Newsdata.io is a News API that provides access to news articles from all over the world. To get started with the platform, you can sign up for a free trial account at https://newsdata.io/register.
NewsData.io gathers news from more than 83868 news sources which cover around 206 countries in 89 languages. As of now, NewsData.io has access to over 100 million news articles which are gathered from 2018 till today.
Once you have an account, you can access the news data by using the provided API. The API allows you to search for news articles based on keywords, phrases, date range, language, location, publisher and other criteria.
Once you have the API key, you can start making requests to the API to retrieve news articles. The API documentation provides detailed information on how to use the API and the different parameters that can be used in the requests.
Additionally, the platform offers a range of tools to analyze and visualize the data. These tools include sentiment analysis, entity extraction, and topic modeling. However, these text analysis modules are not part of the NewsData.io API.
It's also worth noting that Newsdata.io offers different subscription plans, so be sure to check which one best suits your needs before getting started. You can upgrade or cancel your plan anytime.
To get access to an API key, you will first need to sign up. Once your email is verified, you can access the dashboard by logging in. On the dashboard, you will find the API key.
Once you have the API key, you can start making requests to the API to retrieve news articles. It's also important to keep your API key secure and not share it with anyone.
For a comprehensive look, visit our detailed article - How to Get Your NewsData.io News API Key
Once you get the access of the API key, you can fetch the data using the API key in the request URL.
You can use platforms like HTTP REST clients (such as Postman) or Curl to fetch the data in JSON format.
Here is an example of a request to retrieve news articles:
This request will search for the latest news articles that contain the keyword "pizza". The apikey parameter is used to authenticate your account and is required in all requests.
You can also use additional parameters to refine your search, such as specifying a language, category, domain name etc.
This request will search for English language news articles published between August 26, 2022 and January 25, 2023 that contain the keyword "pizza".
Once you've made a request, you will receive a response in JSON format containing the news articles that match your search criteria.
For practical understanding visit - How to Make Your First Request With NewsData.io
Newsdata.io uses API key authentication to access the platform's features and data. An API key is a unique string of characters that is generated for each account, and it is required in all requests to the API.
When making requests to the API, you need to include the API key in the request URL. The API key can be passed as a request header as X-ACCESS-KEY or as a query parameter apikey.
If the API key is not included in the request headers or it is invalid, the API will return a 403 Unauthorized error and the request will be denied.
You will get the following data points in JSON response while requesting the API.
Sample Response
- "status": "success",
- "totalResults": 36698,
- -"results": [
- -{
- "article_id": "e56974b1f19746ddf293a9c0d710a1dd",
- "title": "Psychotherapie Leipzig: Mehr Panikattacken! Wo noch Therapieplätze zu finden sind",
- "link": "https://www.news.de/gesundheit/858432947/psychotherapie-leipzig-freie-plaetze-und-termine-fuer-kalenderwoche-17-psychotherapeuten-liste-fuer-systemische-therapie-verhaltenstherapie-und-tiefenpsychologische-therapie/1/",
- -"keywords": [
- "leipzig",
- "psychotherapie"
- -"creator": [
- "mel/roj/news.de"
- "description": "Kämpfen Sie mit Panikattacken und finden keine körperliche Ursache? Sie sind nicht allein - neuste Daten melden gestiegene Fälle. Für die Behandlung von psychosomatischen Beschwerden stehen derzeit um Leipzig 10 Therapeut:innen zur Verfügung.",
