Austria News API

Supported Countries - 165

Get headlines from Austria with our JSON API.

Country Parameter

The country paramter for the Austria is AT.

Some example queries:

Below is the search query to fetch random 100 news-sources of Austria.

https://newsdata.io/api/1/sources?country=at&apikey=YOUR_API_KEY

Some of the well known sources

Live Example

This example demonstrates the HTTP request to make, and the JSON response you will receive, when you use the News API to get headlines from Austria.

Headlines from Austria

https://newsdata.io/api/1/latest?country=at&apikey=YOUR_API_KEY

{
  • "status": "success",
  • "totalResults": 7098,
  • -
    "results": [
    • -
      {
      • "article_id": "a70b922edbcb0e4c5ee480ca4e42204b",
      • "title": "Gravel Bike im Aldi-Angebot – die Ersparnis beträgt 400 Euro",
      • "link": "https://www.businessinsider.de/insider-picks/gesundheit-fitness/aldi-gravel-bike-aldi-angebot-mai/",
      • -
        "keywords": [
        • "fahrrad",
        • "gesundheit und fitness",
        • "sport",
        • "ratgeber",
        • "insider picks",
        • "outdoor",
        • "freizeit",
        • "workout",
        • "fitness",
        • "alltag"
        ],
      • -
        "creator": [
        • "Sebastian Krichler"
        ],
      • "description": "Bei Aldi ist ein Gravel Bike von Prophete im Angebot – der Rabatt beträgt 400 Euro. Lohnt sich der Kauf des geländegängigen Fahrrads?",
      • "content": "Dieses Gravel-Bike ist im Aldi-Angebot derzeit ein echtes Schnäppchen. PR / Business Insider Aldi verkauft gerade ein Gravel Bike in zwei Farben zum Angebotspreis: das Prophete GravelFit* . Die UVP (unverbindliche Preisempfehlung) für das Fahrrad beträgt 999,95 Euro, im Aldi-Angebot kostet es aktuell nur 599 Euro. Das entspricht einem Rabatt von 400,95 Euro oder 40 Prozent. Das Gravel Bike hat eine 16-Gang-Schaltung von Shimano und mechanische Scheibenbremsen. Hier geht es zum Angebot des Gravel Bike in Grau-Matt* . Neben dem grau-matten Fahrrad gibt es den Graveler auch in Grün-Metallic* . Disclaimer: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn ihr etwas über unsere Links kauft, erhalten wir eine geringe Provision. Mehr erfahren Das Gravel Bike ist ein Mix aus dem Rennrad und dem Mountainbike-ähnlichen Cyclocrossrad . Durch sein geringes Gewicht erlaubt es ein dynamisches Fahren , dank seiner Bereifung lässt es aber auch Schotter (Gravel) gut bewältigen. Diese Vielseitigkeit macht das Gravel Bike zu einem beliebten Fahrrad für alle, die sowohl im urbanen Raum als auch im leichten Gelände unterwegs sind. Ein schöner Graveler von Prophete ist derzeit mit großer Ersparnis bei Aldi im Angebot . Gravel Bike im Angebot bei Aldi Jetzt ansehen Prophete GravelFit – Gravel Bike mit 16 Gängen in Grau-Matt– 599,00 statt 999,95 Euro bei Aldi* Ersparnis : 400,95 Euro (40 Prozent) Hinweis : Preis und Verfügbarkeit im Shop können abweichen Während die UVP (unverbindliche Preisempfehlung) für das Gravel Bike von Prophete bei Aldi* 999,95 Euro beträgt, liegt der Angebotspreis derzeit bei nur 599 Euro . Das entspricht einem Rabatt von 400,95 Euro oder auch 40 Prozent . Das Gravel Bike von Prophete wird nur von Aldi angeboten. Sucht man auf Idealo* nach vergleichbaren Rädern, liegt der niedrigste Preis für Gravel Bikes aktuell um 800 Euro . Lest auch 5 Fahrrad-Gadgets für die nächste Radtour Prophete GravelFit: Was kann das Gravel Bike aus dem Aldi-Deal? Gravel Bikes stehen für die Kombination aus Wendigkeit und Stabilität . Dafür sorgen bei dem Gravel Bike aus dem Aldi-Angebot* der Aluminiumrahmen mit einer Höhe von 55 Zentimetern und die starre Gabel . Die Schaltung ist die Shimano Claris, die mit 16 Gängen viel Fahrflexibilität bietet. Bei den Bremsen handelt es sich um mechanische Scheibenbremsen . Diese Art von Bremsen punktet durch hohe thermische Belastbarkeit und ein gleichmäßiges Ansprechen . Die 28-Zoll-Reifen kommen von Continental (Terra Trail) und sie haben einen sogenannten Pannenstopp – das ist eine spezielle Einlage im Reifen , die ihn gegen spitze Gegenstände wie Glasscherben schützen soll. Bei dem Sattel handelt es sich um ein Unisex -Modell von Selle Royal, die Griffe sind die Prophete Race Bar mit Rennrad-Bremsschalthebel . Mit gerade einmal 14 Kilogramm ist das GravelFit ein echtes Leichtgewicht und somit perfekt für die Nutzung im städtischen Raum. Weitere Gravel Bikes unter 1000 Euro Mehr zu Gesundheit Test & Vergleich: Das sind die beliebtesten Körperfettwaagen So profitiert der Körper von Schwarzkümmelöl Rezeptfreie Mittel gegen Lippenherpes bei Stiftung Warentest Empfehlenswerte Online-Schlafprogramme Stress abbauen: Tipps für mehr Entspannung im Alltag Nahrungsergänzungsmittel, die den Stoffwechsel anregen Zahnpflegeprodukte für strahlende Zähne Omega-3-Kapseln für essenzielle Fettsäuren Darum lohnen sich Vitamin-B12-Präparate nicht nur für Veganer Lohnen sich Ultraschall-Massagegeräte? Disclaimer: Wir suchen für euch nach Produkten und Dienstleistungen, von denen wir glauben, dass sie euch gefallen könnten. Die Auswahl erfolgt subjektiv, aber redaktionell unabhängig. Wir haben Affiliate-Partnerschaften, d.h. wenn ihr über einen unserer Links einen Kauf abschließt, erhalten wir eine geringe Provision. Zu unseren Partnern gehört auch das Preisvergleichsportal Idealo, das wie die Business Insider GmbH eine Tochtergesellschaft der Axel Springer SE ist. Unsere Empfehlungen und die Auswahl der Produkte werden dadurch nicht beeinflusst. Mehr dazu lest ihr hier. Die Inhalte sind unabhängig von unserer Werbevermarktung. Unsere Leitlinien der journalistischen Unabhängigkeit findet ihr hier.",
      • "pubDate": "2025-05-15 08:44:37",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": "https://cdn.businessinsider.de/wp-content/uploads/2024/11/Gravel-Bike-im-Aldi-Angebot.jpg?ver=1745836241",
      • "video_url": null,
      • "source_id": "businessinsider_de",
      • "source_name": "Business Insider",
      • "source_priority": 15040,
      • "source_url": "https://www.businessinsider.de",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/businessinsider_de.png",
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "germany",
        • "austria"
        ],
      • -
        "category": [
        • "technology"
        ],
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • -
        "ai_tag": [
        • "awards and recognitions",
        • "accidents"
        ],
      • "ai_region": null,
      • "ai_org": null,
      • "duplicate": false
      },
    • -
      {},
    • -
      {},
    • -
      {},
    • -
      {},
    • -
      {},
    • -
      {},
    • -
      {
      • "article_id": "31277e5e2cf6b53c6d9558de108af190",
      • "title": "„Die Geheimnisse der Alpenseen – Expedition in die Tiefe“: „Universum“ auf Spurensuche in der Welt alpiner Gewässer",
      • "link": "https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250515_OTS0081/die-geheimnisse-der-alpenseen-expedition-in-die-tiefe-universum-auf-spurensuche-in-der-welt-alpiner-gewaesser",
      • "keywords": null,
      • -
        "creator": [
        • "ORF"
        ],
      • "description": "Am 20. Mai um 20.15 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON",
      • "content": "Im flachen Morgenlicht durchschneiden zwei Hechte fast lautlos das Wasser. Ihr Tanz beginnt langsam, kraftvoll – eine fließende Choreografie zwischen Lichtreflexen und Nebelschwaden. Die neue „Universum“-Dokumentation „Die Geheimnisse der Alpenseen – Expedition in die Tiefe“ von Jan Haft (ORF-Bearbeitung: Judith Doppler) begibt sich am Dienstag, dem 20. Mai 2025, um 20.15 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON auf eine eindrucksvolle Spurensuche in die Welt alpiner Gewässer. Einmal ruhig und spiegelnd, dann wieder aufgewühlt vom Wind – die Seen prägen die Berglandschaft, sind in ständiger Wechselwirkung mit ihrer Umgebung und bergen ein vielfältiges Innenleben, das erst auf den zweiten Blick sichtbar wird. Die Reise beginnt im Osten, im Salzkammergut, führt über den Traunsee und den sagenumwobenen Alatsee bis zum gewaltigen Bodensee im Westen. Dabei ist das Farbenspiel dieser Wasserwelten so vielfältig wie ihre Entstehungsgeschichte – türkisblau, glänzend oder manchmal tiefviolett. Jede von ihnen besitzt ihren eigenen Charakter. Inmitten dieser Ökosysteme zeigen sich seltene Verhaltensweisen: Flussbarsche, die ihre Eier an von Algen überwucherten Steinen ablegen, und Stichlingsmännchen, die mit großem Einsatz kunstvolle Nester bauen. Doch auch an der Basis dieser Lebensräume herrscht ständige Bewegung: Kaum geschlüpft, ziehen Krötenlarven in Schwärmen durchs Flachwasser und raspeln mit feinen Mundwerkzeugen Algen von Pflanzenstängeln und Steinen. Unter dem Mikroskop schimmern die filigranen Algenfäden in intensiven Farben – eine Folge mineralischer Ablagerungen, die sie wie winzige Kunstwerke erscheinen lassen. Und doch: Sie enden als Nahrung im Maul der hungrigen Kaulquappen. Denn nur durch ständiges Fressen sammeln die Larven genug Energie, um sich schließlich zur Kröte zu verwandeln. Die Dokumentation macht sichtbar, wie vielgestaltig das Leben an den Ufern ist – Schauplätze, an denen nicht immer klar ist, wer Jäger ist und wer Beute. Selbst kleinste Organismen erweisen sich hier als unverzichtbare Bausteine im empfindlichen Gefüge unter der Wasseroberfläche. Dem renommierten und vielfach ausgezeichneten Naturfilmer Jan Haft gelingen in der Alpenregion zwischen Österreich und Deutschland eindrucksvolle Aufnahmen von Landschaften und ihren tierischen Bewohnern – über und unter Wasser. Dabei wird nicht nur die Schönheit dieser Welt spürbar, sondern auch, wie verletzlich ihr ökologisches Gleichgewicht ist. Die Alpenseen sind entscheidend für die Zukunft der Landschaften – als Wasserspeicher, Rückzugsräume und biologische Taktgeber. Gleichzeitig hüten sie unsere Vergangenheit. Mit neuester Technik und Tauchdrohnen entstehen erstmals Bilder von Orten, die noch nie ein Mensch betreten hat, und kommen Objekte ans Licht, die jahrzehntelang verborgen waren. Sie geben Einblick in eine andere Zeit. Dazu zählt die „Jura“, ein Schaufelraddampfer, der 1864 nach einer Kollision sank und heute in rund 38 Metern Wassertiefe vor Bottighofen im Bodensee liegt. Oder der Fiat Topolino, der in den 1950er Jahren auf den Seeboden geriet und seit damals wie eingefroren unter Wasser ruht. Und die eindrucksvolle Installation aus 111 Holzpfählen im Attersee erinnert an ebenso viele Pfahlbausiedlungen im Alpenraum, die heute Teil des UNESCO-Weltkulturerbes sind. Die „Universum“-Dokumentation „Die Geheimnisse der Alpenseen – Expedition in die Tiefe“ zeigt diese Gewässer nicht nur als malerische Kulisse, sondern als dynamisches Gefüge voller Leben – und offenbart mit dem Blick unter die Oberfläche eine Welt, die sonst verborgen bliebe. „Die Geheimnisse der Alpenseen – Expedition in die Tiefe“ entstand als Koproduktion von ARTE, WDR, ORF und Nautilus Film.",
      • "pubDate": "2025-05-15 08:38:17",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": null,
      • "video_url": null,
      • "source_id": "ots",
      • "source_name": "Ots",
      • "source_priority": 4107886,
      • "source_url": "https://www.ots.at",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/ots.png",
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "austria"
        ],
      • -
        "category": [
        • "entertainment"
        ],
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • -
        "ai_tag": [
        • "awards and recognitions"
        ],
      • "ai_region": null,
      • "ai_org": null,
      • "duplicate": false
      },
    • -
      {},
    • -
      {},
    • -
      {
      • "article_id": "d0051cbc3dc1952fec08a3178bfae7f8",
      • "title": "AKTIEN IM FOKUS: National Grid und Engie stark nach guten Zahlen - RWE schwach",
      • "link": "https://www.finanzen.at/nachrichten/aktien/aktien-im-fokus-national-grid-und-engie-stark-nach-guten-zahlen-rwe-schwach-1034729211",
      • "keywords": null,
      • "creator": null,
      • "description": "LONDON/PARIS/FRANKFURT (dpa-AFX) - Bei National Grid und Engie (Engie (ex GDF Suez)) haben die Anleger am Donnerstag nach der Zahlenvorlage Grund zur Freude. Die Aktien des britischen Netzbetreibers National Grid profitierten mit plus 1,9 Prozent vom überraschend hohen...",
