infolgedessen können die Kartoffeln süßer werden und beim Kochen schneller bräunen. Aus diesem Grund eignen sich rohe Kartoffeln auch nicht gut zum Einfrieren. Doch nicht nur die Beschaffenheit und der Geschmack leiden, wenn Kartoffeln im Kühlschrank aufbewahrt werden. Der erhöhte Zuckergehalt in den Knollen verbindet sich beim Braten, Backen oder Frittieren mit der Aminosäure Asparagin, wodurch Acrylamid entsteht. Laut dem US-amerikanischen National Cancer Institute weisen einige Studien darauf hin, dass diese Substanz mit einem erhöhten Krebsrisiko in Verbindung stehen könnte. Die exakten Zusammenhänge sind allerdings noch nicht vollständig geklärt. Trotzdem ist es auch aus diesem Grund ratsam, Kartoffeln nicht im Kühlschrank zu lagern. Wann Kartoffeln doch gekühlt werden dürfen Es gibt jedoch Ausnahmen von dieser Regel. Wenn Sie Kartoffeln bereits gekocht oder in einem Gericht verarbeitet haben, das eine Kühlung erfordert, ist die Lagerung im Kühlschrank problemlos möglich. In solchen Fällen sollten Sie die Kartoffeln in einem luftdichten Gefäß aufbewahren und idealerweise innerhalb von zwei bis drei Tagen verbrauchen. Tipps für die optimale Lagerung von Kartoffeln Im rohen Zustand sollten Kartoffeln also vom Kühlschrank ferngehalten werden. Um eine ideale Lagerung zu gewährleisten, beachten Sie stattdessen die folgenden Aspekte: Kühl, aber nicht zu kalt lagern: Kartoffeln bevorzugen kühle, aber keine eiskalten Bedingungen. Eine Temperatur zwischen sieben und zehn Grad Celsius ist optimal für die Lagerung. Ein kühler, dunkler Keller oder eine Speisekammer bieten hierfür gute Voraussetzungen. Trockene Umgebung schaffen: Kartoffeln vertragen keine Feuchtigkeit. Nässe kann zur Bildung von Schimmel führen. Lagern Sie Kartoffeln daher an einem trockenen Platz und vermeiden Sie die Aufbewahrung in Plastiktüten, da diese Feuchtigkeit stauen können. Für Luftzirkulation sorgen: Eine gute Belüftung ist entscheidend, damit Kartoffeln frisch bleiben. Nutzen Sie am besten einen Korb oder eine Papiertüte anstelle einer verschlossenen Plastikverpackung. Vor Licht schützen: Kartoffeln sollten keinem Licht ausgesetzt sein, da dies dazu führen kann, dass sie grüne Stellen entwickeln. Diese grünen Bereiche enthalten Solanin, eine potenziell giftige Substanz, die Sie meiden sollten. Achten Sie darauf, dass der Lagerort möglichst wenig bis gar kein Sonnenlicht erhält. Sie können die Kartoffeln auch mit einem Baumwolltuch abdecken oder in einer dunklen Kiste mit Deckel aufbewahren. (Von Luise Rau)",
      • "pubDate": "2025-05-10 17:15:52",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": "https://www.hna.de/assets/images/37/981/37981461-kartoffeln-auf-der-erde-2adai1TdQbfe.jpg",
      • "video_url": null,
      • "source_id": "hna",
      • "source_name": "Hna",
      • "source_priority": 7142,
      • "source_url": "https://www.hna.de",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/hna.png",
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "germany"
        ],
      • -
        "category": [
        • "health"
        ],
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • -
        "ai_tag": [
        • "awards and recognitions"
        ],
      • "ai_region": null,
      • "ai_org": null,
      • "duplicate": false
      },
    • -
      {
      • "article_id": "b07f43e35086fd4d341c06b6af48800a",
      • "title": "DHL-Änderung bei Retouren sorgt für Kunden-Frust – Amazon-Pakete plötzlich abgelehnt",
      • "link": "https://www.derwesten.de/panorama/vermischtes/dhl-retoure-aenderung-amazon-paketshop-id301572327.html",
      • -
        "keywords": [
        • "vermischtes",
        • "dhl"
        ],
      • "creator": null,
      • "description": "DHL hat plötzlich die Regeln für Retouren von Amazon geändert. Das müssen Kunden jetzt wissen.",
      • "content": "Ja, was ist denn da los? Der ein oder andere Amazon-Kunde wird sich in den vergangenen Tagen vor der DHL-Packstation ratlos am Kopf gekratzt haben. Obwohl sie bei der Retoure alles genau wie in der Vergangenheit gemacht haben, erhalten sie eine Fehlermeldung. Das liegt an einer neuen Vorgabe von DHL, wie das Verbraucherportal „paketda.de“ berichtet. Demnach hat das Logistik-Unternehmen strengere Regeln beim Versand unverpackter Retouren eingeführt. Bislang brauchten Amazon-Kunden keinen eigenen Karton für den Rückversand via Packstation. Doch wer nicht aufpasst, stößt plötzlich auf Probleme. ++ ++ Denn wer seine Retoure weiterhin reibungslos via Packstation verschicken will, muss dies beim Rückgabeprozess bei Amazon auch explizit angeben. Ist eine Postfiliale oder ein Paketshop ausgewählt, funktioniert die Rückgabe an der Packstation nicht. Das böse Erwachen erfolgt dann laut „paektda.de“ mit folgender Fehlermeldung an der Packstation: „Ihr Versandhändler hat Ihnen eine Retoure nur für die Einlieferung in einer Filiale/einem DHL Paketshop bereitgestellt. Zur Nutzung der Packstation fordern Sie bitte künftig bei Ihrem Versandhändler eine Retoure zur Einlieferung an der Packstation an.“ Nachträglich sei der Vorgang nicht mehr zu ändern. ++ ++ Warum DHL die Einlieferungsregel geändert hat, ist bislang unklar. Das Verbraucherportal mutmaßt, dass es mit Tests von Amazon zu tun haben könnte, unterschiedliche Kosten für verschiedene Retouren-Arten zu erheben. Sollten Kunden zwischen Paketshop und Packstation wechseln, könnten solche Ergebnisse verfälscht werden. Mehr Themen: Bei „Retoure unverpackt“ handelt es sich um ein Rücksendeverfahren, das Amazon nutzt. Kunden brauchen dabei keine eigene Verpackung. Sie müssen bei der Rückgabe nur einen QR-Code vorzeigen. Die jeweiligen Produkte werden dann von DHL eingetütet und an Amazon zurückgeschickt.",
      • "pubDate": "2025-05-10 17:15:19",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": "https://www.derwesten.de/wp-content/uploads/sites/8/2025/05/dhl.jpg?crop=1&h=799&w=1200",
      • "video_url": null,
      • "source_id": "derwesten",
      • "source_name": "Derwesten",
      • "source_priority": 1887680,
      • "source_url": "https://www.derwesten.de",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/derwesten.png",
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "germany"
        ],
      • -
        "category": [
        • "top"
        ],
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • -
        "ai_tag": [
        • "awards and recognitions"
        ],
      • -
        "ai_region": [
        • "amazon"
        ],
      • "ai_org": null,
      • "duplicate": false
      },
    • -
      {},
    • -
      {
      • "article_id": "698008473a44334eb74010cbe2119363",
      • "title": "Fulminantes Läuferfest und Jubiläum am Jura: Die Bilder vom 40. Landkreislauf in und um Nennslingen",
      • "link": "https://www.nn.de/region/weissenburg/fulminantes-lauferfest-und-jubilaum-am-jura-die-bilder-vom-40-landkreislauf-in-und-um-nennslingen-1.14682095",
      • "keywords": null,
      • "creator": null,
      • "description": "Der Landkreislauf bzw. Altmühlfrankenlauf hat ein fulminantes 40-jähriges Jubiläum gefeiert. 97 Staffeln mit rund 1200 Aktiven waren am Jura rund um Nennslingen dabei. Ein großes Läuferfest mit toller Stimmung und Arriba Göppersdorf als Gesamtsieger.",
      • "content": "Der Landkreislauf bzw. Altmühlfrankenlauf hat ein fulminantes 40-jähriges Jubiläum gefeiert. 97 Staffeln mit rund 1200 Aktiven waren am Jura rund um Nennslingen dabei. Ein großes Läuferfest mit toller Stimmung und Arriba Göppersdorf als Gesamtsieger. Der 40. Landkreislauf von Weißenburg-Gunzenhausen mit Start und Ziel in Nennslingen ging bei herrlichem Wetter, mit toller Stimmung, perfekter Organisation und starken sportlichen Leistungen auf dem Jura über die Bühne. © Uwe Mühling, WT Der 40. Landkreislauf von Weißenburg-Gunzenhausen mit Start und Ziel in Nennslingen ging bei herrlichem Wetter, mit toller Stimmung, perfekter Organisation und starken sportlichen Leistungen auf dem Jura über die Bühne. © Uwe Mühling, WT Der 40. Landkreislauf von Weißenburg-Gunzenhausen mit Start und Ziel in Nennslingen ging bei herrlichem Wetter, mit toller Stimmung, perfekter Organisation und starken sportlichen Leistungen auf dem Jura über die Bühne. © Uwe Mühling, WT Der 40. Landkreislauf von Weißenburg-Gunzenhausen mit Start und Ziel in Nennslingen ging bei herrlichem Wetter, mit toller Stimmung, perfekter Organisation und starken sportlichen Leistungen auf dem Jura über die Bühne. © Uwe Mühling, WT Landrat Manuel Westphal lief nicht nur mit, sondern machte auch Fotos. © Uwe Mühling, WT Der 40. Landkreislauf von Weißenburg-Gunzenhausen mit Start und Ziel in Nennslingen ging bei herrlichem Wetter, mit toller Stimmung, perfekter Organisation und starken sportlichen Leistungen auf dem Jura über die Bühne. © Uwe Mühling, WT Der 40. Landkreislauf von Weißenburg-Gunzenhausen mit Start und Ziel in Nennslingen ging bei herrlichem Wetter, mit toller Stimmung, perfekter Organisation und starken sportlichen Leistungen auf dem Jura über die Bühne. © Uwe Mühling, WT Der 40. Landkreislauf von Weißenburg-Gunzenhausen mit Start und Ziel in Nennslingen ging bei herrlichem Wetter, mit toller Stimmung, perfekter Organisation und starken sportlichen Leistungen auf dem Jura über die Bühne. © Uwe Mühling, WT Der 40. Landkreislauf von Weißenburg-Gunzenhausen mit Start und Ziel in Nennslingen ging bei herrlichem Wetter, mit toller Stimmung, perfekter Organisation und starken sportlichen Leistungen auf dem Jura über die Bühne. © Uwe Mühling, WT Der 40. Landkreislauf von Weißenburg-Gunzenhausen mit Start und Ziel in Nennslingen ging bei herrlichem Wetter, mit toller Stimmung, perfekter Organisation und starken sportlichen Leistungen auf dem Jura über die Bühne. © Uwe Mühling, WT Der 40. Landkreislauf von Weißenburg-Gunzenhausen mit Start und Ziel in Nennslingen ging bei herrlichem Wetter, mit toller Stimmung, perfekter Organisation und starken sportlichen Leistungen auf dem Jura über die Bühne. © Uwe Mühling, WT Der 40. Landkreislauf von Weißenburg-Gunzenhausen mit Start und Ziel in Nennslingen ging bei herrlichem Wetter, mit toller Stimmung, perfekter Organisation und starken sportlichen Leistungen auf dem Jura über die Bühne. © Uwe Mühling, WT Der 40. Landkreislauf von Weißenburg-Gunzenhausen mit Start und Ziel in Nennslingen ging bei herrlichem Wetter, mit toller Stimmung, perfekter Organisation und starken sportlichen Leistungen auf dem Jura über die Bühne. © Uwe Mühling, WT Der 40. Landkreislauf von Weißenburg-Gunzenhausen mit Start und Ziel in Nennslingen ging bei herrlichem Wetter, mit toller Stimmung, perfekter Organisation und starken sportlichen Leistungen auf dem Jura über die Bühne. © Uwe Mühling, WT Der 40. Landkreislauf von Weißenburg-Gunzenhausen mit Start und Ziel in Nennslingen ging bei herrlichem Wetter, mit toller Stimmung, perfekter Organisation und starken sportlichen Leistungen auf dem Jura über die Bühne. © Uwe Mühling, WT Der 40. Landkreislauf von Weißenburg-Gunzenhausen mit Start und Ziel in Nennslingen ging bei herrlichem Wetter, mit toller Stimmung, perfekter Organisation und starken sportlichen Leistungen auf dem Jura über die Bühne. © Uwe Mühling, WT Der 40. Landkreislauf von Weißenburg-Gunzenhausen mit Start und Ziel in Nennslingen ging bei herrlichem Wetter, mit toller Stimmung, perfekter Organisation und starken sportlichen Leistungen auf dem Jura über die Bühne. © Uwe Mühling, WT Der 40. Landkreislauf von Weißenburg-Gunzenhausen mit Start und Ziel in Nennslingen ging bei herrlichem Wetter, mit toller Stimmung, perfekter Organisation und starken sportlichen Leistungen auf dem Jura über die Bühne. © Uwe Mühling, WT Der 40. Landkreislauf von Weißenburg-Gunzenhausen mit Start und Ziel in Nennslingen ging bei herrlichem Wetter, mit toller Stimmung, perfekter Organisation und starken sportlichen Leistungen auf dem Jura über die Bühne. © Uwe Mühling, WT Der 40. Landkreislauf von Weißenburg-Gunzenhausen mit Start und Ziel in Nennslingen ging bei herrlichem Wetter, mit toller Stimmung, perfekter Organisation und starken sportlichen Leistungen auf dem Jura über die Bühne. © Uwe Mühling, WT Bester Laune war dieser Teil des Organisationsteams. © Uwe Mühling, WT Der 40. Landkreislauf von Weißenburg-Gunzenhausen mit Start und Ziel in Nennslingen ging bei herrlichem Wetter, mit toller Stimmung, perfekter Organisation und starken sportlichen Leistungen auf dem Jura über die Bühne. © Uwe Mühling, WT Der 40. Landkreislauf von Weißenburg-Gunzenhausen mit Start und Ziel in Nennslingen ging bei herrlichem Wetter, mit toller Stimmung, perfekter Organisation und starken sportlichen Leistungen auf dem Jura über die Bühne. © Uwe Mühling, WT Der 40. Landkreislauf von Weißenburg-Gunzenhausen mit Start und Ziel in Nennslingen ging bei herrlichem Wetter, mit toller Stimmung, perfekter Organisation und starken sportlichen Leistungen auf dem Jura über die Bühne. © Uwe Mühling, WT Der 40. Landkreislauf von Weißenburg-Gunzenhausen mit Start und Ziel in Nennslingen ging bei herrlichem Wetter, mit toller Stimmung, perfekter Organisation und starken sportlichen Leistungen auf dem Jura über die Bühne. © Uwe Mühling, WT Der 40. Landkreislauf von Weißenburg-Gunzenhausen mit Start und Ziel in Nennslingen ging bei herrlichem Wetter, mit toller Stimmung, perfekter Organisation und starken sportlichen Leistungen auf dem Jura über die Bühne. © Uwe Mühling, WT Der 40. Landkreislauf von Weißenburg-Gunzenhausen mit Start und Ziel in Nennslingen ging bei herrlichem Wetter, mit toller Stimmung, perfekter Organisation und starken sportlichen Leistungen auf dem Jura über die Bühne. © Uwe Mühling, WT Der 40. Landkreislauf von Weißenburg-Gunzenhausen mit Start und Ziel in Nennslingen ging bei herrlichem Wetter, mit toller Stimmung, perfekter Organisation und starken sportlichen Leistungen auf dem Jura über die Bühne. © Uwe Mühling, WT Der 40. Landkreislauf von Weißenburg-Gunzenhausen mit Start und Ziel in