Switzerland News API

Supported Countries - 165

Get headlines from Switzerland with our JSON API.

Country Parameter

The country paramter for the Switzerland is CH.

Some example queries:

Below is the search query to fetch random 100 news-sources of Switzerland.

https://newsdata.io/api/1/sources?country=ch&apikey=YOUR_API_KEY

Some of the well known sources

Live Example

This example demonstrates the HTTP request to make, and the JSON response you will receive, when you use the News API to get headlines from Switzerland.

Headlines from Switzerland

https://newsdata.io/api/1/latest?country=ch&apikey=YOUR_API_KEY

{
  • "status": "success",
  • "totalResults": 5412,
  • -
    "results": [
    • -
      {},
    • -
      {},
    • -
      {
      • "article_id": "2f81b6c0ad4f907598fc9ab6d0ff1e05",
      • "title": "Schwaches TV-Werbegeschäft: ProSiebenSat.1 rutscht in Verlustzone",
      • "link": "https://www.finanzen.ch/nachrichten/aktien/schwaches-tv-werbegeschaft-prosiebensat-1-rutscht-in-verlustzone-1034728542",
      • "keywords": null,
      • "creator": null,
      • "description": "UNTERFÖHRING (awp international) - Der Medienkonzern ProSiebenSat.1 hat zum Jahresauftakt wegen des schwachen TV-Werbegeschäfts operativ deutlich weniger verdient. Unter dem Strich rutschte das Unternehmen sogar ins Minus. Der um Sondereffekte bereinigte Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) sei im ersten Quartal im Vergleich...",
      • "content": "UNTERFÖHRING (awp international) - Der Medienkonzern ProSiebenSat.1 hat zum Jahresauftakt wegen des schwachen TV-Werbegeschäfts operativ deutlich weniger verdient. Unter dem Strich rutschte das Unternehmen sogar ins Minus. Der um Sondereffekte bereinigte Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) sei im ersten Quartal im Vergleich zum Vorjahr um 39 Prozent auf 44 Millionen Euro gefallen, teilte das im SDax notierte Unternehmen am Donnerstag in Unterföhrung mit. Experten hatten zwar mit einem Gewinnrückgang gerechnet, aber nicht in dieser Grössenordnung. Bereinigt um Sondereffekte sei ein Verlust von 14 Millionen Euro nach einem Gewinn von acht Millionen im Vorjahr angefallen. Der Umsatz ging um ein Prozent auf 855 Millionen Euro zurück. Die Prognose für das laufende Jahr wurde bestätigt. Demnach soll der Umsatz im laufenden Jahr zwischen 3,7 Milliarden Euro und 4 Milliarden Euro liegen nach 3,92 Milliarden im Vorjahr. Das um Sondereffekte bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) sieht der Vorstand bei 470 bis 570 Millionen Euro - 2024 waren es noch 557 Millionen Euro. Der um Sondereinflüsse bereinigte Nettogewinn soll auf 215 Millionen Euro fallen nach 229 Millionen im Jahr zuvor. ProSiebenSat.1 hatte die Prognose um die Effekte des geplanten Verkaufs des Vergleichsportals Verivox angepasst. Von Bloomberg befragte Experten halten diese Ziele für realistisch. Beim Umsatz und operativen Gewinn liegt die Durchschnittsschätzung jeweils am oberen Rand der vom Unternehmen in Aussicht gestellten Spanne. Bei ProSiebenSat.1 tobt ein Machtkampf zwischen den Grossaktionären aus Italien und Tschechien. Anteilseigner, die verkaufen wollen, können nun zwischen zwei Angeboten auswählen. Die in Tschechien gegründete Unternehmensgruppe PPF kündigte ein höheres Angebot an als das, das unlängst der Berlusconi-Konzern MediaForEurope (MFE) in Mailand vorgelegt hatte. Hinter der Offerte steht ein Kräftemessen um Einfluss. Mit Spannung wird am 28. Mai die Hauptversammlung des Fernsehkonzerns in Unterföhring bei München erwartet. Der Vorstand hat sich zu dem MFE-Angebot bislang nicht geäussert, die Offerte von PPF begrüsste er. Während die Mailänder TV-Konzerngruppe MFE ein Übernahmeangebot vorgelegt hat - also den Anteil über 30 Prozent bringen will -, haben die Tschechen ein anderes Ziel. Sie wollen von derzeit 15 Prozent bis knapp unter die 30-Prozent-Marke kommen, streben nach eigenen Angaben aber keine Übernahme an. Die Angebote fallen in eine Zeit, in der der Konzern, zu dem die Streamingplattform Joyn und Fernsehsender wie ProSieben, Sat.1 und Kabel eins gehören, erneut Arbeitsplätze abbauen will. Gut 400 Jobs sollen wegfallen. PPF macht aus dem Kräftemessen mit den Mailändern keinen Hehl und bezeichnete in einer Mitteilung das eigene Angebot als \"attraktive Alternative\". PPF bietet 7 Euro pro Aktie an. Die Mailänder wollen 4,48 Euro zahlen. Hinzu kommt pro verkaufter Aktie im Gegenzug ein Anteil von 0,4 Prozent einer MFE-Aktie - so will MFE auf den gesetzlichen Mindestpreis von 5,74 Euro pro verkauftem Papier kommen. Die Annahmefrist für das Angebot aus Mailand endet am 6. Juni. Im Streubesitz befinden sich laut ProSiebenSat.1 mehr als 50 Prozent (Stand Ende 2024). MFE war damals schon in der Nähe der 30-Prozent-Marke. Am Mittwoch hatte eine Aktie von ProSiebenSat.1 zum Xetra-Handelsschluss 7,115 Euro gekostet. Das Unternehmen ist damit an der Börse derzeit knapp 1,7 Milliarden Euro wert./zb/ajx/he",
      • "pubDate": "2025-05-15 05:45:37",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": null,
      • "video_url": null,
      • "source_id": "finanzen_ch",
      • "source_name": "Finanzen.ch",
      • "source_priority": 1203015,
      • "source_url": "https://www.finanzen.ch",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/finanzen_ch.png",
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "switzerland"
        ],
      • -
        "category": [
        • "top"
        ],
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • -
        "ai_tag": [
        • "awards and recognitions"
        ],
      • "ai_region": null,
      • "ai_org": null,
      • "duplicate": false
      },
    • -
      {
      • "article_id": "25376506cb87569ca1019329b33f9e17",
      • "title": "HBM Healthcare schliesst 2024/25 im Plus ab",
      • "link": "https://www.finanzen.ch/nachrichten/aktien/hbm-healthcare-schliesst-2024-25-im-plus-ab-1034728541",
      • "keywords": null,
      • "creator": null,
      • "description": "Zug (awp) - Die Beteiligungsgesellschaft HBM Healthcare ist im Geschäftsjahr 2024/25 (per Ende März) wieder in die Gewinnzone vorgestossen. Für die vorangegangenen drei Geschäftsjahre hatte die Gesellschaft jeweils einen Verlust ausgewiesen.Konkret lag der Gewinn im abgelaufenen Geschäftsjahr bei 18,5 Millionen Franken nach einem Verlust von...",
      • "content": "Zug (awp) - Die Beteiligungsgesellschaft HBM Healthcare ist im Geschäftsjahr 2024/25 (per Ende März) wieder in die Gewinnzone vorgestossen. Für die vorangegangenen drei Geschäftsjahre hatte die Gesellschaft jeweils einen Verlust ausgewiesen. Konkret lag der Gewinn im abgelaufenen Geschäftsjahr bei 18,5 Millionen Franken nach einem Verlust von 1,1 Millionen im Jahr zuvor. Damit bestätigt die Gesellschaft in ihrem Communiqué vom Donnerstag frühere Angaben von Anfang April. Der innere Wert pro Aktie (NAV) stieg im Geschäftsjahr um 1,5 Prozent, während sich der Aktienkurs mit -2,6 Prozent leicht rückläufig entwickelte. Der Verwaltungsrat beantragt nun der Generalversammlung eine gegenüber dem Vorjahr unveränderte Barausschüttung von 7,50 Franken pro Aktie. Dies entspreche einer Rendite von 4,1 Prozent auf dem Aktienkurs per Ende März 2025. Das Portfolio sei mit einem Anteil von 49 Prozent an Investments in börsenkotierten Unternehmen \"gut ausgewogen\", heisst es in der Mitteilung. 35 Prozent des Gesamtvermögens stecke in privaten Unternehmen, 10 Prozent in Fonds, 4 Prozent in flüssigen Mitteln und 2 Prozent in \"übrigen\" Vermögenswerten. Anspruchsvolles Marktumfeld Die privaten Unternehmen hätten einen deutlich positiven Ergebnisbeitrag geleistet und so die Kursverluste im Portfolio der börsenkotierten Unternehmen kompensiert. Insgesamt habe sich der Biotechnologiesektor während des Berichtsjahrs weiterhin in einer Konsolidierungsphase befunden. Diese dürfte so bleiben, meint HBM, womit das Umfeld weiter herausfordernd sei. Mit ihrem Portfolio sieht sich die Gesellschaft aber gut dafür positioniert. hr/uh",
      • "pubDate": "2025-05-15 05:45:37",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": null,
      • "video_url": null,
      • "source_id": "finanzen_ch",
      • "source_name": "Finanzen.ch",
      • "source_priority": 1203015,
      • "source_url": "https://www.finanzen.ch",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/finanzen_ch.png",
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "switzerland"
        ],
      • -
        "category": [
        • "top"
        ],
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • -
        "ai_tag": [
        • "awards and recognitions"
        ],
      • "ai_region": null,
      • "ai_org": null,
      • "duplicate": false
      },
    • -
      {
      • "article_id": "269431ee0f0fec80185f6519e8d6eecd",
      • "title": "Israelische Militärs geben zu, dass Gaza auf dem Weg in die Hungersnot ist",
      • "link": "https://www.watson.ch/international/israel/977599718-israelische-militaers-geben-zu-dass-gaza-auf-dem-weg-in-die-hungersnot-ist",
      • "keywords": null,
      • -
        "creator": [],
      • "description": "Die Regierung Netanjahu hat die Situation bisher verharmlost. Doch Aussagen von israelischen Militärs werfen ein anderes Licht auf die Lage.",
      • "content": "Nahrung wird zunehmend knapp im Gaza-Streifen. (Archivbild) Bild: keystone Israelische Militärs geben zu, dass Gaza auf dem Weg in die Hungersnot ist Von verschiedener Seite wird Israel vorgeworfen, die Menschen in Gaza absichtlich hungern zu lassen. Die Regierung Netanjahu hat die Situation bisher verharmlost. Doch anonyme Aussagen von israelischen Militärs werfen ein anderes Licht auf die Lage. 0 15.05.2025, 07:45 15.05.2025, 07:45 Mehr «International» Seit Israel die Hilfslieferungen nach Gaza im März blockiert – oder, nach eigener Darstellung, «reguliert», damit diese nicht mehr in die Hände der Hamas fallen können – ist die ohnehin prekäre Situation der Menschen im Gaza-Streifen noch schwieriger geworden. Seit längerem warnen sowohl NGOs als auch die Vereinten Nationen vor einer Hungersnot im Kriegsgebiet. Israels Vorgehen stösst auf massive Kritik, dem jüdischen Staat werden Verbrechen gegen die Menschlichkeit vorgeworfen. Dies zumal Premierminister Benjamin Netanjahu kürzlich die Marschrichtung nochmals verschärft hat und nun Gebiete in Gaza ganz einnehmen und kontrollieren will. Israels Regierung spielte die humanitäre Situation bisher beharrlich herunter. Doch nun zeigen Aussagen von israelischen Militärs gegenüber der «New York Times» , dass die Befürchtungen bezüglich einer Hungersnot in Gaza alles andere als aufgebauscht sind. Den Militärbeamten, denen die Zeitung Anonymität zugesichert hat, damit sie frei sprechen können, zufolge, haben israelische Militäroffiziere, die für die Überwachung der humanitären Lage in Gaza zuständig sind, ihre Kommandeure in den letzten Tagen gewarnt, dass in vielen Gebieten Gazas wahrscheinlich «nicht genügend Nahrungsmittel für den täglichen Mindestbedarf» vorhanden sind. Dies insbesondere, wenn Israels Blockade nicht sofort aufgehoben werden würde. Laut den Beamten sind «unmittelbare Massnahmen» nötig, um eine Hungersnot zu verhindern. Damit die Hilfslieferungen wieder anlaufen und die Verteilung der Güter organisiert werden kann, bräuchte es einige Tage Zeit. Das israelische Militär und das Verteidigungsministerium gaben auf eine Anfrage der Times keine Stellung ab. Allerdings ist die künftige Organisation der Hilfslieferungen in Gaza trotz der rigiden Blockade ein Thema. Einen Vorschlag Israels und der USA, wonach die Hilfslieferungen künftig von privaten Organisationen organisiert werden sollen, lehnten die Vereinten Nationen vergangene Woche ab. (con) Mehr zum Krieg in Gaza: «Der ESC wird auf schändliche Weise für extreme politische Ziele missbraucht» Macron spricht Klartext – und bekommt sofort den Zorn Netanjahus zu spüren «Lasst die Waffen schweigen» – Papst Leo XIV. bietet sich als Vermittler in Kriegen an Trumps Plan nimmt angeblich Form an – USA könnten Gaza temporär verwalten",
      • "pubDate": "2025-05-15 05:45:14",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": "https://www.watson.ch/imgdb/233d/Qx,E,0,0,5760,3840,2400,1600,960,640/7958972730721128",
      • "video_url": null,
      • "source_id": "watson_ch",
      • "source_name": "Watson",
      • "source_priority": 1241929,
      • "source_url": "https://www.watson.ch",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/watson_ch.png",
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "switzerland"
        ],
      • -
        "category": [
        • "top"
        ],
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • -
        "ai_tag": [
        • "entertainment",
        • "awards and recognitions"
        ],
      • -
        "ai_region": [
        • "gaza,west bengal,india,asia"
        ],
      • "ai_org": null,
      • "duplicate": false
      },
    • -
      {},
    • -
      {
      • "article_id": "160d904cc2035c926cec51ee17345791",
      • "title": "Krokodil tötet Schwimmer in Indonesien",
      • "link": "https://www.watson.ch/international/indonesien/635938264-krokodil-toetet-schwimmer-in-indonesien",
      • "keywords": null,
      • -
        "creator": [],
      • "description": "Nach einem Krokodilangriff auf der indonesischen Insel Sumatra ist das Opfer tot aus einem Kanal geborgen worden.",
      • "content": "Krokodil tötet Schwimmer in Indonesien 0 15.05.2025, 07:44 15.05.2025, 07:44 Mehr «International» Nach einem Krokodilangriff auf der indonesischen Insel Sumatra ist das Opfer tot aus einem Kanal geborgen worden. Die Leiche des 45-jährigen Mannes wurde am Mittwoch etwa 200 Meter von der Stelle entfernt gefunden, an der er zuletzt gesehen worden war, wie der Such- und Rettungsdienst Basarnas mitteilte. Der Mann sei von dem Reptil attackiert worden, als er am Dienstagmorgen den Kanal im Bezirk Pasaman Barat zusammen mit einem Freund durchschwommen habe , sagte Basarnas-Sprecher Abdul Malik. Der Mann hatte offenbar keine Chance: Das Krokodil habe ihn mit aller Gewalt unter Wasser gezogen, hiess es. Der Freund habe noch versucht, ihn am Arm zu packen – jedoch vergeblich. «Bei der Suche haben wir drei Teams mit Schlauchbooten, Drohnen mit Wärmebildsensoren und Küstenpatrouillen eingesetzt» , erklärte Malik. Auch Unterwasserortungsgeräte kamen zum Einsatz. Ein Schild warnt in Indonesien vor Krokodilen. Bild: keystone Die Rolle der Palmölplantagen Der Kanal führt durch eine Plantage, die von einer Palmölfirma betrieben wird. In der Region haben sich solche Palmölplantagen wegen der weltweiten Nachfrage nach dem pflanzlichen Rohstoff in den vergangenen zwei Jahrzehnten rasant ausgebreitet – oft auf Kosten natürlicher Flusssysteme und bewaldeter Feuchtgebiete. Der Bau von Kanälen für Plantagen und andere Veränderungen an Wasserstrassen hat neue Lebensräume entstehen lassen. Die Folge: Die Zahl der Krokodile in besiedelten Gebieten ist dramatisch gewachsen – mit oft tödlichen Folgen. Indonesien hält den Weltrekord Im weltgrössten Inselstaat Indonesien sind verschiedene Krokodilarten heimisch, doch die meisten Konflikte gibt es mit dem Leistenkrokodil (Crocodylus porosus), auch Salzwasserkrokodil genannt. Die Spezies ist die grösste und gefährlichste Krokodilart und in ganz Südostasien und Australien verbreitet. Zwischen 2015 und 2024 wurden laut der Organisation CrocAttack 1167 Menschen in Indonesien von Krokodilen attackiert, weit mehr als in jedem anderen Land der Erde. 556 dieser Angriffe endeten tödlich. (rbu/sda/dpa) Das könnte dich auch interessieren: Chinesische Minenarbeiter und kubanische Krokodile - die besten Reisebilder 2024 Krokodilkopf, Messer und Erektionsförderer im Gepäck: Mann am Flughafen Zürich verhaftet Krokodil aus Kultfilm «Crocodile Dundee» gestorben Mann beim Fischen verschwunden – Krokodil-Angriff befürchtet",
      • "pubDate": "2025-05-15 05:44:23",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": "https://www.watson.ch/imgdb/4d71/Qx,B,0,0,6130,4087,2554,1702,1021,681/9596545075321",
      • "video_url": null,
      • "source_id": "watson_ch",
      • "source_name": "Watson",
      • "source_priority": 1241929,
      • "source_url": "https://www.watson.ch",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/watson_ch.png",