- "content": "Aktuelle Psychotherapie-Informationen über 116 117: Panikattacken und psychosomatische Beschwerden gestiegen 82.945 Beschwerden wurden von der Akut- und Notfallnummer 116 117 in der vorigen Kalenderwoche aufgenommen. Unter diesen wurden 3.008 akute Notfälle registriert. Im Vergleich zur Vorwoche, die 3.012 Fälle aufnahm, gingen die Notfälle zurück. Darüber hinaus sind Klagen über im Vergleich zur vorherigen . Quelle: SmED Erleben Sie plötzlich auftretende Schweißausbrüche, Herzrasen, Atemnot oder intensive Angstgefühle? Dann könnten Sie unter Panikattacken leiden. bei stress-, angst- oder depressionsbedingten Symptome. unter zur Verfügung. Auf der Website der Telefonseelsorge können Sie auch Termine für persönliche Beratungen buchen. Freie Psychotherapie-Plätze Leipzig: Systemische Therapie, Verhaltenstherapie und Tiefenpsychologische Therapie Um Ihnen die Suche zu erleichtern, haben wir eine Auswahl Alle aufgeführten Therapeut:innen sind approbiert und bieten spezialisierte Behandlungen in Systemische Therapie, Verhaltenstherapie und Tiefenpsychologische Therapie an. Für weitere Informationen klicken Sie auf den Link in \"Kontakt\", um die Profile der jeweiligen Therapeut:innen auf Therapie.de zu besuchen. Quelle: Therapie.de Folgen Sie schon bei , , , und ? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion. +++ +++ /roj/news.de",
- "pubDate": "2025-04-27 06:55:13",
- "pubDateTZ": "UTC",
- "image_url": "https://media.news.de/images/857978927/images/b0/e6/628eb4d17ca8d21ccbb9cedef7a8/nopic/no_pic/1200/675/1/1/-/51/1024/576/-/-/psychotherapie-in-ihrer-naehe-fuer-panikattacke-symbolbild_857978927_1200x675_ef8d7fd5870ee17157f6d7b6209c3595.jpg",
- "video_url": null,
- "source_id": "news_de",
- "source_name": "News.de",
- "source_priority": 2119933,
- "source_url": "https://www.news.de",
- "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/news_de.png",
- "language": "german",
- -"country": [
- "germany"
- -"category": [
- "health"
- "sentiment": "neutral",
- -"sentiment_stats": {
- "positive": 0.12,
- "neutral": 99.74,
- "negative": 0.14
- -"ai_tag": [
- "sports",
- "awards and recognitions"
- "ai_region": null,
- -"ai_org": [
- "european ▁commission"
- "duplicate": false
- -{
- "article_id": "3ac26b66732ea044f271fadc21c37cba",
- "title": "TikTok steigt in die japanische E-Commerce-Branche ein",
- "link": "https://www.derstandard.de/story/3000000267334/tiktok-steigt-in-die-japanische-e-commerce-branche-ein",
- "keywords": null,
- "creator": null,
- "description": "Expansion in diesem Bereich in Europa läuft bereits",
- "content": "Japan ist der nächste Markt, den TikTok mit Shopping erobern will. APA/dpa/Hannes P Albert Die chinesische Social-Media-Plattform TikTok steigt laut einem Medienbericht in den nächsten Monaten in die Online-Shopping-Branche in Japan ein. Das Unternehmen bereite sich auf die Rekrutierung von Verkäufern vor, schreibt die Finanzzeitung Nikkei unter Berufung auf einen Insider. Eine Stellungnahme von TikTok lag zunächst nicht vor.",
- "pubDate": "2025-04-27 06:54:00",
- "pubDateTZ": "UTC",
- "image_url": "https://i.ds.at/JZtQ4w/rs:fill:150:0/plain/lido-images/2025/04/27/02f9005f-ddb2-4466-87fa-d78b4faf4192.jpeg",
- "video_url": null,
- "source_id": "derstandard",
- "source_name": "Der Standard",
- "source_priority": 2459063,
- "source_url": "https://www.derstandard.de",
- "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/derstandard.png",
- "language": "german",
- -"country": [
- "germany"
- -"category": [
- "top"
- "sentiment": "neutral",
- -"sentiment_stats": {
- "positive": 0.11,
- "neutral": 99.77,
- "negative": 0.12
- -"ai_tag": [
- "awards and recognitions"
- -"ai_region": [
- "europe",
- "japan,asia"
- "ai_org": null,
- "duplicate": true
- -{
- "article_id": "39360620af8161a6015389f935a2f317",
- "title": "Psychotherapie Jena: Mehr Schwindel-Beschwerden! Wo noch Therapieplätze zu finden sind",
- "link": "https://www.news.de/gesundheit/858116303/psychotherapie-jena-freie-plaetze-und-termine-fuer-kalenderwoche-17-psychotherapeuten-liste-fuer-systemische-therapie-verhaltenstherapie-und-tiefenpsychologische-therapie/1/",