      • "content": "LONDON/PARIS/FRANKFURT (dpa-AFX) - Bei National Grid und Engie ( Engie (ex GDF Suez) ) haben die Anleger am Donnerstag nach der Zahlenvorlage Grund zur Freude. Die Aktien des britischen Netzbetreibers National Grid profitierten mit plus 1,9 Prozent vom überraschend hohen bereinigten operativen Gewinn im abgelaufenen Geschäftsjahr. Sie erholten sich damit ein Stück weit vom jüngsten Rückschlag. Beim französischen Energieversorger stand nach dem Quartalsbericht ein Kursanstieg um 3,2 Prozent zu Buche. Damit knüpften die Titel an ihre Stabilisierung vom Vortag an. Die Kursgewinne der beiden Branchenvertreter stützten auch den europäischen Sektorindex - dieser setzte sich im marktbreiten Stoxx Europe 600 mit plus 0,8 Prozent an die Spitze. Allerdings dämpften Verluste bei RWE nach mäßigen Zahlen die Euphorie. Analyst Ahmed Farman vom Investmenthaus Jefferies wertete die Nachrichten von National Grid insgesamt positiv. Er hob dabei den Gewinnausblick für 2025/26 hervor. Er verstehe ihn so, dass die Briten beim Ergebnis je Aktie das untere Ende der Zielspanne anpeilten. Damit lägen sie aber immer noch über seiner und der Konsensschätzung, ergänzte Alexander Wheeler von der kanadischen Bank RBC. Bei Engie hatte JPMorgan-Experte Javier Garrido angesichts \"sehr solider Zahlen\" bereits vorab mit einer positiven Kursreaktion gerechnet. Die Konsensschätzungen für 2025 dürften nun nach seiner Einschätzung ein wenig steigen. Jefferies-Experte Zach Ho rückte in den Fokus, dass das operative Ergebnis (Ebit) exklusive der Nuklearenergie-Aktivitäten klar positiv überrascht habe. Der Zwischenbericht untermauere das Vertrauen in den bestätigten Ausblick sowie die Dividende./gl/lew/mis Nachrichten zu RWE AG St. mehr Nachrichten Relevant Alle vom Unternehmen Ausblick bestätigt RWE hat im ersten Quartal deutlich weniger verdient als im Vorjahr. Analysen zu National Grid plc mehr Analysen Alle Buy Hold Sell Newssuche Aktien in diesem Artikel Letzte Top-Ranking Nachrichten Börse aktuell - Live Ticker",
      • "pubDate": "2025-05-15 08:36:38",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": null,
      • "video_url": null,
      • "source_id": "finanzen_at",
      • "source_name": "Finanzen",
      • "source_priority": 2735372,
      • "source_url": "https://www.finanzen.at",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/finanzen_at.png",
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "austria"
        ],
      • -
        "category": [
        • "top"
        ],
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • -
        "ai_tag": [
        • "awards and recognitions"
        ],
      • "ai_region": null,
      • "ai_org": null,
      • "duplicate": false
      },
    • -
      {},
    • -
      {
      • "article_id": "c7ae05518f92bbda50d6a2eaf8f51141",
      • "title": "„Die Toten vom Bodensee“: „Das Geisterschiff“ fördert in einer ORF-2-Premiere am 18. Mai einen alten und neuen Fall zutage",
      • "link": "https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250515_OTS0079/die-toten-vom-bodensee-das-geisterschiff-foerdert-in-einer-orf-2-premiere-am-18-mai-einen-alten-und-neuen-fall-zutage",
      • "keywords": null,
      • -
        "creator": [
        • "ORF"
        ],
      • "description": "22. Film der beliebten ORF/ZDF-Krimi-Reihe schon ab 17. Mai auf ORF ON streamen",
      • "content": "Ein alter Mordfall um „Die Toten vom Bodensee“ drängt am Sonntag, dem 18. Mai 2025, um 20.15 Uhr in ORF 2 sowie bereits am Samstag, dem 17. Mai, um 20.15 Uhr auf ORF ON gemeinsam mit dem „Geisterschiff“ an die Oberfläche. Der 22. Krimi der ORF/ZDF-Erfolgsreihe wird für Matthias Koeberlin zur Reise in die Vergangenheit, wenn der jahrelang vermisste Hauptverdächtige in einem Mordfall, in dem er einst leitend ermittelt hat, tot aufgefunden wird. Nachdem die Fischerin, die die Leiche entdeckt, ebenfalls in Verbindung mit dem zerfallenen Boot ums Leben kommt, stellt sich die Frage, wie die Todesfälle zusammenhängen und ob hier jemand von früher seine Finger im Spiel hat. Unterstützung bei seinen Ermittlungen erhält Matthias Koeberlin wieder von Hary Prinz und Stefan Pohl. In Episodenrollen spielen u. a. Stephanie Japp, Harald Schrott, Valentin Hagg und Elisabeth Lanz. Regie führte Patricia Frey nach Drehbüchern von Jeanet Pfitzer, Frank Koopmann und Roland Heep. Die Dreharbeiten fanden von März bis Juni 2024 statt. Voraussichtlich ebenfalls noch 2025 in ORF 2 und auf ORF ON zu sehen ist der neue Fall rund um den regional bekannten „Wunschbaum“, der im 23. Film der Reihe zum Tatort wird. Mehr zum Inhalt Für die Fischerin Victoria Ludolf (Magdalena Kronschläger) mutet es wie eine Szene aus einem Horrorfilm an, als ihr mitten auf dem Bodensee ein zerfallenes Boot entgegentreibt. An Bord die festgebundene und bereits skelettierte Leiche des 16-jährigen Roman Steingass (Valentin Hagg), der als Hauptverdächtiger im Mordfall Anouk Bergdorf vor 15 Jahren spurlos verschwand. Oberländer (Matthias Koeberlin) war seinerzeit leitender Ermittler und steht jetzt erneut den traumatisierten Familien von Anouk und Roman gegenüber. Als Fischerin Ludolf einen Tag später ebenfalls ermordet und mit einem Stück Seil vom „Geisterschiff“ in der Hand aufgefunden wird, nimmt der Fall eine dramatische Wendung, denn plötzlich sind sämtliche Beteiligte des alten Mordfalls verdächtig. „Die Toten vom Bodensee“ ist eine Produktion der Rowboat Film- und Fernsehproduktion GmbH und der Graf Filmproduktion GmbH in Koproduktion mit dem ZDF und dem ORF. Gefördert wird das Projekt von Fernsehfonds Austria, FISA+, Film in Austria (ABA) und dem Land Vorarlberg. „Die Toten vom Bodensee“ auf ORF ON streamen Der neue „Die Toten vom Bodensee“-Film „Das Geisterschiff“ steht bereits 24 Stunden vor seiner ORF-2-Ausstrahlung auf ORF ON zur Verfügung, wo auch weitere Fälle der beliebten Reihe abrufbar sind.",
      • "pubDate": "2025-05-15 08:35:47",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": null,
      • "video_url": null,
      • "source_id": "ots",
      • "source_name": "Ots",
      • "source_priority": 4107886,
      • "source_url": "https://www.ots.at",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/ots.png",
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "austria"
        ],
      • -
        "category": [
        • "entertainment"
        ],
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • "ai_tag": null,
      • "ai_region": null,
      • "ai_org": null,
      • "duplicate": false
      },
    • -
      {},
    • -
      {},
    • -
      {
      • "article_id": "412384def9eaecff2ee07273b363e4b2",
      • "title": "Staffel 4 kommt 2026 - Netflix bestätigt 2 weitere „Bridgerton“-Staffeln",
      • "link": "https://www.krone.at/3784785",
      • "keywords": null,
      • "creator": null,
      • "description": "Der Serienhit „Bridgerton“ bekommt zwei weitere Staffeln. „Bridgerton kehrt zurück – für eine 5. und 6. Staffel“, teilte Netflix bei Instagram mit und schrieb im Stil der Historien-Romanze: „Es gibt wahrlich Anlass zur Freude“.",
      • "content": "Der Serienhit „Bridgerton“ bekommt zwei weitere Staffeln. „Bridgerton kehrt zurück – für eine 5. und 6. Staffel“, teilte Netflix bei Instagram mit und schrieb im Stil der Historien-Romanze: „Es gibt wahrlich Anlass zur Freude“. Zudem kündigte der Streamingriese an, dass die vierte Staffel im Jahr 2026 erscheinen soll. Hunderte Millionen Abrufe Die von Chris Van Dusen geschaffene und von Shonda Rhimes produzierte Serie spielt in einem fiktiven London des 19. Jahrhunderts. Es geht um Liebeswirren und Bälle in der britischen High Society, die von der mysteriösen Autorin Lady Whistledown beobachtet und kommentiert werden. Die Serie beruht auf einer Romanreihe der amerikanischen Autorin Julia Quinn und hat weltweit Hunderte Millionen Abrufe. Liebesgeschichte von Benedict Bridgerton Erst 2024 war die dritte Staffel erschienen, die von der Lovestory zwischen Colin Bridgerton und Penelope Featherington handelt. In der vierten Staffel soll es um die Liebesgeschichte des Lebemanns und zweitältesten Bridgerton-Sprösslings Benedict (Luke Thompson) gehen. Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB . Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren. User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB ). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.",
      • "pubDate": "2025-05-15 08:35:09",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": "https://imgl.krone.at/scaled/3784837/v06a37f/og_image.jpg",
      • "video_url": null,
      • "source_id": "krone",
      • "source_name": "Kronen Zeitung",
      • "source_priority": 255520,
      • "source_url": "https://www.krone.at",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/krone.png",
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "austria"
        ],
      • -
        "category": [
        • "top"
        ],
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • -
        "ai_tag": [
        • "awards and recognitions"
        ],
      • "ai_region": null,
      • "ai_org": null,
      • "duplicate": false
      },
    • -
      {},
    • -
      {
      • "article_id": "0138ced7d73525d1a8b4f34c878c20af",
      • "title": "Außenminister Wadephul warnt Putin: Karten nicht überreizen",
      • "link": "https://www.finanzen.at/nachrichten/aktien/aussenminister-wadephul-warnt-putin-karten-nicht-ueberreizen-1034729207",
      • "keywords": null,
      • "creator": null,
      • "description": "ANTALYA (dpa-AFX) - Außenminister Johann Wadephul warnt Russlands Präsidenten Wladimir Putin davor, sich im Ringen um einen Waffenstillstand in der Ukraine zu verzocken. Putin müsse realisieren, \"dass er dabei ist, seine Karten zu überreizen\", sagte der CDU-Politiker nach einem Gespräch mit US-Außenminister...",
      • "content": "ANTALYA (dpa-AFX) - Außenminister Johann Wadephul warnt Russlands Präsidenten Wladimir Putin davor, sich im Ringen um einen Waffenstillstand in der Ukraine zu verzocken. Putin müsse realisieren, \"dass er dabei ist, seine Karten zu überreizen\", sagte der CDU-Politiker nach einem Gespräch mit US-Außenminister Marco Rubio am Rande eines Nato-Außenministertreffens im türkischen Urlaubsort Belek nahe der Millionenstadt Antalya. Europa und die USA ziehen nach Ansicht von Wadephul bei den Bemühungen um ein Ende der Kämpfe an einem Strang: \"Die USA und Europa lesen vom selben Blatt.\" In Istanbul sollen heute ohne Putin direkte Verhandlungen Russlands mit Vertretern Kiews zur Beendigung des Ukraine-Kriegs beginnen. Der Kremlchef ließ in der Nacht nach tagelangem Schweigen mitteilen, er reise nicht selbst an. Die russische Delegation wird von Putins Berater Wladimir Medinski geleitet. Der ehemalige Kulturminister gilt eher als politisches Leichtgewicht in Moskau. Deutschland: Putin will keine ernsthaften Verhandlungen Wadephul sagte in Richtung Putin: \"Die Welt wartet darauf, dass er endlich der Aufforderung folgt, an den Verhandlungstisch zu kommen. Und zwar mit einer Delegation, die auch der Notwendigkeit der aktuellen Situation gerecht wird.\" Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj stehe in der Türkei bereit, Verhandlungen zu führen. Dass der Stuhl von Putin leer bleibe, zeige, dass Russland zum jetzigen Zeitpunkt keine ernsthaften Verhandlungen wolle. \"Das wird Folgen haben\", warnte Wadephul. Es gebe in Europa eine große Entschlossenheit, dann über weitere Sanktionen zu entscheiden. Auch die US-Regierung gehe davon aus, dass vom Senat in Washington ein Sanktionspaket beschlossen werde, falls sich Putin nicht bewege. Über sein Gespräch mit Rubio sagte Wadephul: \"Wir haben eine fast vollständige Übereinstimmung in allen wichtigen Fragen, nicht nur die Nato betreffend, sondern auch die weltpolitische Lage betreffend, feststellen können.\" Die Amerikaner seien \"sehr zufrieden mit dem, was Deutschland leistet\". Er habe Rubio gesagt, Deutschland sei bereit, \"in eine Führungsrolle in Europa zu gehen, Vorbild zu sein und andere aufzufordern, uns zu folgen\"./bk/aha/DP/mis Newssuche Letzte Top-Ranking Nachrichten Börse aktuell - Live Ticker",
      • "pubDate": "2025-05-15 08:34:38",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": null,
      • "video_url": null,
      • "source_id": "finanzen_at",
      • "source_name": "Finanzen",
      • "source_priority": 2735372,
      • "source_url": "https://www.finanzen.at",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/finanzen_at.png",
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "austria"
        ],
      • -
        "category": [
        • "top"
        ],
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • -
        "ai_tag": [
        • "awards and recognitions"
        ],
      • "ai_region": null,
      • "ai_org": null,
      • "duplicate": false
      },
    • -
      {