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "switzerland"
        ],
      • -
        "category": [
        • "top"
        ],
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • -
        "ai_tag": [
        • "awards and recognitions"
        ],
      • -
        "ai_region": [
        • "indonesia,asia"
        ],
      • "ai_org": null,
      • "duplicate": true
      },
    • -
      {},
    • -
      {
      • "article_id": "b44bb27fd963f8013ca62d73aaf60280",
      • "title": "Baumgartner und Schuler siegen",
      • "link": "https://www.hoefner.ch/2025/05/15/baumgartner-und-schuler-siegen/",
      • -
        "keywords": [
        • "sport"
        ],
      • -
        "creator": [
        • ""
        ],
      • "description": null,
      • "content": "Bei prächtigem Wetter versammelten sich rund 140 motivierte Kinder für ein erstes Kräftemessen. UBS Kids Cup, das Rangturnen der Geräteriege sowie eines für die gesamte Nachwuchsabteilung standen auf dem Programm. Während für den renommierten Dreikampf Athletinnen und Athleten aus der ganzen Region teilnahmen, kürte man beim Rangturnen die internen Vereinsmeister. Ebenfalls wurden die schnellsten Schülerinnen und Schüler ausgezeichnet.Ab dem Mittag griffen dann auch die Turnerinnen und Turner der Aktivriege ins Geschehen ein. Zuvor wurde bereits am Vorabend der erste Teil des Rangturnens an den Geräten absolviert. Hierbei verschaffte sich Vorjahressieger Martin Schalch trotz lädierter Schulter mit zwei soliden BarrenÜbungen eine gute Ausgangslage für die Titelverteidigung. Doch der Schleuderball wurde seinem Ruf als Zitterdisziplin einmal mehr gerecht. Nach drei ungültigen Versuchen musste Schalch seine Siegesambitionen begraben.Bei den Frauen erlitt mit Sina Lehmann ebenfalls die Top-Favoritin das gleiche Schicksal. So erbten mit Tamara Schuler und Roman Baumgartner nicht minder verdient zwei ausgezeichnete Allrounder den begehrten Zinnkrug. Während es für Schuler nach 2017 der zweite Titel ist, krönte sich Zehnkämpfer Baumgartner das erste Mal zum Vereinsmeister. Das Podest wurde bei den Frauen von Mara Ruoss und Selina Schaub sowie von Walter Bodmer und Peter Züger bei den Männern komplettiert. Als beste Jungturnerin und Jungturner durften sich Laura Ruoss und Rico Bieri auszeichnen lassen. Detaillierte Ranglisten auf www.tvbs.ch.Turnverein Buttikon-Schübelbach Vergangenen Samstag führte die Turnfamilie Buttikon-Schübelbach den UBS Kids Cup und das interne Rangturnen durch.140Kindermassen sich beim UBS Kids Cup.",
      • "pubDate": "2025-05-15 05:41:03",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": "https://www.hoefner.ch/hoefner/news/wp-content/uploads/sites/2/2025/05/4769487786359bf6af9c03463bf902d4.jpg",
      • "video_url": null,
      • "source_id": "hoefner",
      • "source_name": "Hoefner",
      • "source_priority": 25924983,
      • "source_url": "http://www.hoefner.ch",
      • "source_icon": null,
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "switzerland"
        ],
      • -
        "category": [
        • "sports"
        ],
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • -
        "ai_tag": [
        • "awards and recognitions"
        ],
      • "ai_region": null,
      • "ai_org": null,
      • "duplicate": false
      },
    • -
      {
      • "article_id": "7299cf60a17e4d387a7a5a5afa541e98",
      • "title": "Avolta-Aktie: Avolta vermeldet Wachstum im ersten Quartal",
      • "link": "https://www.finanzen.ch/nachrichten/aktien/avolta-aktie-avolta-vermeldet-wachstum-im-ersten-quartal-1034728279",
      • "keywords": null,
      • "creator": null,
      • "description": "Dank einem anhaltenden Reisedrang weltweit konnte die Schwäche in Nordamerika mehr als wettgemacht werden. Der Duty-Free-Gigant blickt trotz US-Zöllen und geopolitischen Unsicherheiten optimistisch nach vorne.Der Umsatz (core Turnover) stieg um 9,6 Prozent auf 3,05 Milliarden Franken, wie der Basler Konzern am Donnerstag...",
      • "content": "Der Umsatz (core Turnover) stieg um 9,6 Prozent auf 3,05 Milliarden Franken, wie der Basler Konzern am Donnerstag mitteilte. Zu konstanten Wechselkursen betrug das Wachstum 8,2 Prozent. Das organische Wachstum lag bei 5,3 Prozent - nach 5,7 Prozent im vierten Quartal 2024. Der auf Flughafen-Shops und Autobahnstopps spezialisierte Konzern profitiert weiterhin von seiner breit abgestützten, globalen Präsenz. Zwar bremsten tiefere Passagierzahlen in Nordamerika das Wachstum, doch andere Regionen legten umso stärker zu. Der Umsatz lag denn auch über den Prognosen der Analysten - diese gingen gemäss AWP-Konsens von 2,98 Milliarden aus. Höhere Profitabilität Auch die Profitabilität verbesserte sich. Der Betriebsgewinn (core EBITDA) erreichte 196 Millionen Franken und lag damit 16 Prozent über dem Vorjahreswert. Die entsprechende Marge stieg auf 6,4 von 6,1 Prozent. Diese Entwicklung zeigt laut dem Unternehmen eine verbesserte operative Effizienz. Avolta wertet sie als klaren Beleg für die erfolgreiche Umsetzung der eigenen Strategie - und betont, dass man der eigenen Zielsetzung voraus sei. Gleichzeitig reduzierte der Reisdetailhändler seine Verschulung: Das Verhältnis von Nettoschulden zu EBITDA sank auf 2,18x (Vorjahr: 2,55x). Die Nettoschulden beliefen sich per Ende März auf 2,82 Milliarden Franken (VJ: 2,92 Mrd). Der freie Cashflow lag saisonbedingt bei -104 Millionen Franken. Die Liquidität zum Quartalsende betrug mehr als zwei Milliarden Franken. Mittelfristziele bestätigt Trotz US-Zöllen geht der Reisedetailhändler weiter von einer wachsenden Nachfrage aus. Die Zuversicht stützt sich nicht zuletzt auf die durch die Fusion mit Autogrill verbreiterte globale Aufstellung, die nicht zuletzt Schwächen in einzelnen Regionen besser abfedern soll. Bestätigung gibt aber auch das Wachstum im April: Zu konstanten Wechselkursen lag dieses bei 8,5 Prozent. Auch das organische Wachstum lag mit 5,7 Prozent weiter im mittelfristigen Zielkorridor. Dieser wurde denn auch bestätigt: Der Duty-Free-Gigant erwartet bis 2027 weiterhin ein jährliches organisches Umsatzwachstum von 5 bis 7 Prozent - sowie eine jährliche Verbesserung der Kern-EBITDA-Marge um 20 bis 40 Basispunkte. Gleichzeitig wird eine steigende Cashflow-Konversion erwartet. CEO Xavier Rossinyol sieht Avolta damit trotz geopolitischer Unsicherheiten auf Kurs: \"Wir haben in allen wesentlichen Kennzahlen unsere Ziele übertroffen\", wird er in der Mitteilung zitiert. jl/rw Basel (awp)",
      • "pubDate": "2025-05-15 05:40:37",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": "https://images.finanzen.ch/images/unsortiert/dufry_shop_53.jpg",
      • "video_url": null,
      • "source_id": "finanzen_ch",
      • "source_name": "Finanzen.ch",
      • "source_priority": 1203015,
      • "source_url": "https://www.finanzen.ch",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/finanzen_ch.png",
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "switzerland"
        ],
      • -
        "category": [
        • "top"
        ],
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • -
        "ai_tag": [
        • "awards and recognitions"
        ],
      • -
        "ai_region": [
        • "america,limburg,netherlands,europe"
        ],
      • "ai_org": null,
      • "duplicate": false
      },
    • -
      {},
    • -
      {
      • "article_id": "11db8b12a0f7fe842cc47fc9c2bf5e08",
      • "title": "Fransa Başbakanı Bayrou parlamento oturumunda Katolik okullarındaki taciz skandalını örtbas ettiğini reddetti",
      • "link": "https://tr.euronews.com/my-europe/2025/05/15/fransa-basbakani-bayrou-parlamento-oturumunda-katolik-okullarindaki-taciz-skandalini-ortba",
      • "keywords": null,
      • "creator": null,
      • "description": "Komisyon, 1993-1997 yılları arasında Fransa'nın eğitim bakanı olarak görev yapan ve bölgede birçok yerel görevde bulunan Başbakan Bayrou'nun yaygın istismar iddiaları hakkında önceden bilgi sahibi olup olmadığını inceliyor.",
      • "content": "Fransa Başbakanı François Bayrou, Fransa'nın güneybatısındaki bir Katolik okulunda onlarca yıldır süregelen taciz iddialarının örtbas edilmesinde herhangi bir rolü olduğunu şiddetle reddetti. Bayrou Çarşamba günü parlamento komisyonuna, yanlışlardan hiçbir zaman haberdar olmadığını söyledi. Komisyon, 1993-1997 yılları arasında Fransa'nın eğitim bakanı olarak görev yapan ve bölgede birçok yerel görevde bulunan Bayrou'nun yaygın istismar iddiaları hakkında önceden bilgi sahibi olup olmadığını inceliyor. Şubat 2024'ten bu yana, 1970'ler ve 1990'lar arasında rahipler ve okul personeli tarafından işlendiği iddia edilen şiddet ve tecavüz olaylarıyla ilgili 200'den fazla şikâyet yapıldı. Bayrou iddiaları reddetti ve istismar konusunda hiçbir zaman uyarılmadığını iddia etti ve muhaliflerini olayı siyasi kazanç için kullanmakla suçladı. Bayrou, daha geniş kapsamlı istismar iddialarını sadece basın yoluyla öğrendiğini ve içeriden bilgi sahibi olmadığını savundu. Bayrou ayrıca parlamento komisyonunu tarafsız olmamakla eleştirdi ve 1994 ve 1995 yıllarında kendisini ve eşini uyardığını iddia eden eski öğretmen Françoise Gullung'un ifadelerini sorgulayarak \"yanlış\" olarak nitelendirdi. Ancak Gullung'un ifadeleri, okulun tecavüzle suçlanan eski müdürü Peder Carricart'ın 1998'de yargılandığı davaya bakan eski yargıç Christian Mirande'nin de aralarında bulunduğu çok sayıda tanık tarafından yalanlandı. Mirande komisyona, Bayrou'nun soruşturma sırasında kendisini ziyaret ettiğini ve okulda öğrenci olan oğlu için endişelerini dile getirdiğini söyledi. Bayrou önce bu görüşmeyi reddetti, daha sonra ise bunu \"tesadüfi\" olarak nitelendirdi. Carricart'a 1998 yılında ön suçlamalar yöneltilmiş, ancak yargılanmadan önce intihar ederek ölmüştür. Nisan ayında Bayrou'nun en büyük kızı Hélène Perlant, 14 yaşındayken bir yaz kampı sırasında okuldaki bir rahip tarafından dövüldüğünü açıkladı. Perlant babasının bu olaydan haberdar olmadığını söyledi. Buna rağmen, eleştirmenler Bayrou'yu Fransız yasalarına göre ciddi bir suç olan parlamentoya yalan söylemekle suçladılar. Bétharram olayı, Bayrou'nun güvenilirliğine önemli bir darbe vurdu. Bölünmüş bir parlamentoda çok sayıda güvensizlik oylamasından sağ çıkmasına rağmen, son haftalarda onaylanma oranları giderek düştü. Yakın zamanda YouGov tarafından yapılan bir ankete göre her 10 Fransız'dan yaklaşık 7'si, Başbakan'ın söz konusu olaydan haberdar olduğunun ortaya çıkması halinde istifa etmesi gerektiğine inanıyor. Meclis soruşturmasının sonuçlarını Haziran sonuna kadar açıklaması bekleniyor.",
      • "pubDate": "2025-05-15 05:38:27",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": "https://static.euronews.com/articles/stories/09/28/74/35/1200x675_cmsv2_47383221-5749-54db-aff9-4597550fc83b-9287435.jpg",
      • "video_url": null,
      • "source_id": "euronews_tr",
      • "source_name": "Euronews Tr",
      • "source_priority": 2154,
      • "source_url": "https://tr.euronews.com",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/euronews_tr.png",
      • "language": "turkish",
      • -
        "country": [
        • "germany",
        • "switzerland",
        • "netherland",
        • "united kingdom",
        • "belgium",
        • "austria",
        • "greece",
        • "france"
        ],
      • -
        "category": [
        • "top"
        ],
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • -
        "ai_tag": [
        • "sports",
        • "awards and recognitions"
        ],
      • "ai_region": null,
      • "ai_org": null,
      • "duplicate": false
      },
    • -
      {},
    • -
      {
      • "article_id": "d2a53eb20b310c3ec23be0d604bc76d0",
      • "title": "Avolta legt trotz Schwäche in Nordamerika weiter zu",
      • "link": "https://www.finanzen.ch/nachrichten/aktien/avolta-legt-trotz-schwache-in-nordamerika-weiter-zu-1034728518",
      • "keywords": null,
      • "creator": null,
      • "description": "(Meldung ausgebaut)Basel (awp) - Avolta bleibt im ersten Quartal 2025 auf Wachstumskurs. Dank einem anhaltenden Reisedrang weltweit konnte die Schwäche in Nordamerika mehr als wettgemacht werden. Der Duty-Free-Gigant blickt trotz US-Zöllen und geopolitischen Unsicherheiten optimistisch nach vorne.Der Umsatz (core Turnover)...",
      • "content": "(Meldung ausgebaut) Basel (awp) - Avolta bleibt im ersten Quartal 2025 auf Wachstumskurs. Dank einem anhaltenden Reisedrang weltweit konnte die Schwäche in Nordamerika mehr als wettgemacht werden. Der Duty-Free-Gigant blickt trotz US-Zöllen und geopolitischen Unsicherheiten optimistisch nach vorne. Der Umsatz (core Turnover) stieg um 9,6 Prozent auf 3,05 Milliarden Franken, wie der Basler Konzern am Donnerstag mitteilte. Zu konstanten Wechselkursen betrug das Wachstum 8,2 Prozent. Das organische Wachstum lag bei 5,3 Prozent - nach 5,7 Prozent im vierten Quartal 2024. Der auf Flughafen-Shops und Autobahnstopps spezialisierte Konzern profitiert weiterhin von seiner breit abgestützten, globalen Präsenz. Zwar bremsten tiefere Passagierzahlen in Nordamerika das Wachstum, doch andere Regionen legten umso stärker zu. Der Umsatz lag denn auch über den Prognosen der Analysten - diese gingen gemäss AWP-Konsens von 2,98 Milliarden aus. Höhere Profitabilität Auch die Profitabilität verbesserte sich. Der Betriebsgewinn (core EBITDA) erreichte 196 Millionen Franken und lag damit 16 Prozent über dem Vorjahreswert. Die entsprechende Marge stieg auf 6,4 von 6,1 Prozent. Diese Entwicklung zeigt laut dem Unternehmen eine verbesserte operative Effizienz. Avolta wertet sie als klaren Beleg für die erfolgreiche Umsetzung der eigenen Strategie - und betont, dass man der eigenen Zielsetzung voraus sei. Gleichzeitig reduzierte der Reisdetailhändler seine Verschulung: Das Verhältnis von Nettoschulden zu EBITDA sank auf 2,18x (Vorjahr: 2,55x). Die Nettoschulden beliefen sich per Ende März auf 2,82 Milliarden Franken (VJ: 2,92 Mrd). Der freie Cashflow lag saisonbedingt bei -104 Millionen Franken. Die Liquidität zum Quartalsende betrug mehr als zwei Milliarden Franken. Mittelfristziele bestätigt Trotz US-Zöllen geht der Reisedetailhändler weiter von einer wachsenden Nachfrage aus. Die Zuversicht stützt sich nicht zuletzt auf die durch die Fusion mit Autogrill verbreiterte globale Aufstellung, die nicht zuletzt Schwächen in einzelnen Regionen besser abfedern soll. Bestätigung gibt aber auch das Wachstum im April: Zu konstanten Wechselkursen lag dieses bei 8,5 Prozent. Auch das organische Wachstum lag mit 5,7 Prozent weiter im mittelfristigen Zielkorridor. Dieser wurde denn auch bestätigt: Der Duty-Free-Gigant erwartet bis 2027 weiterhin ein jährliches organisches Umsatzwachstum von 5 bis 7 Prozent - sowie eine jährliche Verbesserung der Kern-EBITDA-Marge um 20 bis 40 Basispunkte. Gleichzeitig wird eine steigende Cashflow-Konversion erwartet. CEO Xavier Rossinyol sieht Avolta damit trotz geopolitischer Unsicherheiten auf Kurs: \"Wir haben in allen wesentlichen Kennzahlen unsere Ziele übertroffen\", wird er in der Mitteilung zitiert. jl/rw",
      • "pubDate": "2025-05-15 05:36:37",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": null,
      • "video_url": null,
      • "source_id": "finanzen_ch",
      • "source_name": "Finanzen.ch",
      • "source_priority": 1203015,
      • "source_url": "https://www.finanzen.ch",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/finanzen_ch.png",
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "switzerland"
        ],
      • -
        "category": [
        • "top"
        ],
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • -
        "ai_tag": [
        • "awards and recognitions"
        ],
      • -
        "ai_region": [
        • "america,limburg,netherlands,europe"
        ],
      • "ai_org": null,
      • "duplicate": false
      },
    • -
      {},
    • -
      {
      • "article_id": "be0aa20da47afb816ad2a339fa400eaa",
      • "title": "Axa Budapesta-Bratislava-Moscova. I se va alătura România?",
      • "link": "https://www.rfi.fr/ro/podcasturi/eurocronica/20250515-axa-budapesta-bratislava-moscova-i-se-va-al%C4%83tura-rom%C3%A2nia",
      • -
        "keywords": [
        • "eurocronica"
        ],
      • -