Nennslingen ging bei herrlichem Wetter, mit toller Stimmung, perfekter Organisation und starken sportlichen Leistungen auf dem Jura über die Bühne. © Uwe Mühling, WT Der 40. Landkreislauf von Weißenburg-Gunzenhausen mit Start und Ziel in Nennslingen ging bei herrlichem Wetter, mit toller Stimmung, perfekter Organisation und starken sportlichen Leistungen auf dem Jura über die Bühne. © Uwe Mühling, WT Der 40. Landkreislauf von Weißenburg-Gunzenhausen mit Start und Ziel in Nennslingen ging bei herrlichem Wetter, mit toller Stimmung, perfekter Organisation und starken sportlichen Leistungen auf dem Jura über die Bühne. © Uwe Mühling, WT Der 40. Landkreislauf von Weißenburg-Gunzenhausen mit Start und Ziel in Nennslingen ging bei herrlichem Wetter, mit toller Stimmung, perfekter Organisation und starken sportlichen Leistungen auf dem Jura über die Bühne. © Uwe Mühling, WT Der 40. Landkreislauf von Weißenburg-Gunzenhausen mit Start und Ziel in Nennslingen ging bei herrlichem Wetter, mit toller Stimmung, perfekter Organisation und starken sportlichen Leistungen auf dem Jura über die Bühne. © Uwe Mühling, WT Das Siegerteam der Männer von Arriba Göppersdorf. © Uwe Mühling, WT Alle Generationen dabei: Romina Schuster und Gisela Wechsler (re.). © Uwe Mühling, WT Schülersieger war das U11/U13-Team des SV Nennslingen/BV Bergen. © Uwe Mühling, WT Die einzige reine Mädchenmannschaft stellte die Eintracht Kattenhochstatt bei den Schülerinnen. © Uwe Mühling, WT Der 40. Landkreislauf von Weißenburg-Gunzenhausen mit Start und Ziel in Nennslingen ging bei herrlichem Wetter, mit toller Stimmung, perfekter Organisation und starken sportlichen Leistungen auf dem Jura über die Bühne. © Uwe Mühling, WT In der Frauenwertung lag das Team des Geh-Punkts Weißenburg vorn. © Uwe Mühling, WT Die zwei schnellsten Teams des Tages - die Herren von Arriba Göppersdorf und vom Geh-Punkt Weißenburg. © Uwe Mühling, WT Der 40. Landkreislauf von Weißenburg-Gunzenhausen mit Start und Ziel in Nennslingen ging bei herrlichem Wetter, mit toller Stimmung, perfekter Organisation und starken sportlichen Leistungen auf dem Jura über die Bühne. © Uwe Mühling, WT Timo Winter, Vorstand der gastgebenden Nennslinger Feuerwehr, dankte der Hauptorganisatorin des Landkreislaufs, Verena Ortner vom Landratsamt. © Uwe Mühling, WT Die \"Lauf Feuerwehrt Nennsling 1\" war Zweiter bei den gemischten Mannschaften. © Uwe Mühling, WT Arriba Göppersdorf gewann auch die Kategorie der gemischten Mannschaften und feierte damit einen Doppelsieg. © Uwe Mühling, WT Der 40. Landkreislauf von Weißenburg-Gunzenhausen mit Start und Ziel in Nennslingen ging bei herrlichem Wetter, mit toller Stimmung, perfekter Organisation und starken sportlichen Leistungen auf dem Jura über die Bühne. © Uwe Mühling, WT",
      • "pubDate": "2025-05-10 17:15:00",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": "https://images.nordbayern.de/image/contentid/policy:1.14682096:1746891554/Landkreislauf2025.jpg?%24p%24f%24h%24m%24w=52bc825&f=16%3A9&h=480&m=FIT&w=900",
      • "video_url": null,
      • "source_id": "nn_de",
      • "source_name": "Nürnberger",
      • "source_priority": 2872166,
      • "source_url": "https://www.nn.de",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/nn_de.png",
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "germany"
        ],
      • -
        "category": [
        • "top"
        ],
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • -
        "ai_tag": [
        • "awards and recognitions"
        ],
      • "ai_region": null,
      • "ai_org": null,
      • "duplicate": false
      },
    • -
      {},
    • -
      {},
    • -
      {},
    • -
      {
      • "article_id": "9ae86b176d1eb8c653eb5448184f526e",
      • "title": "FC Verden 04 gewinnt in Celle und steht kurz vor dem Klassenerhalt",
      • "link": "https://www.weser-kurier.de/landkreis-verden/stadt-verden/fussball-oberliga-fc-verden-04-gewinnt-beim-mtv-eintracht-celle-doc80kubm9duvm9q65bhfo",
      • "keywords": null,
      • "creator": null,
      • "description": "Der FC Verden 04 feiert einen wichtigen Auswärtssieg gegen den MTV Eintracht Celle. Mit diesem Erfolg steht der FCV kurz vor dem Klassenerhalt in der Fußball-Oberliga. So lief die Partie in Celle.",
      • "content": "Die zweite Minute der Nachspielzeit war gerade angebrochen, als beim FC Verden 04 keiner mehr zu halten war. Nachdem Lukas Muszong am gegnerischen Torhüter gescheitert war, kam der Ball zu Dennis Hoins. Verdens Offensivspieler lief ein paar Schritte und schoss den Ball mit rechts in das Tor. Es war das 3:1 für den FCV in der Auswärtspartie gegen den MTV Eintracht Celle. Die gesamte Verdener Bank stürmte auf das Feld und bildete eine große Jubeltraube. Wenige Augenblicke später pfiff der Schiedsrichter ab und sorgte erneut für große Freude bei den Gästen aus der Reiterstadt. Sie gewannen das Abstiegsendspiel mit 3:1 (1:1) und stehen damit einen Spieltag vor Saisonende kurz vor dem Klassenerhalt in der Fußball-Oberliga. Patzt die Konkurrenz am Sonntag, spielen die Reiterstädter auch in der kommenden Saison im niedersächsischen Oberhaus. Nach dem Schlusspfiff feierten die Verdener den Sieg ausgelassen. Auch Jan Sievers freute sich über die drei Punkte gegen einen direkten Konkurrenten im Kampf um den Klassenerhalt. \"Das war wichtig\", sagte der FCV-Coach mit einem Lächeln im Gesicht. Während die Freude bei den Verdenern groß war, herrschte auf der anderen Seite große Enttäuschung. Bei Celle wusste so ziemlich jeder Spieler, dass es das mit dem Klassenerhalt gewesen sein könnte. Völlig niedergeschlagen saßen die Gastgeber nach der Partie auf dem Feld. Müller sorgt für Traumstart Die Ausgangslage für beide Teams war klar: Sowohl Celle als Tabellen-15. als auch der FCV als 14. des Klassements benötigten für den Klassenerhalt dringend die drei Punkte. Gerade mal ein Zähler trennte die Klubs vor dem Anpfiff. Die entscheidende Frage war: Welche Mannschaft kann mit dem großen Druck besser umgehen? Die Antwort darauf lieferten die Gäste, denen ein Traumstart gelang. Es waren gerade mal 65 Sekunden von der Uhr, als die Verdener mit dem ersten Angriff in Führung gingen. Thomas Celik legte den Ball auf die linke Seite zu Nils Koehle, der umgehend in den Strafraum flankte. Dort lief Jan-Ole Müller perfekt ein und drückte das Spielgerät aus kurzer Distanz über die Linie (2.). Celle war zu diesem Zeitpunkt noch nicht einmal am Ball. Die Sievers-Elf spielte mit der Führung im Rücken weiter nach vorne und hatte gute Gelegenheiten für ein zweites Tor. In der 13. Minute hatte Bastian Reiners über rechts freie Bahn. Verdens Angreifer lief mit dem Ball in den Strafraum und wollte zu einem Mitspieler passen, doch ein Spieler der Gastgeber klärte in höchster Not. Nur eine Zeigerumdrehung später stand erneut Reiners im Mittelpunkt, als er aus der Distanz knapp über das Tor zielte. Nach dieser Chance kam Celle Minute für Minute besser ins Spiel. In der 21. Minute besaß der MTV seine erste Gelegenheit, doch Felix Krüger schoss aus guter Position über das Tor. Mit der zweiten Chance glich Celle aus. Eine Flanke aus dem linken Halbfeld von Lukas Schorler landete bei Alexander Laube, der mit einem Kopfball Verdens Keeper Jascha Tiemann überwand (33.). Celle wurde daraufhin immer mutiger, Verden war immer mehr in der Defensive gefordert. \"Wir sind nicht mehr so gut in die Zweikämpfe gekommen\", stellte Jan Sievers fest. Es fiel jedoch kein weiterer Treffer im ersten Durchgang. Rote Karte als Knackpunkt Im zweiten Durchgang waren die Verdener wieder besser im Spiel und hatten zwei Chancen. Jan-Ole Müllers Schuss unmittelbar nach Wiederanpfiff war zu unplatziert, ein Kopfball von Bastian Reiners wurde in der 54. Minute auf der Linie geklärt. Celles Ayhan Cankor verpasste der Partie dann eine entscheidende Wendung. Nur drei Minuten nach seiner Einwechslung grätschte er mit offener Sohle und hohem Bein Verdens Jalte Röpe um und sah dafür völlig zu Recht die Rote Karte (70.). Die Sievers-Elf war somit in Überzahl und wusste dies auch zu nutzen. Ein Angriff nach dem nächsten rollte in Richtung Celler Tor. In der 82. Minute hatten die Verdener schon den Torschrei auf den Lippen. Nach einem schönen Angriff traf Jonas Austermann den Innenpfosten, von dort sprang der Ball wieder ins Feld. Das Spielgerät kam zu Jalte Röpe, der am gegnerischen Keeper scheiterte. Doch wenige Minuten später war es so weit: Verden konterte über Jonas Austermann. Der Kapitän passte auf Dennis Hoins, der seinen Gegenspieler abhängte und Celles Keeper überwand – 2:1 Verden (86.). Die gesamte Verdener Bank hielt es hier schon nicht mehr auf den Sitzen. \"Nach der Roten Karte war bei Celle die Luft raus. Das Tor lag in der Luft\", sagte Sievers. In der Nachspielzeit traf Dennis Hoins dann ein zweites Mal und setzte damit den Schlusspunkt eines emotionalen Spiels. \"Als Dennis das Tor gemacht hat, war das eine Erlösung\", machte Jan Sievers deutlich, wie viel Anspannung in dem Moment von ihm abfiel. Den Klassenerhalt durften die Verdener am Sonnabend in Celle zwar noch nicht feiern. Doch den Sonntag können Trainerteam und Spieler entspannt auf dem Sofa verfolgen. Denn nun ist die Konkurrenz gefragt. Gewinnen der SV Arminia Hannover und der SSV Vorsfelde ihre Spiele nicht, steht der Klassenerhalt des FC Verden 04 fest. \"Es sieht gut aus\", sagte Jan Sievers schmunzelnd mit Blick auf die Tabelle.",
      • "pubDate": "2025-05-10 17:13:18",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": "https://www.weser-kurier.de/resources/0298-1d7505c25245-20999e2e4e49-1000/format/large/fu_ball_manner_oberliga.jpeg",
      • "video_url": null,
      • "source_id": "weserkurier",
      • "source_name": "Weser Kurier",
      • "source_priority": 31795,
      • "source_url": "https://www.weser-kurier.de",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/weserkurier.png",
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "germany"
        ],
      • -
        "category": [
        • "sports"
        ],
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • -
        "ai_tag": [
        • "awards and recognitions"
        ],
      • "ai_region": null,
      • "ai_org": null,
      • "duplicate": false
      },
    • -
      {},
    • -
      {
      • "article_id": "d681305364dcaafc0f3f33fad0e4c2c1",
      • "title": "Kristin Davis will keine Fragen zu Penisgrößen beantworten",
      • "link": "https://www.promiflash.de/news/2025/05/10/kristin-davis-will-keine-fragen-zu-penisgroessen-beantworten.html",
      • -
        "keywords": [
        • "stars",
        • "serien",
        • "internationale stars",
        • "kristin davis",
        • "filme & serien",
        • "sex and the city"
        ],
      • -
        "creator": [
        • "Kaja H. (REMOTE)"
        ],
      • "description": "Kristin Davis (60) sieht sich nach fast 30 Jahren als Charlotte York aus Sex and the City noch immer mit einer Frage konfrontiert, die sie zunehmend nervt: \"Bedeutet Größe beim Mann wirklich alles?\" In der neuesten Folge ihres Podcasts \"Are You a Charlotte?\" verriet die Schauspielerin, dass sie diese intime Frage regelmäßig – ob im privaten Umfeld oder in Talkshows – gestellt bekommt. Zusammen mit Camilla Luddington (41), bekannt aus Grey's Anatomy, diskutierte Kristin offen darüber, wie sehr sie es stört, dass die Leute sie tatsächlich fragen, ob sie für alle Frauen sprechen könne, und appellierte: \"Hört auf, mich unter Druck zu setzen!\" Camilla unterstützte Kristin in ihrem Wunsch nach weniger unangemessenen Fragen von außen.",
      • "content": "Kristin Davis (60) sieht sich nach fast 30 Jahren als Charlotte York aus Sex and the City noch immer mit einer Frage konfrontiert, die sie zunehmend nervt: \"Bedeutet Größe beim Mann wirklich alles?\" In der neuesten Folge ihres Podcasts \"Are You a Charlotte?\" verriet die Schauspielerin, dass sie diese intime Frage regelmäßig – ob im privaten Umfeld oder in Talkshows – gestellt bekommt. Zusammen mit Camilla Luddington (41), bekannt aus Grey's Anatomy , diskutierte Kristin offen darüber, wie sehr sie es stört, dass die Leute sie tatsächlich fragen, ob sie für alle Frauen sprechen könne, und appellierte: \"Hört auf, mich unter Druck zu setzen!\" Camilla unterstützte Kristin in ihrem Wunsch nach weniger unangemessenen Fragen von außen. Auslöser für diese immer wiederkehrenden Fragen ist eine legendäre Szene aus der ersten \"Sex and the City\"-Staffel, in der Kim Cattralls (68) Figur Samantha für Aufregung sorgte, weil ihr Serienfreund James einen kleinen Penis hat. In einer Clubszene teilt sie ihren Frust mit ihren Freundinnen auf der Toilette, woraufhin Carrie, gespielt von Sarah Jessica Parker (60), antwortet: \"Größe ist nicht alles.\" Daraufhin vergleicht Samantha James' Penis allerdings mit einer Gurke. Kristin erinnerte sich im Podcast an die hitzige Debatte am Set über die Bezeichnung \"Gherkin\" – zu Deutsch: Cornichon-Gurke – für James' vermeintliches Manko. Damals musste sogar jemand aus der Crew extra losziehen, um der Gruppe ein echtes Beispiel zu präsentieren, wie Kristin lachend berichtete. Damals gab es schließlich noch keine Smartphones. Ihre Figur Charlotte reagiert in der Szene zudem überraschend mit der Frage: \"Wie ist er mit seiner Zunge?\" Privat zeigte sich Kristin schon immer deutlich zurückhaltender als ihre Kultfigur Charlotte, mit der sie oft verwechselt wird. Sie legt großen Wert darauf, dass nicht jede Frau pauschal dieselben Wünsche im Schlafzimmer hat, und warf in ihrem Podcast ein: \"Wir müssen anerkennen, dass das nicht für jede Frau wichtig ist.\" Ihre Podcast-Partnerin konterte charmant: \"Meinst du mit der Zunge?\" Woraufhin Kristin entgegnete, dass viele Männer glauben würden, das sei ein universeller Wunsch – eine Ansicht, die sie aber nicht unumwunden teilt. Obwohl sie selbst sehr zurückgezogen lebt, macht sie sich immer wieder dafür stark, dass Frauen nicht auf stereotype Rollen festgelegt werden – vor oder hinter der Kamera. Kürzlich reflektierte sie auch darüber, wie es ihr damals beim Dreh von Sexszenen für \" Sex and the City \" erging.",