      • "article_id": "601e7f4ba835c7bcaca5ebe0a008a12b",
      • "title": "Stilkolumne: Warum der neue Dresscode in Cannes problematisch ist",
      • "link": "https://www.diepresse.com/19686605/stilkolumne-warum-der-neue-dresscode-in-cannes-problematisch-ist",
      • "keywords": null,
      • "creator": null,
      • "description": "Auf dem roten Teppich der Filmfestspiele von Cannes gelten neue Kleidervorschriften: Frauen dürfen nicht mehr zu viel nackte Haut zeigen.",
      • "content": "Schaulustig Stilkolumne: Warum der neue Dresscode in Cannes problematisch ist Auf dem roten Teppich der Filmfestspiele von Cannes gelten neue Kleidervorschriften: Frauen dürfen nicht mehr zu viel nackte Haut zeigen. Artikel teilen US-Model Bella Hadid bei der Eröffnungszeremonie der 78. Filmfestspiele von Cannes. Sameer Al-Doumy/AFP 15.05.2025 um 10:34 von Lucija Vukman Von Laisser-faire war auf dem roten Teppich in Cannes noch nie die Rede. Einen Tag vor der Eröffnungszeremonie verkündeten die Veranstalter der Filmfestspiele einen neuen Dresscode (vor Jahren wurde Frauen bereits das Tragen von High Heels vorgeschrieben). „Aus Gründen des Anstands“, so liest es sich auf der Website, sei auf dem roten Teppich fortan nackte Haut verboten. Außerdem seien auch voluminöse Kleider nicht gestattet, diese würden den „reibungslosen Verkehr der Gäste behindern“. Bei Nichtbefolgung der neuen Regelung würde der Eintritt verwehrt werden, Prominenz hin oder her. Der Dresscode für die Männer, versteht sich von selbst, blieb unverändert. Nun, mit nur knapp 24 Stunden zum Event, stellt sich nicht nur unter aufgebrachten Stylisten die Frage, was „Nacktheit“ denn überhaupt bedeutet. Darf eine Frau ihr Dekolleté zeigen? Ihre Schultern? Arme? Bereits die Definitionssuche zeigt, wie absurd diese Vorschrift ist. Und wie ironisch, wenn man bedenkt, dass Frankreich eines der europäischen Länder mit den striktesten Hijabi-Gesetzen ist. Muslimischen Frauen ist das Tragen ihres Kopftuchs in gewissen öffentlichen Räumen untersagt, Burkinis sind überhaupt verboten. Frauenkörper müssen bedeckt sein, aber ja nicht zu viel. Bella Hadid in Saint Laurent IMAGO/Terenghi/Ipa All diese Arten von Regelungen diktieren dasselbe: was Frauen zu tragen haben, und somit auch: wie sie zu sein haben. Brav, aber nicht prüde. Sexy, aber nicht aufreizend. Und Letzteres überhaupt nur dann, wenn es der „male gaze“ so wünscht. Leicht bekleidete oder nackte Frauen sind in Film und Fernsehen gang und gäbe, oft gar ohne ersichtlichen Grund. Im echten Leben hingegen wird der nackte Körper einer Frau als „unanständig“ angesehen. Das Patriarchat fürchtet eben die Selbstermächtigung der Frau. Und nicht alle Frauen sind in der privilegierten Position, sich dem zu widersetzen: anders als Stars wie Bella Hadid, die in Cannes mit tiefem Rückenausschnitt und hohem Beinschlitz protestierte. Mehr lesen Filmfestspiele von Cannes verbieten nackte Haut auf dem roten Teppich Das waren die besten Looks von den Filmfestspielen in Cannes Artikel teilen Lesen Sie mehr zu diesen Themen: Mode Schaufenster",
      • "pubDate": "2025-05-15 08:34:07",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": "https://img.diepresse.com/public/incoming/3x7diu-AFP_46JP64P.jpg/alternates/ORIGINAL/AFP_46JP64P.jpg",
      • "video_url": null,
      • "source_id": "diepresse",
      • "source_name": "Die Presse",
      • "source_priority": 930021,
      • "source_url": "https://www.diepresse.com",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/diepresse.png",
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "austria"
        ],
      • -
        "category": [
        • "top"
        ],
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • -
        "ai_tag": [
        • "awards and recognitions"
        ],
      • "ai_region": null,
      • "ai_org": null,
      • "duplicate": false
      },
    • -
      {},
    • -
      {
      • "article_id": "b468a00a42a83b5079ddb0e4e986fc10",
      • "title": "Aviso, 21.05.: 74. Österreichischer Städtetag - Pressekonferenz in Eisenstadt",
      • "link": "https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250515_OTS0078/aviso-2105-74-oesterreichischer-staedtetag-pressekonferenz-in-eisenstadt",
      • "keywords": null,
      • -
        "creator": [
        • "Stadt Wien - Kommunikation und Medien (KOM)"
        ],
      • "description": "Schwerpunkte sind finanzielle Lage der Städte und Zukunftsthemen",
      • "content": "Städtebund-Präsident Bürgermeister Michael Ludwig und der gastgebende Bürgermeister und Vizepräsident des Österreichischen Städtebundes Thomas Steiner geben zum Auftakt des 74. Österreichischen Städtetages eine Pressekonferenz. Im Fokus von Städtebund-Präsident Bürgermeister Michael Ludwig stehen die aktuellen Herausforderungen der Städte, konkret die prekäre finanzielle Lage und Zukunftsthemen wie die Anpassungen an den Klimawandel und die Energie- und Mobilitätswende. Bürgermeister Thomas Steiner spricht über Eisenstadt als gastgebende Stadt für den Städtetag und wird aus dem Blickwinkel einer kleineren Stadt über Aufgaben und Spielräume berichten – gemäß dem Motto: „Stadt mit Weitblick – die kleinste Großstadt der Welt.“ Eisenstadt feiert zudem „100 Jahre Landeshauptstadt.“ Bitte merken Sie vor: Pressekonferenz am 74. Österreichischen Städtetag in Eisenstadt Mittwoch, 21. Mai 2025, 11.00 Uhr Ort: Schloss Esterházy, 7000 Eisenstadt Das Programm mit allen Details des 74. Österreichischen Städtetages und den Livestream der gesamten Veranstaltung finden Sie unter www.staedtetag.at bzw. www.staedtebund.gv.at #städtetag2025 Laufend aktuelle Fotos zum Download unter: https://www.picdrop.de/markuswache/Staedtetag_2025 Am 74. Österreichischen Städtetag sind Vertreter*innen der Medien sehr herzlich willkommen. Ein Zutritt ist allerdings nur mit einer gültigen Akkreditierung möglich. Für eine Anmeldung zur Pressekonferenz oder für eine Akkreditierung zu weiteren Programmpunkten wenden Sie sich bitte an elisabeth.hirt@staedtebund.gv.at Der Österreichische Städtebund ist die in der Verfassung verankerte Interessenvertretung und starke Stimme der Städte und größeren Gemeinden in Österreich. Zwei Drittel der österreichischen Bevölkerung leben in Städten und Stadtregionen. Auch mehr als 70 Prozent der Arbeitsplätze befinden sich hier. Der Österreichische Städtetag ist die jährliche Generalversammlung. Mehr Infos auf www.staedtebund.gv.at Folgen Sie uns auf LinkedIn @Österreichischer Städtebund #städtetag2025 (Schluss)",
      • "pubDate": "2025-05-15 08:33:17",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": null,
      • "video_url": null,
      • "source_id": "ots",
      • "source_name": "Ots",
      • "source_priority": 4107886,
      • "source_url": "https://www.ots.at",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/ots.png",
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "austria"
        ],
      • -
        "category": [
        • "politics"
        ],
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • -
        "ai_tag": [
        • "awards and recognitions"
        ],
      • "ai_region": null,
      • "ai_org": null,
      • "duplicate": false
      },
    • -
      {},
    • -
      {},
    • -
      {},
    • -
      {},
    • -
      {},
    • -
      {
      • "article_id": "ee670a9652897f1f874986943c35c60d",
      • "title": "„Bridgerton“ bekommt eine fünfte und sechste Staffel",
      • "link": "https://www.diepresse.com/19686522/bridgerton-bekommt-eine-fuenfte-und-sechste-staffel",
      • "keywords": null,
      • "creator": null,
      • "description": "Der muntere Heiratsmarkt im London des 19. Jahrhunderts geht weiter: Erst mit einer Staffel, in der Benedict sein Glück findet. Aber auch die Fortsetzung ist gesichert.",
      • "content": "Streaming „Bridgerton“ bekommt eine fünfte und sechste Staffel Der muntere Heiratsmarkt im London des 19. Jahrhunderts geht weiter: Erst mit einer Staffel, in der Benedict sein Glück findet. Aber auch die Fortsetzung ist gesichert. Artikel teilen Wird Königin Charlotte (Golda Rosheuvel) zufrieden sein? Wohl erst, wenn alle Bridgerton-Geschwister unter der Haube sind Liam Daniel/Netflix 15.05.2025 um 10:30 Logisch wären acht Staffeln, schließlich sind die Bridgertons acht Geschwister, alphabetisch nach Alter benannt: Anthony, Benedict, Colin, Daphne, Eloise, Francesca, Gregory und Hyacinth. Vorerst wächst die erfolgreiche Serie auf mindestens sechs Staffeln an. „Bridgerton kehrt zurück – für eine 5. und 6. Staffel“, teilte Netflix bei Instagram mit und schrieb im Stil der Historien-Romanze: „Es gibt wahrlich Anlass zur Freude“. Auf die neue, offenbar schon abgedrehte Staffel muss man allerdings noch warten: Der Lebemann und zweitälteste Bridgerton-Sprössling Benedict (Luke Thompson) wird erst 2026 sein Glück finden. Einen ersten Blick auf „seine“ Staffel gibt es aber bereits. Von Bällen und Lady Whistledown Die von Chris Van Dusen geschaffene und von Shonda Rhimes produzierte Serie spielt in einem fiktiven London des 19. Jahrhunderts. Es geht um Liebeswirren und Bälle in der britischen High Society, die von der mysteriösen Autorin Lady Whistledown beobachtet und kommentiert werden. Die Serie beruht auf einer Romanreihe der amerikanischen Autorin Julia Quinn und hat weltweit Hunderte Millionen Abrufe. 2024 war die dritte Staffel erschienen, die von der Lovestory zwischen Colin Bridgerton und Penelope Featherington handelt. Mehr lesen Rocksänger schlägt Schauspielerin tot: Heute sagt man Femizid Artikel teilen Lesen Sie mehr zu diesen Themen: Kultur",
      • "pubDate": "2025-05-15 08:30:51",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": "https://img.diepresse.com/public/kultur/e2mvcl-BRIDGERTON_307_Unit_04594R.jpgBRIDGERTON_307_Unit_04594R.jpg/alternates/ORIGINAL/BRIDGERTON_307_Unit_04594R.jpgBRIDGERTON_307_Unit_04594R.jpg",
      • "video_url": null,
      • "source_id": "diepresse",
      • "source_name": "Die Presse",
      • "source_priority": 930021,
      • "source_url": "https://www.diepresse.com",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/diepresse.png",
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "austria"
        ],
      • -
        "category": [
        • "top"
        ],
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • -
        "ai_tag": [
        • "awards and recognitions"
        ],
      • -
        "ai_region": [
        • "london,california,united states of america,north america",
        • "london,england,united kingdom,europe",
        • "london,ohio,united states of america,north america",
        • "london,arkansas,united states of america,north america",
        • "london,ontario,canada,north america",
        • "london,kentucky,united states of america,north america"
        ],
      • "ai_org": null,
      • "duplicate": false
      },
    • -
      {
      • "article_id": "f0d45c3c793faf9ebaf6855b64adcb3a",
      • "title": "Über 1.000 Tassen pro Jahr! Österreicher sind kaffee-süchtig",
      • "link": "https://www.oe24.at/cooking/drinks/ueber-1-000-tassen-pro-jahr-oesterreicher-sind-kaffee-suechtig/633377020",
      • -
        "keywords": [
        • "drinks",
        • "cooking"
        ],
      • "creator": null,
      • "description": "Österreich liebt Kaffee, und das mehr denn je! Laut den jährlich erscheinenden Tchibo-Fakten wurden dieses Jahr umgerechnet mehr als 1.000 Tassen des beliebten Heißgetränks getrunken.",