        "creator": [
        • "Ovidiu Nahoi"
        ],
      • "description": "La ora actuală, în Uniunea Europeană se poate vorbi despre o axă pro-rusă Bratislava-Budapesta. România ar putea și ea să i se alăture. Candidatul la președinție George Simion a promis că, dacă va câștiga, se va alinia politicilor de la Budapesta. El își face reclamă electorală în Transilvania cu pliante care-l înfățișează alături de premierul ungar Victor Orban.",
      • "content": "Recent, premierul slovac Robert Fico s-a aflat la Moscova, cu ocazia festivităților din 9 mai. În cele din urmă, el nu a participat la parada militară prezidată de Vladimir Putin. Însă aceasta nu a potolit criticile din țară și din vecinătate. Iată câteva comentarii, selectate de portalul Eurotopics . Comentatorul ziarului slovac Denník Postoj consideră că „la nivel internațional, participarea lui Fico la festivitățile lui Putin de la Moscova a fost cel mai dăunător eveniment pentru Slovacia de la sfârșitul erei Mečiar în 1998”. Vladimir Mečiar a fost liderul autoritar de stânga al Slovaciei în anii 1990, care a frânat procesul de europenizare a țării. Ziariștii slovaci fac o paralelă între precedenta vizită a lui Fico la Moscova și cea de acum. Comentatorul ziarului ceh Český Rozhlas este de părere că, prin acțiunile sale, ”Fico face tot posibilul pentru a lărgi prăpastia dintre UE și Slovacia. Apoi, el poate folosi această distanță ca pretext pentru a căuta aliați în alte părți – în Rusia, Asia Centrală sau China. Unul dintre predecesorii săi, Vladimír Mečiar, a făcut deja același lucru. El a lansat faimoasa afirmație: „Dacă Occidentul nu ne vrea, ne vom îndrepta spre Est”. Citeste si După ce balticii nu i-au permis survolul, premierul slovac Fico a făcut o rută ocolitoare şi ar fi trecut prin România ca să ajungă în Rusia Rezultatul a fost izolarea fără precedent a Slovaciei, care a dispărut efectiv de pe harta Europei timp de mai mulți ani în care niciun șef de stat nu a vizitat țara. Și când cineva începe să te ignore, este adesea mult mai rău decât atunci când te critică constant.” În sfârșit, ziarul slovac de limbă maghiară Új Szó este de părere că, mergând la Moscova, Fico sperase că determinarea sa va fi răsplătită prin creșterea adeziunii la partidul său, SMER. În cele din urmă, s-a retras puțin, pentru că nu a participat la parada militară. A vizitat doar Mormântul Soldatului Necunoscut de lângă zidurile Kremlinului, alături de Putin și alți invitați oficiali. În mod clar, încerca să dezamorseze protestele din propria țară și dezaprobarea de la Bruxelles, dar i-a reușit cu greu. Cel puțin pe plan intern. Lui Putin nu-i păsa oricum de această schimbare de plan. Pentru el, principala funcție a prim-ministrului slovac era să se asigure că mașinăria sa de propagandă putea proclama cu voce tare că UE nu a reușit să-l izoleze.” Ascultați rubrica ” Eurocronica ”, cu Ovidiu Nahoi, în fiecare zi, de luni până vineri, de la 8.45 și în reluare duminica, de la 15.00, numai la RFI România",
      • "pubDate": "2025-05-15 05:35:54",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": "https://s.rfi.fr/media/display/6fc60166-2cbc-11f0-b488-005056bfb2b6/w:1024/p:16x9/AP25129326477119.jpg",
      • "video_url": null,
      • "source_id": "rfi_fr",
      • "source_name": "Rfi",
      • "source_priority": 8490,
      • "source_url": "https://www.rfi.fr/en/france",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/rfi_fr.png",
      • "language": "romanian",
      • -
        "country": [
        • "montenegro",
        • "bosnia and herzegovina",
        • "cyprus",
        • "united kingdom",
        • "albania",
        • "malta",
        • "ireland",
        • "macedonia",
        • "spain",
        • "moldova",
        • "france",
        • "germany",
        • "san marino",
        • "switzerland",
        • "poland",
        • "netherland",
        • "hungary",
        • "italy",
        • "belgium",
        • "austria",
        • "greece",
        • "russia",
        • "sweden",
        • "norway",
        • "portugal",
        • "romania",
        • "serbia",
        • "bulgaria",
        • "czech republic",
        • "latvia",
        • "lithuania",
        • "slovakia",
        • "slovenia",
        • "ukraine",
        • "andorra",
        • "kosovo",
        • "liechtenstein",
        • "finland",
        • "monaco",
        • "vatican",
        • "belarus",
        • "denmark",
        • "estonia",
        • "luxembourg",
        • "croatia",
        • "iceland"
        ],
      • -
        "category": [
        • "top"
        ],
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • -
        "ai_tag": [
        • "awards and recognitions"
        ],
      • "ai_region": null,
      • "ai_org": null,
      • "duplicate": false
      },
    • -
      {},
    • -
      {
      • "article_id": "39bd57f8c1f088ccb5b9f69ab102d8a9",
      • "title": "Edmonton steht im NHL-Halbfinal, Florida neu in Führung +++ Minnesota in NBA weiter",
      • "link": "https://www.watson.ch/sport/us-sports/196582030-edmonton-steht-im-nhl-halbfinal-minnesota-in-der-nba-ebenfalls",
      • "keywords": null,
      • -
        "creator": [],
      • "description": "Die Playoffs in den US-Sport-Ligen NHL und NBA gehen in die heisse Phase. Das lief bei den Edmonton Oilers, den Minnesota Timberwolves und Co. in der Nacht.",
      • "content": "Kasperi Kapanen (r.) ist Edmontons Held in der Verlängerung. Bild: keystone Edmonton steht im NHL-Halbfinal, Florida neu in Führung +++ Minnesota in NBA weiter Dank eines 1:0-Siegs in der Verlängerung stehen die Edmonton Oilers im Halbfinal der NHL-Playoffs, wo sie definitiv auf einen Schweizer treffen werden. Ausserdem feierten die Florida Panthers den dritten Sieg in Serie – und auch in der NBA gibt es einen neuen Halbfinalisten. 0 15.05.2025, 07:34 15.05.2025, 07:34 Mehr «Sport» Inhaltsverzeichnis NHL NBA NHL Vegas – Edmonton 0:1 n. V. Die Edmonton Oilers erreichen als erstes Team die Halbfinals der NHL-Playoffs. Sie bezwingen die Vegas Golden Knights im fünften Spiel 1:0 und entscheiden die Best-of-7-Serie mit 4:1 Siegen für sich. THERE IT IS!!! 😱 KASPERI KAPANEN IS YOUR @ENERGIZER OT HERO IN GAME 5 AND THIS SERIES IS OVER! #StanleyCup pic.twitter.com/Ao34byyu3m — NHL (@NHL) May 15, 2025 Das Tor von Kasperi Kapanen. Matchwinner für den letztjährigen Stanley-Cup-Finalisten war Kasperi Kapanen. Der Finne erzielte in der 8. Minute der Verlängerung das einzige und entscheidende Tor in Las Vegas. Edmontons Torhüter Stuart Skinner feierte mit 24 Paraden einen Shutout. Beim ausgeschiedenen Heimteam war Akira Schmid einmal mehr Ersatzgoalie. Im Final der Western Conference treffen die Oilers entweder auf die Winnipeg Jets mit Nino Niederreiter oder die Dallas Stars mit Lian Bichsel. Dallas führt in der Serie mit 3:1 Siegen und könnte in der Nacht auf Freitag mit einem Auswärtserfolg alles klarmachen. Video: YouTube/NHL Niederreiter vor dem Aus mit Winnipeg – mögliche WM-Teilnahme rückt näher Toronto – Florida 2:3 Im Osten fehlt den Florida Panthers noch ein Sieg zum Halbfinaleinzug. Der amtierende Stanley-Cup-Champion gewann mit einem souveränen 6:1 zum dritten Mal in Folge gegen die Toronto Maple Leafs und führt in der Serie nun mit 3:2. Sechs verschiedene Spieler zeichneten für die Tore der Gäste in Toronto verantwortlich. Video: YouTube/NHL Die Angst der Schweizer Hockey-Fans: Werden wir tatsächlich von Deutschland überholt? NBA Minnesota – Golden State 121:110 Die Minnesota Timberwolves eliminieren die Golden State Warriors in den NBA-Playoffs. Sie gewinnen das fünfte Viertelfinalspiel zu Hause 121:110 und entscheiden die Serie mit 4:1 Siegen für sich. Golden State musste erneut ohne Stephen Curry antreten, der sich im ersten Spiel am Oberschenkel verletzt hat. Ohne seinen Starspieler fehlten den Warriors die Mittel, um das Ausscheiden abzuwenden. THE TIMBERWOLVES BEST PLAYS FROM THEIR 4-1 WEST SEMIS WIN 🔥⤵️ pic.twitter.com/D6VMyIRKuF — NBA (@NBA) May 15, 2025 Die Minnesota Timberwolves erreichten zum zweiten Mal in Folge den Conference Final im Westen. Dort treffen sie entweder auf die Oklahoma City Thunder oder die Denver Nuggets. Oklahoma führt in der Serie mit 3:2 Siegen. Boston – New York 127:102 Im Osten hat Titelverteidiger Boston das vorzeitige Saisonende vorerst abgewendet. Die Celtics gewannen das fünfte Viertelfinalspiel gegen die New York Knicks zuhause 127:102 und verkürzten in der Serie auf 2:3. Dabei musste Boston auf ihren Star Jayson Tatum verzichten. Der 27-Jährige hatte sich im letzten Spiel die Achillessehne gerissen und wird wohl lange pausieren müssen. In seiner Abwesenheit sprangen Derrick White (34 Punkte) und Jaylen Brown (26 Punkte, 12 Assists) in die Bresche. CELTICS FIGHT BACK AT HOME TO KEEP THE SEASON ALIVE 😤☘️ Derrick White: 34 PTS, 7 3PM, 3 BLK Jaylen Brown: 26 PTS, 12 AST, 8 REB NYK leads 3-2 | G6: Friday, 8pm/et, ESPN pic.twitter.com/MSHu1gYiCh — NBA (@NBA) May 15, 2025 Damit ist die Hoffnung auf einen Halbfinaleinzug weiterhin am Leben, obwohl die Knicks natürlich der Favorit bleiben. In den Conference-Finals warten dann die Indiana Pacers. (nih/sda) Wieso das Lakers-Aus Dallas im Doncic-Trade recht gibt – und der GM doch als Idiot dasteht Mehr Sport: Nati-Star Ndoye schiesst Bologna zum 1. Titel seit 51 Jahren «Schön zu wissen, dass der Papst unseren Sport mag»: Leo XIV. empfängt Tennisstar Sinner Money talks III – ein WM- und HCD-Goalie nicht nur für den SC Bern Auch dank langer Überzahl: GC überrollt Yverdon im Abstiegskrimi ++ Basel schlägt Lausanne",
      • "pubDate": "2025-05-15 05:34:22",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": "https://www.watson.ch/imgdb/138c/Qx,A,500,115,1339,840,965,645,386,257/1277722088488348",
      • "video_url": null,
      • "source_id": "watson_ch",
      • "source_name": "Watson",
      • "source_priority": 1241929,
      • "source_url": "https://www.watson.ch",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/watson_ch.png",
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "switzerland"
        ],
      • -
        "category": [
        • "sports"
        ],
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • -
        "ai_tag": [
        • "awards and recognitions"
        ],
      • -
        "ai_region": [
        • "florida,puerto rico,north america",
        • "florida,florida,puerto rico,north america",
        • "minnesota,united states of america,north america",
        • "florida,florida,uruguay,south america"
        ],
      • -
        "ai_org": [
        • "nhl",
        • "nba"
        ],
      • "duplicate": false
      },
    • -
      {
      • "article_id": "b0fe3331539ded15fc873642ce1bf559",
      • "title": "El primer ministro francés Bayrou niega haber encubierto el escándalo de los abusos infantiles en un colegio",
      • "link": "https://es.euronews.com/my-europe/2025/05/15/el-primer-ministro-frances-bayrou-niega-haber-encubierto-el-escandalo-de-los-abusos-sexual",
      • "keywords": null,
      • "creator": null,
      • "description": "El primer ministro francés, François Bayrou, se enfrentó el miércoles por la tarde a una audiencia parlamentaria de alto nivel, en la que testificó bajo juramento sobre lo que sabía o no sabía en relación con décadas de presuntos abusos en una escuela católica del suroeste de Francia.",
      • "content": "El primer ministro francés, François Bayrou , negó con vehemencia haber participado en el encubrimiento de décadas de presuntos abusos en una escuela católica del suroeste de Francia, afirmando ante una comisión parlamentaria que nunca había sido informado de irregularidades. La comisión está examinando si Bayrou, que fue ministro de Educación de Francia de 1993 a 1997 y ocupó varios cargos locales en la zona, tenía conocimiento previo de las denuncias de abusos generalizados. Desde febrero de 2024 se han presentado más de 200 denuncias por presuntos actos de violencia y violaciones cometidos por sacerdotes y personal de la escuela entre las décadas de 1970 y 1990. Bajo juramento, Bayrou rechazó las acusaciones y afirmó que nunca fue alertado de los abusos y acusó a sus oponentes de utilizar el asunto para obtener beneficios políticos. Sostuvo que sólo tuvo conocimiento de las denuncias de abusos a través de la prensa y que no disponía de información privilegiada. Bayrou criticó además a la comisión parlamentaria por su falta de objetividad y cuestionó el testimonio de la exprofesora Françoise Gullung, que afirma haberle advertido a él y a su esposa en 1994 y 1995, calificando sus declaraciones de \"falaces\". Sin embargo, sus declaraciones han sido desmentidas por varios testigos, entre ellos el exjuez Christian Mirande, que llevó un caso en 1998 en el que estaba implicado el padre Carricart, exdirector de la escuela acusado de violación . Mirande declaró a la comisión que Bayrou le visitó durante la investigación y le expresó su preocupación por su hijo, alumno del colegio. Bayrou negó inicialmente el encuentro antes de describirlo más tarde como \"fortuito\". Carricart fue acusado de cargos preliminares en 1998, pero se suicidó antes de ser juzgado. En abril, la hija mayor de Bayrou, Hélène Perlant, reveló que había sido golpeada por un sacerdote de la escuela durante un campamento de verano cuando tenía 14 años. Dijo que su padre no sabía nada del incidente. A pesar de ello, los críticos han acusado a Bayrou de mentir al Parlamento , un delito grave según la legislación francesa. El caso Bétharram ha supuesto un duro golpe para la credibilidad de Bayrou . Aunque ha sobrevivido a varias mociones de censura en un Parlamento dividido, sus índices de aprobación no han dejado de caer en las últimas semanas. En un sondeo reciente de 'YouGov', casi 7 de cada 10 franceses creen que el primer ministro debería dimitir si se demuestra que conocía el asunto en su momento . Se espera que la investigación parlamentaria presente sus conclusiones a finales de junio.",
      • "pubDate": "2025-05-15 05:33:57",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": "https://static.euronews.com/articles/stories/09/28/74/35/1200x675_cmsv2_47383221-5749-54db-aff9-4597550fc83b-9287435.jpg",
      • "video_url": null,
      • "source_id": "euronews_es",
      • "source_name": "Euronews Es",
      • "source_priority": 2130,
      • "source_url": "https://es.euronews.com",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/euronews_es.png",
      • "language": "spanish",
      • -
        "country": [
        • "montenegro",
        • "bosnia and herzegovina",
        • "cyprus",
        • "united kingdom",
        • "albania",
        • "malta",
        • "ireland",
        • "macedonia",
        • "spain",
        • "moldova",
        • "france",
        • "germany",
        • "san marino",
        • "switzerland",
        • "poland",
        • "netherland",
        • "hungary",
        • "italy",
        • "belgium",
        • "austria",
        • "greece",
        • "russia",
        • "sweden",
        • "norway",
        • "portugal",
        • "romania",
        • "serbia",
        • "bulgaria",
        • "czech republic",
        • "latvia",
        • "lithuania",
        • "slovakia",
        • "slovenia",
        • "ukraine",
        • "andorra",
        • "kosovo",
        • "liechtenstein",
        • "finland",
        • "monaco",
        • "vatican",
        • "belarus",
        • "denmark",
        • "estonia",
        • "luxembourg",
        • "croatia",
        • "iceland"
        ],
      • -
        "category": [
        • "world"
        ],
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • -
        "ai_tag": [
        • "awards and recognitions"
        ],
      • "ai_region": null,
      • "ai_org": null,
      • "duplicate": false
      },
    • -
      {},
    • -
      {},
    • -
      {},
    • -
      {
      • "article_id": "36aebc0aaebe629b2a6c1ffe1552af7e",
      • "title": "Hilft ein Gesichtspeeling wirklich?",
      • "link": "https://www.schweizer-illustrierte.ch/style/beauty/hilft-ein-gesichtspeeling-wirklich-287177",
      • "keywords": null,
      • -
        "creator": [
        • "Style"
        ],