      • "pubDate": "2025-05-10 17:12:00",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": "https://content1.promiflash.de/article-images/video_1080/kristin-davis-laechelt-8.jpg",
      • "video_url": null,
      • "source_id": "promiflash",
      • "source_name": "Promiflash",
      • "source_priority": 34770,
      • "source_url": "https://www.promiflash.de",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/promiflash.png",
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "germany"
        ],
      • -
        "category": [
        • "entertainment"
        ],
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • -
        "ai_tag": [
        • "awards and recognitions"
        ],
      • "ai_region": null,
      • "ai_org": null,
      • "duplicate": false
      },
    • -
      {
      • "article_id": "4fe7aefd6ecd751762ac7192766b3b04",
      • "title": "Experte über Eisbachwelle: „Technischer Standard ist heute ein völlig anderer“",
      • "link": "https://www.augsburger-allgemeine.de/bayern/toedlicher-unfall-an-der-eisbachwelle-experte-zur-ursache-109033289",
      • -
        "keywords": [
        • "bayern"
        ],
      • -
        "creator": [
        • "Sarah Ritschel"
        ],
      • "description": "Die Surfwelle, auf der eine 33-Jährige tödlich verunglückte, ist mehrere Jahrzehnte alt. Ihre Konstruktion birgt Gefahren, sagt der Ingenieur Benjamin Di-Qual.",
      • "content": "Herr Di-Qual, Sie haben künstliche Surfwellen konstruiert und waren als Surfer in vielen Ländern unterwegs. Die Ermittlungen zur Ursache für den tödlichen Unfall an der Münchner Eisbachwelle beobachten Sie als interessierter Experte. Haben Sie eine Theorie zum Unfallhergang? BENJAMIN DI-QUAL: Auch wenn das Absenken des Wasserspiegels offiziell keine gesicherten Erkenntnisse geliefert hat, liegt aus ingenieurtechnischer Sicht ein Zusammenhang mit den sogenannten Störsteinen nahe. Die Steine befinden sich direkt unterhalb der Welle und sind fester Bestandteil des alten technischen Bauwerks. Eine Sicherheitsleine, die Leash, kann sich insbesondere bei Zug oder Dehnung dort verhängen – was unterhalb der Wasserlinie schwer erkennbar, aber technisch plausibel ist. Dies ist keine gesicherte Tatsache, aber eine sehr wahrscheinliche Schlussfolgerung aus dem bisher bekannten Hergang. An diesen Störsteinen haben sich viele Surfer schon verletzt – oft an den Beinen, auch am Kopf. Nur ist eben bisher keiner dieser Unfälle tödlich ausgegangen. Sind diese Steine also ein unnötiges Sicherheitsrisiko? DI-QUAL: Als Ingenieur muss ich ganz klar sagen: Man kann das Risiko für Verletzungen an der Eisbachwelle baulich reduzieren. Die Störsteine sind nicht ursächlich für die Wellenbildung – sie stabilisieren lediglich die Position des sogenannten hydraulischen Wechselsprungs. Man könnte diese Störsteine ausbauen und die Welle technisch sicherer machen. Ich will nicht sagen, dass man den Unfall hätte verhindern können. Wassersport beinhaltet immer ein Risiko. Aber wenn sich Gefahren durch technische Anpassungen verringern lassen, sollte man nicht nur können, sondern auch wollen. Aus meiner Sicht wurde dieses Thema in München über viele Jahre hinweg zu wenig aktiv angegangen. Es wäre an der Zeit, dass man sich der Gesamtverantwortung stellt und die Diskussion offen führt. Was meinen Sie damit? DI-QUAL: Die Grundlage der Eisbachwelle – die sogenannten Störsteine eben – haben seit jeher Weißwasser erzeugt. Erst ab den frühen 1980er Jahren begannen Surfer mit baulichen Ergänzungen wie Holzbrettern und Eisenbahnschwellen, um eine konstante, surfbare Welle zu schaffen. Was daraus entstand, war eine Erfolgsgeschichte: Surfen mitten in München, zu jeder Jahreszeit. Auch ich war schon dabei, als improvisierte Konstruktionen reingehängt wurden. Über Jahrzehnte wurden improvisierte Einbauten und die Gefahren der vorhandenen Strukturen bewusst ignoriert – von Szene, Stadt und Behörden gleichermaßen. Erst vor einem Jahr hat die Stadt als Eigentümerin der Welle solche Einbauten verboten. Aber auch die sogenannte Core-Szene, der innerste Kreis der Eisbachsurfer, leistete jahrelang Widerstand gegen bauliche Anpassungen an der Eisbachwelle. Anfänger wurden weggeschickt mit dem Argument, die Welle sei nur für Profis beherrschbar. Ist eine bauliche Umgestaltung der Welle zur Verbesserung der Sicherheit möglich? DI-QUAL: Eindeutig ja. Die Störsteine sind nicht ursächlich für die Wellenbildung – sie stabilisieren lediglich die Position des sogenannten hydraulischen Wechselsprungs. Die eigentliche Welle entsteht physikalisch durch das Auftreffen des beschleunigten Wassers auf das langsamere, strömende Wasser im nachfolgenden Bachabschnitt. Eine gezielt konstruierte Klappe oder Schwelle kann diesen Effekt ebenso erzeugen – nur deutlich sicherer. Bei moderner Gestaltung lassen sich Konstruktionen entwickeln, bei denen Verletzungen oder ein Verhängen technischer Ausrüstung ausgeschlossen sind. Gleichzeitig könnte dadurch auch die Wellenqualität verbessert werden, insbesondere seit improvisierte Einbauten durch Surfer aus haftungsrechtlichen Gründen nicht mehr zugelassen werden. Ein solcher Umbau würde jedoch bedeuten, dass die Welle als Sportstätte gilt – und damit einen Betreiber benötigt. Wer könnte das sein? DI-QUAL: Die Stadt München müsste hierfür entweder selbst Verantwortung übernehmen oder mit einem Verein oder einer etablierten Organisation wie der Interessengemeinschaft Surfen in München (IGSM) eine verbindliche Betriebsstruktur schaffen. Dieser Schritt ist unausweichlich, wenn man Sicherheit und Nutzbarkeit in Einklang bringen möchte . Sie sagen es selbst: Die Eisbachwelle ist jahrzehntealt. Würde man die Welle heute anders bauen? DI-QUAL: Absolut. Die Eisbachwelle entstand nie aus einer ingenieurtechnischen Planung für den Surfsport, sondern als Folge nicht optimal ausgeführter wasserbaulicher Strukturen. Eigentlich war hier – aus wasserwirtschaftlicher Sicht – das Ziel, mit einer weißen Deckwalze möglichst viel Energie aus dem Auslass zu vernichten. Die surfbare Welle ist damit streng genommen ein Nebenprodukt schlechten Wasserbaus – wenn auch ein sportlich faszinierendes. Heute werden Flusswellen gezielt für den Surf- oder Kajaksport konstruiert. Sie sind sicherer, hydrodynamisch stabiler und lassen sich gezielt steuern. Auch bei wechselnden Wasserständen können sie konstant betrieben und im Ernstfall kurzfristig abgeschaltet werden. Insofern ist der technische Standard heute ein völlig anderer – und sicherer.",
      • "pubDate": "2025-05-10 17:11:56",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": "https://images.mgpd.de/img/109036036/crop/c20_9-w1200/730107162/1826076020/urnnewsmldpacom20090101240626-911-004437-v3-s2048.jpg",
      • "video_url": null,
      • "source_id": "augsburger-allgemeine",
      • "source_name": "Augsburger Allgemeine",
      • "source_priority": 12293,
      • "source_url": "https://www.augsburger-allgemeine.de",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/augsburger-allgemeine.png",
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "germany"
        ],
      • -
        "category": [
        • "top"
        ],
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • -
        "ai_tag": [
        • "awards and recognitions"
        ],
      • "ai_region": null,
      • "ai_org": null,
      • "duplicate": false
      },
    • -
      {},
    • -
      {},
    • -
      {
      • "article_id": "94f519cb17989fac0c4c07576a782c29",
      • "title": "Die Regierung von Trump entwickelt einen neuen Plan für eine mögliche Übernahme von Grönland",
      • "link": "https://lomazoma.com/die-regierung-von-trump-entwickelt-einen-neuen-plan-fuer-eine-moegliche-uebernahme-von-groenland/",
      • -
        "keywords": [
        • "politische nachrichten"
        ],
      • -
        "creator": [
        • "Leo Leo"
        ],
      • "description": "Homepage Politik Status: 10.05.2025, 18:56 Uhr Aus: Sandra Kathe DrückenTeilt Seit seiner Wahl hat Donald Trump wiederholt sein Interesse an der dänischen Insel Grönlands gezeigt. Es gibt jedoch Widerstand. Washington, DC -Vertreter der US -Regierung, scheinen im Rahmen der Versuche, die arktische Insel Grönlands unter ihre Kontrolle zu bringen, eine neue Strategie aufzunehmen. Dies stammt ...",
      • "content": "HomepagePolitikStatus: 10.05.2025, 18:56 UhrAus: Sandra KatheDrückenTeiltSeit seiner Wahl hat Donald Trump wiederholt sein Interesse an der dänischen Insel Grönlands gezeigt. Es gibt jedoch Widerstand.Washington, DC -Vertreter der US -Regierung, scheinen im Rahmen der Versuche, die arktische Insel Grönlands unter ihre Kontrolle zu bringen, eine neue Strategie aufzunehmen. Dies stammt aus einem Bericht der Nachrichtenagentur Reuters aus. Der Bericht besagt, dass der Beamte der Regierung des US -Präsidenten Donald Trump eine Möglichkeit erörtert, wie Grönland nicht Teil der Vereinigten Staaten werden muss, aber dies könnte immer noch einen größeren Einfluss auf die Insel haben, die zuvor Teil von Dänemark gewesen war.Der Schlüssel zu einem solchen Deal heißt Compact of Free Association oder kurz: CoFA und würde den USA den Anspruch auf zusätzliche Militärbasen auf der Insel und auf die kommerziellen Vorteile geben. Bisher haben die Vereinigten Staaten jedoch nur drei winzige Inselstaaten im Südpazifik: Mikronesien, die Marshall Islands und Palau. Überprüfung der ersten 100 Tage: Trump dreht die USA -Störung – eine ChronikFotogalerie anzeigenKaufen oder Eroberung: Warum Donald Trump so sehr auf Grönland liegt Die Voraussetzung für eine solche Vereinbarung wäre jedoch eine Unabhängigkeit von Grönland aus Dänemark, die seit langem zwischen der Insel und dem EU -Land diskutiert wird, scheint jedoch nicht in absehbarer Zukunft zu sein. Dänemarks Pläne, die Insel zu kaufen, militärisch zu erobern oder anders zu übernehmen, haben eher die Ablehnungen immer wieder abgelehnt. Und selbst die Grönländer, die die Mehrheit der Unabhängigkeit von der früheren Kolonialmacht sind, zeigen wenig Interesse an der Idee, sich den Vereinigten Staaten als Preis für Unabhängigkeit zu nähern.Zusätzlich zum Standort der Insel als Ort für Militärbasen betreibt die Vereinigten Staaten hier bereits einige der Gründe, warum die Trump -Regierung an Grönland interessiert ist. Wie mehrere Medien, einschließlich der Briten BBCBerichte, dies wird immer mehr zu diesem Thema, da die Folgen der Klimakrise den Zugang zu natürlichen Ressourcen wie Eisen, Uran und Seltener erden aufdecken.Grönland2.166.086 km256.542 (1. Januar 2025)0,026 Menschen pro km2NuukGrönlandParlamentarische Monarchie mit SelbstverwaltungKönig Frederik X.Jens Frederik Nielsen„Elegante Lösung“: USA verhandelt weiterhin über die Zukunft von Grönland Nach den Quellen von Reuters Auch Markus Thomi ist neben einem Experten für nationale Sicherheit neben einem Experten auch der Rohstoffspezialist David Copley von der nationalen Energieagentur NEDC an den Diskussionen über die Möglichkeit eines neuen CoFA für Grönland beteiligt. Die Agentur zitiert auch einen Vertreter der Trump -Regierung, der nicht namentlich erwähnt worden war, der eine Coofa als „elegante Lösung in der Frage einiger unserer Sicherheitsbedenken über Grönland“ beschrieben hatte. Auf die Frage von dänischen Behörden wurde laut gesagt Reutersdass Dänemark selbst nicht an den mutmaßlichen Diskussionen verwickelt worden wäre. Seit Trumps Bemühungen, die politische Kontrolle über Grönland zu erlangen, gab es mehrere Proteste. (Symborgoto) © Nils Meilvang/AFPDie Möglichkeit einer CoFA -Lösung wurde jedoch nicht nur in den US -Medien gemeldet, seit die Agentur bestätigt wurde. Zum Beispiel hatte der staatliche Radiosender Stimme von Amerika Bereits im Februar über eine mutmaßliche Sitzung eines Grönland -Diplomats mit Vertretern mindestens eines der CoFA -Länder. Die Regierung von Grönland hatte jedoch die Berichte des Treffens zu diesem Zeitpunkt nicht öffentlich bestätigt. Stattdessen haben internationale Medien eine mögliche Übernahme von Grönland seit Trumps erste Kommentare nach seiner Wiederwahl vieler Gegenwind und Proteste der Grönländer gemeldet. Zum Beispiel gab Jens-Frederik Nielsen, Leiter der Regierungsleiterin der selbst verwalteten Insel, im März eine öffentliche Erklärung in den sozialen Medien ab, in der er betonte: „Wir gehören niemandem anderen. Wir entscheiden uns für unsere eigene Zukunft.“ (Saka)GN De polic",
      • "pubDate": "2025-05-10 17:10:17",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": "https://lomazoma.com/wp-content/uploads/2025/05/38088750-zu-den-bestrebungen-der-us-politik-politische-kontrolle-ueber-groenland-zu-erlangen-gab-es.jpeg",
      • "video_url": null,
      • "source_id": "lomazoma",
      • "source_name": "Loma News",
      • "source_priority": 1322269,
      • "source_url": "https://www.lomazoma.com",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/lomazoma.png",
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "germany"
        ],
      • -
        "category": [
        • "politics"
        ],
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • -
        "ai_tag": [
        • "sports",
        • "accidents"
        ],
      • "ai_region": null,
      • "ai_org": null,
      • "duplicate": false
      },
    • -
      {
      • "article_id": "4cd4ad1ff6f767c67ebbfaf86e4dfa58",
      • "title": "Beliebtes Urlaubsland leidet – Zustände an Stränden schockieren Urlauber",
      • "link": "https://www.op-online.de/welt/beliebtes-urlaubsland-leidet-zustaende-an-straenden-schockieren-urlauber-zr-93725412.html",
      • "keywords": null,
      • "creator": null,
      • "description": "Viele Strände in Griechenland zeigen ein ernstes Problem. Warum Grenzwerte der EU deutlich überschritten sind – und was die Politik unternimmt.",