- -"keywords": [
- "psychotherapie",
- "jena"
- -"creator": [
- "mel/roj/news.de"
- "description": "Kämpfen Sie mit Schwindel-Beschwerden und finden keine organische Ursache? Auch für Sie gibt es Wege zur Besserung - jüngste Angaben übermitteln gestiegene Fälle. Für die Behandlung von psychosomatischen Beschwerden stehen derzeit um Jena 10 Praxen zur Verfügung.",
- "content": "Aktuelle Psychotherapie-Informationen über 116 117: Schwindel-Beschwerden und psychosomatische Beschwerden gestiegen 82.945 Beschwerden wurden von der Akut- und Notfallnummer 116 117 in der vorigen Kalenderwoche aufgenommen. Der Patientenservice registrierte dabei 3.008 akute Notfälle, was einen Rückgang im Vergleich zu Vorwoche mit 3.012 Fällen darstellt. Darüber hinaus sind Klagen über im Vergleich zur vorherigen . Quelle: SmED Erleben Sie Unsicherheiten beim Stehen und Gehen? Neigen Sie vermehrt zu Stürzen? Dann könnten Sie unter Schwindel-Beschwerden leiden. bei stress-, angst- oder depressionsbedingten Symptome. unter zur Verfügung. Auf der Website der Telefonseelsorge können Sie auch Termine für persönliche Beratungen buchen. Freie Psychotherapie-Termine Jena: Systemische Therapie, Verhaltenstherapie und Tiefenpsychologische Therapie Um Ihnen die Suche zu erleichtern, haben wir eine Auswahl Alle aufgeführten Therapeut:innen sind approbiert und bieten spezialisierte Behandlungen in Systemische Therapie, Verhaltenstherapie und Tiefenpsychologische Therapie an. Für weitere Informationen klicken Sie auf den Link in \"Kontakt\", um die Profile der jeweiligen Therapeut:innen auf Therapie.de zu besuchen. Quelle: Therapie.de Folgen Sie schon bei , , , und ? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion. +++ +++ /roj/news.de",
- "pubDate": "2025-04-27 06:51:03",
- "pubDateTZ": "UTC",
- "image_url": "https://media.news.de/images/857978882/images/63/ac/37805afb8fe5559d9f4fbbfdce88/nopic/no_pic/1200/675/1/1/-/62/1024/576/-/-/psychotherapie-in-ihrer-naehe-fuer-schwindel-symbolbild_857978882_1200x675_af0007bf2551682079603cd0bcb7a492.jpg",
- "video_url": null,
- "source_id": "news_de",
- "source_name": "News.de",
- "source_priority": 2119933,
- "source_url": "https://www.news.de",
- "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/news_de.png",
- "language": "german",
- -"country": [
- "germany"
- -"category": [
- "health"
- "sentiment": "neutral",
- -"sentiment_stats": {
- "positive": 0.15,
- "neutral": 99.68,
- "negative": 0.17
- -"ai_tag": [
- "entertainment",
- "awards and recognitions"
- "ai_region": null,
- "ai_org": null,
- "duplicate": false
- -{
- "article_id": "9a1f4fb03bbab2ebfb3fe1a56ac0b986",
- "title": "Grundsteuer-Hammer sorgt für Aufruhr: Belastung fällt höher aus, als erwartet",
- "link": "https://www.giessener-allgemeine.de/wirtschaft/grundsteuer-hoehe-der-belastung-von-diesen-drei-faktoren-abhaengig-zr-93702057.html",
- "keywords": null,
- -"creator": [
- "Marcus Giebel"
- "description": "Laut einer Studie zur Grundsteuerreform fällt die Belastung in der großen Mehrheit der Fälle höher aus. Es gibt offenbar drei entscheidende Faktoren.",
- "content": "Stand: 27.04.2025, 08:50 Uhr Von: Marcus Giebel Kommentare Drucken Teilen (function(a,b){if(a.navigator.canShare){var c=b.querySelector(\".idjs-webshareAction\"),d={\"title\":\"Grundsteuer-Reform: Höhe der Belastung von diesen drei Faktoren abhängig\",\"text\":\"Laut einer Studie zur Grundsteuerreform fällt die Belastung in der großen Mehrheit der Fälle höher aus. Es gibt offenbar drei entscheidende Faktoren.