      • "description": "Wenn es um Hautpflege geht, scheuen wir keine Kosten und Mühen. Deshalb rubbeln wir uns für einen makellosen Teint auch gerne ein Peeling auf Wangen, Kinn und Stirn. Aber ist die Wirkung wirklich so gut und gesund, wie wir bisher dachten? Eine Dermatologin klärt auf.",
      • "content": "Es frischt die Haut auf, öffnet die Poren, reinigt tiefgründig und befreit uns vom schuppigen Bösen. Ein Gesichtspeeling wird oft und gerne zu Hause zur Feier eines Selfcare-Abends oder während des Routinebesuchs bei der Kosmetikerin gemacht. Vom neu zart geschrubbten Antlitz beflügelt vergessen wir jedoch, dass Peelings eigentlich nichts anderes machen, als die Haut anzugreifen, damit sie ihre Hüllen fallen lässt. Dr. Marianne Meli der Dermanence Klinik in Zürich ist Dermatologin und erklärt uns, worauf wir beim Peelen achten müssen, und wo die Risiken liegen. Welche Peeling-Arten gibt es überhaupt? «Bei einem Peeling schält sich die Haut und die überschüssigen Hautschuppen werden abgetragen», erklärt Meli. Es gäbe dafür drei verschiedene Behandlungsmöglichkeiten: mechanische, chemische und Laser-Peelings. Mechanische Peelings In die Kategorie der mechanischen Peelings fallen die üblichen Produkte, die wir in der Drogerie kaufen und selbständig mit einer Gesichtsbürste oder einem Handschuh auftragen können. Sie beinhalten kleine Partikel wie beispielsweise Zuckerkristalle oder Plastik, die die Hautschuppen lösen. «Die Wirkung solcher Produkte ist allerdings eher oberflächlich.» Chemische Peelings Wer sich bei einer Kosmetikerin peelen lässt, wird (meistens) mit der chemischen Variante behandelt. Diese Peelings enthalten Säuren wie Salicyl-, Vitamin A- oder Fruchtsäuren (beispielsweise die Glykolsäure). Dadurch werden Hautzellen chemisch aufgelöst und dann abgetragen. Allerdings gibt es starke chemische Peelings wie etwa das Phenol-Peeling. Dieses verätzt die Haut mit Alkohol und löst eine komplette Hautschicht, unter welcher später die neue, butterweiche Babyhaut zum Vorschein kommt. «Dieses Peeling ist nur etwas für Leute mit starken Falten oder Sonnenschäden. Ausserdem sollte man sich danach etwa zwei Wochen ausruhen können: Das Gesicht sieht verbrannt, rot und schuppig aus», schildert die Dermatologin. «Das Resultat ist jedoch unglaublich verjüngend.» Laser-Peeling Auch mit Hilfe eines Lasers sind Peelings möglich: Die Hautschichten werden durch einen Laserstrahl abgetragen. «Je nach Wunsch kann der Laser oberflächlich, aber auch sehr tiefgründig arbeiten», erklärt Meli. «Die Behandlung kann deshalb genau auf den Patienten abgestimmt werden.» Wie oft sollte man ein Peeling machen? «Das kommt sehr auf den Hauttypen an», betont Meli. Wer eine ölige, fettige Haut und häufig Mitesser oder Pickel hat, kann einmal in der Woche (und nicht öfter!) zu einem mechanischen Peeling greifen. «Da können schon etwas aggressivere Produkte benutzt werden, denn die Haut erholt sich schnell und verstopfte Poren werden geöffnet.» Aber Vorsicht: Wer zu Ekzemen neigt und trockene, sensible Haut hat, sollte gänzlich auf Peelings verzichten: «Der Schutzfilm der Haut ist schon genug beschädigt und sollte nicht noch zusätzlich gereizt werden.» Wer unsicher ist oder Mischhaut hat, kann laut Meli zu milden Cremepeelings greifen. «Diese sanften Peelings bieten mit ganz kleinen Partikeln einen minimalen Peelingeffekt, der die Poren öffnet und dennoch nicht angreift.» Diese Cremepeelings können gerne öfter benutzt werden. Was sind die Risiken? Grundsätzlich gilt: «Je stärker das Peeling, desto höher die Risiken.» Oberflächliche, mechanische Peelings sind deshalb in den meisten Fällen harmlos. Tiefgründige Anwendungen können allerdings zu Infektionen, Narben oder bakteriellen Infektionen führen. Doch egal welches Peeling ihr benutzt: «Man sollte immer auf einen starken Sonnenschutz achten», mahnt Meli. «Die Haut ist gereizt und die UV-Strahlung könnte Pigmentstörungen verursachen – und das wäre nun wirklich kontraproduktiv.»",
      • "pubDate": "2025-05-15 05:30:00",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": "https://www.schweizer-illustrierte.ch/fp/1200/675/707/1061/sites/default/files/media/field_image/2025-05/peeling_0.jpg",
      • "video_url": null,
      • "source_id": "schweizer-illustrierte",
      • "source_name": "Schweizer-illustrierte Ch",
      • "source_priority": 106922,
      • "source_url": "https://www.schweizer-illustrierte.ch",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/schweizer-illustrierte.png",
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "switzerland"
        ],
      • -
        "category": [
        • "other"
        ],
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • -
        "ai_tag": [
        • "awards and recognitions"
        ],
      • "ai_region": null,
      • "ai_org": null,
      • "duplicate": false
      },
    • -
      {},
    • -
      {
      • "article_id": "8cdfbc849edd762fc5fa9b55c1f1a9c3",
      • "title": "Israel fliegt Luftangriffe in Syrien und gibt an, damit die Drusen beschützen zu wollen – was steckt hinter den Interventionen?",
      • "link": "https://www.nzz.ch/international/israels-unterstuetzung-der-drusen-in-syrien-was-steckt-dahinter-ld.1882737",
      • "keywords": null,
      • "creator": null,
      • "description": "Mit den Bombardements will Israel angeblich ein Massaker an der Religionsgemeinschaft verhindern – doch eigentlich geht es um Geopolitik.",
      • "content": "Mit den Bombardements will Israel angeblich ein Massaker an der Religionsgemeinschaft verhindern – doch eigentlich geht es um Geopolitik. Am Morgen des 2. Mai erschüttert eine Explosion das Zentrum von Damaskus. Nur fünfhundert Meter vom Präsidentenpalast entfernt geht eine israelische Rakete in den Hügeln der syrischen Hauptstadt nieder. Es ist ein Signal Israels an den neuen Machthaber Ahmed al-Sharaa: Er kann jederzeit selbst zum Ziel der israelischen Luftwaffe werden, die Syrien seit dem Sturz des Asad-Regimes regelmässig bombardiert. NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan. Bitte passen Sie die Einstellungen an. «Wir werden nicht zulassen, dass syrische Streitkräfte südlich von Damaskus aufmarschieren oder die Gemeinschaft der Drusen bedrohen», erklärt Israels Ministerpräsident Benjamin Netanyahu wenige Stunden nach dem Angriff. In den Tagen vor der «gefährlichen Eskalation», wie die Regierung in Damaskus den Angriff bezeichnete, war es im Süden Syriens zu schweren Gefechten zwischen drusischen Milizen, Sicherheitskräften der Regierung und sunnitischen Kämpfern gekommen. Auch hier eilte Israel laut eigenen Angaben den Drusen mit Luftangriffen zu Hilfe. Die Frage stellt sich: Geht es Israel um das Schicksal der Drusen – oder um etwas ganz anderes? Zumindest die Aussagen einiger israelischer Regierungsmitglieder geben Anlass zu der Vermutung, dass Israel ein anderes Ziel verfolgt. Wenige Tage vor der Bombardierung in Damaskus sagte etwa der rechtsextreme Finanzminister Bezalel Smotrich, dass Israel seine Angriffe erst einstellen werde, wenn Syrien «aufgeteilt» sei. Stunden nach dem Sturz des syrischen Diktators Bashar al-Asad hatte Israel massive Luftangriffe im nördlichen Nachbarland geflogen. Es zerstörte dabei Waffen und militärische Infrastruktur der syrischen Armee. Zudem marschierten israelische Soldaten in die entmilitarisierte Zone im syrisch-israelischen Grenzgebiet ein. Offenbar ist die Besetzung auf Dauer angelegt: , dass Israel Militäranlagen in Syrien errichtet hat. Arabische Diplomaten und Sicherheitsexperten argwöhnen schon länger, dass Israel mit seinen Angriffen die Autorität der Regierung in Damaskus untergraben und die Stabilität im neuen Syrien schwächen wolle. Der israelische Syrien-Experte Assaf Orion widerspricht. «Israel hat in Syrien vor allem Sicherheitsinteressen», sagt der Forscher am Washington-Institut für den Nahen Osten. «Israel will nicht diktieren, was in Syrien vor sich geht.» Auch zu Zeiten von Bashar al-Asad hatte Israel immer wieder Waffendepots und Schmuggelrouten der libanesischen Schiitenmiliz Hizbullah angegriffen. Die Regierung in Jerusalem verfolgte eine Strategie, die von einer gefühlten und realen Bedrohung ausging. «Dieses Element ist immer noch sehr präsent», sagt Orion. «Hinzu kommt, dass Israel seit dem 7. Oktober sehr viel stärker auf Pufferzonen und Prävention setzt.» Nach dem Sturz des Asad-Regimes hat die israelische Luftwaffe ihre Angriffe in Syrien intensiviert – obwohl die neue syrische Regierung selbst stark gegen den Hizbullah und iranische Einflüsse vorgeht. Orion erklärt das mit der gestiegenen Unsicherheit: «Syrien unter Asad war berechenbar, aus israelischer Sicht stabil.» Die Handlungen der jetzigen islamistischen Führung seien viel schwieriger vorherzusehen. Israel bekämpfe daher jegliches Bedrohungspotenzial – inklusive Truppenpräsenz der syrischen Regierung südlich von Damaskus. Indem Israel die Drusen unterstütze, treibe es die angestrebte Demilitarisierung an der Grenze zu den israelisch besetzten Golanhöhen voran. Bis heute weigern sich die meisten Angehörigen der drusischen Minderheit in Syrien, ihre Waffen abzugeben. Ihnen fehlt das Vertrauen in die sunnitisch-islamistische Regierung – vor allem, nachdem im März bei über tausend Alawiten getötet wurden. Manche Drusen befürworten daher tatsächlich die israelischen Angriffe. Andere Angehörige der Religionsgemeinschaft, die sich im 11. Jahrhundert von der schiitischen Sekte der Ismailiten abgespalten hatte, sprechen sich jedoch für die Einheit Syriens und ein Ende der Interventionen aus. Noch ein weiterer Faktor spielt eine Rolle: Seit dem Fall des Asad-Regimes ist Syrien zum Schauplatz einer Auseinandersetzung der beiden Regionalmächte Israel und Türkei geworden. Mit dem Aufstieg von Syriens Präsident Ahmed al-Sharaa konnte das Land unter Präsident Recep Tayyip Erdogan seine Macht in Syrien ausbauen. Obwohl die Türkei und Israel diplomatische Beziehungen unterhalten, sind diese seit dem Beginn des Gaza-Kriegs auf einem Tiefpunkt angelangt, da sich Erdogan dezidiert propalästinensisch geäussert hat. Ende März flehte der türkische Präsident gar Gott an, dieser möge das «zionistische Israel» zerstören. Angesichts dieser Positionierung des engsten Verbündeten der neuen syrischen Machthaber ist Israel auf der Hut. Und: Es signalisiert Erdogan genau, wo seine Grenzen liegen. Besonders sichtbar wurde das, als Israel Anfang April die sogenannte T4-Militärbasis nahe der syrischen Stadt Homs bombardierte. Die Türkei verhandelt derzeit ein Verteidigungsabkommen mit Syrien. Es kursierten Gerüchte, dass Ankara auf der Basis Flugzeuge stationieren will. «Natürlich dürfen wir der Türkei nicht erlauben, einen Militärflugplatz in Syrien zu betreiben, der unsere Luftüberlegenheit im Nahen Osten bedrohen würde», sagt Anan Wahabi, ein israelischer Reserve-Oberst und Forscher am Institut für Terrorismusbekämpfung der Reichman-Universität. Israelische Sicherheitsexperten befürchten, dass die Türkei – ähnlich wie Iran mit seinen Stellvertreter-Milizen – sunnitische Kämpfer in Syrien gegen Israel in Stellung bringen könnte. Der angebliche Schutz der Drusen ist also primär ein Vorwand Israels, um sicherheits- und geopolitische Interessen durchzusetzen. Daneben gibt es allerdings auch innenpolitische Gründe für Israels derzeitige Syrien-Politik. Rund 150 000 Drusen leben im Norden des jüdischen Staates. Sie gelten als sehr loyal – die meisten männlichen Angehörigen der arabischsprachigen Minderheit dienen im israelischen Militär. So habe die Gemeinschaft der Drusen in Israel aktiv für die Unterstützung ihrer Glaubensbrüder in Syrien getrommelt, sagt Anan Wahabi, der selbst Druse ist. Obwohl die Drusen nur 1,5 Prozent der israelischen Bevölkerung ausmachen, darf im tief gespaltenen Israel der politische Einfluss dieser Gruppe nicht unterschätzt werden. Netanyahu erhofft sich offenbar, mit seiner Unterstützung für die syrischen Drusen die drusische Gemeinschaft im eigenen Land auf seine Seite zu ziehen. Diese stand dem rechten Ministerpräsidenten bisher eher ablehnend gegenüber: Bei einem Besuch in der Drusen-Stadt im vergangenen Jahr wurde Netanyahu angeschrien und beschimpft. Die Interessen Israels und des neuen syrischen Regimes gehen grösstenteils weit auseinander. Während Ahmed al-Sharaa Stabilität und einen starken Zentralstaat will, könnte sich Israel am ehesten mit einer Autonomie der freundlich gesinnten Drusen im Süden Syriens abfinden, wodurch eine Art Pufferzone geschaffen würde. Allerdings darf eins nicht vergessen werden: Iran und der schiitische Hizbullah sind sowohl dem syrischen Regime als auch Israel ein Dorn im Auge. Langfristig ist nicht ausgeschlossen, dass beide Seiten entlang dieser gemeinsamen Feindschaft eine Koexistenz vereinbaren. Zumindest existieren dafür erste Voraussetzungen. Bei seinem Besuch in Frankreich vergangene Woche bestätigte Sharaa, dass seine Regierung unter Vermittlung der Vereinigten Arabischen Emirate indirekte Gespräche mit Israel aufgenommen habe. Auch Israels wichtigster Verbündeter USA will nun offenbar Stabilität in Syrien. Bei seinem Besuch in Saudiarabien kündigte Donald Trump am Dienstag ein Ende der amerikanischen Syrien-Sanktionen an. Und Israel dürfte es vermeiden wollen, Trumps Zorn auf sich zu ziehen. In den vergangenen Tagen gab es keine Luftangriffe mehr.",
      • "pubDate": "2025-05-15 05:29:46",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": "https://img.nzz.ch/2025/05/14/a115a1ee-2218-42f0-b9ac-878f41a1f791.jpeg?auto=webp&crop=5788%2C3859%2Cx0%2Cy0&fit=bounds&height=500&quality=75&width=750",
      • "video_url": null,
      • "source_id": "nzz",
      • "source_name": "Nzz",
      • "source_priority": 119222,
      • "source_url": "https://www.nzz.ch",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/nzz.png",
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "switzerland"
        ],
      • -
        "category": [
        • "top"
        ],
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • "ai_tag": null,
      • -
        "ai_region": [
        • "syria,virginia,united states of america,north america",
        • "israel,asia"
        ],
      • "ai_org": null,
      • "duplicate": false
      },
    • -
      {},
    • -
      {},
    • -
      {},
    • -
      {},
    • -
      {
      • "article_id": "352de220a5cffcc02ac6122fb544b4ba",
      • "title": "Est-ce la fin de la domination du dollar?",
      • "link": "https://www.letemps.ch/articles/est-ce-la-fin-de-la-domination-du-dollar",
      • "keywords": null,
      • -
        "creator": [
        • "Valentin Bissat"
        ],