      • "content": "Viele Strände in Griechenland zeigen ein ernstes Problem. Warum Grenzwerte der EU deutlich überschritten sind – und was die Politik unternimmt. Aus Griechenland berichtet Nicolas Kaufmann Porto Rafti/Athen – In der Bucht von Erotospilia, östlich von Athen, herrscht im Sommer reger Besuch. Türkisfarbenes Wasser, heller Sand und Kieselsteine, umgeben von Felsen mit üppiger Vegetation, laden zum Entspannen, Baden und Schnorcheln ein. Die Strandbesucher genießen die Sonne, essen mitgebrachte Speisen oder schlürfen Eiskaffee. Doch bei genauerem Hinsehen offenbart sich: Am Strand liegen Plastikflaschen, Essensverpackungen und Zigarettenstummel. Diese Szene spiegelt ein weit verbreitetes Problem in Griechenland wider: Viele Strände sind stark mit Plastikmüll verschmutzt. In den Jahren 2023 und 2024 erfasste der WWF Griechenland an knapp 200 untersuchten Stränden durchschnittlich 464 Abfälle pro 100 Meter Küstenlinie. Damit lag der Wert an allen untersuchten Stellen deutlich über den EU -Kriterien von maximal 20 Abfällen. Müll an Griechenlands Stränden: WWF-Experte macht auch Touristen verantwortlich „Die fehlende Infrastruktur an den Stränden und das hohe Touristenaufkommen – insbesondere in den Sommermonaten – führen zu einer erheblichen Verschmutzung der Strände durch Einwegplastik“, sagt Konstantinos Tsoukalas vom WWF Griechenland. Mangelndes Recycling und unzureichende Umsetzung der Abfallvorschriften verschärften die Situation noch. Auch Meeresströmungen und die Nähe zu Städten tragen zur Belastung bei, erklärt Professor Iosif Botetzagias, der an der Universität der Ägäis auf Lesbos Umweltsoziologie lehrt. Besonders betroffen sind Küstenabschnitte nahe der Hauptstadt Athen und die Bucht Vagionia auf der Insel Poros. Belastete (Traum-)Strände: Plastikmüll ist auch an anderen Orten ein Problem Das Problem betrifft längst nicht nur Griechenland. Zwar ging das Müllaufkommen an Europas Küsten laut der Gemeinsamen Forschungsstelle (JRC) der Europäischen Kommission zwischen 2015 und 2021 um 29 Prozent zurück. Am Mittelmeer liegen im Schnitt aber weiterhin 233 Abfälle pro 100 Meter Küste. Problematisch ist der JRC zufolge: „Das Mittelmeer ist ein halbgeschlossenes Gewässer mit begrenztem Austausch mit dem offenen Ozean und daher besonders anfällig für Verschmutzung. Zudem herrscht dort ein starker Schiffsverkehr.“ Es ist also wahrscheinlich, dass Abfälle ins Meer gelangen, die nicht so leicht weggespült werden wie in offenen Gewässern. Und Untersuchungen zeigen, dass die EU-Grenzwerte auch in anderen Anrainerstaaten abseits der Ägäis überschritten werden. So berichtete beispielsweise der WWF Deutschland im vergangenen Jahr von teils über 700 Müllteilen pro 100 Meter Nordseestrand. Der Naturschutzbund Deutschland meldete ähnliche Zahlen. Meine News WWF-Experte und Ingenieurökologe Tsoukalas warnt vor „schwerwiegenden und langfristigen ökologischen Schäden“. Weltweit seien 344 Arten dokumentiert, die sich in Plastik verfangen hätten – darunter Vögel, Fische, Schildkröten und Meeressäuger. Viele Tiere nehmen Plastikteile mit der Nahrung auf, was Verdauungsprobleme und toxische Ablagerungen verursachen kann. Plastikmüll kann für viele Meerestiere tödlich sein. Die Auswirkungen auf den Menschen durch den Verzehr belasteter Tiere sind bisher unbekannt. Griechenland investiert in Meeresschutz Aber es gibt auch Fortschritte. Zuletzt erhielt Griechenland weltweit die zweitmeisten „Blaue Flagge“-Auszeichnungen für Sauberkeit und gute Wasserqualität – für insgesamt 625 Strände, davon allein 146 auf Kreta und 104 in Chalkidiki. Besonders sauber sind laut WWF etwa Küsten auf Kreta , Rhodos, in Kavala, Perdika und östlich von Pilion. Griechenland besitzt mit mehreren tausend Stränden allerdings auch die längste Küstenlinie aller Mittelmeerländer. Die Regierung in Athen hat rund 240 Strände als „Unberührte Strände“ ausgewiesen. Dort sind geschäftliche Aktivitäten verboten. „Einige Bereiche müssen unberührt und völlig unbeeinflusst vom Massentourismus bleiben“, sagte Premierminister Kyriakos Mitsotakis. Griechenland will seine Meeresflächen schließlich besser schützen: Zwei geplante Meeresschutzgebiete sollen die geschützte Fläche um 80 Prozent erhöhen und künftig ein Drittel der Hoheitsgewässer abdecken. Der Meeresnationalpark Alonissos schützt bereits weite Teile der nördlichen Ägäis. Plastik am Meer – Experten fordern mehr Maßnahmen zum Umweltschutz Die griechische Regierung will den Plastikmüll im Meer bis 2030 im Vergleich zu 2019 halbieren und den Anteil von Mikroplastik um 30 Prozent senken – ein Ziel, das auch die EU verfolgt. Die JRC hält jedoch „erheblichere Anstrengungen“ für nötig. Langfristig strebt Brüssel ein vollständiges Mikroplastik-Verbot an. Sowohl Botetzagias als auch Tsoukalas fordern überdies ein umfassendes Verbot von Einwegplastik. Ersterer hält zudem Umweltsteuern für sinnvoll: „Es ist wichtig, bereit zu sein, Kosten auf sich zu nehmen, um eine Verbesserung zu erreichen.“ Nicht Rhodos, Kreta oder Korfu: Zehn griechische Inseln, die von Touristen noch nicht überrannt sind Tsoukalas appelliert: „Als aktive Bürgerinnen und Bürger können wir dazu beitragen, die Situation zu verbessern, indem wir anstelle von Einwegplastik auf nachhaltige, wiederverwendbare Alternativen zurückgreifen.“ Darüber hinaus können sich Freiwillige etwa an Strandreinigungen des WWF beteiligen. Touristen können ebenfalls einen Beitrag leisten, indem sie keinen Abfall hinterlassen.",
      • "pubDate": "2025-05-10 17:10:01",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": "https://www.op-online.de/assets/images/38/21/38021603-plastikmuell-an-einem-strand-bei-peraia-nahe-der-griechischen-hafenstadt-thessaloniki-2BDrOapOaE01.jpg",
      • "video_url": null,
      • "source_id": "op_online_de",
      • "source_name": "Op-online De",
      • "source_priority": 2040279,
      • "source_url": "https://www.op-online.de",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/op_online_de.png",
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "germany"
        ],
      • -
        "category": [
        • "top"
        ],
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • -
        "ai_tag": [
        • "awards and recognitions"
        ],
      • -
        "ai_region": [
        • "greece,new york,united states of america,north america"
        ],
      • "ai_org": null,
      • "duplicate": true
      },
    • -
      {
      • "article_id": "11ec8bca9a7f94b551f71c631e4be9a6",
      • "title": "Beliebtes Urlaubsland leidet – Zustände an Stränden schockieren Urlauber",
      • "link": "https://www.gmuender-tagespost.de/welt/beliebtes-urlaubsland-leidet-zustaende-an-straenden-schockieren-urlauber-zr-93725412.html",
      • "keywords": null,
      • -
        "creator": [
        • "Florian Naumann"
        ],
      • "description": "Viele Strände in Griechenland zeigen ein ernstes Problem. Warum Grenzwerte der EU deutlich überschritten sind – und was die Politik unternimmt.",
      • "content": "Beliebtes Urlaubsland leidet – Zustände an Stränden schockieren Urlauber Viele Strände in Griechenland zeigen ein ernstes Problem. Warum Grenzwerte der EU deutlich überschritten sind – und was die Politik unternimmt. Porto Rafti/Athen – In der Bucht von Erotospilia, östlich von Athen, herrscht im Sommer reger Besuch. Türkisfarbenes Wasser, heller Sand und Kieselsteine, umgeben von Felsen mit üppiger Vegetation, laden zum Entspannen, Baden und Schnorcheln ein. Die Strandbesucher genießen die Sonne, essen mitgebrachte Speisen oder schlürfen Eiskaffee. Doch bei genauerem Hinsehen offenbart sich: Am Strand liegen Plastikflaschen, Essensverpackungen und Zigarettenstummel. Diese Szene spiegelt ein weit verbreitetes Problem in wider: Viele Strände sind stark mit Plastikmüll verschmutzt. In den Jahren 2023 und 2024 erfasste der WWF Griechenland an knapp 200 untersuchten Stränden durchschnittlich 464 Abfälle pro 100 Meter Küstenlinie. Damit lag der Wert an allen untersuchten Stellen deutlich über den -Kriterien von maximal 20 Abfällen. Müll an Griechenlands Stränden: WWF-Experte macht auch Touristen verantwortlich „Die fehlende Infrastruktur an den Stränden und das hohe Touristenaufkommen – insbesondere in den Sommermonaten – führen zu einer erheblichen Verschmutzung der Strände durch Einwegplastik“, sagt Konstantinos Tsoukalas vom WWF Griechenland. Mangelndes Recycling und unzureichende Umsetzung der Abfallvorschriften verschärften die Situation noch. Auch Meeresströmungen und die Nähe zu Städten tragen zur Belastung bei, erklärt Professor Iosif Botetzagias, der an der Universität der Ägäis auf Lesbos Umweltsoziologie lehrt. Besonders betroffen sind Küstenabschnitte nahe der Hauptstadt Athen und die Bucht Vagionia auf der Insel Poros. Belastete (Traum-)Strände: Plastikmüll ist auch an anderen Orten ein Problem Das Problem betrifft längst nicht nur Griechenland. Zwar ging das Müllaufkommen an Europas Küsten laut der Gemeinsamen Forschungsstelle (JRC) der Europäischen Kommission zwischen 2015 und 2021 um 29 Prozent zurück. Am Mittelmeer liegen im Schnitt aber weiterhin 233 Abfälle pro 100 Meter Küste. Problematisch ist der JRC zufolge: „Das Mittelmeer ist ein halbgeschlossenes Gewässer mit begrenztem Austausch mit dem offenen Ozean und daher besonders anfällig für Verschmutzung. Zudem herrscht dort ein starker Schiffsverkehr.“ Es ist also wahrscheinlich, dass Abfälle ins Meer gelangen, die nicht so leicht weggespült werden wie in offenen Gewässern. Und Untersuchungen zeigen, dass die EU-Grenzwerte auch in anderen Anrainerstaaten abseits der Ägäis überschritten werden. So berichtete beispielsweise der WWF Deutschland im vergangenen Jahr von teils über 700 Müllteilen pro 100 Meter Nordseestrand. Der Naturschutzbund Deutschland meldete ähnliche Zahlen. WWF-Experte und Ingenieurökologe Tsoukalas warnt vor „schwerwiegenden und langfristigen ökologischen Schäden“. Weltweit seien 344 Arten dokumentiert, die sich in Plastik verfangen hätten – darunter Vögel, Fische, Schildkröten und Meeressäuger. Viele Tiere nehmen Plastikteile mit der Nahrung auf, was Verdauungsprobleme und toxische Ablagerungen verursachen kann. Plastikmüll kann für viele Meerestiere tödlich sein. Die Auswirkungen auf den Menschen durch den Verzehr belasteter Tiere sind bisher unbekannt. Griechenland investiert in Meeresschutz Aber es gibt auch Fortschritte. Zuletzt erhielt Griechenland weltweit die zweitmeisten – für insgesamt 625 Strände, davon allein 146 auf Kreta und 104 in Chalkidiki. Besonders , Rhodos, in Kavala, Perdika und östlich von Pilion. Griechenland besitzt mit mehreren tausend Stränden allerdings auch die längste Küstenlinie aller Mittelmeerländer. Die Regierung in Athen hat rund 240 Strände als „Unberührte Strände“ ausgewiesen. Dort sind geschäftliche Aktivitäten verboten. „Einige Bereiche müssen unberührt und völlig unbeeinflusst vom Massentourismus bleiben“, sagte Premierminister Kyriakos Mitsotakis. Griechenland will seine Meeresflächen schließlich besser schützen: Zwei geplante Meeresschutzgebiete sollen die geschützte Fläche um 80 Prozent erhöhen und künftig ein Drittel der Hoheitsgewässer abdecken. Der Meeresnationalpark Alonissos schützt bereits weite Teile der nördlichen Ägäis. Plastik am Meer – Experten fordern mehr Maßnahmen zum Umweltschutz Die griechische Regierung will den Plastikmüll im Meer bis 2030 im Vergleich zu 2019 halbieren und den Anteil von Mikroplastik um 30 Prozent senken – ein Ziel, das auch die EU verfolgt. Die JRC hält jedoch „erheblichere Anstrengungen“ für nötig. Langfristig strebt Brüssel ein vollständiges Mikroplastik-Verbot an. Sowohl Botetzagias als auch Tsoukalas fordern überdies ein umfassendes Verbot von Einwegplastik. Ersterer hält zudem Umweltsteuern für sinnvoll: „Es ist wichtig, bereit zu sein, Kosten auf sich zu nehmen, um eine Verbesserung zu erreichen.“ Tsoukalas appelliert: „Als aktive Bürgerinnen und Bürger können wir dazu beitragen, die Situation zu verbessern, indem wir anstelle von Einwegplastik auf nachhaltige, wiederverwendbare Alternativen zurückgreifen.“ Darüber hinaus können sich Freiwillige etwa an Strandreinigungen des WWF beteiligen. Touristen können ebenfalls einen Beitrag leisten, indem sie keinen Abfall hinterlassen.",
      • "pubDate": "2025-05-10 17:10:01",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": "https://www.gmuender-tagespost.de/assets/images/38/21/38021603-plastikmuell-an-einem-strand-bei-peraia-nahe-der-griechischen-hafenstadt-thessaloniki-2BDrOapOZNBG.jpg",
      • "video_url": null,
      • "source_id": "gmuendertagespost",
      • "source_name": "Gmünder Tagespost",
      • "source_priority": 4973360,
      • "source_url": "https://www.gmuender-tagespost.de",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/gmuendertagespost.png",
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "germany"
        ],
      • -
        "category": [
        • "top"
        ],
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • -
        "ai_tag": [
        • "awards and recognitions"
        ],
      • -
        "ai_region": [
        • "greece,new york,united states of america,north america"
        ],
      • "ai_org": null,
      • "duplicate": true
      },
    • -
      {
      • "article_id": "218222d459dfcfcf6571001b15047803",
      • "title": "Beliebtes Urlaubsland leidet – Zustände an Stränden schockieren Urlauber",
      • "link": "https://www.fr.de/panorama/beliebtes-urlaubsland-leidet-zustaende-an-straenden-schockieren-urlauber-zr-93725412.html",
      • "keywords": null,
      • -
        "creator": [
        • "Florian Naumann"
        ],
      • "description": "Viele Strände in Griechenland zeigen ein ernstes Problem. Warum Grenzwerte der EU deutlich überschritten sind – und was die Politik unternimmt.",