      • "content": "Österreich liebt Kaffee, und das mehr denn je! Laut den jährlich erscheinenden Tchibo-Fakten wurden dieses Jahr umgerechnet mehr als 1.000 Tassen des beliebten Heißgetränks getrunken. Österreich, das Land der Kaffeehauskultur , der Mehlspeisen und des gepflegten „Bleibens“. Doch wie es scheint, bleiben wir nicht nur gern sitzen, sondern auch treu – unserem Kaffee. Mehr als 1.000 Tassen pro Jahr wandern hierzulande pro Kopf durch Filter , Siebträger und Kapselmaschine. Die Tchibo-Kaffee-Fakten – eine repräsentative Umfrage, die das Unternehmen gemeinsam mit NIQ/GfK umgesetzt hat – zeigt: Die Hälfte der Österreicher trinkt mehrmals täglich Kaffee, sprich zwei bis drei Tassen pro Tag. © Getty Images × In Tirol, Vorarlberg und Salzburg wird am meisten Kaffee konsumiert Die Gruppe der 50- bis 59-Jährigen ist Kaffee-Spitzenreiter und trinkt durchschnittlich 3,24 Tassen pro Tag. Im Vergleich: Bei den 15- bis 29-Jährigen sind es durchschnittlich 2,16 Tassen. Lesen Sie auch Trendgetränk Mushroom Coffee: Was kann die Kaffee-Alternative wirklich? Mushroom Coffee erobert als neues Trendgetränk den Markt. Er verspricht die belebende Wirkung von Kaffee mit den gesundheitlichen Vorteilen von Heilpilzen zu vereinen. Doch kann er dieses Versprechen wirklich halten – und wie gesund ist er tatsächlich? Laut Studie: Kaffeepausen entscheiden über Erfolg im Job Die erste Tasse am Morgen, der Espresso zwischen Meetings oder der Cappuccino mit den Kollegen – für zwei Drittel der Österreicher ist Kaffee ein fixer Bestandteil des Tages. Und das am liebsten im Job: Ein Viertel kann sich den Büroalltag ohne den Muntermacher schlicht nicht vorstellen. Älteste Barista der Welt verrät ihre zwei wichtigsten Kaffee-Regeln Italiens älteste Barista Anna Possi, Besitzerin der \"Bar Centrale\" im Dörfchen Nebbiuno, steht dort schon seit 1958 an der Kaffeemaschine. Wann was getrunken wird, sieht sie locker. Zwei wichtige Einschränkungen hat sie dennoch. In Tirol, Vorarlberg und Salzburg wird dabei, wie auch im Vorjahr, am meisten Kaffee konsumiert. Genossen wird oft auch unterwegs: Über 80 Prozent der 30- bis 39-Jährigen trinken Coffee to go. Auch bei den 15- bis 29-Jährigen ist Kaffee zum Mitnehmen beliebt: 76,3 % konsumieren in dieser Altersgruppe Coffee to go. Nur die Gruppe der über 70-Jährigen trinkt ihren Kaffee lieber zuhause oder im Kaffeehaus. © Tchibo × Kaffee bedeutet Genuss Doch warum ist Kaffee so beliebt und das quer durch alle Altersgruppen? Hierbei herrscht Einigkeit: Auf die Frage „Was verbinden Sie mit Kaffee“ lautet die meistgewählte Antwort (66,4 %): Genuss. Vor allem die mittlere und ältere Generation von 40 bis 70 Jahren empfindet so, an zweiter Stelle kommt für sie das Attribut „Entspannung“. Die 30- bis 39-Jährigen sehen Kaffeetrinken vor allem als liebgewonnenes Ritual und Pausenmoment. Das Aussehen – ob Latte Art, schönes Geschirr oder beigelegte Snacks – ist dabei nach dem Geschmack eindeutig das wichtigste Kriterium. Auch der Preis kann die Kaffeeliebe nicht trüben: Fast 60 % geben an, ihren Kaffeekonsum auch dann nicht einschränken zu wollen, wenn die Kosten ihr Budget überschreiten sollten. Gekauft wird vor allem im Supermarkt. Das wichtigste Kaufkriterium: Geschmack. Für 40,5 % ist die Lieblingsmarke aber auch ein wesentlicher Aspekt. © Tchibo × Klassiker sind unschlagbar Am liebsten trinken Österreicher*innen die Klassiker: Der Verlängerte hat an Beliebtheit gewonnen und liegt mit 35 Prozent auf Platz 1. Espresso und Cappuccino werden vor allem bei den 15- bis 29-Jährigen mehr getrunken. Sogar der klassische Filterkaffee legt in dieser Altersgruppe im Vergleich zum Vorjahr um 10 % zu. Insgesamt lässt sich ein leichter Trend hin zum puren Kaffeegenuss erkennen. Wenn Milch, dann am häufigsten tierische Produkte. Nur um die 11 % verwenden pflanzliche Milchalternativen im Kaffee.",
      • "pubDate": "2025-05-15 08:30:48",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": "https://imgcdn1.oe24.at/GettyImages-1431801304.jpg/960x480/0/633.377.104/633.377.075",
      • "video_url": null,
      • "source_id": "oe24",
      • "source_name": "Oe24",
      • "source_priority": 602777,
      • "source_url": "https://www.oe24.at",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/oe24.jpg",
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "austria"
        ],
      • -
        "category": [
        • "top"
        ],
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • -
        "ai_tag": [
        • "awards and recognitions"
        ],
      • -
        "ai_region": [
        • "austria,europe"
        ],
      • "ai_org": null,
      • "duplicate": false
      },
    • -
      {},
    • -
      {},
    • -
      {},
    • -
      {
      • "article_id": "014809aa00acbef42cd06ce3cf0b1e0e",
      • "title": "„Bewusst gesund“ über neue Therapie im Kampf gegen Alzheimer",
      • "link": "https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250515_OTS0076/bewusst-gesund-ueber-neue-therapie-im-kampf-gegen-alzheimer",
      • "keywords": null,
      • -
        "creator": [
        • "ORF"
        ],
      • "description": "Am 17. Mai um 17.30 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON",
      • "content": "Dr. Christine Reiler präsentiert im ORF-Gesundheitsmagazin „Bewusst gesund“ am Samstag, dem 17. Mai 2025, um 17.30 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON folgende Beiträge: Der älteste Arzt Europas – 101 und noch nicht müde Dr. István Körmendi ist mit 101 Jahren der älteste praktizierende Arzt Europas. In seiner Praxis in Budapest behandelt der Ungar immer noch täglich Patientinnen und Patienten und nimmt sich Zeit für ihre Anliegen. Dabei lebt Dr. Körmendi selbst vor, was er seit vielen Jahrzehnten empfiehlt: Aktiv bleiben, diszipliniert leben und nie aufhören zu lernen. All das und Liebe sind sein Schlüssel zu einem langen Leben. So denkt er auch mit über 100 Jahren noch nicht an Ruhestand. „Bewusst gesund“ hat den außergewöhnlichen Allgemeinmediziner mit bewegter Lebensgeschichte in der ungarischen Hauptstadt besucht. Gestaltung: Daniel Thalhamer Neues Alzheimer-Medikament Alzheimer ist eine der häufigsten Demenzformen und wird seit Jahrzehnten erforscht. Bisher gibt es jedoch nur Medikamente, die die Symptome der Krankheit behandeln. Neue Wirkstoffe sollen erstmals nicht nur gegen die Begleiterscheinungen wirken, sondern direkt an den Krankheitsmechanismen ansetzen. Nach anfänglichen Bedenken der europäischen Arzneimittelbehörde ist es nun soweit: Betroffene können in Österreich auf die neue Therapie, den Wirkstoff Lecanemab, hoffen. Dieser bindet gezielt an die schädlichen Beta-Amyloid-Ablagerungen im Gehirn und hilft, sie vom Immunsystem abbauen zu lassen – so verlangsamt es das Fortschreiten der Alzheimer-Krankheit im Frühstadium. Obwohl die neue Therapie keine Heilung verspricht, gilt sie als einer der bisher größten Fortschritte im Kampf gegen Alzheimer. Friedreich-Ataxie – seltene Bewegungsstörung Der 17. Mai ist der internationale Tag der Ataxie, der auf diese sehr seltene neurologische Erkrankung aufmerksam macht. Weltweit sind nur rund 15.000 Menschen davon betroffen, in Österreich sind es 178. Unter Ataxie oder Friedreich-Ataxie versteht die Medizin Störungen der Bewegungskoordination. Sie verursachen Symptome wie unkoordinierte Bewegungen, Gleichgewichtsstörungen und Sprechprobleme, die oft erst spät erkannt werden und mit sozialer Isolation und Stigmatisierung einhergehen. Die Friedreich-Ataxie ist genetisch bedingt und bricht oft in der Pubertät aus, manchmal jedoch auch bereits im Kindes- oder erst im Erwachsenenalter. Sie ist nicht heilbar. Im Zentrum für seltene Bewegungsstörungen an der Universitätsklinik für Neurologie in Innsbruck werden neue Therapien erforscht und seit mehr als 20 Jahren Betroffene betreut. Gestaltung: Andi Leitner „Bewusst gesund“-Tipp zum Thema Masern Masern könnten dank Impfung bereits ausgerottet sein. Doch im Moment kehren sie eher zurück, Masernausbrüche häufen sich. Besonders betroffen sind derzeit Gegenden mit niedrigen Impfraten in den USA, Mexiko und Kanada. Doch auch in der EU sind laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) und EU-Gesundheitsbehörde ECDC die Masernfälle von 2023 auf 2024 um das Zehnfache gestiegen. In Österreich ist die Viruserkrankung aufgrund von Immunisierungslücken ebenfalls auf dem Vormarsch. Im Vorjahr gab es 527 Masern-Fälle und auch heuer wurden seit Jahresbeginn an die 60 Infektionen gemeldet. Masern sind hochansteckend. Sie können ebensbedrohliche Folgen haben oder zu bleibenden Behinderungen führen. Mehr dazu erklärt Univ.-Prof. Dr. Siegfried Meryn. Klettern im Hochseilgarten Klettern in luftiger Höhe, ständig instabiler Untergrund und das Überwinden scheinbar unmöglicher Hindernisse – das bieten Kletterparks. Vor allem bei Sportfans, aber auch bei Familien, sind Hochseilgärten ein immer beliebteres Ausflugsziel. Die Hindernisse in den Bäumen verlangen Geschicklichkeit und Mut. Die Höhe der Kletteranlagen simuliert dem Körper Gefahr. Der instabile Untergrund fordert den Gleichgewichtssinn. Und das Klettern an sich trainiert Arme, Schultern und Köpermitte. Zudem steigert das Überwinden der Hürden das Selbstwertgefühl. Gestaltung: Steffi Zupan",
      • "pubDate": "2025-05-15 08:30:18",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": null,
      • "video_url": null,
      • "source_id": "ots",
      • "source_name": "Ots",
      • "source_priority": 4107886,
      • "source_url": "https://www.ots.at",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/ots.png",
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "austria"
        ],
      • -
        "category": [
        • "entertainment"
        ],
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • -
        "ai_tag": [
        • "awards and recognitions"
        ],
      • "ai_region": null,
      • "ai_org": null,
      • "duplicate": false
      },
    • -
      {
      • "article_id": "f30dd614d4f39e49e9e4c7b6dc953130",
      • "title": "Volkshilfe Wien: „Psychische Gesundheit - Reden wir darüber!“",
      • "link": "https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250515_OTS0075/volkshilfe-wien-psychische-gesundheit-reden-wir-darueber",
      • "keywords": null,
      • -
        "creator": [
        • "Volkshilfe Wien Gemeinnützige Betriebs-GmbH"
        ],
      • "description": "Im Rahmen der European Mental Health Week setzt die Volkshilfe Wien mit der Anti-Stigma Kampagne #darüberredenwir ein Zeichen für einen offenen Umgang mit psychischer Gesundheit.",
      • "content": "Psychische Erkrankungen betreffen uns alle – entweder direkt oder indirekt. Doch obwohl jede*r dritte Österreicher*in Erfahrungen mit psychischen Krisen und Belastungen gemacht hat, trifft es bestimmte Personen besonders. Menschen im untersten Einkommensfünftel leiden mehr als sechsmal so häufig an Depressionen wie Menschen mit hohem Einkommen – konkret sind es 18,5 % gegenüber 3 %. Dieser Unterschied ist kein Zufall, sondern ein strukturelles Problem. Im Rahmen der European Mental Health Week setzt die Volkshilfe Wien gemeinsam mit der Anti-Stigma Kampagne #darüberredenwir ein Zeichen für einen offenen und tabulosen Umgang mit psychischer Gesundheit. „Eine Krankheit ist eine Krankheit – und aus. Denn egal ob körperlich oder psychisch – über Krankheiten und deren Behandlungen müssen wir offen sprechen können“, so Tanja Wehsely, Geschäftsführerin der Volkshilfe Wien. Die Volkshilfe Wien arbeitet nah an den Lebensrealitäten armutsbetroffener Menschen. „Wer wenig hat, trägt oft schwer“, sagt Wehsely. Gerade bei armutsbetroffenen Menschen sind die Belastungen oft vielschichtig: finanzielle Sorgen, unsichere Wohnverhältnisse, prekäre Jobsituationen – all das erhöht das Risiko für psychische Erkrankungen erheblich. „Hier setzen unsere Angebote an: von der Sozialen Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien über die Volkshilfe VIDO Männerberatung, bis hin zum Thema Wohnen oder der sozialpsychiatrischen Heimhilfe. Wir unterstützen Menschen dort, wo sie am meisten Hilfe brauchen – direkt und unbürokratisch.“ Die 4. Wiener Bevölkerungsbefragung zur psychischen Gesundheit 2023, durchgeführt von SORA im Auftrag des PSD-Wien, MA 23, MA 57 und des Fonds Soziales Wien (FSW), zeigt: Psychische Belastungen nehmen weiter zu, besonders betroffen sind junge Menschen und Frauen. Die psychosoziale Ungleichheit verstärkt sich deutlich: Menschen im unteren ökonomischen Drittel leiden überdurchschnittlich oft an psychischen Erkrankungen. Während im Jahr 2020 durchschnittlich 3 bis 4 Symptome psychischer Belastungen berichtet wurden, waren es 2023 bereits 6 bis 7 Symptome. Darauf reagiert die Stadt Wien und baut im Rahmen des Psychiatrischen und Psychosomatischen Versorgungsplans die psychosozialen Angebote stetig aus. „Ziel ist es, die psychosozialen Versorgungsstrukturen wohnortnahe, bedarfs- und bedürfnisgerecht, miteinander vernetzt und einfach zugänglich zu gestalten“, erklärt Ewald Lochner, Koordinator für Psychiatrie, Sucht- und Drogenfragen der Stadt Wien. „Das heißt, wir schaffen zielgruppenspezifische Behandlungsmöglichkeiten für alle Menschen in Wien. Insbesondere für junge Wiener*innen setzen wir eine Vielzahl an unterschiedlichen Maßnahmen, um Problemlagen möglichst früh zu erkennen bzw. diese mit passenden Präventions- und Unterstützungsangeboten abzufangen. Zudem haben wir in den letzten Jahren den Fokus auf die Transitionspsychiatrie, sowie die Gerontopsychiatrie verstärkt“, führt Lochner weiter aus. Egal in welchem Alter oder in welcher Lebenslage jemand sei, die Stadt begleitet mit der passenden Behandlung. „Man stelle sich vor wir würden uns für eine Grippe schämen – absurd, oder? Genauso absurd ist es, sich für Depressionen, Ängste oder andere psychische Herausforderungen zu schämen. Psychische Gesundheit darf kein Tabuthema sein. Wenn wir offen darüber sprechen, dann schaffen wir Verständnis – und ermöglichen Unterstützung.