      • "description": "L’hégémonie du dollar est récemment remise en question, alors que la compétitivité des Etats-Unis est au cœur des politiques de l’administration Trump. La guerre commerciale, les attaques contre l’indépendance de la Réserve fédérale et de son président, Jerome Powell, ainsi que les craintes d’une restructuration de la dette souveraine américaine ont ébranlé la confiance dans le dollarLes fondements de la domination du dollarPendant la majeure partie du siècle dernier, le rôle international du dollar a été soutenu par la taille et la vigueur de l’économie américaine, la profondeur et la liquidité de son marché des capitaux et le bon fonctionnement du système financier. Ce rôle peut s’expliquer sous deux angles différents:L’angle commercial: La prédominance du dollar américain dans les échanges commerciaux et leur facturation est l’une des principales raisons de son rôle important dans l’économie mondiale. En effet, l’utilisation du dollar dans la facturation commerciale va bien au-delà de la seule part des Etats-Unis dans les exportations et importations mondiales de biens. Il existe un lien fondamental entre le rôle du dollar en tant que monnaie dans laquelle les exportateurs non américains facturent principalement leurs ventes et sa place prépondérante dans le secteur bancaire et financier mondial. Cette utilisation généralisée du dollar dans le commerce international accroît la demande de dépôts en dollars sûrs et réduit les coûts d’emprunt.L’angle de l’actif sans risque: Il existe une forte demande mondiale pour les actifs sans risque, et la dette publique américaine est considérée comme l’un des placements les plus sûrs. Le dollar représente plus de 50% des réserves officielles de change mondiales et constitue une réserve de valeur fiable. Le rôle du dollar. — © Brookings, Mirabaud Asset ManagementMenaces actuelles pesant sur le dollarLes investisseurs s’interrogent désormais sur le fait que les Etats-Unis constituent toujours la valeur refuge qu’ils incarnaient auparavant. L’indice du dollar s’est déprécié de plus de 8% depuis le début de l’année, et le rendement des obligations du Trésor à 10 ans a augmenté de 50 points de base au cours de la semaine qui a suivi l’annonce des nouveaux droits de douane imposés par l’administration américaine, appelés «Liberation Day Tariffs». Les risques de ralentissement de la croissance et de hausse de l’inflation ont poussé les investisseurs à exiger une compensation plus importante pour le risque de duration (sensibilité d’un portefeuille obligataire aux variations des taux d’intérêt). L’inquiétude grandit également quant à la capacité du gouvernement à gérer la dette dans un contexte de croissance lente, et l’on observe une certaine nervosité face à la supposée baisse de la demande des investisseurs étrangers pour les obligations du Trésor américain.Le rôle du dollar en tant que monnaie de réserve a également diminué, les sanctions imposées par les Etats-Unis et leurs alliés à la Russie à la suite de l’invasion de l’Ukraine (gel de la moitié de ses réserves officielles de change, exclusion de certaines banques russes du système de paiement international SWIFT) ayant conduit la Russie à se diversifier en réduisant son exposition au dollar au profit du renminbi et de l’or.Existe-t-il des alternatives?Un discours commence à émerger parmi les investisseurs selon lequel nous assisterions à la fin de l’exceptionnalisme américain. Cependant, les alternatives au dollar manquent souvent d’un marché aussi profond, liquide et des autres attributs financiers nécessaires pour séduire les investisseurs mondiaux. En effet, si les marchés financiers de la zone euro sont également importants, ils sont fragmentés entre différents pays et l’euro n’a pas la même portée mondiale que le dollar. Quant au yuan, il reste confronté à de nombreux défis, notamment le contrôle des flux de capitaux en Chine et un système juridique qui ne respecte pas pleinement les principes de l’Etat de droit. Il faudrait donc des changements structurels majeurs pour détrôner le dollar américain, et cela prendrait du temps.A court et moyen terme, les incertitudes entourant la politique commerciale continueront de peser sur le dollar. Un recul de son rôle de valeur refuge pourrait le rapprocher de la parité des pouvoirs d’achat – le taux de conversion des devises qui vise à égaliser le pouvoir d’achat de différentes devises en éliminant les différences de niveaux de prix entre les pays. Selon cette théorie, une correction à mi-chemin de la juste valeur de 1 euro serait d’environ 1,25 dollar, ce qui représenterait une dépréciation supplémentaire de 10% du dollar.Diversification croissanteQue cela signifie ou non la fin du rôle international du dollar, le paysage économique actuel a des implications importantes pour l’allocation d’actifs. Le dollar est devenu de plus en plus corrélé aux actions, sous l’effet de la montée des risques de stagflation et de l’affaiblissement de l’exceptionnalisme américain. Cette corrélation souligne l’importance des valeurs refuges traditionnelles telles que l’or et le franc suisse en tant que diversificateurs essentiels dans les portefeuilles d’investissement.Pour les actions, les tendances divergentes de l’inflation entre les pays ouvrent la voie à d’éventuelles divergences politiques.L’Europe pourrait connaître une désinflation et des baisses de taux plus agressives de la part de la Banque centrale européenne, de la Banque nationale suisse et de la Banque d’Angleterre, tandis que les Etats-Unis seront confrontés à une hausse de l’inflation et à une politique monétaire plus neutre. A mesure que le monde s’oriente vers une déglobalisation, les cycles économiques devraient devenir moins synchronisés.Ce scénario souligne l’importance de la diversification internationale des actions et de l’exposition à des classes d’actifs alternatives afin de se prémunir contre une éventuelle récession aux Etats-Unis. La réallocation hors des actifs américains a déjà commencé, sous l’effet d’une perte de confiance des investisseurs internationaux à la suite des Liberation Day Tariffs.Pendant des décennies, les obligations américaines ont constitué un rempart essentiel contre les récessions. Cependant, leur efficacité s’est considérablement réduite dans le contexte actuel. La diversification internationale devrait exercer une pression à la hausse sur les rendements réels, ce qui nécessitera une exposition accrue aux obligations européennes. Ce changement stratégique dans l’allocation d’actifs vise à atténuer les risques et à tirer parti des nouvelles opportunités dans un paysage économique mondial en rapide évolution.",
      • "content": "Le rôle du dollar. — © Brookings, Mirabaud Asset Management Menaces actuelles pesant sur le dollar Les investisseurs s’interrogent désormais sur le fait que les Etats-Unis constituent toujours la valeur refuge qu’ils incarnaient auparavant. L’indice du dollar s’est déprécié de plus de 8% depuis le début de l’année, et le rendement des obligations du Trésor à 10 ans a augmenté de 50 points de base au cours de la semaine qui a suivi l’annonce des nouveaux droits de douane imposés par l’administration américaine, appelés «Liberation Day Tariffs». Les risques de ralentissement de la croissance et de hausse de l’inflation ont poussé les investisseurs à exiger une compensation plus importante pour le risque de duration (sensibilité d’un portefeuille obligataire aux variations des taux d’intérêt). L’inquiétude grandit également quant à la capacité du gouvernement à gérer la dette dans un contexte de croissance lente, et l’on observe une certaine nervosité face à la supposée baisse de la demande des investisseurs étrangers pour les obligations du Trésor américain. Le rôle du dollar en tant que monnaie de réserve a également diminué, les sanctions imposées par les Etats-Unis et leurs alliés à la Russie à la suite de l’invasion de l’Ukraine (gel de la moitié de ses réserves officielles de change, exclusion de certaines banques russes du système de paiement international SWIFT) ayant conduit la Russie à se diversifier en réduisant son exposition au dollar au profit du renminbi et de l’or. Existe-t-il des alternatives? Un discours commence à émerger parmi les investisseurs selon lequel nous assisterions à la fin de l’exceptionnalisme américain. Cependant, les alternatives au dollar manquent souvent d’un marché aussi profond, liquide et des autres attributs financiers nécessaires pour séduire les investisseurs mondiaux. En effet, si les marchés financiers de la zone euro sont également importants, ils sont fragmentés entre différents pays et l’euro n’a pas la même portée mondiale que le dollar. Quant au yuan, il reste confronté à de nombreux défis, notamment le contrôle des flux de capitaux en Chine et un système juridique qui ne respecte pas pleinement les principes de l’Etat de droit. Il faudrait donc des changements structurels majeurs pour détrôner le dollar américain, et cela prendrait du temps. A court et moyen terme, les incertitudes entourant la politique commerciale continueront de peser sur le dollar. Un recul de son rôle de valeur refuge pourrait le rapprocher de la parité des pouvoirs d’achat – le taux de conversion des devises qui vise à égaliser le pouvoir d’achat de différentes devises en éliminant les différences de niveaux de prix entre les pays. Selon cette théorie, une correction à mi-chemin de la juste valeur de 1 euro serait d’environ 1,25 dollar, ce qui représenterait une dépréciation supplémentaire de 10% du dollar. Diversification croissante Que cela signifie ou non la fin du rôle international du dollar, le paysage économique actuel a des implications importantes pour l’allocation d’actifs. Le dollar est devenu de plus en plus corrélé aux actions, sous l’effet de la montée des risques de stagflation et de l’affaiblissement de l’exceptionnalisme américain. Cette corrélation souligne l’importance des valeurs refuges traditionnelles telles que l’or et le franc suisse en tant que diversificateurs essentiels dans les portefeuilles d’investissement. Pour les actions, les tendances divergentes de l’inflation entre les pays ouvrent la voie à d’éventuelles divergences politiques. L’Europe pourrait connaître une désinflation et des baisses de taux plus agressives de la part de la Banque centrale européenne, de la Banque nationale suisse et de la Banque d’Angleterre, tandis que les Etats-Unis seront confrontés à une hausse de l’inflation et à une politique monétaire plus neutre. A mesure que le monde s’oriente vers une déglobalisation, les cycles économiques devraient devenir moins synchronisés. Ce scénario souligne l’importance de la diversification internationale des actions et de l’exposition à des classes d’actifs alternatives afin de se prémunir contre une éventuelle récession aux Etats-Unis. La réallocation hors des actifs américains a déjà commencé, sous l’effet d’une perte de confiance des investisseurs internationaux à la suite des Liberation Day Tariffs. Pendant des décennies, les obligations américaines ont constitué un rempart essentiel contre les récessions. Cependant, leur efficacité s’est considérablement réduite dans le contexte actuel. La diversification internationale devrait exercer une pression à la hausse sur les rendements réels, ce qui nécessitera une exposition accrue aux obligations européennes. Ce changement stratégique dans l’allocation d’actifs vise à atténuer les risques et à tirer parti des nouvelles opportunités dans un paysage économique mondial en rapide évolution.",
      • "pubDate": "2025-05-15 05:25:57",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": "https://letemps-17455.kxcdn.com/photos/f004eb0f-4898-47fc-9ae2-e4ef87ce51f9/large.avif",
      • "video_url": null,
      • "source_id": "letemps",
      • "source_name": "Le Temps",
      • "source_priority": 238496,
      • "source_url": "https://www.letemps.ch",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/letemps.png",
      • "language": "french",
      • -
        "country": [
        • "switzerland"
        ],
      • -
        "category": [
        • "business"
        ],
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • -
        "ai_tag": [
        • "awards and recognitions"
        ],
      • "ai_region": null,
      • "ai_org": null,
      • "duplicate": false
      },
    • -
      {},
    • -
      {
      • "article_id": "0d771ad38c5f5a73f38e2050164c49b7",
      • "title": "Siemens trotzt der Unsicherheit mit steigenden Zahlen",
      • "link": "https://www.suedostschweiz.ch/?ar_feedId=2_dc04fd9969f4adfd6aec9fe8a2e24cc5",
      • -
        "keywords": [
        • "wirtschaft"
        ],
      • -
        "creator": [
        • "KEYSTONE/DPA/FELIX HÖRHAGER"
        ],
      • "description": null,
      • "content": "Unter dem Strich blieb im zweiten Quartal des Geschäftsjahres von Januar bis März ein Gewinn von 2,4 Milliarden Euro, wie Siemens am Mittwoch mitteilte. Das waren rund 11 Prozent mehr als vor einem Jahr. Auch das Sorgenkind Automatisierung, in dem der Siemens jüngst den Abbau tausender Jobs angekündigt hat, lässt die Nachfrageprobleme zusehends hinter sich. «Unsere weltweite Präsenz macht uns widerstandsfähig», betonte Konzernchef Roland Busch. Finanzchef Ralf P. Thomas bestätigte den Ausblick für das Geschäftsjahr, der tendenziell weiter steigende Gewinne in Aussicht stellt. Auch der Umsatz soll zulegen. Im abgelaufenen Quartal ist er um 7 Prozent auf 19,8 Milliarden Euro gestiegen. Das Sorgenkind kommt aus der Krise Vor allem der Bereich Smart Infrastructure boomte im abgelaufenen Quartal. Das Ergebnis legte hier um fast zwei Drittel zu, wenn auch zum Teil dank eines Gewinns aus dem Verkauf eines kleineren Teilbereichs. Das glich den Rückgang bei Digital Industries, zu dem auch das problematische Automatisierungsgeschäft zählt, mehr als aus. Und der ehemalige Musterschüler, der zuletzt zum Problemkind geworden war, kommt aus der Krise: Das Automatisierungsgeschäft verzeichnete laut Siemens aufgrund der höheren Nachfrage in China ein deutliches Auftragswachstum. Zuletzt hatte der Bereich darunter gelitten, dass Kunden und Handel auf hohen Lagerbeständen sassen, die sie abbauten, statt neue Bestellungen aufzugeben. Dieser Abbau habe sich in China zuletzt dem Ende genähert, hiess es. Hier kann Siemens als auf ein Anziehen der Geschäfte hoffen. In Deutschland seien die Automatisierungsaufträge dagegen «beträchtlich rückläufig». Mitte März hatte Siemens angekündigt, bis Ende September 2027 weltweit rund 6.000 Jobs abzubauen, 2.850 davon in Deutschland. Der Grossteil davon - 5.600 weltweit und 2.600 in Deutschland - soll im Automatisierungsgeschäft wegfallen.",
      • "pubDate": "2025-05-15 05:25:23",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": "https://www.hoefner.ch/hoefner/news/wp-content/uploads/sites/2/2025/05/0e22c65eb2082beb9fb6ebb17410264a.jpg",
      • "video_url": null,
      • "source_id": "hoefner",
      • "source_name": "Hoefner",
      • "source_priority": 25924983,
      • "source_url": "http://www.hoefner.ch",
      • "source_icon": null,
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "switzerland"
        ],
      • -
        "category": [
        • "top"
        ],
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • -
        "ai_tag": [
        • "awards and recognitions"
        ],
      • "ai_region": null,
      • "ai_org": null,
      • "duplicate": true
      },
    • -
      {},
    • -
      {},
    • -
      {},
    • -
      {},
    • -
      {
      • "article_id": "453df75280fcd6fc9e73a86196428890",
      • "title": "„Tee für Harmonie – Yaji-Kultursalon“ und „Jiangxi-Tag“ Werbeveranstaltung in Marokko",
      • "link": "https://www.finanzen.ch/nachrichten/aktien/%E2%80%9Etee-fuer-harmonie-yaji-kultursalon%E2%80%9C-und-%E2%80%9Ejiangxi-tag%E2%80%9C-werbeveranstaltung-in-marokko-1034728450",
      • "keywords": null,
      • "creator": null,
      • "description": "Abteilung für Kultur und Tourismus der Provinz JiangxiNANCHANG, China, May 15, 2025 (GLOBE NEWSWIRE) -- Am 9. Mai fanden in der marokkanischen Hauptstadt Rabat die Veranstaltungen \"Tee für Harmonie – Yaji-Kultursalon\" und \"Einzigartige Landschaft in Jiangxi - Jiangxi-Tag in Marokko\" statt. Mehr als 120 Gäste aus verschiedenen Branchen aus...",
      • "content": "Abteilung für Kultur und Tourismus der Provinz Jiangxi NANCHANG, China, May 15, 2025 (GLOBE NEWSWIRE) -- Am 9. Mai fanden in der marokkanischen Hauptstadt Rabat die Veranstaltungen \"Tee für Harmonie – Yaji-Kultursalon\" und \"Einzigartige Landschaft in Jiangxi - Jiangxi-Tag in Marokko\" statt. Mehr als 120 Gäste aus verschiedenen Branchen aus China und Marokko nahmen an der Veranstaltung teil. Ein Medien-Snippet zu dieser Ankündigung können Sie durch Klicken auf diesen Link abrufen. Ein Medien-Snippet zu dieser Ankündigung können Sie durch Klicken auf diesen Link abrufen. Die Veranstaltung wurde gemeinsam von der Abteilung für Kultur und Tourismus der Provinz Jiangxi, dem Chinesischen Kulturzentrum in Rabat und dem Network of International Culturalink Entities ausgerichtet, mit besonderer Unterstützung des marokkanischen Verbands der Tee- und Kaffeeindustrie. Ye Jianchun, Gouverneur der Provinz Jiangxi, hielt eine Rede, in der er drei wichtige kulturelle Symbole hervorhob: Teekultur, Keramikkunst und immaterielles Kulturerbe. Er stellte Jiangxi als eine Provinz mit malerischen Landschaften, einem reichen kulturellen Erbe und einer dynamischen Entwicklung vor. Er brachte seine Überzeugung zum Ausdruck, dass dieser kulturelle Dialog zwischen Jiangxi und Marokko zu noch fruchtbareren Ergebnissen führen wird. Gouverneur Ye äusserte auch die Hoffnung, dass beide Seiten ihre einzigartigen Stärken nutzen werden, um die Zusammenarbeit und Offenheit in den Bereichen Kultur und Tourismus weiter zu vertiefen. Li Changlin, chinesischer Botschafter in Marokko, hielt ebenfalls eine Rede und lud die marokkanischen Gäste zu einem Besuch in Jiangxi ein. Er wies auf die positive Dynamik in den Beziehungen zwischen China und Marokko hin und betonte die Vorteile von Jiangxi in Bereichen wie Luftfahrt, elektronische Information, Geräteherstellung, traditionelle Medizin, neue Energien und neue Materialien. Er äusserte die Hoffnung auf eine Ausweitung der Kooperationsmöglichkeiten mit Marokko. Während der Veranstaltung führten chinesische und marokkanische Teekünstler gemeinsam Teezeremonien durch. Weitere Höhepunkte waren eine Veranstaltung zur Förderung des Tourismus mit dem Titel \"Einzigartige Landschaft in Jiangxi\", eine Fotoausstellung \"Malerisches Jiangxi mit einzigartiger Landschaft\", eine Ausstellung über Keramikkunst \"Neuer Charme des Porzellans aus Jiangxi\", eine Ausstellung über Teekultur mit dem Titel \"Orchideencharme trifft Jiangxi\" und Live-Vorführungen des immateriellen Kulturerbes von Jiangxi. Quelle: Abteilung für Kultur und Tourismus der Provinz Jiangxi",