      • "content": "Beliebtes Urlaubsland leidet – Zustände an Stränden schockieren Urlauber Viele Strände in Griechenland zeigen ein ernstes Problem. Warum Grenzwerte der EU deutlich überschritten sind – und was die Politik unternimmt. Porto Rafti/Athen – In der Bucht von Erotospilia, östlich von Athen, herrscht im Sommer reger Besuch. Türkisfarbenes Wasser, heller Sand und Kieselsteine, umgeben von Felsen mit üppiger Vegetation, laden zum Entspannen, Baden und Schnorcheln ein. Die Strandbesucher genießen die Sonne, essen mitgebrachte Speisen oder schlürfen Eiskaffee. Doch bei genauerem Hinsehen offenbart sich: Am Strand liegen Plastikflaschen, Essensverpackungen und Zigarettenstummel. Diese Szene spiegelt ein weit verbreitetes Problem in wider: Viele Strände sind stark mit Plastikmüll verschmutzt. In den Jahren 2023 und 2024 erfasste der WWF Griechenland an knapp 200 untersuchten Stränden durchschnittlich 464 Abfälle pro 100 Meter Küstenlinie. Damit lag der Wert an allen untersuchten Stellen deutlich über den -Kriterien von maximal 20 Abfällen. Müll an Griechenlands Stränden: WWF-Experte macht auch Touristen verantwortlich „Die fehlende Infrastruktur an den Stränden und das hohe Touristenaufkommen – insbesondere in den Sommermonaten – führen zu einer erheblichen Verschmutzung der Strände durch Einwegplastik“, sagt Konstantinos Tsoukalas vom WWF Griechenland. Mangelndes Recycling und unzureichende Umsetzung der Abfallvorschriften verschärften die Situation noch. Meine News Auch Meeresströmungen und die Nähe zu Städten tragen zur Belastung bei, erklärt Professor Iosif Botetzagias, der an der Universität der Ägäis auf Lesbos Umweltsoziologie lehrt. Besonders betroffen sind Küstenabschnitte nahe der Hauptstadt Athen und die Bucht Vagionia auf der Insel Poros. Belastete (Traum-)Strände: Plastikmüll ist auch an anderen Orten ein Problem Das Problem betrifft längst nicht nur Griechenland. Zwar ging das Müllaufkommen an Europas Küsten laut der Gemeinsamen Forschungsstelle (JRC) der Europäischen Kommission zwischen 2015 und 2021 um 29 Prozent zurück. Am Mittelmeer liegen im Schnitt aber weiterhin 233 Abfälle pro 100 Meter Küste. Problematisch ist der JRC zufolge: „Das Mittelmeer ist ein halbgeschlossenes Gewässer mit begrenztem Austausch mit dem offenen Ozean und daher besonders anfällig für Verschmutzung. Zudem herrscht dort ein starker Schiffsverkehr.“ Es ist also wahrscheinlich, dass Abfälle ins Meer gelangen, die nicht so leicht weggespült werden wie in offenen Gewässern. Und Untersuchungen zeigen, dass die EU-Grenzwerte auch in anderen Anrainerstaaten abseits der Ägäis überschritten werden. So berichtete beispielsweise der WWF Deutschland im vergangenen Jahr von teils über 700 Müllteilen pro 100 Meter Nordseestrand. Der Naturschutzbund Deutschland meldete ähnliche Zahlen. WWF-Experte und Ingenieurökologe Tsoukalas warnt vor „schwerwiegenden und langfristigen ökologischen Schäden“. Weltweit seien 344 Arten dokumentiert, die sich in Plastik verfangen hätten – darunter Vögel, Fische, Schildkröten und Meeressäuger. Viele Tiere nehmen Plastikteile mit der Nahrung auf, was Verdauungsprobleme und toxische Ablagerungen verursachen kann. Plastikmüll kann für viele Meerestiere tödlich sein. Die Auswirkungen auf den Menschen durch den Verzehr belasteter Tiere sind bisher unbekannt. Griechenland investiert in Meeresschutz Aber es gibt auch Fortschritte. Zuletzt erhielt Griechenland weltweit die zweitmeisten – für insgesamt 625 Strände, davon allein 146 auf Kreta und 104 in Chalkidiki. Besonders , Rhodos, in Kavala, Perdika und östlich von Pilion. Griechenland besitzt mit mehreren tausend Stränden allerdings auch die längste Küstenlinie aller Mittelmeerländer. Die Regierung in Athen hat rund 240 Strände als „Unberührte Strände“ ausgewiesen. Dort sind geschäftliche Aktivitäten verboten. „Einige Bereiche müssen unberührt und völlig unbeeinflusst vom Massentourismus bleiben“, sagte Premierminister Kyriakos Mitsotakis. Griechenland will seine Meeresflächen schließlich besser schützen: Zwei geplante Meeresschutzgebiete sollen die geschützte Fläche um 80 Prozent erhöhen und künftig ein Drittel der Hoheitsgewässer abdecken. Der Meeresnationalpark Alonissos schützt bereits weite Teile der nördlichen Ägäis. Plastik am Meer – Experten fordern mehr Maßnahmen zum Umweltschutz Die griechische Regierung will den Plastikmüll im Meer bis 2030 im Vergleich zu 2019 halbieren und den Anteil von Mikroplastik um 30 Prozent senken – ein Ziel, das auch die EU verfolgt. Die JRC hält jedoch „erheblichere Anstrengungen“ für nötig. Langfristig strebt Brüssel ein vollständiges Mikroplastik-Verbot an. Sowohl Botetzagias als auch Tsoukalas fordern überdies ein umfassendes Verbot von Einwegplastik. Ersterer hält zudem Umweltsteuern für sinnvoll: „Es ist wichtig, bereit zu sein, Kosten auf sich zu nehmen, um eine Verbesserung zu erreichen.“ Nicht Rhodos, Kreta oder Korfu: Zehn griechische Inseln, die von Touristen noch nicht überrannt sind Tsoukalas appelliert: „Als aktive Bürgerinnen und Bürger können wir dazu beitragen, die Situation zu verbessern, indem wir anstelle von Einwegplastik auf nachhaltige, wiederverwendbare Alternativen zurückgreifen.“ Darüber hinaus können sich Freiwillige etwa an Strandreinigungen des WWF beteiligen. Touristen können ebenfalls einen Beitrag leisten, indem sie keinen Abfall hinterlassen.",
      • "pubDate": "2025-05-10 17:10:01",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": "https://www.fr.de/assets/images/38/21/38021603-plastikmuell-an-einem-strand-bei-peraia-nahe-der-griechischen-hafenstadt-thessaloniki-2BDrOapOaE01.jpg",
      • "video_url": null,
      • "source_id": "fr_de",
      • "source_name": "Frankfurter Rundschau",
      • "source_priority": 604412,
      • "source_url": "https://www.fr.de",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/fr_de.png",
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "germany"
        ],
      • -
        "category": [
        • "top"
        ],
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • -
        "ai_tag": [
        • "awards and recognitions"
        ],
      • -
        "ai_region": [
        • "greece,new york,united states of america,north america"
        ],
      • "ai_org": null,
      • "duplicate": false
      },
    • -
      {
      • "article_id": "7e25b48279d1d3474fe5c7889593b332",
      • "title": "Beliebtes Urlaubsland leidet – Zustände an Stränden schockieren Urlauber",
      • "link": "https://www.giessener-allgemeine.de/panorama/beliebtes-urlaubsland-leidet-zustaende-an-straenden-schockieren-urlauber-zr-93725412.html",
      • "keywords": null,
      • -
        "creator": [
        • "Florian Naumann"
        ],
      • "description": "Viele Strände in Griechenland zeigen ein ernstes Problem. Warum Grenzwerte der EU deutlich überschritten sind – und was die Politik unternimmt.",
      • "content": "Stand: 10.05.2025, 19:10 Uhr Von: Florian Naumann Kommentare Drucken Teilen Viele Strände in Griechenland zeigen ein ernstes Problem. Warum Grenzwerte der EU deutlich überschritten sind – und was die Politik unternimmt. Aus Griechenland berichtet Nicolas Kaufmann Porto Rafti/Athen – In der Bucht von Erotospilia, östlich von Athen, herrscht im Sommer reger Besuch. Türkisfarbenes Wasser, heller Sand und Kieselsteine, umgeben von Felsen mit üppiger Vegetation, laden zum Entspannen, Baden und Schnorcheln ein. Die Strandbesucher genießen die Sonne, essen mitgebrachte Speisen oder schlürfen Eiskaffee. Doch bei genauerem Hinsehen offenbart sich: Am Strand liegen Plastikflaschen, Essensverpackungen und Zigarettenstummel. Diese Szene spiegelt ein weit verbreitetes Problem in Griechenland wider: Viele Strände sind stark mit Plastikmüll verschmutzt. In den Jahren 2023 und 2024 erfasste der WWF Griechenland an knapp 200 untersuchten Stränden durchschnittlich 464 Abfälle pro 100 Meter Küstenlinie. Damit lag der Wert an allen untersuchten Stellen deutlich über den EU -Kriterien von maximal 20 Abfällen. Müll an Griechenlands Stränden: WWF-Experte macht auch Touristen verantwortlich „Die fehlende Infrastruktur an den Stränden und das hohe Touristenaufkommen – insbesondere in den Sommermonaten – führen zu einer erheblichen Verschmutzung der Strände durch Einwegplastik“, sagt Konstantinos Tsoukalas vom WWF Griechenland. Mangelndes Recycling und unzureichende Umsetzung der Abfallvorschriften verschärften die Situation noch. Auch Meeresströmungen und die Nähe zu Städten tragen zur Belastung bei, erklärt Professor Iosif Botetzagias, der an der Universität der Ägäis auf Lesbos Umweltsoziologie lehrt. Besonders betroffen sind Küstenabschnitte nahe der Hauptstadt Athen und die Bucht Vagionia auf der Insel Poros. Belastete (Traum-)Strände: Plastikmüll ist auch an anderen Orten ein Problem Das Problem betrifft längst nicht nur Griechenland. Zwar ging das Müllaufkommen an Europas Küsten laut der Gemeinsamen Forschungsstelle (JRC) der Europäischen Kommission zwischen 2015 und 2021 um 29 Prozent zurück. Am Mittelmeer liegen im Schnitt aber weiterhin 233 Abfälle pro 100 Meter Küste. Meine News Problematisch ist der JRC zufolge: „Das Mittelmeer ist ein halbgeschlossenes Gewässer mit begrenztem Austausch mit dem offenen Ozean und daher besonders anfällig für Verschmutzung. Zudem herrscht dort ein starker Schiffsverkehr.“ Es ist also wahrscheinlich, dass Abfälle ins Meer gelangen, die nicht so leicht weggespült werden wie in offenen Gewässern. Und Untersuchungen zeigen, dass die EU-Grenzwerte auch in anderen Anrainerstaaten abseits der Ägäis überschritten werden. So berichtete beispielsweise der WWF Deutschland im vergangenen Jahr von teils über 700 Müllteilen pro 100 Meter Nordseestrand. Der Naturschutzbund Deutschland meldete ähnliche Zahlen. WWF-Experte und Ingenieurökologe Tsoukalas warnt vor „schwerwiegenden und langfristigen ökologischen Schäden“. Weltweit seien 344 Arten dokumentiert, die sich in Plastik verfangen hätten – darunter Vögel, Fische, Schildkröten und Meeressäuger. Viele Tiere nehmen Plastikteile mit der Nahrung auf, was Verdauungsprobleme und toxische Ablagerungen verursachen kann. Plastikmüll kann für viele Meerestiere tödlich sein. Die Auswirkungen auf den Menschen durch den Verzehr belasteter Tiere sind bisher unbekannt. Griechenland investiert in Meeresschutz Aber es gibt auch Fortschritte. Zuletzt erhielt Griechenland weltweit die zweitmeisten „Blaue Flagge“-Auszeichnungen für Sauberkeit und gute Wasserqualität – für insgesamt 625 Strände, davon allein 146 auf Kreta und 104 in Chalkidiki. Besonders sauber sind laut WWF etwa Küsten auf Kreta , Rhodos, in Kavala, Perdika und östlich von Pilion. Griechenland besitzt mit mehreren tausend Stränden allerdings auch die längste Küstenlinie aller Mittelmeerländer. Die Regierung in Athen hat rund 240 Strände als „Unberührte Strände“ ausgewiesen. Dort sind geschäftliche Aktivitäten verboten. „Einige Bereiche müssen unberührt und völlig unbeeinflusst vom Massentourismus bleiben“, sagte Premierminister Kyriakos Mitsotakis. Griechenland will seine Meeresflächen schließlich besser schützen: Zwei geplante Meeresschutzgebiete sollen die geschützte Fläche um 80 Prozent erhöhen und künftig ein Drittel der Hoheitsgewässer abdecken. Der Meeresnationalpark Alonissos schützt bereits weite Teile der nördlichen Ägäis. Plastik am Meer – Experten fordern mehr Maßnahmen zum Umweltschutz Die griechische Regierung will den Plastikmüll im Meer bis 2030 im Vergleich zu 2019 halbieren und den Anteil von Mikroplastik um 30 Prozent senken – ein Ziel, das auch die EU verfolgt. Die JRC hält jedoch „erheblichere Anstrengungen“ für nötig. Langfristig strebt Brüssel ein vollständiges Mikroplastik-Verbot an. Sowohl Botetzagias als auch Tsoukalas fordern überdies ein umfassendes Verbot von Einwegplastik. Ersterer hält zudem Umweltsteuern für sinnvoll: „Es ist wichtig, bereit zu sein, Kosten auf sich zu nehmen, um eine Verbesserung zu erreichen.“ Nicht Rhodos, Kreta oder Korfu: Zehn griechische Inseln, die von Touristen noch nicht überrannt sind Tsoukalas appelliert: „Als aktive Bürgerinnen und Bürger können wir dazu beitragen, die Situation zu verbessern, indem wir anstelle von Einwegplastik auf nachhaltige, wiederverwendbare Alternativen zurückgreifen.“ Darüber hinaus können sich Freiwillige etwa an Strandreinigungen des WWF beteiligen. Touristen können ebenfalls einen Beitrag leisten, indem sie keinen Abfall hinterlassen.",
      • "pubDate": "2025-05-10 17:10:01",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": "https://www.giessener-allgemeine.de/assets/images/38/21/38021603-plastikmuell-an-einem-strand-bei-peraia-nahe-der-griechischen-hafenstadt-thessaloniki-2BDrOapOaEfe.jpg",
      • "video_url": null,
      • "source_id": "giessenerallgemeine_de",
      • "source_name": "Giessener-allgemeine De",
      • "source_priority": 2058332,
      • "source_url": "https://www.giessener-allgemeine.de",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/giessenerallgemeine_de.png",
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "germany"
        ],
      • -
        "category": [
        • "other"
        ],
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • -
        "ai_tag": [
        • "awards and recognitions"
        ],
      • -
        "ai_region": [
        • "greece,new york,united states of america,north america"
        ],
      • "ai_org": null,
      • "duplicate": true
      },
    • -
      {
      • "article_id": "50222a724a77dee8d99a45363ef627c2",
      • "title": "Beliebtes Urlaubsland leidet – Zustände an Stränden schockieren Urlauber",
      • "link": "https://www.tz.de/welt/beliebtes-urlaubsland-leidet-zustaende-an-straenden-schockieren-urlauber-zr-93725412.html",
      • "keywords": null,
      • -
        "creator": [
        • "Florian Naumann"
        ],
      • "description": "Viele Strände in Griechenland zeigen ein ernstes Problem. Warum Grenzwerte der EU deutlich überschritten sind – und was die Politik unternimmt.",