\", so Michael Häupl, Präsident der Volkshilfe Wien. In Wien gibt es viele Angebote, leistbar und vor allem zielgruppengerecht. Zwei solche zielgruppengerechten Standorte betreibt die Volkshilfe Wien seit kurzem im neu entstandenen Nordbahnviertel in der Wiener Leopoldstadt. Mit AusbildungsFit Jobtrain bietet die Volkshilfe Wien Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen und Jugendlichen im Autismus-Spektrum die Möglichkeit, Kompetenzen, die für die individuell passenden Berufsfelder benötigt werden, zu erwerben. Der Schwerpunkt bei Jobtrain liegt auf Jugendlichen mit psychologischen und/oder emotionalen Beeinträchtigungen, psychiatrischen Diagnosen und Jugendlichen mit erhöhtem psychosozialem Förderbedarf. Der Volkshilfe Wien Garconnierenverbund bietet erwachsenen Personen, die u.a. eine psychische Krankheit haben, eine dauerhafte Wohnmöglichkeit, um ein eigenständiges und selbstbestimmtes Leben in den eigenen Wohnräumen zu führen. Die Einrichtung, gefördert durch den Fonds Soziales Wien, umfasst 12 Wohneinheiten und bietet derzeit 12 Menschen, Raum für ein eigenständiges Leben. „Der Fonds Soziales Wien versorgt gemeinsam mit Partnerorganisationen rund 15.300 Wiener:innen mit Angeboten der Behindertenhilfe. Ziel ist dabei immer, Menschen mit Behinderung bei einem möglichst selbstbestimmten Leben zu unterstützen. Garconnierenverbünde tragen viel dazu bei, das zu erreichen. Im Fokus stehen eine selbstbestimmte Lebensweise sowie die Stärkung persönlicher Kompetenzen und der Eigenverantwortung. Ich freue mich, dass wir dieses wichtige Angebot gemeinsam mit der Volkshilfe Wien weiter ausbauen konnten“, sagt Susanne Winkler, Geschäftsführerin des Fonds Soziales Wien. In enger Zusammenarbeit mit dem Wiener Gesundheitsverbund und der Österreichischen Gesundheitskasse werden die stationären, tagesklinischen und ambulanten Behandlungssettings für alle Menschen in Wien bereitgestellt. Doch hier den Überblick zu behalten, ist nicht einfach. Daher stehen die Beratungs- und Notfallkontakte der Psychosoziale Dienst in Wien (PSD-Wien) kostenlos allen Wiener*innen zur Verfügung. Der sozialpsychiatrische Notdienst des PSD-Wien ist täglich rund um die Uhr unter der Telefonnummer 0131330 erreichbar und leistet in akuten psychischen Krisen unmittelbare Hilfe. Mit dem First-Level-Support (FLS) unter der gleichen Nummer gibt es nun auch eine Sozialpsychiatrische Soforthilfe speziell für jungen Menschen und deren Umfeld. Das Team von klinische Psycholog*innen, diplomierte psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflegepersonen und Sozialarbeiter*innen ist werktags von 8:00 bis 20:00 Uhr nicht nur telefonisch, sondern auch via E-Mail erreichbar: fls@psd-wien.at . Der First Level Support fungiert als erste Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche sowie deren Umfeld bei psychiatrischen Krisen. In telefonischen Beratungsgesprächen wird der individuelle Betreuungs- und Behandlungsbedarf durch das Team aus verschiedenen Spezialist*innen eingeschätzt. Durch das Erfassen des Gesundheitszustandes und des sozialen Netzwerks wird gezielt und rasch zu den jeweilig passenden Einrichtungen und Angeboten weitervermittelt.",
      • "pubDate": "2025-05-15 08:30:17",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": null,
      • "video_url": null,
      • "source_id": "ots",
      • "source_name": "Ots",
      • "source_priority": 4107886,
      • "source_url": "https://www.ots.at",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/ots.png",
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "austria"
        ],
      • -
        "category": [
        • "top"
        ],
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • -
        "ai_tag": [
        • "awards and recognitions"
        ],
      • "ai_region": null,
      • "ai_org": null,
      • "duplicate": false
      },
    • -
      {
      • "article_id": "c60dd3662d7bbf9f78ee19540b6f11c1",
      • "title": "Zentra Group plc: Issue of Warrants",
      • "link": "https://www.finanzen.at/nachrichten/aktien/zentra-group-plc-issue-of-warrants-1034729204",
      • "keywords": null,
      • "creator": null,
      • "description": "Zentra Group plc (ZNT)Zentra Group plc: Issue of Warrants 15-May-2025 / 09:30 GMT/BST15 May...",
      • "content": "15 May 2025 ZENTRA GROUP PLC (“Zentra”, “the Company” or “the Group” or “ZNT”) Issue of Warrants Zentra Group PLC, the Manchester based residential developer and development manager, announces that in consideration of services provided by adviser Hybridan LLP to the Company, it has issued 300,000 warrants with the right to subscribe for shares at an exercise price of 4p per share. The warrants will have an exercise period of 5 years from 11 December 2024, being the date of the Company's admission to the Access Segment of the AQSE Growth Market. Any warrants remaining unexercised after the end of the exercise period shall automatically expire. Contacts Zentra Group plc Jason Upton Chief Executive Officer Email: jason.upton@zentragroup.co.uk Nick Courtney Finance Director Email: nick.courtney@zentragroup.co.uk Hybridan LLP (AQSE Corporate Adviser and AQSE Broker) Claire Louise Noyce Email : claire.noyce@hybridan.com Tel: +44 (0)203 764 2341 About Zentra Group plc Zentra Group is a property development and management Company. It focuses on the residential sector primarily in the North of England, seeking out value and maximising opportunities for investors. The Company is currently listed on the Access Segment of the Aquis Stock Exchange Growth Market, trading under the ticker ZNT. For further information, please visit the Company’s website at www.zentragroup.co.uk The previous website www.oneheritageplc.com will automatically redirect to the new website. Nachrichten zu One Heritage Group PLC Registered Shs mehr Nachrichten Relevant Alle vom Unternehmen Analysen zu One Heritage Group PLC Registered Shs mehr Analysen Alle Buy Hold Sell Newssuche Letzte Top-Ranking Nachrichten Börse aktuell - Live Ticker",
      • "pubDate": "2025-05-15 08:30:05",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": null,
      • "video_url": null,
      • "source_id": "finanzen_at",
      • "source_name": "Finanzen",
      • "source_priority": 2735372,
      • "source_url": "https://www.finanzen.at",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/finanzen_at.png",
      • "language": "english",
      • -
        "country": [
        • "austria"
        ],
      • -
        "category": [
        • "top"
        ],
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • -
        "ai_tag": [
        • "corporate news"
        ],
      • "ai_region": null,
      • -
        "ai_org": [
        • "zentra group plc",
        • "znt"
        ],
      • "duplicate": true
      },
    • -
      {},
    • -
      {
      • "article_id": "e06aa0b413152f59b9d222ffd627b81b",
      • "title": "Schönbrunn: Prunkraum der Habsburger wird restauriert",
      • "link": "https://www.oe24.at/oesterreich/chronik/wien/lifestyle/schoenbrunn-prunkraum-der-habsburger-wird-restauriert/633377047",
      • -
        "keywords": [
        • "chronik",
        • "wien lifestyle",
        • "wien",
        • "inland"
        ],
      • "creator": null,
      • "description": "Eine spezielle \"Raum-im-Raum\"-Konstruktion ermöglicht die Durchquerung des Zeremoniensaals während der Arbeiten in der habsburgischen Sommerresidenz.",
      • "content": "Eine spezielle \"Raum-im-Raum\"-Konstruktion ermöglicht die Durchquerung des Zeremoniensaals während der Arbeiten in der habsburgischen Sommerresidenz. Der Zeremoniensaal von Schloss Schönbrunn, einer der bedeutendsten Prunkräume der habsburgischen Sommerresidenz, wird aktuell einer umfassenden Gesamtrestaurierung unterzogen. Ziel ist es, die historische Ausstattung in ihrer kunsthistorischen und kulturgeschichtlichen Bedeutung langfristig zu sichern und für kommende Generationen zu bewahren, berichtete die Schönbrunn Group am Mittwoch in einer Aussendung. Der Zeremoniensaal diente am Hof Maria Theresias als Zweite oder Große Antekammer, also als Vorzimmer zum Audienzzimmer von Kaiser Franz I. Stephan. Für feierliche Anlässe wie Taufen oder Ordensverleihungen wurde ein Thronbaldachin installiert. Heute hängt an dieser Stelle eines der bekanntesten Porträts Maria Theresias, das sie als \"erste Dame Europas\" in einem kostbaren Kleid aus Brabanter Spitze zeigt. Herzstück des Raumes ist die Gemäldeserie zur Hochzeit von Erzherzog Joseph mit Prinzessin Isabella von Bourbon-Parma, einer politisch bedeutenden Verbindung mit dem französischen Königshaus. Der Bilderzyklus stellt die Feierlichkeiten anlässlich der Vermählung des ältesten Sohnes und Nachfolgers Maria Theresias mit der Enkelin des französischen Königs Ludwig XV. dar. Restaurierung der Gemälde direkt im Schloss Die monumentalen Gemälde wurden fachgerecht von den Wänden abgenommen und bleiben in Abstimmung mit dem Bundesdenkmalamt zur Restaurierung im Schloss, wofür ein temporäres Atelier eingerichtet wurde, hieß es. Um die Restaurierung der Wandvertäfelungen und der Decke unter bestmöglichen Bedingungen durchführen zu können, wird der Saal in eine \"Raum-im-Raum\"-Konstruktion eingebettet. Diese architektonische Lösung in Form eines Gerüstes mit Plattform ermöglicht es dem Publikum, den Raum weiterhin zu durchqueren - trotz der laufenden konservatorischen Arbeiten und ohne Einschränkung des Rundgangs. Der Abschluss der Arbeiten wird Ende 2026 erwartet.",
      • "pubDate": "2025-05-15 08:30:00",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": "https://imgcdn1.oe24.at/csm_Schloss_Schoenbrunn_Zeremoniensaal.jpg/960x480/0/633.377.098/633.377.086",
      • "video_url": null,
      • "source_id": "oe24",
      • "source_name": "Oe24",
      • "source_priority": 602777,
      • "source_url": "https://www.oe24.at",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/oe24.jpg",
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "austria"
        ],
      • -
        "category": [
        • "top"
        ],
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • -
        "ai_tag": [
        • "awards and recognitions"
        ],
      • "ai_region": null,
      • "ai_org": null,
      • "duplicate": false
      },
    • -
      {},
    • -
      {},
    • -
      {},
    • -
      {
      • "article_id": "94b62476923629ef424e831a29dbef10",
      • "title": "Ekinops übernimmt Olfeo, einen Anbieter von Cybersicherheitslösungen für Unternehmen",
      • "link": "https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250515_OTS0074/ekinops-uebernimmt-olfeo-einen-anbieter-von-cybersicherheitsloesungen-fuer-unternehmen",
      • "keywords": null,
      • -
        "creator": [
        • "Ekinops"
        ],
      • "description": "Paris (OTS) - Paris (ots/PRNewswire)",