      • "pubDate": "2025-05-15 05:21:59",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": null,
      • "video_url": null,
      • "source_id": "finanzen_ch",
      • "source_name": "Finanzen.ch",
      • "source_priority": 1203015,
      • "source_url": "https://www.finanzen.ch",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/finanzen_ch.png",
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "switzerland"
        ],
      • -
        "category": [
        • "top"
        ],
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • -
        "ai_tag": [
        • "awards and recognitions"
        ],
      • -
        "ai_region": [
        • "morocco,indiana,united states of america,north america",
        • "china,asia"
        ],
      • "ai_org": null,
      • "duplicate": true
      },
    • -
      {},
    • -
      {},
    • -
      {
      • "article_id": "1ad8b93154ce9deb0be18c8340f75695",
      • "title": "Nicht wegen ManCity – deshalb reiste Familie Wirtz nach England +++ Bayern-Profi zu Monaco",
      • "link": "https://www.watson.ch/sport/transferticker/546538408-transfer-news-florian-wirtz-dieser-england-klub-hat-jetzt-interesse",
      • "keywords": null,
      • -
        "creator": [
        • "Sportredaktion"
        ],
      • "description": "Alle wichtigen Wechsel im Fussball sowie spannende Gerüchte findest du im watson-Transfer-Ticker.",
      • "content": "Die wichtigsten internationalen Transfers im Winter 2024/25 1 / 28 Die wichtigsten internationalen Transfers im Winter 2024/25 Jhon Duran (Kolumbien): Für 77 Mio. Euro von Aston Villa zu Al-Nassr. quelle: keystone / rui vieira Transferticker Nicht wegen ManCity – deshalb reiste Familie Wirtz nach England +++ Bayern-Profi zu Monaco 527 15.05.2025, 07:20 15.05.2025, 07:20 Sportredaktion Folge mir Mehr «Sport» Keinen wichtigen Wechsel und kein spannendes Gerücht mehr verpassen: Hol dir jetzt den watson-Transfer-Push! So einfach geht's: watson-App öffnen. Auf das Menü (die 3 farbigen Striche rechts oben) klicken. Unten Push-Einstellungen antippen. Den Schieber beim gewünschten Push auf «Ein» stellen. Fertig! Schicke uns deinen Input Nicht wegen ManCity – Familie Wirtz reiste wegen Liverpool nach England Der Poker um Leverkusens Supertalent Florian Wirtz wird immer heisser. Nach Berichten über eine Einigung mit Bayern München reiste die Familie Wirtz am Dienstag nach England. Ein Treffen mit den Verantwortlichen von Manchester City sei der Grund, wurde vermutet. Wie Sky mit Bezug auf Quellen in der Familie des 22-jährigen Mittelfeldspielers nun berichtet, sei der Grund jedoch ein anderer Klub: der FC Liverpool . So habe auch der englische Meister grosses Interesse an Wirtz, jedoch sei die vom Bundesligisten geforderte Ablöse in Höhe von 150 Millionen Euro womöglich ein Hindernis. Weder Vater und Berater Hans-Joachim Wirtz noch Liverpool bestätigten ein Treffen gegenüber des Online-Mediums. (nih) Florian Wirtz 🇩🇪 Alter: 22 Jahre Position: Offensives Mittelfeld Marktwert: 140 Mio. Euro Bilanz 2024/25: 44 Spiele, 16 Tore, 15 Assist Bild: keystone Bayerns Eric Dier wechselt zu Monaco Der langjährige englische Nationalspieler Eric Dier wechselt wie erwartet vom FC Bayern zum französischen Erstligisten AS Monaco . Das gab der Klub aus dem Fürstentum am Mittwochabend bekannt. In Monaco unterschreibt Dier, dessen Vertrag in München nach zwei Jahren ausgelaufen war, bis 2028. Er wechselt also ablösefrei. (nih/t-online) Eric Dier 🏴󠁧󠁢󠁥󠁮󠁧󠁿 Alter: 31 Position: Innenverteidiger Marktwert: 8 Millionen Euro Bilanz 2024/25: 27 Spiele, 3 Tore, 1 Assist Eric Dier a un message pour vous 🤳 pic.twitter.com/bHVbC70z9u — AS Monaco 🇲🇨 (@AS_Monaco) May 14, 2025 Rieder wird Stuttgart wahrscheinlich verlassen müssen Fabian Rieder wird nach dieser Saison vermutlich nicht mehr für den VfB Stuttgart auflaufen. Wie der Blick vermeldet, wird der VfB die Kaufoption für den Schweizer nicht ziehen und somit müsste Rieder zurück zu Stade Rennes in die Ligue 1. Nach einem guten Start bei Stuttgart kam Rieder seit November immer weniger zum Zug und konnte auch nicht mehr mit überzeugenden Leistungen glänzen. Eine Verpflichtung des 23-Jährigen würde den VfB aufgrund der abgemachten Kaufoption beim Leihvertrag 14 Millionen Franken kosten, was klar höher als der aktuelle Marktwert von Rieder ist. Im Sommer 2023 wechselte das junge Talent für 15 Millionen von YB in die französische Liga zu Rennes, nach einem enttäuschenden Jahr wurde der 18-fache Nationalspieler im letzten Jahr an den VfB ausgeliehen. Mit Stuttgart hat Rieder Ende Monat die Chance, den DFB-Pokal zu gewinnen. Im Final treffen die Schwaben auf Arminia Bielefeld. (riz) Bild: keystone Fabian Rieder 🇨🇭 Alter: 23 Position: Rechtsaussen Marktwert: 7 Millionen Euro Bilanz 2024/25: 33 Spiele, 2 Tore, 7 Assists Mirlind Kryeziu und Ifeanyi Mathew verlassen den FCZ Der FC Zürich bestätigt in einer Mitteilung die Abgänge von Mirlind Kryeziu und Ifeanyi Mathew zum Ende dieser Saison. Beide spielten schon seit Monaten keine Rolle mehr in der Planung des FCZ, nachdem sie Angebote zur Verlängerung der auslaufenden Verträge abgelehnt hatten. Der kosovarische Nationalspieler Kryeziu spielt seit Juniorenzeiten für den FC Zürich und wurde mit ihm 2018 Cupsieger und 2022 Meister. Der Nigerianer Mathew stiess im Februar 2022 zum FCZ und schoss im März 2024 im Heimspiel gegen YB nach zehn Sekunden das schnellste Tor in der Geschichte des Klubs. Beide verlassen den Klub ablösefrei. (nih/sda) Mirlind Kryeziu 🇽🇰 Alter: 28 Position: Innenverteidiger Marktwert: 300'000 Euro Bilanz 2024/25: 25 Spiele, 2 Tore,2 Assists Bild: keystone Ifeanyi Mathew 🇳🇬 Alter: 28 Position: Zentrales Mittelfeld Marktwert: 1 Mio. Euro Bilanz 2024/25: 28 Spiele, 2 Tore,2 Assists Bild: keystone Kehrt Ronaldo in seine Heimat zurück? Die Zeit von Cristiano Ronaldo in der Wüste könnte sich dem Ende entgegen neigen. Wie diverse Medien berichten , soll Sporting Lissabon interessiert sein, seinen einstigen Junior zurück in die Heimat zu holen, um den vor dem Absprung stehenden Viktor Gyökeres zu ersetzen. Und auch der 40-jährige Stürmer soll einer Rückkehr in seine Heimat nicht abgeneigt sein. Ronaldos Vertrag beim Saudi-Klub Al-Nassr läuft in diesem Sommer aus und Vertragsverhandlungen wurden vorübergehend auf Eis gelegt. (abu) Cristiano Ronaldo 🇵🇹 Alter: 40 Position: Mittelstürmer Marktwert: 12 Mio. Euro Bilanz 2024/25: 39 Spiele, 33 Tore Bild: www.imago-images.de Fix: Ancelotti übernimmt Brasilien Carlo Ancelotti verlässt nach der zu Ende gehenden Saison Real Madrid. Der Italiener wird wie erwartet Nationalcoach in Brasilien, wie der südamerikanische Verband meldet. Ancelottis Abgang in Madrid ist keine Überraschung mehr. Entsprechende Mutmassungen haben schon lange die Runde gemacht. Erster Anwärter auf die Nachfolge des bald 66-jährigen früheren Internationalen ist Xabi Alonso. Ancelotti verlässt die Königlichen nach einer enttäuschenden Saison, die aller Voraussicht nach ohne Titel enden wird. Die Vereinbarung mit dem Italiener hätte noch ein Jahr Gültigkeit gehabt. Gleichwohl kann Ancelotti auf eine erfolgreiche zweite Amtszeit bei Real zurückblicken. In den vier Jahren hat er das Team je zweimal zum Sieg in der Champions League und zum Meistertitel sowie zu einem Cupsieg geführt. Sein erstes Engagement hatte nach zwei Saisons vor zehn Jahren mit jenem einem Champions-League- und Meistertitel geendet. (ram/sda) Bild: keystone Leverkusen gibt grünes Licht für Wirtz-Abgang – für 150 Millionen Euro Der Weggang von Florian Wirtz aus Leverkusen wird immer wahrscheinlicher. Bereits am Freitag berichtete die «Bild» von einer Einigung zwischen dem 22-Jährigen und dem FC Bayern . Jedoch sei der Zeitpunkt des Wechsels noch unklar. Bayern München sei nämlich wie auch Wirtz bereit, bis im nächsten Sommer zu warten, sollte Leverkusen den Offensivspieler nicht ziehen lassen wollen. Nun vermeldet «Sport1», dass die Verantwortlichen in Leverkusen das Preisschild festgelegt haben sollen. Diese soll bei rund 150 Millionen Euro liegen, damit Wirtz trotz Vertrags bis 2027 gehen darf. Aktuell sei es zwar unwahrscheinlich, dass der Rekordmeister dem zustimmt, völlig undenkbar sei es aber nicht. (nih) Florian Wirtz 🇩🇪 Alter: 22 Jahre Position: Offensives Mittelfeld Marktwert: 140 Mio. Euro Bilanz 2024/25: 44 Spiele, 16 Tore, 15 Assist Bild: keystone Alonso hat wohl bei Real Madrid unterschrieben Es ist schon länger ein offenes Geheimnis, dass Xabi Alonso bald bei Real Madrid an der Seitenlinie stehen soll. Nachdem er sich am Sonntag nach dem letzten Heimspiel mit Leverkusen von den Fans verabschiedet hat, soll er nun bei den Königlichen einen Vertrag bis 2028 unterschrieben haben. Dies berichtet Transfer-Insider Fabrizio Romano . So solle Alonso bereits mit zur Klub-WM in den USA reisen. (nih) Bild: keystone Wirtz scheinbar einig mit Bayern München Wie die deutsche Zeitung Bild berichtet, hat sich Florian Wirtz mit Bayern München auf einen Wechsel geeinigt. Schon lange wird bei Florian Wirtz darüber spekuliert, dass er von Bayer Leverkusen zum deutschen Rekordmeister wechseln wird. Nun soll mit der Einigung zwischen Spielern und dem möglichen zukünftigen Verein der erste Schritt gemacht worden sein. Allerdings gab es bisher noch keine Verhandlungen zwischen den beiden Vereinen. Bei Leverkusen hat Wirtz noch einen Vertrag bis 2027. (riz) Florian Wirtz 🇩🇪 Alter: 22 Jahre Position: Offensives Mittelfeld Marktwert: 140 Mio. Euro Bilanz 2024/25: 43 Spiele, 16 Tore, 13 Assist Bild: keystone Alonso wird wahrscheinlich neuer Trainer bei Real Madrid Lange Zeit wurde darüber spekuliert, dass Xabi Alonso nach dieser Saison das Traineramt bei Real Madrid übernehmen wird. Wie die spanische Zeitung «Marca» am Freitagmorgen berichtet, wird Alonso nach dieser Spielzeit von Bayer Leverkusen zu Real Madrid wechseln. Den Medienberichten zufolge wird der Spanier einen Vertrag bis 2028 unterschreiben. Am Freitagnachmittag hat nun Xabi Alonso bestätigt das er Leverkusen nach dieser Saison verlassen wird: «Diese Woche haben der Klub und ich beschlossen, dass diese beiden Spiele die letzten für mich als Bayer-Leverkusen-Trainer sein werden.» Allerdings wollte Alonso noch nicht sagen, welches seine nächste Station sein wird: «Es ist nicht der Moment, darüber zu sprechen.» Bereits als Spieler war der 43-Jährige bei den Königlichen aktiv und wurde im Jahr 2014 Champions-League-Sieger. Nun wird er die Nachfolge von Erfolgstrainer Carlo Ancelotti antreten. Bei Bayer Leverkusen steht Alonso seit 2022 an der Seitenlinie und gewann letztes Jahr ungeschlagen die deutsche Bundesliga. Noch heute soll die offizielle Bestätigung erfolgen, das deutsche Fussballmagazin Kicker hat bereits vermeldet, dass Alonso die Spieler von Leverkusen über den Wechsel informiert hat. (riz) Nach knapp 21⁄2 Jahren und der erfolgreichsten Zeit in unserer Vereinsgeschichte wird unser Cheftrainer @XabiAlonso #Bayer04 zum Saisonende verlassen. pic.twitter.com/ErPeNP1bE7 — Bayer 04 Leverkusen (@bayer04fussball) May 9, 2025 Alena Bienz wechselt zu Freiburg Nach drei Jahren in Köln zieht Alena Bienz weiter. Die Schweizer Nationalspielerin wechselt im Sommer innerhalb der Bundesliga zu Freiburg . Über Vertragsinhalte haben beide Klubs Stillschweigen vereinbart, wie die Breisgauerinnen auf ihrer Website schreiben. In Freiburg trifft die Luzernerin mit Svenja Fölmli, Julia Stierli und Leela Egli auf drei Landsfrauen. Die 22-jährige Bienz wechselte im Sommer 2022 von Luzern nach Köln, wo sie sich schnell als Stammspielerin etablierte. In dieser Saison kam sie für den Tabellenzehnten der Bundesliga in 20 von 21 Ligapartien zum Einsatz. (nih/sda) Alena Bienz 🇨🇭 Alter: 22 Jahre Position: Mittelfeld Bilanz 2024/25: 24 Spiele, 1 Tor, 1 Assist Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von SC Freiburg Frauen (@scfreiburg_frauen) Ancelotti und Real Madrid einigen sich wohl auf Vertragsende Carlo Ancelotti und Real Madrid haben sich angeblich auf eine Vertragsauflösung geeinigt. Dies berichtet «The Athletic». So werde der Italiener die Königlichen nach dieser Saison verlassen, an die Klub-WM wird der 65-Jährige das Team bereits nicht mehr begleiten. Eigentlich wäre sein Vertrag noch bis 2026 gültig gewesen. Noch seien zwar einige Formalitäten zu klären, doch solle das Aus noch vor Saisonende kommuniziert werden – womöglich bereits nach dem Clasico vom nächsten Wochenende. Damit wäre Ancelottis Weg zu Brasiliens Nationalteam frei. Zuletzt gab es aber auch Gerüchte über Interesse aus Saudi-Arabien. Als Favorit für seine Nachfolge in Madrid gilt Leverkusens Xabi Alonso . (nih) Bild: keystone GC entlässt Sportchef Schwarz Knall beim Rekordmeister: Der Grasshopper Club Zürich entlässt Sportchef Stephan Schwarz , dies vermeldet der Blick am Montagnachmittag. Schwarz kam erst vor etwas mehr als einem Jahr zu GC und muss nun seinen Posten bereits räumen. Trotz den zuletzt schwachen Leistungen und gleich zwei Niederlagen in Serie gegen den direkten Konkurrenten Winterthur bleibt Tomas Oral auf der Trainerbank der Hoppers. GC befindet sich aktuell in akuter Abstiegsgefahr und hat gleich viele Punkte auf dem Konto wie Schlusslicht Winterthur, noch sind in der Super League vier Spiele zu absolvieren. (riz) Bild: keystone Trent Alexander-Arnold verlässt im Sommer Liverpool 20 Jahre sind genug! Der englische Internationale Trent Alexander-Arnold teilt auf seinem «X-Account» mit, dass er im Sommer den FC Liverpool verlässt . «Nach 20 Jahren beim FC Liverpool ist jetzt der richtige Zeitpunkt gekommen, um zu bestätigen, dass ich den Klub Ende Saison verlasse», schreibt der 26-jährige Verteidiger. Wohin es ihn ziehen wird, verriet er nicht. Gerüchteweise steht ein Wechsel zu Real Madrid zur Diskussion. Auch der FC Liverpool, der neue Meister in England, bestätigte den Abgang von Alexander-Arnold. Er sei als Sechsjähriger in die Liverpool-Academy gekommen, habe mit 17 in der 1. Mannschaft debütiert und seither acht Titel mit dem Klub gewonnen, so Liverpool. Trent Alexander-Arnold gilt dank seiner Schnelligkeit und seiner Technik als einer der allerbesten Verteidiger der Welt. (riz/sda) After 20 years at Liverpool Football Club, now is the time for me to confirm that I will be leaving at the end of the season. This is easily the hardest decision I’ve ever made in my life. I know many of you have wondered why or been frustrated that I haven’t spoken about this... pic.twitter.com/emAw5RvXq0 — Trent Alexander-Arnold (@TrentAA) May 5, 2025 Steven Zuber verlängert beim FCZ bis 2027 Der 33-jährige Steven Zuber hat beim FC Zürich für ein weiteres Jahr unterschrieben. Zuber kam im Winter von AEK Athen zum Super-League-Klub und sorgte aufgrund seiner GC-Vergangenheit für grosse Diskussionen in den Fanlagern beider Zürcher Vereine. Nun verlängert der Mittelfeldspieler seinen Vertrag bis 2027, wie der FCZ mitteilt. «Für mich war es wichtig, dass ich an einem Ort bin, an dem ich mich wohlfühle, mich weiterentwickeln und stetig dazu lernen kann. Dies ist beim FCZ definitiv der Fall, deshalb habe ich meinen Vertrag früher als angedacht verlängert», erklärte Zuber. Ausserdem bereite ihm die Arbeit mit den jungen Spielern sehr viel Freude. Trotz seiner sieben Tore in den bisher 16 Spielen verpasste Zuber mit dem FCZ die Meisterrunde der Super