      • "content": "Beliebtes Urlaubsland leidet – Zustände an Stränden schockieren Urlauber Viele Strände in Griechenland zeigen ein ernstes Problem. Warum Grenzwerte der EU deutlich überschritten sind – und was die Politik unternimmt. Aus Griechenland berichtet Nicolas Kaufmann Porto Rafti/Athen – In der Bucht von Erotospilia, östlich von Athen, herrscht im Sommer reger Besuch. Türkisfarbenes Wasser, heller Sand und Kieselsteine, umgeben von Felsen mit üppiger Vegetation, laden zum Entspannen, Baden und Schnorcheln ein. Die Strandbesucher genießen die Sonne, essen mitgebrachte Speisen oder schlürfen Eiskaffee. Doch bei genauerem Hinsehen offenbart sich: Am Strand liegen Plastikflaschen, Essensverpackungen und Zigarettenstummel. Diese Szene spiegelt ein weit verbreitetes Problem in Griechenland wider: Viele Strände sind stark mit Plastikmüll verschmutzt. In den Jahren 2023 und 2024 erfasste der WWF Griechenland an knapp 200 untersuchten Stränden durchschnittlich 464 Abfälle pro 100 Meter Küstenlinie. Damit lag der Wert an allen untersuchten Stellen deutlich über den EU -Kriterien von maximal 20 Abfällen. Müll an Griechenlands Stränden: WWF-Experte macht auch Touristen verantwortlich „Die fehlende Infrastruktur an den Stränden und das hohe Touristenaufkommen – insbesondere in den Sommermonaten – führen zu einer erheblichen Verschmutzung der Strände durch Einwegplastik“, sagt Konstantinos Tsoukalas vom WWF Griechenland. Mangelndes Recycling und unzureichende Umsetzung der Abfallvorschriften verschärften die Situation noch. Auch Meeresströmungen und die Nähe zu Städten tragen zur Belastung bei, erklärt Professor Iosif Botetzagias, der an der Universität der Ägäis auf Lesbos Umweltsoziologie lehrt. Besonders betroffen sind Küstenabschnitte nahe der Hauptstadt Athen und die Bucht Vagionia auf der Insel Poros. Belastete (Traum-)Strände: Plastikmüll ist auch an anderen Orten ein Problem Das Problem betrifft längst nicht nur Griechenland. Zwar ging das Müllaufkommen an Europas Küsten laut der Gemeinsamen Forschungsstelle (JRC) der Europäischen Kommission zwischen 2015 und 2021 um 29 Prozent zurück. Am Mittelmeer liegen im Schnitt aber weiterhin 233 Abfälle pro 100 Meter Küste. Problematisch ist der JRC zufolge: „Das Mittelmeer ist ein halbgeschlossenes Gewässer mit begrenztem Austausch mit dem offenen Ozean und daher besonders anfällig für Verschmutzung. Zudem herrscht dort ein starker Schiffsverkehr.“ Es ist also wahrscheinlich, dass Abfälle ins Meer gelangen, die nicht so leicht weggespült werden wie in offenen Gewässern. Und Untersuchungen zeigen, dass die EU-Grenzwerte auch in anderen Anrainerstaaten abseits der Ägäis überschritten werden. So berichtete beispielsweise der WWF Deutschland im vergangenen Jahr von teils über 700 Müllteilen pro 100 Meter Nordseestrand. Der Naturschutzbund Deutschland meldete ähnliche Zahlen. WWF-Experte und Ingenieurökologe Tsoukalas warnt vor „schwerwiegenden und langfristigen ökologischen Schäden“. Weltweit seien 344 Arten dokumentiert, die sich in Plastik verfangen hätten – darunter Vögel, Fische, Schildkröten und Meeressäuger. Viele Tiere nehmen Plastikteile mit der Nahrung auf, was Verdauungsprobleme und toxische Ablagerungen verursachen kann. Plastikmüll kann für viele Meerestiere tödlich sein. Die Auswirkungen auf den Menschen durch den Verzehr belasteter Tiere sind bisher unbekannt. Griechenland investiert in Meeresschutz Aber es gibt auch Fortschritte. Zuletzt erhielt Griechenland weltweit die zweitmeisten „Blaue Flagge“-Auszeichnungen für Sauberkeit und gute Wasserqualität – für insgesamt 625 Strände, davon allein 146 auf Kreta und 104 in Chalkidiki. Besonders sauber sind laut WWF etwa Küsten auf Kreta , Rhodos, in Kavala, Perdika und östlich von Pilion. Griechenland besitzt mit mehreren tausend Stränden allerdings auch die längste Küstenlinie aller Mittelmeerländer. Die Regierung in Athen hat rund 240 Strände als „Unberührte Strände“ ausgewiesen. Dort sind geschäftliche Aktivitäten verboten. „Einige Bereiche müssen unberührt und völlig unbeeinflusst vom Massentourismus bleiben“, sagte Premierminister Kyriakos Mitsotakis. Griechenland will seine Meeresflächen schließlich besser schützen: Zwei geplante Meeresschutzgebiete sollen die geschützte Fläche um 80 Prozent erhöhen und künftig ein Drittel der Hoheitsgewässer abdecken. Der Meeresnationalpark Alonissos schützt bereits weite Teile der nördlichen Ägäis. Plastik am Meer – Experten fordern mehr Maßnahmen zum Umweltschutz Die griechische Regierung will den Plastikmüll im Meer bis 2030 im Vergleich zu 2019 halbieren und den Anteil von Mikroplastik um 30 Prozent senken – ein Ziel, das auch die EU verfolgt. Die JRC hält jedoch „erheblichere Anstrengungen“ für nötig. Langfristig strebt Brüssel ein vollständiges Mikroplastik-Verbot an. Sowohl Botetzagias als auch Tsoukalas fordern überdies ein umfassendes Verbot von Einwegplastik. Ersterer hält zudem Umweltsteuern für sinnvoll: „Es ist wichtig, bereit zu sein, Kosten auf sich zu nehmen, um eine Verbesserung zu erreichen.“ Tsoukalas appelliert: „Als aktive Bürgerinnen und Bürger können wir dazu beitragen, die Situation zu verbessern, indem wir anstelle von Einwegplastik auf nachhaltige, wiederverwendbare Alternativen zurückgreifen.“ Darüber hinaus können sich Freiwillige etwa an Strandreinigungen des WWF beteiligen. Touristen können ebenfalls einen Beitrag leisten, indem sie keinen Abfall hinterlassen.",
      • "pubDate": "2025-05-10 17:10:01",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": "https://www.tz.de/assets/images/38/21/38021603-plastikmuell-an-einem-strand-bei-peraia-nahe-der-griechischen-hafenstadt-thessaloniki-2BDrOapOaE01.jpg",
      • "video_url": null,
      • "source_id": "tz",
      • "source_name": "Tz",
      • "source_priority": 15733,
      • "source_url": "https://www.tz.de",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/tz.png",
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "germany"
        ],
      • -
        "category": [
        • "top"
        ],
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • -
        "ai_tag": [
        • "awards and recognitions"
        ],
      • -
        "ai_region": [
        • "greece,new york,united states of america,north america"
        ],
      • "ai_org": null,
      • "duplicate": true
      },
    • -
      {
      • "article_id": "471071cbc348c1a4a1dea1401bed65e3",
      • "title": "Beliebtes Urlaubsland leidet – Zustände an Stränden schockieren Urlauber",
      • "link": "https://www.ruhr24.de/welt/beliebtes-urlaubsland-leidet-zustaende-an-straenden-schockieren-urlauber-zr-93725412.html",
      • "keywords": null,
      • -
        "creator": [
        • "Florian Naumann"
        ],
      • "description": "Viele Strände in Griechenland zeigen ein ernstes Problem. Warum Grenzwerte der EU deutlich überschritten sind – und was die Politik unternimmt.",
      • "content": "Stand: 10.05.2025, 19:10 Uhr Von: Florian Naumann Viele Strände in Griechenland zeigen ein ernstes Problem. Warum Grenzwerte der EU deutlich überschritten sind – und was die Politik unternimmt. Aus Griechenland berichtet Nicolas Kaufmann Porto Rafti/Athen – In der Bucht von Erotospilia, östlich von Athen, herrscht im Sommer reger Besuch. Türkisfarbenes Wasser, heller Sand und Kieselsteine, umgeben von Felsen mit üppiger Vegetation, laden zum Entspannen, Baden und Schnorcheln ein. Die Strandbesucher genießen die Sonne, essen mitgebrachte Speisen oder schlürfen Eiskaffee. Doch bei genauerem Hinsehen offenbart sich: Am Strand liegen Plastikflaschen, Essensverpackungen und Zigarettenstummel. Diese Szene spiegelt ein weit verbreitetes Problem in Griechenland wider: Viele Strände sind stark mit Plastikmüll verschmutzt. In den Jahren 2023 und 2024 erfasste der WWF Griechenland an knapp 200 untersuchten Stränden durchschnittlich 464 Abfälle pro 100 Meter Küstenlinie. Damit lag der Wert an allen untersuchten Stellen deutlich über den EU -Kriterien von maximal 20 Abfällen. Müll an Griechenlands Stränden: WWF-Experte macht auch Touristen verantwortlich „Die fehlende Infrastruktur an den Stränden und das hohe Touristenaufkommen – insbesondere in den Sommermonaten – führen zu einer erheblichen Verschmutzung der Strände durch Einwegplastik“, sagt Konstantinos Tsoukalas vom WWF Griechenland. Mangelndes Recycling und unzureichende Umsetzung der Abfallvorschriften verschärften die Situation noch. Auch Meeresströmungen und die Nähe zu Städten tragen zur Belastung bei, erklärt Professor Iosif Botetzagias, der an der Universität der Ägäis auf Lesbos Umweltsoziologie lehrt. Besonders betroffen sind Küstenabschnitte nahe der Hauptstadt Athen und die Bucht Vagionia auf der Insel Poros. Belastete (Traum-)Strände: Plastikmüll ist auch an anderen Orten ein Problem Das Problem betrifft längst nicht nur Griechenland. Zwar ging das Müllaufkommen an Europas Küsten laut der Gemeinsamen Forschungsstelle (JRC) der Europäischen Kommission zwischen 2015 und 2021 um 29 Prozent zurück. Am Mittelmeer liegen im Schnitt aber weiterhin 233 Abfälle pro 100 Meter Küste. Problematisch ist der JRC zufolge: „Das Mittelmeer ist ein halbgeschlossenes Gewässer mit begrenztem Austausch mit dem offenen Ozean und daher besonders anfällig für Verschmutzung. Zudem herrscht dort ein starker Schiffsverkehr.“ Es ist also wahrscheinlich, dass Abfälle ins Meer gelangen, die nicht so leicht weggespült werden wie in offenen Gewässern. Und Untersuchungen zeigen, dass die EU-Grenzwerte auch in anderen Anrainerstaaten abseits der Ägäis überschritten werden. So berichtete beispielsweise der WWF Deutschland im vergangenen Jahr von teils über 700 Müllteilen pro 100 Meter Nordseestrand. Der Naturschutzbund Deutschland meldete ähnliche Zahlen. WWF-Experte und Ingenieurökologe Tsoukalas warnt vor „schwerwiegenden und langfristigen ökologischen Schäden“. Weltweit seien 344 Arten dokumentiert, die sich in Plastik verfangen hätten – darunter Vögel, Fische, Schildkröten und Meeressäuger. Viele Tiere nehmen Plastikteile mit der Nahrung auf, was Verdauungsprobleme und toxische Ablagerungen verursachen kann. Plastikmüll kann für viele Meerestiere tödlich sein. Die Auswirkungen auf den Menschen durch den Verzehr belasteter Tiere sind bisher unbekannt. Griechenland investiert in Meeresschutz Aber es gibt auch Fortschritte. Zuletzt erhielt Griechenland weltweit die zweitmeisten „Blaue Flagge“-Auszeichnungen für Sauberkeit und gute Wasserqualität – für insgesamt 625 Strände, davon allein 146 auf Kreta und 104 in Chalkidiki. Besonders sauber sind laut WWF etwa Küsten auf Kreta , Rhodos, in Kavala, Perdika und östlich von Pilion. Griechenland besitzt mit mehreren tausend Stränden allerdings auch die längste Küstenlinie aller Mittelmeerländer. Die Regierung in Athen hat rund 240 Strände als „Unberührte Strände“ ausgewiesen. Dort sind geschäftliche Aktivitäten verboten. „Einige Bereiche müssen unberührt und völlig unbeeinflusst vom Massentourismus bleiben“, sagte Premierminister Kyriakos Mitsotakis. Griechenland will seine Meeresflächen schließlich besser schützen: Zwei geplante Meeresschutzgebiete sollen die geschützte Fläche um 80 Prozent erhöhen und künftig ein Drittel der Hoheitsgewässer abdecken. Der Meeresnationalpark Alonissos schützt bereits weite Teile der nördlichen Ägäis. Plastik am Meer – Experten fordern mehr Maßnahmen zum Umweltschutz Die griechische Regierung will den Plastikmüll im Meer bis 2030 im Vergleich zu 2019 halbieren und den Anteil von Mikroplastik um 30 Prozent senken – ein Ziel, das auch die EU verfolgt. Die JRC hält jedoch „erheblichere Anstrengungen“ für nötig. Langfristig strebt Brüssel ein vollständiges Mikroplastik-Verbot an. Sowohl Botetzagias als auch Tsoukalas fordern überdies ein umfassendes Verbot von Einwegplastik. Ersterer hält zudem Umweltsteuern für sinnvoll: „Es ist wichtig, bereit zu sein, Kosten auf sich zu nehmen, um eine Verbesserung zu erreichen.“ Tsoukalas appelliert: „Als aktive Bürgerinnen und Bürger können wir dazu beitragen, die Situation zu verbessern, indem wir anstelle von Einwegplastik auf nachhaltige, wiederverwendbare Alternativen zurückgreifen.“ Darüber hinaus können sich Freiwillige etwa an Strandreinigungen des WWF beteiligen. Touristen können ebenfalls einen Beitrag leisten, indem sie keinen Abfall hinterlassen.",
      • "pubDate": "2025-05-10 17:10:01",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": "https://www.ruhr24.de/assets/images/38/21/38021603-plastikmuell-an-einem-strand-bei-peraia-nahe-der-griechischen-hafenstadt-thessaloniki-2BDrOapOaEfe.jpg",
      • "video_url": null,
      • "source_id": "ruhr24",
      • "source_name": "Ruhr24",
      • "source_priority": 3353412,
      • "source_url": "https://www.ruhr24.de",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/ruhr24.png",
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "germany"
        ],
      • -
        "category": [
        • "top"
        ],
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • -
        "ai_tag": [
        • "awards and recognitions"
        ],
      • -
        "ai_region": [
        • "greece,new york,united states of america,north america"
        ],
      • "ai_org": null,
      • "duplicate": true
      },
    • -
      {
      • "article_id": "0eba5cf25c89169181a18636a528501f",
      • "title": "Beliebtes Urlaubsland leidet – Zustände an Stränden schockieren Urlauber",
      • "link": "https://www.hna.de/welt/beliebtes-urlaubsland-leidet-zustaende-an-straenden-schockieren-urlauber-zr-93725412.html",
      • "keywords": null,
      • -
        "creator": [
        • "Florian Naumann"
        ],
      • "description": "Viele Strände in Griechenland zeigen ein ernstes Problem. Warum Grenzwerte der EU deutlich überschritten sind – und was die Politik unternimmt.",