      • "content": "Paris (ots/PRNewswire) Olfeo ist ein französischer Anbieter von SSE-Software ( Security Service Edge ) zur Sicherung von Internetzugängen vor Cyberattacken Über 500 Kunden – Annual Recurring Revenue (ARR) von 6,3 Mio. Ꞓ im Jahr 2024 Ekinops wird in Kombination mit seiner SD-WAN-Lösung zu einem führenden europäischen Anbieter von SASE-Lösungen (Secure Access Service Edge) für die Cybersicherheit von Netzwerken und steht damit im Einklang mit dem Strategieplan Bridge Die Übernahme ist vollständig in bar finanziert EKINOPS (Euronext Paris: FR0011466069) (Euronext Paris: EKI), ein führender Anbieter von Telekommunikationslösungen für Telekommunikationsbetreiber und Unternehmen, gibt bekannt, dass er mit den Anteilseignern von Olfeo , einem französischen Anbieter von Software für Cybersicherheit im Bereich Secure Service Edge (SSE) für Unternehmen, eine Vereinbarung über den Erwerb von 100 % des Kapitals des Unternehmens unterzeichnet hat. Olfeo ist ein langjähriger Partner von Ekinops und trägt bereits als Technologiepartner zu dessen SD-WAN-Lösung bei. Durch diesen Zusammenschluss entsteht ein führender europäischer Wettbewerber auf den schnell wachsenden Märkten für SSE ( Security Service Edge ) und SASE ( Secure Access Service Edge ), der diese herausragende französische Expertise für Cybersicherheit von Netzwerken nun auch auf europäischer und internationaler Ebene einbringt. Olfeo, französischer Marktführer im Bereich SSE, Web-Sicherheit für Unternehmen Olfeo, mit Sitz in Paris, wurde 2003 gegründet und ist ein Anbieter von Software für Cybersicherheit, die die Informationssysteme von Unternehmen vor Cyberattacken und Risiken im Zusammenhang mit der Internetnutzung durch Mitarbeiter schützt. Die Lösungen für Web-Sicherheitsgateways von Olfeo werden über ein Abonnementmodell vertrieben und sind entweder als SaaS (Software as a Service) oder „On-Premise\" (vor Ort) verfügbar. Olfeo ist ein europäischer Marktführer im Bereich SSE ( Security Service Edge ) und bietet eine Web-Sicherheitslösung, die mehrere Sicherheitsebenen (SWG, CASB, DNS, DLP usw.)[1] kombiniert, um die IT-Systeme von Unternehmen zu schützen. Mit 60 Mitarbeitern, davon die Hälfte im Bereich F&E, sichert Olfeo den Netzwerk- und Webzugang von mehr als 500 Kunden und Partnern (Unternehmen, Gebietskörperschaften, Gesundheitseinrichtungen, Dienstleister oder Infrastrukturbetreiber des französischen Staates – Betreiber von systemrelevanten Diensten und Betreibern wesentlicher Dienste – usw.). Olfeo erzielte 2024 einen einen wiederkehrenden Umsatz von 6,3 Mio. Ꞓ (ARR – Annual Recurring Revenue) bei einer EBITDA-Marge[2] von über 20 %. Dank der globalen Präsenz von Ekinops und seiner Expertise im Management kritischer Netzwerke eröffnet dieser Zusammenschluss neue Wachstumsperspektiven in Europa und weltweit für die innovativen Lösungen von Olfeo, die nun mit denen von Ekinops kombiniert werden können. Ekinops wird europäischer Marktführer im Bereich Secure Access Service Edge (SASE) und verfolgt eine gemeinsame Vision für eine sichere Cloud Die Verflechtung der Netzwerkkonnektivität mit den Herausforderungen im Bereich Cybersicherheit steht heute im Mittelpunkt der digitalen Transformation von Unternehmen. Betreiber haben einen enormen Bedarf an souveränen Netzwerksicherheitslösungen aus einer Hand, die sofort verfügbar sind und Leistung, Sicherheit, einfache Bereitstellung sowie regulatorische Compliance vereinen. Der globale SASE ( Secure Access Service Edge ) Markt für die Cybersicherheit von Netzwerken wird bis 2025 auf über 9 Milliarden US-Dollar geschätzt, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von über +13 % in den kommenden Jahren[3]. Ab 2026 beabsichtigt Ekinops, sich im Segment „Unified SASE\" zu positionieren, mit einer vollständig integrierten Lösung, die insbesondere auf mittelständische Unternehmen abzielt (SMB und SME (Small Medium Businesses/Enterprises). Ekinops plant, diesen Markt in Erweiterung seiner bestehenden installierten Basis bei großen Telekommunikationsanbietern zu adressieren. Dieses Marktsegment des Unified SASE wird für 2025 auf über 600 Millionen US-Dollar geschätzt, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von über +27 % in den kommenden Jahren. Gemeinsam werden Ekinops und Olfeo nun den wachsenden Anforderungen öffentlicher und privater Organisationen hinsichtlich der Sicherheit des Cloud-Zugangs und agiler Netzwerkinfrastrukturen gerecht werden können, indem sie leistungsstarke und wirkungsvolle Technologie aus Europa bereitstellen. Eine Übernahme im Einklang mit den Zielen des Strategieplans Bridge , um die Führungsposition von Ekinops in den dynamischsten Marktsegmenten auszubauen Dieser transformative Schritt ist eine wichtige erste Etappe in der Umsetzung des Strategieplans Bridge von Ekinops, mit dem die Gruppe sich in stark wachsenden Märkten positionieren will. Mit Bridge strebt Ekinops eine rasche Rückkehr zu zweistelligen Wachstumsraten an, wobei bis 2028 mehr als 30 % des Jahresumsatzes aus dem Bereich Software & Dienstleistungen stammen sollen, davon mehr als 50 % aus ARR (Annual Recurring Revenue – wiederkehrende Jahresumsätze). Mit Olfeo, erzielt Ekinops 22 % seines Umsatzes im Bereich Software & Dienstleistungen (Pro-forma-Angabe für 2024). Modalitäten der Übernahme Die Übernahme umfasst den Erwerb von 100 % des Kapitalanteils von Olfeo über die Holdinggesellschaft Oscar SAS von den Gründungsgesellschaftern, Finanzinvestoren und Mitarbeitern. Diese Übernahme wird vollständig in bar finanziert – dank der syndizierten Kreditlinie für externes Wachstum, über die Ekinops bei seinen Bankpartnern verfügt. Der endgültige Abschluss der Übernahme unterliegt bestimmten marktüblichen Bedingungen. Die Pro-forma-Bilanz[4] des kombinierten Unternehmens bleibt weiterhin sehr solide, mit einer auch nach der Transaktion positiven Netto-Cash-Position[5]. Zur Erinnerung: Ekinops wies zum Jahresende 2024 eine positive Netto-Cash-Position von 29,5 Mio. Ꞓ aus Die Übernahme unterliegt marktüblichen Rahmenbedingungen und wird voraussichtlich in den kommenden Wochen abgeschlossen. Das Managementteam von Olfeo steht voll und ganz hinter dem Zusammenschluss. In diesem Zusammenhang werden Alexandre Souillé, Gründer und Präsident von Olfeo, und sein Team die Entwicklung des Cybersicherheitsgeschäfts innerhalb von Ekinops weiter vorantreiben. „Dieser Zusammenschluss mit Ekinops ist eine hervorragende Gelegenheit für Olfeo, seine Entwicklung zu beschleunigen und gleichzeitig seinen Grundwerten treu zu bleiben: Souveränität, Innovation und Kundennähe. Durch den Zusammenschluss mit einem renommierten französischen Technologieunternehmen im Bereich Telekommunikationsnetze stärken wir unser Angebot für SSE- und SASE-Lösungen und setzen gleichzeitig unsere Mission fort, den Internetzugang und die Cloud unter Einhaltung der europäischen Vorschriften zu sichern\", erklärt Alexandre Souillé, Präsident und Mitbegründer von Olfeo. „Olfeo ist ein Technologie-Juwel, das mit Ekinops starke Werte teilt wie Innovation und Kundenorientierung. Mit diesem strategischen Zusammenschluss wollen wir unser Angebot im Bereich der Cybersicherheit für Netzwerke erweitern, unsere Position auf dem SASE-Markt durch die Bereitstellung einer souveränen europäischen Lösung stärken und neue Anforderungen im Zusammenhang mit der Transformation der Cloud-Nutzung erfüllen. Gemeinsam sind wir ein führender europäischer Akteur, der internationalen Betreibern und ihren Unternehmenskunden End-to-End-Lösungen für Konnektivität und Sicherheit anbieten kann\", sagt Didier Brédy, Geschäftsführer von Ekinops. Über Security Service Edge (SSE) und Secure Access Service Edge (SASE) Security Service Edge (SSE) umfasst Sicherheitsdienste, die Netzwerke vor Cyberbedrohungen (Malware, Datendiebstahl, Phishing usw.) schützen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Lösungen, deren Schutz hauptsächlich auf das zentrale Netzwerk ausgerichtet ist, verlagert die cloudbasierte SSE-Lösung seine Sicherheitsfunktionen dorthin, wo sich die Benutzer und Geräte verbinden. Dadurch wird das Netzwerk sowohl am Unternehmensstandort als auch remote geschützt. Mit SSE können Unternehmen flexibler neue Dienste bereitstellen und sich viel einfacher an die Anforderungen ihrer Benutzer anpassen als mit einer zentralisierten Lösung. Eine SSE-Lösung in Kombination mit einem fortschrittlichen SD-WAN bildet eine SASE-Architektur (Secure Access Service Edge), die Netzwerk- und Sicherheitsfunktionen vereint. SASE integriert SD-WAN, um den Datenverkehr mit SSE in einer einheitlichen Architektur zu verwalten und so Konnektivität und Sicherheit unabhängig vom Standort der Benutzer oder Geräte zu gewährleisten. Dadurch wird ein sicherer Zugang und eine gute Netzwerkleistung am Edge gewährleistet. Über Olfeo Olfeo ist ein französischer Anbieter von Lösungen für Web-Sicherheitsgateways und Security Service Edge (SSE) für den Internetzugang und die Cloud. Die Olfeo-Lösungen werden im SaaS-Modell vertrieben, sind in der Cloud und On-Premise verfügbar und bieten durch die Kombination der Funktionen SWG, CASB sowie DNS- und DLP-Filterung ein Höchstmaß an Schutz. Olfeo ist seit über 20 Jahren französischer Marktführer im Bereich Internetzugangssicherheit und wird von mehr als 500 Organisation (Kunden und Partner) eingesetzt, die Wert auf Compliance, Cybersicherheit und digitale Unabhängigkeit legen. Weitere Informationen finden Sie unter www.olfeo.com . Über Ekinops Ekinops ist ein Anbieter von offenen, zuverlässigen und innovativen Netzwerkverbindungslösungen für Dienstleister (Telekommunikationsbetreiber und Unternehmen) weltweit. Die mit hochwertiger Software entwickelten Lösungen von Ekinops ermöglichen die schnelle und flexible Bereitstellung neuer optischer Übertragungsdienste mit hoher Bandbreite und Geschwindigkeit sowie von Unternehmensdiensten, insbesondere durch Netzwerkvirtualisierung. Das Lösungs- und Dienstleistungsportfolio umfasst drei sich hervorragend ergänzende Marken: Ekinops 360 für die Anforderungen von optischen Übertragungsnetzen in Ballungsräumen, Regionen und über große Entfernungen auf Basis der WDM-Technologie für eine einfache, kompakte und integrierte Architektur; OneAccess, um eine große Auswahl an physischen und virtualisierten Bereitstellungsoptionen für die Sprach- und Datenübertragung anzubieten; Compose, um Netzwerke mithilfe einer Vielzahl von Management-Tools und -dienstleistungen über Software zu definieren, darunter die skalierbare SD-WAN Xpress-Lösung und die Edge-to-Cloud-Lösungen von SixSq. Da Dienstleister zunehmend SDN- ( Software Defined Networking ) und NFV-Modelle ( Network Functions Virtualization ) einsetzen, ermöglichen die Lösungen von Ekinops ihnen eine nahtlose Migration zu offenen und virtualisierten Architekturen. Ekinops ist ein global tätiges Unternehmen und an der Euronext in Paris notiert. Bezeichnung: Ekinops ISIN-Code: FR0011466069 Tickersymbol: EKI Anzahl der Aktien, aus denen sich das Grundkapital zusammensetzt: 27.034.997 Weitere Informationen finden Sie unter www.ekinops.com . 1. SWG: Secure Web Gateway (sicheres Web-Gateway) CASB: Cloud Access Security Broker (Sicherheitsinstanz für den Cloud-Zugang) DNS: Domain Name System DLP: Data Loss Prevention (Verhinderung von Datenverlust) 2. Das EBITDA (Earnings before interest, taxes, depreciation, and amortization) entspricht dem laufenden Betriebsergebnis, bereinigt um (i) Zuweisungen und Auflösungen von Abschreibungen und Rückstellungen sowie (ii) Aufwendungen und Erträge im Zusammenhang mit aktienbasierten Vergütungen. 3. Quelle: Dell'Oro Group 4. auf Grundlage der Jahresabschlüsse der Unternehmen zum 31. Dezember 2024 5. Netto-Cash = Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente abzüglich Verbindlichkeiten (ohne Bankverbindlichkeiten im Zusammenhang mit der Vorfinanzierung der französischen F&E-Steuergutschrift (CIR) sowie IFRS-16-Leasingverbindlichkeiten). Foto: https://mma.prnewswire.com/media/2688204/Ekinops_Acquires_Olfeo.jpg Logo: https://mma.prnewswire.com/media/814911/5320679/Ekinops_Logo.jpg contact@ekinops.com Kontakt INVESTOREN momnes@actus.fr Kontakt PRESSE adugast@actus.fr",
      • "pubDate": "2025-05-15 08:27:47",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": null,
      • "video_url": null,
      • "source_id": "ots",
      • "source_name": "Ots",
      • "source_priority": 4107886,
      • "source_url": "https://www.ots.at",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/ots.png",
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "austria"
        ],
      • -
        "category": [
        • "business"
        ],
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • -
        "ai_tag": [
        • "awards and recognitions"
        ],
      • -
        "ai_region": [
        • "paris,tennessee,united states of america,north america",
        • "paris,idaho,united states of america,north america",
        • "paris,missouri,united states of america,north america",
        • "paris,kentucky,united states of america,north america",
        • "paris,île-de-france,france,europe",
        • "paris,illinois,united states of america,north america",
        • "paris,arkansas,united states of america,north america",
        • "paris,maine,united states of america,north america",
        • "paris,ontario,canada,north america",
        • "paris,texas,united states of america,north america"
        ],
      • "ai_org": null,
      • "duplicate": true
      },
    • -
      {},
    • -
      {
      • "article_id": "d39dccc49005342bf6dd893f5c059ff0",
      • "title": "AVISO 20.5.2025, 10 Uhr: Eröffnung Caritas Campus 22",
      • "link": "https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250515_OTS0073/aviso-2052025-10-uhr-eroeffnung-caritas-campus-22",
      • "keywords": null,
      • -
        "creator": [
        • "Caritas Wien"
        ],
      • "description": "Gemeinsam mit der Stadt Wien, dem Fonds Soziales Wien und weiteren Partner*innen eröffnet die Caritas drei Einrichtungen im Stadtquartier „Am langen Felde“.",