League. (nih) Steven Zuber 🇨🇭 Alter: 33 Jahre Position: Offensives Mittelfeld Marktwert: 1,2 Mio. Euro Bilanz 2024/25: 21 Spiele, 8 Tore, 1 Assist Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von FC Zürich (@fcz_offiziell) Leverkusen hat den Nachfolger für Alonso angeblich gefunden Rund um den Trainerposten bei Leverkusen verdichten sich die Hinweise auf eine baldige Entscheidung. Zwar schweigt Xabi Alonso weiterhin öffentlich zu seiner Zukunft, doch im Hintergrund scheint sich etwas zu bewegen. Nach Informationen des « Kicker » soll sich Leverkusens Führungsriege nämlich bereits auf einen Nachfolger festgelegt haben: Erik ten Hag . Demnach sei man mit dem Niederländer, der zuletzt zwischen 2022 und Oktober 2024 Manchester United trainiert hat, in den Gesprächen schon weit vorangeschritten. Über eine möglicherweise bereits erzielte Einigung wird spekuliert. Weiter heisst es in dem Bericht, die Trainersuche sei «so gut wie geregelt». Sky berichtet dagegen, dass es zwar konkrete Gespräche mit ten Hag gegeben habe, aber auch andere Kandidaten noch auf der Liste stehen sollen. (nih) Bild: keystone Lausanne bekommt wohl ManUnited-Juwel zur Leihe Manchester United hat sich wohl das ablösefreie Juwel Enzo Kana-Biyik geschnappt. Der 18-jährige Stürmer mit auslaufendem Vertrag habe gemäss « Le Parisien » bereits bei den Red Devils unterschrieben. Auch Transfer-Insider Fabrizio Romano berichtete von einer Einigung. Nachdem er zuletzt in der U19 von Le Havre gespielt hat, soll Kana-Biyik aber erst einmal an anderer Stelle Erfahrung sammeln. Und da kommt Lausanne-Sport ins Spiel. Der Franzose werde vorerst an den Super-League-Klub, der wie ManUnited dem Unternehmen INEOS gehört, ausgeliehen. (nih) Enzo Kana-Biyik 🇫🇷 Alter: 18 Jahre Position: Mittelstürmer Marktwert: k. A. Bilanz 2024/25: 15 Spiele, 9 Tore, 1 Assist 🔴🏁 #MUFC https://t.co/9bYHmspdP9 — Fabrizio Romano (@FabrizioRomano) May 1, 2025 Saudi-Wende bei von Brasilien erzürntem Ancelotti? Eigentlich schien der Wechsel von Real-Madrid-Coach Carlo Ancelotti zu Brasiliens Nationalteam beschlossene Sache. Doch zuletzt gab es gegenteilige Berichte. So hiess es in spanischen Medien, dass der 65-jährige Italiener erzürnt sei, dass Details aus den Verhandlungen mit dem brasilianischen Verband konstant zur Presse durchgestochen wurden. Statt eines Engagements bei der Seleção, das weiterhin eine Option sein soll, prüfe er nun einen Wechsel nach Saudi-Arabien . Dort winke ihm ein Angebot mit einem Gehalt von 50 Millionen Euro jährlich, ein konkreter Verein wird jedoch nicht genannt. (nih) Bild: fxp-fr-sda-rtp Ancelotti kurz vor Wechsel zu Seleção Der Italiener Carlo Ancelotti wird wohl nicht mehr lange Trainer bei Real Madrid sein. Einen Tag nach der Niederlage im Cupfinal gegen den FC Barcelona berichten Sky und Transfer-Insider Fabrizio Romano , dass der 65-Jährige sehr nahe an einer Einigung mit dem brasilianischen Fussballverband sei. Ancelotti könnte die Königlichen demnach bereits vor Saisonende verlassen, um Brasiliens Nationalteam noch vor den nächsten Länderspielen im Juni zu übernehmen. Damit würde er Real Madrid nicht mehr an die Klub-WM führen und dem designierten Nachfolger Xabi Alonso Platz machen. (nih) Bild: keystone Marcel Koller in Ägypten entlassen Der ägyptische Spitzenklub Al-Ahly hat sich am Samstag nach dem Ausscheiden im Halbfinal der afrikanischen Champions League von Trainer Marcel Koller getrennt. Der Zürcher stand schon seit einiger Zeit unter Beschuss, am Freitag schied Al-Ahly als Titelverteidiger in Kairo gegen die Mamelodi Sundowns aus Südafrika aufgrund der Auswärtstorregel aus. Als Koller nach dem Schlusspfiff das Spielfeld verliess, wurde er von der Tribüne aus mit Wasserflaschen beworfen. Der ehemalige Trainer von unter anderen St. Gallen, GC, Basel, Bochum, Köln und der österreichischen Nationalmannschaft hatte Al-Ahly seit seinem Amtsantritt im Jahr 2022 zu mehreren Trophäen geführt, darunter zwei Champions-League-Titel und zwei Meisterschaften. (nih/sda/apa/reu) Bild: keystone Meisterheld Jamie Vardy verlässt Leicester City «Auf Wiedersehen, GOAT!» Mit diesen Worten verabschiedet Leicester City seinen langjährigen Stürmer Jamie Vardy . Der wird den Klub nach «13 unglaublichen Jahren» verlassen, wie der 38-Jährige selbst verkündete. «Ich bin traurig, dass dieser Tag gekommen ist, aber ich wusste, dass es irgendwann so weit sein werde», sagte Vardy. Der 26-fache englische Nationalspieler gewann mit Leicester 2015/16 völlig überraschend die Premier League und 2021 den FA Cup. Nach dem erneuten Abstieg in die zweite Liga wird die Legende der «Foxes» den Verein im Sommer nach Ablauf seines Vertrags verlassen. (nih) Analyse Schon wieder steigen alle Aufsteiger ab – die Premier League hat ein grosses Problem Jamie Vardy 🏴󠁧󠁢󠁥󠁮󠁧󠁿 Alter: 38 Jahre Position: Mittelstürmer Marktwert: 1 Mio. Euro Bilanz 2024/25: 32 Spiele, 8 Tore, 3 Assists Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Leicester City (@lcfc) Ex-Sion-Profi vor Wechsel zu ManUnited Matheus Cunha , in der Saison 2017/18 beim FC Sion unter Vertrag, steht offenbar vor einem Wechsel zu Manchester United . Das berichten mehrere britische Medien, darunter die BBC und die «Daily Mail», übereinstimmend. Demnach könnte der brasilianische Stürmer von den Wolverhampton Wanderers durch eine Ausstiegsklausel in seinem Vertrag in Höhe von rund 73 Millionen Euro zu den Red Devils wechseln. Der 25-Jährige erzielte in dieser Saison 14 Ligatreffer und könnte in den Augen der Verantwortlichen bei ManUnited genau der Knipser sein, den das Team von Ruben Amorim braucht. Rasmus Höjlund und Joshua Zirkzee konnten diese Rolle bisher nicht erfüllen. Angeblich sollen aber auch Liverpool, Arsenal, Chelsea und Newcastle an Cunha, der auch für die Bundesligisten Leipzig und Hertha BSC sowie Atlético Madrid aktiv war, interessiert sein. (nih/t-online) Matheus Cunha 🇧🇷 Alter: 25 Jahre Position: Mittelstürmer Marktwert: 55 Mio. Euro Bilanz 2024/25: 31 Spiele, 16 Tore, 4 Assists Bild: keystone Tah wird Leverkusen verlassen Nach zehn Jahren bei Bayer Leverkusen wird Jonathan Tah den Verein verlassen . Dies bestätigte der Abwehrspieler nach dem Spiel gegen St.Pauli. «Der Verein weiss darüber Bescheid. Und es ist wie die ganze Zeit auch schon alles sehr offen kommuniziert von mir» , sagte Tah nach dem Unentschieden gegen den Aufsteiger. Seit 2015 steht der 29-Jährige bei Bayer unter Vertrag und deutete bereits am Anfang der Saison an, dass er seinen auslaufenden Vertrag nicht verlängern wird. Den grössten Erfolg feierte Tah im letzten Jahr mit Leverkusen, damals konnte die Meisterschaft und der DFB-Pokal gewonnen werden. Wohin der deutsche Nationalspieler wechseln wird, ist noch unklar, als ein möglicher neuer Arbeitgeber gilt der FC Barcelona. (riz) Jonathan Tah 🇩🇪 Alter: 29 Jahre Position: Innenverteidigung Marktwert: 30 Mio. Euro Bilanz 2024/25: 45 Spiele, 3 Tore Bild: keystone Moubandje beendet Karriere Der 21-fache Schweizer Nationalspieler François Moubandje hat seinen Rücktritt bekanntgegeben. Der 34-jährige Linksverteidiger war seit dem vergangenen Sommer ohne Verein, nachdem sein Vertrag beim FC Sion ausgelaufen war. «Meine Karriere zu beenden ist, als würde ich mich von einem Teil von mir verabschieden», schrieb er auf Instagram. «Aber im Grunde fühle ich, dass die Zeit reif ist.» Moubandje, der an der EM 2016 und an der WM 2018 ohne Einsatz im Nati-Kader stand, lief in rund 300 Profispielen auf. Die Hälfte davon bestritt er für den FC Toulouse. (ram) Bild: EPA/KEYSTONE Van Dijk bleibt in Liverpool Dem FC Liverpool bleibt nach Mohamed Salah ein weiterer Schlüsselspieler erhalten. Verteidiger und Captain Virgil van Dijk unterschrieb für zwei weitere Jahre bei den «Reds». «Ich bin sehr glücklich und stolz», liess der Niederländer verlauten. «Es ist ein Gefühl der Freude.» Der 33-Jährige wechselte 2018 von Southampton nach Liverpool, wo er 2019 die Champions League gewann, 2020 den Meistertitel und 2022 den FA Cup. (ram) Virgil van Dijk 🇳🇱 Alter: 33 Jahre Position: Innenverteidigung Marktwert: 28 Mio. Euro Bilanz 2024/25: 44 Spiele, 4 Tore Virgil van Dijk has today signed a new contract with the Reds to extend his time with the club beyond the 2024-25 season 🙌😀 — Liverpool FC (@LFC) April 17, 2025 Hassane bleibt ein Grasshopper Die Grasshoppers zogen die Kaufoption für den beninischen Nationalspieler Imourane Hassane . Die Mannschaft aus der Super League bindet den 21-jährigen defensiven Mittelfeldspieler bis 2028. Hassane stiess im Januar zu den Zürchern und kam bereits zu neun Einsätzen in der Meisterschaft. (nih/sda) Imourane Hassane 🇧🇯 Position: Defensives Mittelfeld Alter: 22 Jahre Marktwert: 100'000 Euro Bilanz 2024/25: 9 Spiele Bild: keystone Mohamed Salah bleibt in Liverpool Die Verhandlungen zwischen Mohamed Salah und dem FC Liverpool zogen sich lange hin. Zwischendurch sah es stark danach aus, dass der Ägypter die Reds im Sommer nach Ablauf seines Vertrags verlässt. Besonders aus Saudi-Arabien habe starkes Interesse bestanden. Doch nun hat Salah in Liverpool einen neuen Vertrag unterschrieben. Die genaue Laufzeit wurde nicht genannt, gemäss englischer Medien betrage sie aber zwei Jahre. Salah, einst beim FC Basel gross geworden, spielt bereits seit acht Jahren an der Anfield Road und ist ein Publikumsliebling. Trainer Jürgen Klopp hatte den Ägypter von der AS Roma nach England geholt. In 394 Spielen traf er 243 Mal für Liverpool und steht damit an dritter Stelle der treffsichersten Spieler in der Klubgeschichte. Allein in dieser Saison kommt der 32-Jährige schon wieder auf 32 Tore, davon 27 in der Premier League. (nih/sda/dpa) Mohamed Salah 🇪🇬 Position: Rechtsaussen Alter: 32 Jahre Marktwert: 55 Mio. Euro Bilanz 2024/25: 45 Spiele, 32 Tore, 22 Assists Bild: keystone Gerüchte selber generieren: Bastle dein eigenes, exklusives Gerücht mit unserem Transfer-Generator",
      • "pubDate": "2025-05-15 05:20:31",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": "https://www.watson.ch/imgdb/84c4/Qdefault,E,302,165,2054,1349,961,189,455,303/6059117213329795",
      • "video_url": null,
      • "source_id": "watson_ch",
      • "source_name": "Watson",
      • "source_priority": 1241929,
      • "source_url": "https://www.watson.ch",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/watson_ch.png",
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "switzerland"
        ],
      • -
        "category": [
        • "sports"
        ],
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • -
        "ai_tag": [
        • "awards and recognitions"
        ],
      • -
        "ai_region": [
        • "england,arkansas,united states of america,north america",
        • "england,united kingdom,europe"
        ],
      • -
        "ai_org": [
        • "bayern",
        • "monaco"
        ],
      • "duplicate": false
      },
    • -
      {
      • "article_id": "3776b6b35d08d4e77c2d0a65d3aed882",
      • "title": "thyssenkrupp-Aktie: Umsatz bricht ein",
      • "link": "https://www.finanzen.ch/nachrichten/aktien/thyssenkrupp-aktie-umsatz-bricht-ein-1034728363",
      • "keywords": null,
      • "creator": null,
      • "description": "Bei weniger Nachfrage und rückläufigen Preisen in den grössten Geschäftssegmenten sackte der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um fast ein halbe Milliarde Euro ab. Mehrheitlich positive Sondereffekte sorgten dafür, dass der Ruhrkonzern netto einen dreistelligen Millionengewinn verbuchen konnte. Die Prognose für das bis Ende September laufende...",
      • "content": "Im abgelaufenen zweiten Quartal, das die Monate Januar bis März umfasst, verbuchte thyssenkrupp ein bereinigtes operatives Ergebnis (EBIT) von 19 Millionen Euro nach 184 Millionen im Jahr zuvor, wie das Unternehmen in Essen mitteilte. Werkstoffhandel und Autoteile büssten jeweils die Hälfte ihrer Gewinne ein, das Stahlgeschäft rutschte in die Verlustzone. In den Zahlen spiegele sich das anhaltend schwierige Marktumfeld wider, sagte Konzernchef Miguel López. Das Effizienzsteigerungsprogramm Apex habe aber unterstützend gewirkt. Die Markterwartungen wurden mit dem bereinigtem EBIT deutlich verfehlt. Analysten hatten im Schnitt mit 146 Millionen Euro Gewinn gerechnet. Netto und nach Anteilen Dritter verdiente thyssenkrupp 155 Millionen Euro, nachdem im Vorjahr noch ein Verlust von 78 Millionen Euro angefallen war. Positiv wirkte ein Nachsteuergewinn in Höhe von rund 270 Millionen Euro aus dem im Januar vollzogenen Verkauf von thyssenkrupp Electrical Steel India und eine Zuschreibung von 105 Millionen Euro auf die Restbeteiligung an dem vor Jahren veräusserten Elevator-Geschäft. Gegenläufig wirkten erneute Wertminderungen bei Steel Europe in Höhe von rund 90 Millionen Euro. Der Umsatz sank um 5 Prozent auf knapp 8,6 Milliarden Euro, der Auftragseingang um 6 Prozent auf 8,1 Milliarden Euro. López bestätigte die im Februar gesenkte Jahresprognose. \"Für das zweite Halbjahr erwarten wir ein stabileres Marktumfeld sowie positive Effekte aus unseren eingeleiteten Massnahmen\", sagte er. thyssenkrupp kalkuliert bei bis zu 3 Prozent weniger Umsatz mit einem bereinigten EBIT zwischen 600 Millionen und 1 Milliarde Euro und nach Steuern mit 100 bis 500 Millionen Euro Gewinn. Mindestens ausgeglichen, bestenfalls aber bei bis zu 300 Millionen Euro wird der portfoliobereinigte Free Cashflow erwartet. Nach dem ersten Halbjahr steht der Free Cashflow vor M&A bei minus 589 Millionen Euro. DOW JONES",
      • "pubDate": "2025-05-15 05:19:53",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": "https://images.finanzen.ch/images/unsortiert/thyssenkrupp-neu-3-by-org-260.jpg",
      • "video_url": null,
      • "source_id": "finanzen_ch",
      • "source_name": "Finanzen.ch",
      • "source_priority": 1203015,
      • "source_url": "https://www.finanzen.ch",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/finanzen_ch.png",
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "switzerland"
        ],
      • -
        "category": [
        • "top"
        ],
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • -
        "ai_tag": [
        • "awards and recognitions"
        ],
      • "ai_region": null,
      • "ai_org": null,
      • "duplicate": false
      },
    • -
      {
      • "article_id": "96d3bfaf445f323342ea778e13792180",
      • "title": "Wechselkurse und Zoll-Unsicherheit: Merck rudert mit Jahresprognose zurück",
      • "link": "https://www.finanzen.ch/nachrichten/aktien/wechselkurse-und-zoll-unsicherheit-merck-rudert-mit-jahresprognose-zurueck-1034728442",
      • "keywords": null,
      • "creator": null,
      • "description": "DARMSTADT (awp international) - Der Pharma- und Technologiekonzern Merck KGaA senkt wegen der zuletzt starken Wechselkursschwankungen, etwa beim US-Dollar, seine Ziele für das Jahr. Zudem spiegele die leichte Anpassung der Prognose auch im Laborgeschäft die \"gegenwärtigen...",
      • "content": "DARMSTADT (awp international) - Der Pharma- und Technologiekonzern Merck KGaA senkt wegen der zuletzt starken Wechselkursschwankungen, etwa beim US-Dollar, seine Ziele für das Jahr. Zudem spiegele die leichte Anpassung der Prognose auch im Laborgeschäft die \"gegenwärtigen Unsicherheiten mit Blick auf die Zölle wider\", teilte der Dax-Konzern am Donnerstag in Darmstadt mit. Dennoch bleibe Merck zuversichtlich, nachhaltiges Wachstum zu erzielen. So rechnet das Management für das Gesamtjahr nun mit einem Umsatz in der Bandbreite von 20,9 bis 22,4 Milliarden Euro, zuvor standen noch 21,5 bis 22,9 Milliarden Euro im Plan. Das um Sondereffekte bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (bereinigtes Ebitda) soll jetzt 2025 bei 5,8 bis 6,4 herauskommen statt wie zuvor angepeilt bei 6,1 bis 6,6 Milliarden Dollar. Derweil setzte Merck zum Jahresstart seinen Aufschwung von einer Post-Corona-Delle fort. Der Umsatz kletterte im Jahresvergleich um rund drei Prozent auf 5,28 Milliarden Euro, wobei der Konzern insbesondere im Laborbereich von der Erholung im Geschäft rund um die Arzneimittelherstellung profitierte. Aber auch Halbleitermaterialien rund um KI-Anwendungen waren weiter gefragt. Das operative Ergebnis (bereinigtes Ebitda) stieg um knapp sechs Prozent auf 1,54 Milliarden Euro und übertraf die durchschnittlichen Erwartungen von Analysten. Nach Steuern verdiente Merck 738 Millionen Euro, ein Jahr zuvor waren es noch 699 Millionen Euro gewesen./tav/stk",