      • "content": "Viele Strände in Griechenland zeigen ein ernstes Problem. Warum Grenzwerte der EU deutlich überschritten sind – und was die Politik unternimmt. Aus Griechenland berichtet Nicolas Kaufmann Porto Rafti/Athen – In der Bucht von Erotospilia, östlich von Athen, herrscht im Sommer reger Besuch. Türkisfarbenes Wasser, heller Sand und Kieselsteine, umgeben von Felsen mit üppiger Vegetation, laden zum Entspannen, Baden und Schnorcheln ein. Die Strandbesucher genießen die Sonne, essen mitgebrachte Speisen oder schlürfen Eiskaffee. Doch bei genauerem Hinsehen offenbart sich: Am Strand liegen Plastikflaschen, Essensverpackungen und Zigarettenstummel. Diese Szene spiegelt ein weit verbreitetes Problem in Griechenland wider: Viele Strände sind stark mit Plastikmüll verschmutzt. In den Jahren 2023 und 2024 erfasste der WWF Griechenland an knapp 200 untersuchten Stränden durchschnittlich 464 Abfälle pro 100 Meter Küstenlinie. Damit lag der Wert an allen untersuchten Stellen deutlich über den EU -Kriterien von maximal 20 Abfällen. Müll an Griechenlands Stränden: WWF-Experte macht auch Touristen verantwortlich „Die fehlende Infrastruktur an den Stränden und das hohe Touristenaufkommen – insbesondere in den Sommermonaten – führen zu einer erheblichen Verschmutzung der Strände durch Einwegplastik“, sagt Konstantinos Tsoukalas vom WWF Griechenland. Mangelndes Recycling und unzureichende Umsetzung der Abfallvorschriften verschärften die Situation noch. Auch Meeresströmungen und die Nähe zu Städten tragen zur Belastung bei, erklärt Professor Iosif Botetzagias, der an der Universität der Ägäis auf Lesbos Umweltsoziologie lehrt. Besonders betroffen sind Küstenabschnitte nahe der Hauptstadt Athen und die Bucht Vagionia auf der Insel Poros. Belastete (Traum-)Strände: Plastikmüll ist auch an anderen Orten ein Problem Das Problem betrifft längst nicht nur Griechenland. Zwar ging das Müllaufkommen an Europas Küsten laut der Gemeinsamen Forschungsstelle (JRC) der Europäischen Kommission zwischen 2015 und 2021 um 29 Prozent zurück. Am Mittelmeer liegen im Schnitt aber weiterhin 233 Abfälle pro 100 Meter Küste. Problematisch ist der JRC zufolge: „Das Mittelmeer ist ein halbgeschlossenes Gewässer mit begrenztem Austausch mit dem offenen Ozean und daher besonders anfällig für Verschmutzung. Zudem herrscht dort ein starker Schiffsverkehr.“ Es ist also wahrscheinlich, dass Abfälle ins Meer gelangen, die nicht so leicht weggespült werden wie in offenen Gewässern. Und Untersuchungen zeigen, dass die EU-Grenzwerte auch in anderen Anrainerstaaten abseits der Ägäis überschritten werden. So berichtete beispielsweise der WWF Deutschland im vergangenen Jahr von teils über 700 Müllteilen pro 100 Meter Nordseestrand. Der Naturschutzbund Deutschland meldete ähnliche Zahlen. WWF-Experte und Ingenieurökologe Tsoukalas warnt vor „schwerwiegenden und langfristigen ökologischen Schäden“. Weltweit seien 344 Arten dokumentiert, die sich in Plastik verfangen hätten – darunter Vögel, Fische, Schildkröten und Meeressäuger. Viele Tiere nehmen Plastikteile mit der Nahrung auf, was Verdauungsprobleme und toxische Ablagerungen verursachen kann. Plastikmüll kann für viele Meerestiere tödlich sein. Die Auswirkungen auf den Menschen durch den Verzehr belasteter Tiere sind bisher unbekannt. Griechenland investiert in Meeresschutz Aber es gibt auch Fortschritte. Zuletzt erhielt Griechenland weltweit die zweitmeisten „Blaue Flagge“-Auszeichnungen für Sauberkeit und gute Wasserqualität – für insgesamt 625 Strände, davon allein 146 auf Kreta und 104 in Chalkidiki. Besonders sauber sind laut WWF etwa Küsten auf Kreta , Rhodos, in Kavala, Perdika und östlich von Pilion. Griechenland besitzt mit mehreren tausend Stränden allerdings auch die längste Küstenlinie aller Mittelmeerländer. Die Regierung in Athen hat rund 240 Strände als „Unberührte Strände“ ausgewiesen. Dort sind geschäftliche Aktivitäten verboten. „Einige Bereiche müssen unberührt und völlig unbeeinflusst vom Massentourismus bleiben“, sagte Premierminister Kyriakos Mitsotakis. Griechenland will seine Meeresflächen schließlich besser schützen: Zwei geplante Meeresschutzgebiete sollen die geschützte Fläche um 80 Prozent erhöhen und künftig ein Drittel der Hoheitsgewässer abdecken. Der Meeresnationalpark Alonissos schützt bereits weite Teile der nördlichen Ägäis. Plastik am Meer – Experten fordern mehr Maßnahmen zum Umweltschutz Die griechische Regierung will den Plastikmüll im Meer bis 2030 im Vergleich zu 2019 halbieren und den Anteil von Mikroplastik um 30 Prozent senken – ein Ziel, das auch die EU verfolgt. Die JRC hält jedoch „erheblichere Anstrengungen“ für nötig. Langfristig strebt Brüssel ein vollständiges Mikroplastik-Verbot an. Sowohl Botetzagias als auch Tsoukalas fordern überdies ein umfassendes Verbot von Einwegplastik. Ersterer hält zudem Umweltsteuern für sinnvoll: „Es ist wichtig, bereit zu sein, Kosten auf sich zu nehmen, um eine Verbesserung zu erreichen.“ Nicht Rhodos, Kreta oder Korfu: Zehn griechische Inseln, die von Touristen noch nicht überrannt sind Tsoukalas appelliert: „Als aktive Bürgerinnen und Bürger können wir dazu beitragen, die Situation zu verbessern, indem wir anstelle von Einwegplastik auf nachhaltige, wiederverwendbare Alternativen zurückgreifen.“ Darüber hinaus können sich Freiwillige etwa an Strandreinigungen des WWF beteiligen. Touristen können ebenfalls einen Beitrag leisten, indem sie keinen Abfall hinterlassen.",
      • "pubDate": "2025-05-10 17:10:01",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": "https://www.hna.de/assets/images/38/21/38021603-plastikmuell-an-einem-strand-bei-peraia-nahe-der-griechischen-hafenstadt-thessaloniki-2BDrOapOaEfe.jpg",
      • "video_url": null,
      • "source_id": "hna",
      • "source_name": "Hna",
      • "source_priority": 7142,
      • "source_url": "https://www.hna.de",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/hna.png",
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "germany"
        ],
      • -
        "category": [
        • "health"
        ],
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • -
        "ai_tag": [
        • "awards and recognitions"
        ],
      • -
        "ai_region": [
        • "greece,new york,united states of america,north america"
        ],
      • "ai_org": null,
      • "duplicate": true
      },
    • -
      {},
    • -
      {
      • "article_id": "4c016b11b08574b83f486a756bb1ffe3",
      • "title": "Σκηνικό καλοκαιριού στήνει ο καιρός – Έτοιμοι την Κυριακή για παραλίες",
      • "link": "https://www.philenews.com/kipros/koinonia/article/1582716/skiniko-kalokeriou-stini-o-keros-etimi-tin-kiriaki-gia-paralies/",
      • -
        "keywords": [
        • "καλοκαίρι",
        • "θερμοκρασία",
        • "κοινωνια",
        • "καιρός"
        ],
      • -
        "creator": [
        • "Ευαγγελία Σιζοπούλου"
        ],
      • "description": "Το καλοκαιρινό σκηνικό που έχει στήσει ο καιρός αυτές τις μέρες δίνει την ευκαιρία σε πολλούς να εκδράμουν στις παραλίες. Ήδη, από σήμερα που ο υδράργυρος ανέβηκε και φλέρταρε με το 40αρι, αρκετοί ήταν αυτοί που έσπευσαν σε παραλίες και βουνά αναζητώντας δροσιά και ξεκούραση. Τα μέσα κοινωνικής δικτύωσης αποτύπωσαν την εικόνα που επικρατούσε σε [...]Το άρθρο Σκηνικό καλοκαιριού στήνει ο καιρός – Έτοιμοι την Κυριακή για παραλίες εμφανίστηκε πρώτα στο Philenews.",
      • "content": "Το καλοκαιρινό σκηνικό που έχει στήσει ο καιρός αυτές τις μέρες δίνει την ευκαιρία σε πολλούς να εκδράμουν στις παραλίες. Ήδη, από σήμερα που ο υδράργυρος ανέβηκε και φλέρταρε με το 40αρι, αρκετοί ήταν αυτοί που έσπευσαν σε παραλίες και βουνά αναζητώντας δροσιά και ξεκούραση. Τα μέσα κοινωνικής δικτύωσης αποτύπωσαν την εικόνα που επικρατούσε σε αρκετές παραλίες του νησιού.Αντίστοιχο όμως αναμένεται να είναι και το σκηνικό αύριο. Κι αυτό διότι, οι προβλέψεις των καιρικών συνθηκών και για την Κυριακή ευνοούν τις εκδρομές στις παραλίες.Σύμφωνα με τις προβλέψεις, αύριο ο καιρός αναμένεται να είναι κυρίως αίθριος με λίγες υψηλές νεφώσεις, ενώ θα εξακολουθήσει να υπάρχει σκόνη στην ατμόσφαιρα. Παρά το γεγονός ότι την Κυριακή η θερμοκρασία υπολογίζεται πως θα σημειώσει μικρή πτώση σε σύγκριση με τη θερμοκρασία του Σαββάτου, εντούτοις θα είναι και πάλι υψηλότερη από τα κανονικά για την εποχή επίπεδα.Αναμένεται να φτάσει γύρω στους 35 βαθμούς Κελσίου στη Λευκωσία, γύρω στους 29 έως 32 βαθμούς στις παραλιακές πόλεις ενώ στο Τρόοδος γύρω στους 22 βαθμούς.Το άρθρο Σκηνικό καλοκαιριού στήνει ο καιρός – Έτοιμοι την Κυριακή για παραλίες εμφανίστηκε πρώτα στο Philenews.",
      • "pubDate": "2025-05-10 17:09:56",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": "https://www.philenews.com/wp-content/uploads/2025/05/paralies.jpg",
      • "video_url": null,
      • "source_id": "philenews",
      • "source_name": "Philenews",
      • "source_priority": 340319,
      • "source_url": "https://www.philenews.com",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/philenews.jpg",
      • "language": "greek",
      • -
        "country": [
        • "germany"
        ],
      • -
        "category": [
        • "top"
        ],
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • -
        "ai_tag": [
        • "awards and recognitions"
        ],
      • "ai_region": null,
      • "ai_org": null,
      • "duplicate": false
      },
    • -
      {
      • "article_id": "a2ca060b939670c879955d3e480ebfd6",
      • "title": "Schäfer deutlich: \"So eine Leistung ist eines CL-Anwärters nicht würdig\"",
      • "link": "https://www.kicker.de/schaefer-deutlich-so-eine-leistung-ist-eines-cl-anwaerters-nicht-wuerdig-1117939/artikel",
      • -
        "keywords": [
        • "zsolt löw",
        • "fußball",
        • "bundesliga",
        • "rb leipzig"
        ],
      • "creator": null,
      • "description": "Leipzig wird in der kommenden Saison nicht in der Champions League spielen, so viel ist sicher. Entsprechend enttäuschend waren die Protagonisten, Sport-Geschäftsführer Marcel Schäfer fand klare Worte.",
      • "content": "Leipzig wird in der kommenden Saison nicht in der Champions League spielen, so viel ist sicher. Entsprechend enttäuschend waren die Protagonisten, Sport-Geschäftsführer Marcel Schäfer fand klare Worte. Lange Gesichter: RB Leipzig hat die CL-Qualifikation verpasst. IMAGO/Picture Point \"Ich bin als Interimstrainer angetreten, um das Ziel Champions League zu schaffen. Wir haben alles getan die letzten Wochen, um das möglich zu machen. Heute steht fest, dass wir dieses Ziel nicht mehr erreichen können, die Enttäuschung ist riesengroß. Jetzt müssen wir uns ein, zwei Tage erholen und dann vollen Fokus auf Stuttgart legen\", sagte Coach Zsolt Löw auf der Pressekonferenz nach dem 0:0 in Bremen. Die Leipziger konnten sogar froh sein, noch einen Punkt mitgenommen zu haben. Werder war klar besser, scheiterte aber ein ums andere Mal am starken RB-Keeper Peter Gulacsi . \"So eine Leistung ist eines Champions-League-Anwärters nicht würdig\", räumte Schäfer ehrlich ein. \"Wir haben auch heute wieder zu viele Dinge vermissen lassen, die es bedarf, um ganz oben in der Tabelle zu stehen. Wir stehen zu Recht da, wo wir stehen. Wenn wir heute ehrlich zu uns selbst sind, dann haben wir es nicht verdient.\" Der Sport-Geschäftsführer fügte an: \"Wen man bedenkt, dass es heute für beide Mannschaften um alles ging, dann hat man leider abermals gesehen, was uns fehlt. Das ist eine Bestätigung der Gedanken, die wir eh schon hatten und haben, dass wir eben nicht diesen Fußball spielen, den wir brauchen, um um die Champions-League-Plätze mitzuspielen, geschweige denn in die Champions League einzuziehen.\" \"Der Druck war sehr groß auf die Spieler\" Nach dem Aufstieg spielte Leipzig in sieben von acht möglichen Fällen in der Champions League, zuletzt sogar sechs Jahre in Folge. Platz 4 ist nun auf jeden Fall nicht mehr zu erreichen. Aber woran lag es, dass RB es nicht geschafft hat? \"Wir haben in bestimmten Situationen in den Spielen die letzten Wochen gute Leistungen gebracht, aber haben es nicht geschafft, konstante Leistungen zu bringen\", erklärte Löw und fügte an: \"Der Druck war sehr groß auf die Spieler, sie waren nicht richtig frei mit Freude und Spaß. Sie haben Angst gehabt, was nicht zu erreichen. Angst konnten wir teilweise nehmen, aber haben es nicht durchgehend geschafft.\" Bilder zur Partie Werder Bremen gegen RB Leipzig Für die Sachsen geht es nun auch darum, den GAU zu vermeiden. Aktuell stehen sie auf dem siebten Platz und drohen erstmals seit dem Aufstieg 2016 Europa komplett zu verpassen. Auf Schäfer wartet ein Umbruch Trotz der Enttäuschung am Samstag versuchte Schäfer den Blick irgendwie nach vorne zu richten. \"Ich sehe es auch als Chance, weil wir die Dinge verändern, die wir eh schon gesehen haben. Wir werden versuchen, sie mit aller Konsequenz anzugehen und auch umzusetzen\", so der Funktionär, der im Hinblick auf einen Umbruch im Sommer anfügte: \"Es haben fast alle Verträge, die gilt es zu respektieren. Trotzdem werden wir offene und ehrliche Gespräche führen mit den Gedanken, die wir haben - und werden versuchen, diese Veränderungen vorzunehmen. Dass wir mehr verändern müssen, als man zum Anfang der Saison gedacht hat, das liegt auf der Hand.\" mst",
      • "pubDate": "2025-05-10 17:09:41",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": "https://derivates.kicker.de/image/upload/c_crop,x_0,y_3,w_4000,h_2250/w_1200,q_auto/v1/2025/05/10/00520cb7-4ce0-45d3-a545-95549bce6a00.jpeg",
      • "video_url": null,
      • "source_id": "kicker_de",
      • "source_name": "Kicker De",
      • "source_priority": 107250,
      • "source_url": "https://www.kicker.de",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/kicker_de.png",
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "germany"
        ],
      • -
        "category": [
        • "sports"
        ],
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • -
        "ai_tag": [
        • "awards and recognitions"
        ],