      • "content": "Mit dem Caritas Campus 22 entsteht in der Wiener Donaustadt ein neuer Ort für soziales Miteinander, Bildung und professionelle Pflege. Im Beisein von Vertreter*innen aus Stadtpolitik, Verwaltung, Bildung und Sozialwesen werden drei Einrichtungen feierlich eröffnet: Die Caritas Schule Campus 22 bietet praxisorientierte Ausbildungen im Gesundheits-, Pflege- und Sozialbereich – für Erwachsene ab 17 Jahren. Ziel ist es, Menschen eine berufliche Perspektive im Sozialbereich zu eröffnen. Das Haus Kim ist ein stationär betreutes Wohnhaus für ehemals obdach- und wohnungslose Frauen sowie FLINTA*-Personen. Hier wird selbstbestimmtes Leben in 71 möblierten Kleinwohnungen ermöglicht, begleitet von einem professionellen Unterstützungsangebot. Das neue Haus St. Christoph bietet pflegebedürftigen Menschen mit psychischen Erkrankungen ein Zuhause mit moderner Ausstattung, persönlicher Betreuung und einem ganzheitlichen Pflegeverständnis. Der Caritas Campus 22 ist ein zukunftsweisendes Beispiel für innovative Quartiersentwicklung: Bildung, Pflege und soziales Wohnen an einem Ort – vernetzt, inklusiv und nachhaltig gedacht. Vertreter*innen der Medien sind herzlich eingeladen, an der Eröffnung und der anschließenden Hausführung teilzunehmen. · Klaus Schwertner , Caritasdirektor Erzdiözese Wien · Peter Hacker , Stadtrat für Gesundheit, Soziales und Sport · Susanne Winkler , Geschäftsführerin Fonds Soziales Wien · Michaela Dallinger , Schulqualitätsmanagerin Bildungsdirektion Wien · Sandra Frauenberger , Geschäftsführerin Dachverband Wiener Sozialeinrichtungen Die Veranstaltung findet draußen statt. Bei Schlechtwetter wird der Pressetermin ins Haus St. Christoph verlegt. Datum: 20.05.2025, 10:00 Uhr Art: Pressetermine Ort: Caritas Campus 22 Am langen Felde 37-39 1220 Wien Österreich",
      • "pubDate": "2025-05-15 08:27:32",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": null,
      • "video_url": null,
      • "source_id": "ots",
      • "source_name": "Ots",
      • "source_priority": 4107886,
      • "source_url": "https://www.ots.at",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/ots.png",
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "austria"
        ],
      • -
        "category": [
        • "top"
        ],
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • -
        "ai_tag": [
        • "awards and recognitions"
        ],
      • -
        "ai_region": [
        • "vienna,vienna,austria,europe",
        • "vienna,austria,europe"
        ],
      • "ai_org": null,
      • "duplicate": false
      },
    • -
      {
      • "article_id": "1bf353d39a4b9e2edbf8b339d801e3e1",
      • "title": "Ausbauen statt Sparen - Vorzeigeprojekt erreicht schon über 300.000 Kinder",
      • "link": "https://www.krone.at/3784571",
      • "keywords": null,
      • "creator": null,
      • "description": "Die Kürzungen in der Sportförderung sowie die zu erwartenden Einbußen in den diversen spezifischen Budgets werden vom organisierten Sport nicht so einfach hingenommen. Zwar wurde nach der Budgetrede von Finanzminister Markus Marterbauer (SPÖ) von Vertretern der österreichischen Sportspitze bei einer Pressekonferenz im Wiener Haus des Sports die Solidarität mit dem Gesamtstaat betont, in zwei Jahren solle aber wieder der Status quo hergestellt sein.",
      • "content": "Die Kürzungen in der Sportförderung sowie die zu erwartenden Einbußen in den diversen spezifischen Budgets werden vom organisierten Sport nicht so einfach hingenommen. Zwar wurde nach der Budgetrede von Finanzminister Markus Marterbauer (SPÖ) von Vertretern der österreichischen Sportspitze bei einer Pressekonferenz im Wiener Haus des Sports die Solidarität mit dem Gesamtstaat betont, in zwei Jahren solle aber wieder der Status quo hergestellt sein. Peter McDonald, Vizepräsident von Sport Austria für Breitensport, strich vor allem den gesamtgesellschaftlichen Wert des Sports hervor und betonte das Fundament der Sportvereine als wirksamstes Umsetzungstool: „Alleine dem Gesundheitssystem spart der organisierte Sport und seine 15.000 Vereine jährlich rund 530 Millionen Euro. Würde es gelingen, die sportlich aktive Bevölkerung um nur zehn Prozent zu steigern, brächte das weitere 120 Millionen Euro an Einsparungen.“ Weiters hob er hervor: „Die Tägliche Bewegungseinheit ist in diesem Zusammenhang ein ganz besonderes, zukunftsweisendes Vorzeigeprojekt. Es erreicht bereits über 300.000 Kinder pro Jahr. Operativ professionell umgesetzt wird sie von den drei Dachverbänden ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION, die über 335.000 Bewegungseinheiten mit 3.300 qualifizierten Coaches aus 700 Vereinen in die Wege leiten.“ Die großen Profiteure von zukünftig sport- und bewegungsaffinen Kindern und langfristig gesünderen Erwachsenen sind jedoch auch alle anderen Bereiche. Projekt sichern und weiter ausbauen McDonald betont: „Dieses Projekt fördert nicht nur die körperliche und mentale Gesundheit der nächsten Generation, sondern trägt auch zur Bildungsqualität und sozialen Chancengleichheit bei. Die Tägliche Bewegungseinheit schafft zudem neue Arbeitsplätze und entlastet langfristig das Bildungs- und Gesundheitssystem. Deshalb müssen künftig alle einen Beitrag leisten, um dieses Projekt zu sichern und weiter auszubauen – nicht nur der Sport, der hier den entscheidenden Anstoß gegeben hat.“ Aktuell passiert das noch nicht. Die Finanzierung bleibt allein dem Sport überlassen.Weitere Erhöhungen bedeuten Einsparungen an anderer Stelle. „Und das darf keines Falls zu Lasten unserer Vereine gehen“, so McDonald. Sinnvoll wäre es, wenn alle Bereiche, die von der täglichen Bewegungseinheit profitieren, also vor allem auch der Gesundheits- und Bildungssektor, die Kräfte bündeln und an einer Ausweitung arbeiten würden. Zusätzlich müssten auch die Bundesländer geschlossen mitziehen, die als Anreiz des Bundes die eingesetzten Mittel sogar verdoppelt bekommen und es dadurch in der Hand haben, die tägliche Bewegung noch schneller zu etablieren. Denn schlussendlich geht es vor allem um die Kinder, die sich sonst nicht so viel bewegen würden. Gerade diese Kinder zu erreichen, ist am schwierigsten. Aber durch die Tägliche Bewegungseinheit ist es nachweislich möglich und gesellschaftlich betrachtet der wichtigste Punkt. Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB . Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren. User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB ). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.",
      • "pubDate": "2025-05-15 08:27:12",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": "https://imgl.krone.at/scaled/3784579/v34857d/og_image.jpg",
      • "video_url": null,
      • "source_id": "krone",
      • "source_name": "Kronen Zeitung",
      • "source_priority": 255520,
      • "source_url": "https://www.krone.at",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/krone.png",
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "austria"
        ],
      • -
        "category": [
        • "top"
        ],
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • -
        "ai_tag": [
        • "awards and recognitions"
        ],
      • "ai_region": null,
      • "ai_org": null,
      • "duplicate": false
      },
    • -
      {},
    • -
      {
      • "article_id": "8362ec1990c18bbeb292aa3d9f413f70",
      • "title": "Play-offs - NBA: Warriors bereits draußen, Boston verkürzt",
      • "link": "https://www.krone.at/3784828",
      • "keywords": null,
      • "creator": null,
      • "description": "Die Golden State Warriors sind in der zweiten Runde des NBA-Play-offs gescheitert. Die Kalifornier, die erneut ohne ihren verletzten Basketball-Star Stephen Curry auskommen mussten, verloren am Mittwoch (Ortszeit) bei den Minnesota Timberwolves 110:121 und damit die Serie mit 1:4.",
      • "content": "Die Golden State Warriors sind in der zweiten Runde des NBA-Play-offs gescheitert. Die Kalifornier, die erneut ohne ihren verletzten Basketball-Star Stephen Curry auskommen mussten, verloren am Mittwoch (Ortszeit) bei den Minnesota Timberwolves 110:121 und damit die Serie mit 1:4. Die Boston Celtics vermieden dieses Schicksal und gewannen Spiel fünf daheim gegen die New York Knicks mit 127:102. Der Titelverteidiger verkürzte damit den Rückstand auf 2:3. Ohne Curry, der in einem sechsten Spiel vermutlich wieder einsatzbereit gewesen wäre, ruhten die Hoffnungen der Warriors erneut vor allem auf Jimmy Butler. Doch der Neuzugang traf in den ersten drei Vierteln nur drei seiner neun Würfe und verbuchte lediglich 12 Punkte. Ins Schlussviertel gingen die Warriors mit 21 Punkten Rückstand, am Ende kam Butler auf 17 Zähler und war damit nur der drittbeste Werfer seines Teams. Die meisten Zähler der Partie verbuchte Minnesotas Julius Randle mit 29 Punkten. Die Timberwolves treffen im Finale der Western Conference entweder auf Oklahoma City Thunder oder die Denver Nuggets. OKC führt in dieser Serie 3:2. Celtics schlagen Knicks in Spiel fünf Auch die unter Zugzwang stehenden Celtics mussten ohne ihren besten Spieler Jayson Tatum, der sich die Achillessehne gerissen hatte, antreten. In die Bresche sprangen Derrick White mit 34 und Jaylen Brown mit 26 Zählern, womit sich Boston gegen die Knicks ein sechstes Spiel erarbeitete. Dieses findet am Freitag in New York statt. Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB . Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren. User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB ). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.",
      • "pubDate": "2025-05-15 08:25:55",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": "https://imgl.krone.at/scaled/3784829/v7af9d2/og_image.jpg",
      • "video_url": null,
      • "source_id": "krone",
      • "source_name": "Kronen Zeitung",
      • "source_priority": 255520,
      • "source_url": "https://www.krone.at",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/krone.png",
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "austria"
        ],
      • -
        "category": [
        • "top"
        ],
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • -
        "ai_tag": [
        • "awards and recognitions"
        ],
      • -
        "ai_region": [
        • "warri,delta,nigeria,africa"
        ],
      • -
        "ai_org": [
        • "nba"
        ],
      • "duplicate": false
      },
    • -
      {
      • "article_id": "398fe7430f39ef09e2068604ccce34dc",
      • "title": "Endlich Einigung! - So lief der Countdown zum neuen, freien Österreich",
      • "link": "https://www.krone.at/3783518",
      • "keywords": null,
      • "creator": null,
      • "description": "Am 15. Mai 1955 wurde der Österreichische Staatsvertrag unterzeichnet. Möglich machte ihn ein Regierungswechsel nach Stalins Tod und das „Moskauer Memorandum“, in dem die „Immerwährende Neutralität“ festgelegt wurde. So lief der Countdown zum neuen, freien Österreich – mitten im Ost-West-Konflikt.",
      • "content": "Am 15. Mai 1955 wurde der Österreichische Staatsvertrag unterzeichnet. Möglich machte ihn ein Regierungswechsel nach Stalins Tod und das „Moskauer Memorandum“, in dem die „Immerwährende Neutralität“ festgelegt wurde. So lief der Countdown zum neuen, freien Österreich – mitten im Ost-West-Konflikt. Mai 1945: Nach der Befreiung durch die Alliierten und dem Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 war Österreich in vier Besatzungszonen geteilt: Der Osten war unter sowjetischer Besatzung, der Westen unter französischer, der Süden unter britischer Besatzung, und US-amerikanische Truppen waren in Oberösterreich und Salzburg stationiert. Das von den vier alliierten Siegermächten besetzte Land in ein freies Österreich zu verwandeln, war das gemeinsame Ziel der damaligen österreichischen Politik. Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB . Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren. User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB ). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.",
      • "pubDate": "2025-05-15 08:25:03",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": "https://imgl.krone.at/scaled/3784802/v34e2be/og_image.jpg",
      • "video_url": null,
      • "source_id": "krone",
      • "source_name": "Kronen Zeitung",
      • "source_priority": 255520,
      • "source_url": "https://www.krone.at",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/krone.png",
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "austria"
        ],
      • -
        "category": [
        • "top"
        ],
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • -
        "ai_tag": [
        • "sports",
        • "awards and recognitions"
        ],
      • -
        "ai_region": [