      • "pubDate": "2025-05-15 05:18:36",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": null,
      • "video_url": null,
      • "source_id": "finanzen_ch",
      • "source_name": "Finanzen.ch",
      • "source_priority": 1203015,
      • "source_url": "https://www.finanzen.ch",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/finanzen_ch.png",
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "switzerland"
        ],
      • -
        "category": [
        • "top"
        ],
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • -
        "ai_tag": [
        • "awards and recognitions"
        ],
      • "ai_region": null,
      • "ai_org": null,
      • "duplicate": true
      },
    • -
      {},
    • -
      {
      • "article_id": "1a69ad6a5f92edbe709abfe52b56206e",
      • "title": "TAG Immobilien bestätigt Ziele 2025 nach 1. Quartal",
      • "link": "https://www.finanzen.ch/nachrichten/aktien/tag-immobilien-bestatigt-ziele-2025-nach-1-quartal-1034728440",
      • "keywords": null,
      • "creator": null,
      • "description": "Von Ulrike Dauer DOW JONES--TAG Immobilien hat im ersten Quartal operativ marginal mehr verdient und dabei von moderaten Mietsteigerungen profitiert. Nach Steuern sank der Gewinn, beim Schuldenabbau kam der Hamburger Wohnimmobilienkonzern voran, der im MDAX notiert ist. Die Ziele für das Gesamtjahr bestätigte das Unternehmen. <!",
      • "content": "Von Ulrike Dauer DOW JONES--TAG Immobilien hat im ersten Quartal operativ marginal mehr verdient und dabei von moderaten Mietsteigerungen profitiert. Nach Steuern sank der Gewinn, beim Schuldenabbau kam der Hamburger Wohnimmobilienkonzern voran, der im MDAX notiert ist. Die Ziele für das Gesamtjahr bestätigte das Unternehmen. Im Auftaktquartal steigerte TAG Immobilien den für die Dividende relevanten operativen Gewinn FFO I leicht auf 44,9 Millionen Euro von 44,6 Millionen im Vorjahr. Je Aktie betrug er 0,26 Euro nach 0,25. Der FFO II, der auch das Verkaufsgeschäft enthält, sank infolge weniger Wohnungsverkäufe auf 50,1 Millionen Euro von 64,3 Millionen bzw auf 0,29 je Aktie von 0,37. Den wichtigsten Einnahmen-Bestandteil, die Netto-Ist-Miete steigerte TAG auf 92 Millionen Euro von 89 Millionen. Nach Steuern verdiente TAG 39 Millionen Euro verglichen mit 53 Millionen, je Aktie unverwässert betrug der Gewinn 0,22 Euro nach 0,30. Im Gesamtjahr soll der FFO I weiterhin 172 bis 176 Millionen Euro erreichen (2024: 175,1 Millionen Euro). Der FFO II, der auch das Verkaufsgeschäft enthält, soll in der Spanne 233 bis 243 Millionen Euro landen (2024: 239,4 Millionen Euro). Kontakt zur Autorin: ulrike.dauer@wsj.com; @UlrikeDauer_ DJG/uxd/kla (END) Dow Jones Newswires May 15, 2025 01:17 ET (05:17 GMT)",
      • "pubDate": "2025-05-15 05:16:39",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": null,
      • "video_url": null,
      • "source_id": "finanzen_ch",
      • "source_name": "Finanzen.ch",
      • "source_priority": 1203015,
      • "source_url": "https://www.finanzen.ch",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/finanzen_ch.png",
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "switzerland"
        ],
      • -
        "category": [
        • "top"
        ],
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • "ai_tag": null,
      • "ai_region": null,
      • "ai_org": null,
      • "duplicate": false
      },
    • -
      {},
    • -
      {
      • "article_id": "f52326f7e0a7b8dad47769c074ed5dbb",
      • "title": "Rüstungsskandal: Behörden ermitteln gegen Nato-Mitarbeiter",
      • "link": "https://www.cash.ch/news/rustungsskandal-behorden-ermitteln-gegen-nato-mitarbeiter-824453",
      • -
        "keywords": [
        • "news"
        ],
      • "creator": null,
      • "description": "- Strafverfolger aus mehreren Ländern ermitteln zu möglicher Korruption bei der Vergabe von Rüstungsaufträgen über die Nato. Wie die belgische Staatsanwaltschaft mitteilte, geht es um den Verdacht, dass Mitarbeitende der Nato-Beschaffungsagentur NSPA in Luxemburg vertrauliche Informationen an Rüstungsunternehmen weitergegeben haben.",
      • "content": "Teilen Merken Drucken Strafverfolger aus mehreren Ländern ermitteln zu möglicher Korruption bei der Vergabe von Rüstungsaufträgen über die Nato. Wie die belgische Staatsanwaltschaft mitteilte, geht es um den Verdacht, dass Mitarbeitende der Nato-Beschaffungsagentur NSPA in Luxemburg vertrauliche Informationen an Rüstungsunternehmen weitergegeben haben. Zudem gibt es demnach auch Hinweise darauf, dass Geld aus diesen illegalen Praktiken unter anderem durch die Gründung von Beratungsfirmen gewaschen wurden. Als Beispiele für möglicherweise betroffene Verträge wurden solche für Drohnen und Munition genannt. Im Zuge der Ermittlungen wurden nach Angaben der belgischen Staatsanwaltschaft am Montag zwei Verdächtige festgenommen und Durchsuchungen in der Gemeinde Bredene in Westflandern durchgeführt. Gegen einen der Verdächtigen sei ein Haftbefehl erlassen worden, hiess es. In anderen Ländern gab es nach Nato-Angaben weitere Festnahmen. Eine Sprecherin des Verteidigungsbündnisses teilte auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mit, die Nato arbeite eng mit den Strafverfolgungsbehörden zusammen, um sicherzustellen, dass die Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen würden. Ihren Angaben zufolge gehen die Festnahmen auf eine von der NSPA eingeleitete Untersuchung zurück. Agentur wickelt milliardenschwere Rüstungsgeschäfte ab Zum möglichen Schaden und zur Höhe möglicher Bestechungszahlungen gab es zunächst keine Angaben. Auch blieb unklar, welche Rüstungsunternehmen von den Informationen profitiert haben könnten. Den Angaben der belgischen Behörden zufolge wird auch in Luxemburg, Spanien und den Niederlanden zu den Vorwürfen ermittelt. Koordinierend ist zudem die Agentur der Europäischen Union für justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen (Eurojust) beteiligt. Als mögliche Straftaten in dem Fall werden die Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung, aktive und passive Korruption sowie Geldwäsche genannt. Über die Nato-Beschaffungsagentur NSPA werden regelmässig Waffensysteme und Munition im Milliardenwert eingekauft. Zuletzt gab sie etwa den Abschluss von Rahmenverträgen über die Lieferung von Artilleriemunition im Wert von rund 1,1 Milliarden Euro bekannt. Von diesem Geschäft will auch Deutschland profitieren. Davor war ein Vertrag über den Kauf von bis zu 1.000 Flugabwehrraketen vom Typ Patriot für 5,5 Milliarden US-Dollar angekündigt worden./DP/zb (AWP)",
      • "pubDate": "2025-05-15 05:16:12",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": "https://www.cash.ch/fp/1200/675/2757/1599/sites/default/files/images/library/nato_militar.jpg",
      • "video_url": null,
      • "source_id": "cash",
      • "source_name": "Cash",
      • "source_priority": 1066585,
      • "source_url": "https://www.cash.ch",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/cash.png",
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "switzerland"
        ],
      • -
        "category": [
        • "top",
        • "business"
        ],
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • -
        "ai_tag": [
        • "awards and recognitions"
        ],
      • "ai_region": null,
      • -
        "ai_org": [
        • "european ▁union"
        ],
      • "duplicate": true
      },
    • -
      {
      • "article_id": "91d41948401af2e46abfe11edb341a74",
      • "title": "Albtraum an US-Grenze: Schweizer Familie darf nicht einreisen",
      • "link": "https://www.20min.ch/story/niemand-zustaendig-albtraum-an-us-grenze-schweizer-familie-darf-nicht-einreisen-103343742",
      • "keywords": null,
      • "creator": null,
      • "description": "Ein Amerika-Roadtrip wird für eine Schweizer Familie zum Albtraum: Nach 88 Tagen verweigern die US-Behörden plötzlich die Wiedereinreise – und niemand hilft.",
      • "content": "Eine Schweizer Familie plante einen Roadtrip durch Nord- und Zentralamerika. Nach 88 Tagen in den USA mussten sie das Land verlassen, da das ESTA-Visum nur 90 Tage Aufenthalt erlaubt. Bei der Wiedereinreise in die USA wurde ihnen ohne Begründung der Zutritt verweigert. Für eine vierköpfige Familie aus dem Kanton Schwyz wurde eine Amerika-Reise zum Albtraum. Geplant war ein zehnmonatiger Roadtrip , der im September 2024 startete. Auf dem Plan standen Nord- und Zentralamerika. Auf der Reise unterrichten die Eltern die Kinder privat. Zunächst ging es durch Kanada, dann weiter, mit einem vor Ort gekauften Wohnwagen, von Toronto um letztlich bis Florida zu fahren. 88 Tage nach Reisestart verliess die Familie die Vereinigten Staaten, da ein Aufenthalt am Stück gemäss Bestimmungen des ESTA-Visums nicht länger als 90 Tage sein darf. Es folgte eine dreiwöchige Rundreise durch Florida, an deren Ende eine unangenehme Überraschung für die Familie wartete: Ihr wurde die Wiedereinreise in die USA verwehrt, wie der « Blick » berichtet. Keine Begründung für Abweisung Eine Begründung für die Abweisung lieferten die Grenzbehörden nicht. «Wir haben uns bei der Schweizer Botschaft in Costa Rica gemeldet, ebenso bei der Schweizer Botschaft in den USA und der amerikanischen Botschaft in Bern», so der Familienvater zum «Blick». Es habe jedoch niemand helfen können. Niemand fühlte sich zuständig, oder aber die Informationen fehlten. Was der Familie dann angeboten wurde, war alles andere als eine befriedigende Lösung: Sie könne zurück in die Schweiz fliegen und ein neues Visum beantragen. Nur beträgt die Wartezeit dafür etwa zwei Monate – bis dahin wären die Ferien schon vorbei gewesen, von den Flugkosten ganz zu schweigen. Niemand ist verantwortlich Wie konnte sich die Geschichte so zutragen? Auf Anfrage des «Blicks» fühlte sich dann bei den Schweizer Behörden ebenfalls niemand zuständig: Von der Schweizer Botschaft in Washington wurde man ans EDA verwiesen, von da zu den US-Behörden, von der US-Botschaft an die Grenzschutzbehörden der USA. Die Familie aus dem Kanton Schwyz fand sodann eine andere Lösung: Sie flog zurück nach Toronto, wo sie keine Zollprobleme hatte. Auf der Reise kennen gelernte Freunde fuhren ihren Wohnwagen von Florida fast 2500 Kilometer nach Kanada, wo der Roadtrip nun weitergehen soll. Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy. Deine Meinung zählt",
      • "pubDate": "2025-05-15 05:14:52",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": "https://image.20min.ch/2025/05/14/91730abc-8aae-4011-8b04-ef7c8e59de27.jpeg?s=b6e2e9d07157e1cd7dbf6440db5b2f5c",
      • "video_url": null,
      • "source_id": "20min",
      • "source_name": "20 Minuten",
      • "source_priority": 230318,
      • "source_url": "https://www.20min.ch",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/20min.png",
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "switzerland"
        ],
      • -
        "category": [
        • "top"
        ],
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • -
        "ai_tag": [
        • "awards and recognitions"
        ],
      • -
        "ai_region": [
        • "united states of america,north america"
        ],
      • "ai_org": null,
      • "duplicate": false
      },
    • -
      {
      • "article_id": "5ed327a311091c01d8aafa15c3390bdd",
      • "title": "Vorfall in Ufernähe: Haiangriff in Südaustralien: Mann schwer verletzt",
      • "link": "https://www.tagesanzeiger.ch/haiangriff-in-suedaustralien-mann-schwer-am-bein-verletzt-366739234925",
      • -
        "keywords": [
        • "das wichtigste des tages"
        ],
      • "creator": null,
      • "description": "An der australischen Südküste ist ein Mann beim morgendlichen Schwimmen von einem Hai attackiert und schwer am Bein verletzt worden.",
      • "content": "An der australischen Südküste ist ein Mann beim morgendlichen Schwimmen von einem Hai attackiert und schwer am Bein verletzt worden. An der australischen Südküste ist ein Mann beim morgendlichen Schwimmen von einem Hai attackiert und schwer am Bein verletzt worden. Der Raubfisch habe sein Opfer vor der Küste von Port Noarlunga nahe der Stadt Adelaide in Ufernähe angegriffen, berichteten australische Medien unter Berufung auf die Einsatzkräfte. Der Mann, der um die 40 Jahre alt sein soll, erlitt eine schwere Wunde am Oberschenkel und ist in kritischem Zustand. Notärzte versorgten ihn am Strand, bevor er in ein Krankenhaus gebracht wurde. Um welche Art von Hai es sich handelte, war zunächst nicht bekannt. Andere Badegäste seien umgehend aufgefordert worden, aus dem Wasser zu kommen und das Meer vorerst zu meiden, berichtete der Sender ABC. Port Noarlunga ist auch bei Schnorchlern und Tauchern beliebt. Zuletzt war es hier ABC zufolge im Jahr 2023 zu einem Haiangriff gekommen. Damals wurde eine 32-Jährige in den Kopf gebissen. In Südaustralien war zuletzt Anfang Januar ein junger Surfer tödlich von einem Hai verletzt worden. Das Surfbrett wurde kurze Zeit später vor dem Granites Beach – 700 Kilometer von Adelaide – von einem Helfer auf einem Jetski geborgen. Von dem 28-jährigen Opfer fehlte aber jede Spur. Der Mann wurde später für tot erklärt. Mehr zum Thema Haiangriffe Gefahr im Meer Ungewöhnlich wenige Haiangriffe weltweit Weitere Newsletter SDA/sme Fehler gefunden? Jetzt melden. Jetzt aktuell Abo Neues Buch über den Präsidenten der USA George Clooney und die Panne von Joe Biden Abo Bericht zeigt Fehlanreize auf Private Spitex-Firmen rechnen bis zu 11-mal mehr Stunden ab als die lokale Spitex Newsticker zum Ukraine-Krieg Trump reist wohl nicht zu Ukraine-Treffen in die Türkei Abo US-Gesundheitsminister Drogensüchtiger, Umweltanwalt, Impfverschwörer: Der verblüffende Werdegang von Robert Kennedy Jr. Schweizer WM-Topskorer Zwischen Hockey und Harvard: Tyler Moy ging einen ungewöhnlichen Weg Meinung Abo Philipp Loser über eine Schweizer Eigenheit Vielleicht sollten wir das Ständemehr abschaffen? Die Redaktion empfiehlt Abo Ermittlungen wegen Verleumdung Kontroverse Schweizer Influencerin von französischem Botschafter angezeigt Abo Geheimnis der Langlebigkeit Gibt es die vielen Hundert­jährigen in den «Blauen Zonen» überhaupt? Abo Nach Mascotte-Schliessung «Tickende Zeitbombe»: Für kleine Zürcher Konzertlokale wird es eng Abo Beat Jans in Nöten Dieses Dorf hat genug von der Unterkunft für renitente Asylsuchende Abo Frankreichs Präsident Der kolossale TV-Flop des Emmanuel Macron Wettermanipulation in China China impft Wolken mit Chemie – lässt sich die Trockenheit so wirklich bekämpfen? Mehr aus dieser Kategorie Felsen von Étretat Touristen dürfen beliebte Attraktion in Frankreich nicht mehr betreten Unglück im Mittelmeer Luxusjacht Bayesian sank aufgrund extremen Winds Rauchwolke über spanischer Stadt Zehntausende Andalusier sollen nach Chemie-Explosion nicht ins Freie Gefahr durch Salmonellen Schon wieder: Denner startet Rückruf von Bio-Rucola 29 Personen auf Intensivstation Über 100 Tote in Ankara durch gepanschten Alkohol Internationale Medien berichten Die geblitzte Ente aus Köniz geht rund um die Welt",
      • "pubDate": "2025-05-15 05:14:18",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": "https://cdn.unitycms.io/images/3fQXBvPkKmqBBJ6QqMGmFM.jpg",
      • "video_url": null,
      • "source_id": "tagesanzeiger",
      • "source_name": "Tages-anzeiger",
      • "source_priority": 607222,
      • "source_url": "https://www.tagesanzeiger.ch",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/tagesanzeiger.png",
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "switzerland"
        ],
      • -
        "category": [
        • "top"
        ],
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • -
        "ai_tag": [
        • "awards and recognitions"
        ],
      • -
        "ai_region": [
        • "australia,australia/oceania"
        ],
      • "ai_org": null,
      • "duplicate": true
      },
    • -
      {},
    • -
      {}
    ],
  • "nextPage": "1747286058094872179"
}

Sub-Categories

top sports technology business science entertainment health world politics environment food