      • "ai_region": null,
      • "ai_org": null,
      • "duplicate": false
      },
    • -
      {},
    • -
      {
      • "article_id": "ec7fb20987641b3020736d4624831c19",
      • "title": "Deutschland startet mit Kantersieg in die WM",
      • "link": "https://www.welt.de/sport/article256099398/Eishockey-WM-Deutschland-startet-mit-Kantersieg-gegen-Ungarn.html",
      • -
        "keywords": [
        • "sport"
        ],
      • -
        "creator": [
        • "dpa/SUF"
        ],
      • "description": "Die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft startet mit einem klaren Sieg über Ungarn in die Weltmeisterschaft. Kapitän Moritz Seider und WM-Debütant Joshua Samanski überzeugten besonders. Ein NHL-Star ist noch gar nicht dabei.",
      • "content": "Die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft startet mit einem klaren Sieg über Ungarn in die Weltmeisterschaft. Kapitän Moritz Seider und WM-Debütant Joshua Samanski überzeugten besonders. Ein NHL-Star ist noch gar nicht dabei. Auch ohne den noch fehlenden NHL-Star Tim Stützle hat die deutsche Nationalmannschaft bei der Eishockey-Weltmeisterschaft einen perfekten Auftakt erwischt. Im dänischen Herning setzte sich der WM-Zweite von 2023 gegen Außenseiter Ungarn souverän mit 6:1 (2:0, 2:0, 2:1) durch. Für das Team von Bundestrainer Harold Kreis war es im Kampf um das Viertelfinale der erwartete und erhoffte Auftaktsieg. Nach seiner WM-Zusage wird Top-Stürmer Stützle auch das zweite Match an diesem Sonntag (16.20 Uhr/ProSieben und Magentasport) gegen Kasachstan verpassen. Mit einem Einsatz des Angreifers von den Ottawa Senators rechnet der Deutsche Eishockey-Bund am Dienstag gegen Norwegen. Gegen Aufsteiger Ungarn reichte es für die deutsche Mannschaft allerdings problemlos auch ohne den 23 Jahre alten Weltklasse-Stürmer. Die von Moritz Seider angeführte Mannschaft übernahm schnell die Kontrolle über die Partie. Der 24 Jahre alte NHL-Star von den Detroit Red Wings ist der jüngste Kapitän seit Alois Schloder, der 1971 noch ein Jahr jünger war. „Wir haben die richtige Wahl getroffen“, sagte Bundestrainer Kreis über den Verteidiger. Die Überlegenheit nutzte Deutschland vor nur 6.184 Zuschauern nach elf Minuten zur verdienten Führung. Justin Schütz lief auf das ungarische Tor zu, passte zu Dominik Kahun, der problemlos zum 1:0 traf. Der 29-Jährige erzielte auch beim letzten WM-Aufeinandertreffen gegen Ungarn vor zwei Jahren beim 7:2 einen Treffer. Lesen Sie auch Den Schwung nahm die DEB-Auswahl mit. Sechs Minuten nach dem ersten WM-Erfolgserlebnis erhöhte Joshua Samanski. Der Stürmer verwandelte eine perfekte Vorlage des überzeugenden NHL-Stürmers Lukas Reichel (Chicago Blackhawks) bei seinem WM-Debüt zum 2:0. Samanski wird in der kommenden Saison ebenfalls in Nordamerika spielen. Der 23-Jährige wechselt zu den Edmonton Oilers um Superstar Leon Draisaitl. Die Ungarn kamen im ersten Abschnitt nur selten vor das Tor von NHL-Keeper Philipp Grubauer. Im zweiten Drittel musste der Goalie von den Seattle Kraken zumindest einige Mal seine Klasse zeigen. Die deutsche Mannschaft spielte gegen den Außenseiter rund fünf Minuten zu passiv. Das Kreis-Team reagierte allerdings schnell. Reichel verpasste nach Zuspiel von Seider frei stehend das 3:0 (24.). Dies besorgte nur wenig später eigentlich Yasin Ehliz. Die Schiedsrichter erkannten nach minutenlanger Überprüfung den Treffer aber wegen angeblicher Behinderung des ungarischen Keepers nicht an (25.). Regulär waren dann aber die Tore von Lukas Kälble von den Adler Mannheim (35.) und Frederik Tiffels (40.). Der Berliner schloss einen schönen Angriff nach erneut gutem Zuspiel von Reichel zum 4:0 ab. Lesen Sie auch Die deutsche Mannschaft war trotz der klaren Führung weiter hungrig. Alexander Ehl, der in der kommenden Saison bei den Adler Mannheim spielen wird, vollendete den nächsten gut vorgetragenen Angriff aus kurzer Distanz zum 5:0 (45.). Das 1:5 der Ungarn durch Gergo Ambrus (49.) schmälerte den guten Auftritt der Nationalmannschaft nicht mehr. Kahun sorgte mit seinem zweiten Treffer für den 6:1-Endstand (60.).",
      • "pubDate": "2025-05-10 17:08:14",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": "https://img.welt.de/img/sport/mobile256099390/3181623077-ci23x11-w780/Eishockey-WM-Deutschland-Ungarn.jpg",
      • "video_url": null,
      • "source_id": "welt",
      • "source_name": "Welt",
      • "source_priority": 2373,
      • "source_url": "https://www.welt.de",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/welt.png",
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "germany"
        ],
      • -
        "category": [
        • "top"
        ],
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • -
        "ai_tag": [
        • "awards and recognitions"
        ],
      • -
        "ai_region": [
        • "hungary,europe"
        ],
      • "ai_org": null,
      • "duplicate": false
      },
    • -
      {},
    • -
      {
      • "article_id": "2cc89726fbec33cfdd3bc286781fe27e",
      • "title": "Jonathan Tah spricht über neuen Klub",
      • "link": "https://www.sport.de/news/ne7757858/bayer-leverkusen-jonathan-tah-spricht-ueber-neuen-klub/",
      • -
        "keywords": [
        • "jonathan tah",
        • "fußball",
        • "bundesliga",
        • "sid-deutschland",
        • "top fussball (news)",
        • "transfers und gerüchte",
        • "sport.de top-news",
        • "bayer leverkusen"
        ],
      • "creator": null,
      • "description": "Bayer Leverkusens Nationalspieler Jonathan Tah will \"zeitnah\" über seine Zukunft informieren.",
      • "content": "Bayer Leverkusens Nationalspieler Jonathan Tah will \"zeitnah\" über seine Zukunft informieren. Er wolle sich zwar kein Datum setzen, sagte der 29-Jährige, der seinen am Saisonende auslaufenden Vertrag nicht verlängern wird, gegenüber \"Bild\". \"Fakt\" sei aber, \"dass es nicht in zwei Monaten sein wird. Es wird zeitnah eine Entscheidung von mir geben.\" Tah wird mit dem FC Barcelona und Real Madrid in Verbindung gebracht, auch der FC Bayern wird wie schon im Vorjahr immer wieder genannt. \"Wenn du irgendwo hingehst, wo du die Sprache vielleicht nicht kannst, fordert dich das noch einmal besonders\", sagte Tah. \"Deswegen reizt mich das Ausland auf jeden Fall. Auf die jüngsten Probleme des FC Barcelona bei der Registrierung von Spielern habe er \"keinen Einfluss. Ich kann nur für mich meine Entscheidung treffen, und alles andere müssten andere Leute machen\". Vor seinem letzten Heimspiel in Leverkusen am Sonntag (15:30 Uhr/DAZN) gegen Borussia Dortmund erläuterte Tah noch einmal die Beweggründe für seinen Abschied. \"Es geht für mich darum, jetzt die persönliche Komfortzone zu verlassen, um noch mehr zu wachsen\", sagte der Abwehrspieler: \"Ich glaube einfach, dass ich noch mehr aus mir herausholen kann. Mit dem Talent, das ich bekommen habe, will ich der beste Spieler werden, der ich sein kann.\" Nach zehn Jahren in Leverkusen fällt Tah der Abschied nicht leicht. Bayer sei sein \"Zuhause – und ich werde es, wenn ich hier weg bin, nie vergessen. Egal, wo ich sein werde, egal, wie alt ich irgendwann bin\", sagte Tah, nachdem er im Vorjahr mit dem Klub die Meisterschaft und den DFB-Pokal gewonnen hatte: \"Wenn ich irgendwann im Sterbebett liege, werde ich trotzdem an Leverkusen und an die Zeit hier denken.\"",
      • "pubDate": "2025-05-10 17:07:53",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": "https://s.hs-data.com/picmon/e4/6gRA_666oWR_m.jpg",
      • "video_url": null,
      • "source_id": "sport_de",
      • "source_name": "Sportnachrichten",
      • "source_priority": 745151,
      • "source_url": "https://www.sport.de",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/sport_de.png",
      • "language": "english",
      • -
        "country": [
        • "germany"
        ],
      • -
        "category": [
        • "sports"
        ],
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • -
        "ai_tag": [
        • "sports",
        • "entertainment"
        ],
      • "ai_region": null,
      • -
        "ai_org": [
        • "bayer leverkusens"
        ],
      • "duplicate": false
      },
    • -
      {},
    • -
      {
      • "article_id": "663d5c2d923060918b7d71dedfc51a17",
      • "title": "Vegan-Kolumne: Der Weißwurst-Ultra und sein Metzger-Minister",
      • "link": "https://www.mopo.de/hamburg/der-weisswurst-ultra-und-sein-metzger-minister/",
      • -
        "keywords": [
        • "hamburg"
        ],
      • -
        "creator": [
        • "Frank Wieding"
        ],
      • "description": "Alois Rainer (60) hätte über mehr Umweltschutz in der Landwirtschaft sprechen können. Oder über ein Plus an Tierwohl. Über Biodiversität und den Schutz des Grundwassers. Aber Söders „schwarzer Metzger“ positioniert sich als Erstes zu Fleischkonsum und billigeren Koteletts. Der CSU-Mann bestätigt damit die Vorbehalte, die man gegen ihn als Landwirtschaftsminister haben kann. Agrarpolitik von vorgestern [...]Vegan-Kolumne: Der Weißwurst-Ultra und sein Metzger-Minister wurde gefunden bei mopo.de",
      • "content": "Alois Rainer (60) hätte über mehr Umweltschutz in der Landwirtschaft sprechen können. Oder über ein Plus an Tierwohl. Über Biodiversität und den Schutz des Grundwassers. Aber Söders „schwarzer Metzger“ positioniert sich als Erstes zu Fleischkonsum und billigeren Koteletts. Der CSU-Mann bestätigt damit die Vorbehalte, die man gegen ihn als Landwirtschaftsminister haben kann. Agrarpolitik von vorgestern mit einer Portion Kulturkampf.Von einer Mehrwertsteuererhöhung auf Fleisch will Alois Rainer nichts wissen. Er wolle sich als Minister nicht in die Fleischpreise einmischen, er sei ein Anhänger der Marktwirtschaft. Ne, schon klar, nirgends ist die Marktwirtschaft durch Milliarden Euro an Subventionen so außer Kraft gesetzt wie in der Landwirtschaft.MOPO-Autor Frank Wieding isst seit mehr als 40 Jahren kein Fleisch, lebt seit 2017 vegan. Florian QuandtMOPO-Autor Frank Wieding isst seit mehr als 40 Jahren kein Fleisch, lebt seit 2017 vegan. Der Rainer, Metzgermeister, Bürgermeister in Niederbayern und seit 2013 für die CSU im Bundestag, hätte sich vorher einmal die Empfehlungen der Zukunftskommission Landwirtschaft durchlesen können. In ihr sitzen Vertreter von Agrar-, Bauern- und Umweltschutz-Verbänden. Sie hatten im November 2024 gemeinsam eine „schrittweise moderate Anhebung des ermäßigten Umsatzsteuersatzes auf tierische Produkte“ empfohlen, um den „Umbau der Tierhaltung“ finanzieren zu können.Natürlich reichen einem Veganer solche minimalen Veränderungen nicht aus. Würde man all die Folgekosten für Umwelt, Klima und unsere Gesundheit mit einrechnen, müsste Fleisch im Supermarkt sehr viel teurer werden. Aber so eine Mini-Steueranhebung wäre ein erstes, ganz klitzekleines Zeichen der Vernunft gewesen. Selbst die Deutsche Gesellschaft für Ernährung, alles andere als grün verschrien, empfiehlt, der „Gesundheit sowie der Umwelt zuliebe sollten Sie nicht mehr als 300 Gramm Fleisch und Wurst pro Woche essen“. Zurzeit sind es mehr als ein Kilo.Zwischen Stallumbau und AnbindehaltungAlois Rainer, eigentlich als ruhig und besonnen beschrieben, merkte wohl selber, dass seine Fleisch-Ideologie nicht der beste Einstieg als Landwirtschaftsminister ist. Dabei hatte Weißwurst-Ultra Markus Söder (58) bei seiner Vorstellung ja die peinliche Vorlage geliefert: „Statt dem grünen veganen Özdemir kommt jetzt der schwarze Metzger“, kalauerte Söder mit dem Witz der 80er. „Jetzt gibt es wieder Leberkäs statt Tofu-Tümelei.“ Rainer betonte inzwischen, dass ihm auch Tierwohl und der Umbau der Ställe wichtig seien. Wie wichtig, zeigt sich allerdings bei der grauenvollen Anbindehaltung von Rindern. „Die Anbindehaltung wird bleiben. Da stehe ich dafür“, wird Rainer vom „Landwirtschaftlichen Wochenblatt“ zitiert. Bei 7000 Landwirten in Bayern werden die Milchkühe noch ganzjährig angebunden, weiß der Bayerische Rundfunk. Die in Ketten gelegten Tiere können keines ihrer Bedürfnisse richtig ausleben. Wer so Tiere hält, verhöhnt unsere Verfassung, in der der Tierschutz verankert ist. Der Grüne Cem Özdemir wollte diese brutale Haltung mit einer unerträglich langen Übergangsfrist von zehn Jahren abschaffen – doch das neue Tierschutzgesetz wurde von der Ampel nicht mehr verabschiedet.Das könnte Sie auch interessieren: Ohne Tierleid und Tod: Start-up schafft das Ei ohne HuhnJetzt liegt auch das in Rainers Händen. Man muss sich nicht die Frage stellen, wie gut der Tierschutz bei einem Metzgermeister aufgehoben ist. Die Vergangenheit lehrt, dass Tierschutz und Tierausbeutung in einem gemeinsamen Ministerium nicht glaubwürdig funktioniert – ganz egal, welchen Beruf der Minister vorher hatte und welcher Partei er angehört. Für die Tiere bleibt es schlimm.Vegan-Kolumne: Der Weißwurst-Ultra und sein Metzger-Minister wurde gefunden bei mopo.de",
      • "pubDate": "2025-05-10 17:07:39",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": "https://cdn.mopo.de/uploads/sites/4/2025/05/521925719-scaled.jpg",
      • "video_url": null,
      • "source_id": "mopo",
      • "source_name": "Mopo",
      • "source_priority": 520180,
      • "source_url": "https://www.mopo.de",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/mopo.png",
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "germany"
        ],
      • -
        "category": [
        • "top"
        ],
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • -
        "ai_tag": [
        • "awards and recognitions"
        ],
      • "ai_region": null,
      • "ai_org": null,
      • "duplicate": false
      },
    • -
      {},
    • -
      {},
    • -
      {},
    • -
      {},
    • -
      {},
    • -
      {},
    • -
      {}
    ],
  • "nextPage": "1746896814487065449"
}

Sub-Categories

top sports technology business science entertainment health world politics environment food