        • "austria,europe"
        ],
      • "ai_org": null,
      • "duplicate": false
      },
    • -
      {},
    • -
      {
      • "article_id": "13e0e11f72931a319552dc4ac8439d28",
      • "title": "Haiangriff in Südaustralien: Massive Mikroalgenblüte könnte Verhalten der Tiere beeinflussen",
      • "link": "https://www.diepresse.com/19685953/haiangriff-in-suedaustralien-massive-mikroalgenbluete-koennte-verhalten-der-tiere-beeinflussen",
      • "keywords": null,
      • "creator": null,
      • "description": "Nach einem Angriff durch einen Hai befindet sich ein 40-Jähriger in einem kritischen Zustand. Extrem hohe Wassertemperaturen beeinflussen den Lebensraum der Tiere.",
      • "content": "Notfall Haiangriff in Südaustralien: Massive Mikroalgenblüte könnte Verhalten der Tiere beeinflussen Nach einem Angriff durch einen Hai befindet sich ein 40-Jähriger in einem kritischen Zustand. Extrem hohe Wassertemperaturen beeinflussen den Lebensraum der Tiere. Artikel teilen In Südaustralien war im Jänner ein Surfer tödlich von einem Hai verletzt worden. Imago / Dean Lewins 15.05.2025 um 10:24 An der australischen Südküste ist ein Mann beim morgendlichen Schwimmen von einem Hai attackiert und schwer am Bein verletzt worden. Der Raubfisch habe sein Opfer vor der Küste von Port Noarlunga nahe der Stadt Adelaide in Ufernähe angegriffen, berichteten australische Medien unter Berufung auf die Einsatzkräfte. Der Mann, der um die 40 Jahre alt sein soll, erlitt eine schwere Wunde am Oberschenkel und ist in kritischem Zustand. Notärzte versorgten ihn am Strand, bevor er in ein Krankenhaus gebracht wurde. Um welche Art von Hai es sich handelte, war zunächst nicht bekannt. Bei Schnorchlern und Tauchern beliebtes Riff Andere Badegäste seien umgehend aufgefordert worden, aus dem Wasser zu kommen und das Meer vorerst zu meiden, berichtete der Sender ABC. Port Noarlunga ist auch bei Schnorchlern und Tauchern beliebt. In dem vorgelagerten Meeresschutzgebiet liegt ein Riff mit vielfältiger Unterwasserwelt. Zuletzt war es hier Medien zufolge im Jahr 2023 zu einem Haiangriff gekommen. Damals wurde eine 32-Jährige in den Kopf gebissen. „Wir reden uns ein, dass die Haie nicht ins Riff rein schwimmen, aber es klingt so, als müssten wir uns eine neue Geschichte einfallen lassen“, sagte der Bewohner Bob Newman zu ABC. Nach eigenen Angaben war er gerade erst im Meer geschwommen und unter der Dusche gewesen, als er die Sirenen der Rettungswagen hörte. Er habe mehrere Einsatzfahrzeuge gesehen, erzählte er. „Horrorfilm für Fische“ Forscher fragen sich, ob Haie auch wegen einer massiven Mikroalgenblüte, die seit März in der Region beobachtet wird, in Richtung flacherer Gewässer getrieben werden. Verantwortlich sind den Behörden zufolge wahrscheinlich extrem hohe Wassertemperaturen. Berichten zufolge sind im Bundesstaat South Australia schon unzählige Fische verendet, darunter auch Haie. Der Meeresexperte Brad Martin sagte dem australischen „Guardian“, die giftige Alge Karenia mikimotoi sei wie ein „Horrorfilm für Fische“ - und könne bei diesen auch zu ungewöhnlichem Verhalten führen. Tödliche Attacke im Jänner In Südaustralien war zuletzt Anfang Jänner ein junger Surfer tödlich von einem Hai verletzt worden. Das Surfbrett wurde kurze Zeit später vor dem Granites Beach - 700 Kilometer von Adelaide - von einem Helfer auf einem Jetski geborgen. Von dem 28-jährigen Opfer fehlte aber jede Spur. Der Mann wurde später für tot erklärt. (APA/dpa) Artikel teilen Lesen Sie mehr zu diesen Themen: Weltjournal Ausland",
      • "pubDate": "2025-05-15 08:24:49",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": "https://img.diepresse.com/public/incoming/l6yo3f-imago-images-0806686250/alternates/ORIGINAL/imago%20images%200806686250",
      • "video_url": null,
      • "source_id": "diepresse",
      • "source_name": "Die Presse",
      • "source_priority": 930021,
      • "source_url": "https://www.diepresse.com",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/diepresse.png",
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "austria"
        ],
      • -
        "category": [
        • "top"
        ],
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • -
        "ai_tag": [
        • "awards and recognitions"
        ],
      • -
        "ai_region": [
        • "australia,australia/oceania"
        ],
      • "ai_org": null,
      • "duplicate": false
      },
    • -
      {
      • "article_id": "65adc64701225c0084fb6ca1fdbf0be9",
      • "title": "AK erkämpft Schadenersatz für Schwangere",
      • "link": "https://vorarlberg.orf.at/stories/3305439/",
      • -
        "keywords": [
        • "wirtschaft"
        ],
      • "creator": null,
      • "description": "Zwei Vorarlbergerinnen haben ihren Job noch vor dem ersten Arbeitstag verloren. Den Grund dafür vermutet die Arbeiterkammer in der Schwangerschaft der beiden Frauen. Die AK hat 9.000 Euro Schadenersatz wegen Diskriminierung durchgesetzt.",
      • "content": "Ein Beispiel der Arbeiterkammer ist Frau L. Sie hatte eine neue Stelle gefunden, den Arbeitsvertrag unterzeichnet und anschließend ihre bisherige Beschäftigung gekündigt. Dann erfuhr sie, dass sie schwanger ist. Davon informierte sie ihren neuen Arbeitgeber noch vor dem Arbeitsantritt. Gleichzeit hatte sie ihm auch Vorschläge unterbreitet, wie sie nach der Geburt in den Job einsteigen könnte. Daran hatte der Arbeitgeber jedoch kein Interesse, das Arbeitsverhältnis wurde noch vor dessen Beginn aufgelöst. Für Frau L. bedeutete das, dass sie plötzlich keinen Arbeitsplatz mehr hatte. Frau T. ist das zweite Beispiel der Arbeiterkammer. Auch sie hatte einen neuen Arbeitsvertrag unterschrieben. Von diesem ist der neue Arbeitgeber aber zurückgetreten, nachdem er fahren hatte, dass Frau T. schwanger ist. Diskriminierung auch während Probezeit unzulässig „Eine Kündigung aufgrund einer Schwangerschaft ist in jedem Fall rechtswidrig, egal wann sie erfolgt. Auch in der Probezeit gelten die Bestimmungen des Gleichbehandlungsgesetzes“, betont AK-Expertin Gloria Kinsperger. Die Vereinbarung einer Probezeit ermögliche zwar beiden Seiten, ein Arbeitsverhältnis kurzfristig zu beenden und von einem bereits abgeschlossenen Vertrag noch vor Beginn des Arbeitsverhältnisses wieder zurückzutreten. „Diese Möglichkeit darf nicht dazu genutzt werden, jemanden wegen des Geschlechts oder einer Schwangerschaft zu benachteiligen. Auch während der Probezeit ist Diskriminierung unzulässig“, erklärt Kinsperger. Arbeitsverhältnis oder Entschädigung In den Fällen von Frau L. und Frau T. deuten für Kinsperger die engen zeitlichen Abläufe zwischen Mitteilung der Schwangerschaft und Vertragsauflösung stark darauf hin, dass die Schwangerschaft der ausschlaggebende Grund dafür gewesen ist. Die Arbeiterkammer hat in beiden Fällen interveniert und Schadenersatz durchgesetzt. In einem Fall handelte es sich um 5.000 Euro, im anderen Fall um 4.000 Euro. Das Gleichbehandlungsgesetz räumt Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern das Recht ein, bei diskriminierender Beendigung eines Arbeitsverhältnisses entweder auf die Fortführung des Arbeitsverhältnisses zu bestehen oder Schadenersatz zu verlangen. Frau L. und Frau T. haben sich angesichts des Verhaltens ihrer jeweiligen Arbeitgeber gegen das Arbeitsverhältnis entschieden und außergerichtlich den Schadenersatz erhalten.",
      • "pubDate": "2025-05-15 08:24:24",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": null,
      • "video_url": null,
      • "source_id": "orf",
      • "source_name": "Orf",
      • "source_priority": 137141,
      • "source_url": "https://ooe.orf.at",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/orf.png",
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "austria"
        ],
      • -
        "category": [
        • "top"
        ],
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • -
        "ai_tag": [
        • "awards and recognitions"
        ],
      • "ai_region": null,
      • -
        "ai_org": [
        • "commission"
        ],
      • "duplicate": false
      },
    • -
      {
      • "article_id": "13200946ed17b0dd3e26be590ce22657",
      • "title": "Spanien ohne Strom: Regierung nennt mögliche Ursache für Blackout",
      • "link": "https://www.diepresse.com/19686202/spanien-ohne-strom-regierung-nennt-moegliche-ursache-fuer-blackout",
      • "keywords": null,
      • "creator": null,
      • "description": "Ein Ausfall in einem Umspannwerk wird als mögliche Ursache für den Blackout in Spanien Ende April gehandelt. Was genau dahintersteckt, ist noch nicht geklärt.",
      • "content": "Blackout Spanien ohne Strom: Regierung nennt mögliche Ursache für Blackout Ein Ausfall in einem Umspannwerk wird als mögliche Ursache für den Blackout in Spanien Ende April gehandelt. Was genau dahintersteckt, ist noch nicht geklärt. Artikel teilen Stromleitungen sind in einem Umspannwerk am Stadtrand von Ronda in Spanien zu sehen. Reuters / Jon Nazca 15.05.2025 um 10:23 Ein plötzlicher Ausfall der Stromerzeugung in einem Umspannwerk in Granada hat der spanischen Regierung zufolge den landesweiten Blackout am 28. April ausgelöst. Dies habe Sekunden später weitere Ausfälle in Badajoz und Sevilla zur Folge gehabt, wie Energieministerin Sara Aagesen am Mittwoch vor Abgeordneten sagte. Diese drei anfänglichen Vorfälle – deren Ursache noch nicht geklärt ist – haben demnach einen Erzeugungsverlust von 2,2 Gigawatt Strom verursacht. Das wiederum soll eine Reihe von Netzabschaltungen ausgelöst haben. Zeitweise waren fast ganz Spanien und auch Teile des benachbarten Portugal ohne Strom, und das für viele Stunden. Mehr lesen Der „Blitz-Crash“ im spanischen Stromnetz ist eine Warnung für ganz Europa „Wir sind dabei, Millionen von Daten zu analysieren“, sagte Aagesen. „Wir machen auch weiterhin Fortschritte bei der Identifizierung der Orte, an denen diese Stromausfälle auftraten. Wir wissen bereits, dass sie in Granada, Badajoz und Sevilla begannen.“ Die Ermittler würden einen Cyberangriff auf den Netzbetreiber REE, ein Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage oder eine unzureichende Netzkapazität als Ursache ausschließen. Mehr lesen Das ist der wahre Grund für den Blackout in Spanien vor zwei Wochen Erneuerbare stehen auf dem Prüfstand Spaniens Ausbau der erneuerbaren Energien, die einen immer größeren Anteil an der Stromerzeugung ausmachen, steht seit dem Stromausfall auf dem Prüfstand. Ebenso der Plan, bis 2035 aus der Kernenergie auszusteigen. Kritiker halten es für möglich, dass ein Grund für den Stromausfall ein Mangel an sogenannter „Netzträgheit“ gewesen sein könnte, da der Anteil der Kernenergie und der fossilen Brennstoffe am spanischen Strommix relativ gering ist. Aagesen verteidigte die Energiepolitik der Regierung. Die erneuerbaren Energien würden die Stromrechnungen für Haushalte und Unternehmen senken. In einer Zeit geopolitischer Instabilität sei eine größere Energieautonomie wichtig. „Ein Mix mit mehr erneuerbaren Energien verringert die externen Risiken“, sagte die Ministerin. „Er ermöglicht es uns, alle Eventualitäten zu antizipieren, uns an sie anzupassen und schnell darauf zu reagieren.“ Aagesen zeigte sich offen für eine Verlängerung der Laufzeit von Kernkraftwerken – allerdings nur, wenn die Betreiber deren Sicherheit und akzeptable Preise für die Verbraucher garantieren könnten und wenn dies nachweislich zur Versorgungssicherheit beitrage. (Reuters) Mehr lesen Der Strompreis ist nicht an allem schuld Artikel teilen Lesen Sie mehr zu diesen Themen: International Economist",
      • "pubDate": "2025-05-15 08:23:54",
      • "pubDateTZ": "UTC",
      • "image_url": "https://img.diepresse.com/public/incoming/xd1693-SPAIN-ENERGYOUTAGE/alternates/ORIGINAL/SPAIN-ENERGYOUTAGE",
      • "video_url": null,
      • "source_id": "diepresse",
      • "source_name": "Die Presse",
      • "source_priority": 930021,
      • "source_url": "https://www.diepresse.com",
      • "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/diepresse.png",
      • "language": "german",
      • -
        "country": [
        • "austria"
        ],
      • -
        "category": [
        • "top"
        ],
      • "sentiment": "neutral",
      • -
        "sentiment_stats": {},
      • -
        "ai_tag": [
        • "awards and recognitions"
        ],
      • -
        "ai_region": [
        • "spain,europe"
        ],
      • "ai_org": null,
      • "duplicate": false
      }
    ],
  • "nextPage": "1747297434459627286"
}

Sub-Categories

top sports technology business science entertainment health world politics environment food