\",\"url\":\"https://www.giessener-allgemeine.de/wirtschaft/grundsteuer-hoehe-der-belastung-von-diesen-drei-faktoren-abhaengig-zr-93702057.html\"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display=\"\",c.addEventListener(\"click\",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Laut einer Studie zur Grundsteuerreform fällt die Belastung in der großen Mehrheit der Fälle höher aus. Es gibt offenbar drei entscheidende Faktoren. Berlin – Die Grundsteuerreform musste schon vor ihrer Umsetzung viel Kritik einstecken. Vor allem viel zusätzlicher Aufwand sowie steigende Kosten wurden befürchtet . Obendrein die üblichen Kinderkrankheiten, wenn bei einem bewährten Modell an den großen Stellschrauben gedreht wird. Nachdem bereits so mancher Bürger klagte, dass er nun für dasselbe Grundstück deutlich tiefer in die Tasche greifen muss, lässt auch eine neue Studie darauf schließen , dass es mit der von der Politik propagierten Aufkommensneutralität gar nicht so weit her ist. Studie zur Grundsteuerreform: Belastung in 80 Prozent der Fälle gestiegen In seiner „Erste(n) Wirkungsanalyse aus Sicht privater Immobilieneigentümer“ zur Grundsteuerreform 2025 deckte Haus & Grund Deutschland auf, dass die Grundsteuer in rund 80 Prozent der Fälle gestiegen sei. Und zwar nicht zu knapp: im Schnitt um über 100 Prozent. 1999 Rückmeldungen erhielt der Verband demnach. Er erwähnt zu seiner Arbeit allerdings auch, dass sich hinsichtlich der regionalen Verteilung ein heterogenes Bild zeige. So machten Eigentümer aus Nordrhein-Westfalen mit 45,5 Prozent fast die Hälfte der Teilnehmer aus, gefolgt von Hamburg mit 15,2 Prozent und Hessen mit 10,5 Prozent. Ostdeutsche Flächenländer wie Sachsen-Anhalt und Brandenburg waren hingegen mit 0,9 Prozent und 0,4 Prozent deutlich geringer vertreten. Unabhängig davon erkannte der Vertreter der privaten Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer in Deutschland drei Einflussfaktoren, von denen die Höhe der Belastung maßgeblich abhängt. Dies sind der örtliche Hebesatz, das Bewertungsmodell und der Immobilientyp. Zu lesen ist sogar: „ Die Hebesatzentwicklung ist der zentrale Treiber der Steuermehrbelastung.“ Hebesatz bei der Grundsteuerreform: Bei 69 Prozent der Studien-Teilnehmer angestiegen Es handelt sich dabei um eine kommunale Steuer, über deren Höhe jede Gemeinde selbst entscheiden kann. Um die Grundsteuerreform – wie vom damaligen Finanzminister Olaf Scholz ( SPD ) zugesichert – aufkommensneutral zu gestalten, sollten die Hebesätze so angepasst werden, dass Städte und Gemeinden über die neue Grundsteuer keine höheren Einnahmen als unter der alten Regelung verzeichnen. Meine News Allerdings berichteten laut Haus & Grund 69 Prozent der Studien-Teilnehmer von einem gestiegenen Hebesatz und lediglich 22 Prozent von einer Senkung. Bei neun Prozent wurde der bisherige Hebesatz beibehalten. Während der Anstieg durchschnittlich bei rund 120 Prozentpunkten lag, wurde für die Senkungen ein Durchschnittswert von -113 Punkten ermittelt. Diese zehn Dinge sollten Sie vermeiden, um keinen Stress mit den Nachbarn zu riskieren Welch großen Einfluss die Hebesatzentwicklung auf die Steuermehrbelastung hat, verdeutlicht eine weitere Zahl. Demnach geht eine Erhöhung um 100 Punkte im Durchschnitt mit einer um 14 Prozent höheren Grundsteuer einher. Grundsteuerreform: Kaum ein Unterschied zwischen Bundes- und Flächenmodell Außerdem ergab sich aus der Auswertung für Eigentümer im Bundesmodell im Mittel eine normierte Grundsteuermehrbelastung von 98 Prozent, im wertunabhängigen Flächenmodell waren es durchschnittlich 104 Prozent und im Bodenwertmodell Baden-Württembergs sogar 141 Prozent. Zwar erscheint das Bundesmodell angesichts dieser Zahlen die „günstigste“ Variante zu sein. Doch die Auswertung der Hebesatzentwicklung offenbart auch, dass die Unterschiede in der Belastung auch mit der Intensität der kommunalen Anpassungen zusammenhängen. So stiegen die Hebesätze im Bundesmodell durchschnittlich um 95 Punkte und im Flächenmodell gleich um 244 Punkte. Dagegen sanken sie im Bodenwertmodell im Durchschnitt um 180 Punkte. Eine weitergehende Untersuchung verdeutlichte, dass der Unterschied zwischen Bundesmodell und Flächenmodell statistisch nicht signifikant ist, wenn die Hebesatzentwicklung kontrolliert wird. Das Bodenwertmodell führt dagegen strukturell zu einer höheren Belastung. Immobilientyp bei Grundsteuerreform: Mehrbelastung fällt bei Eigentumswohnungen geringer aus Die Experten stießen zudem darauf, dass bei Eigentumswohnungen eine signifikant geringere Mehrbelastung im Vergleich zu Ein- und Zweifamilienhäusern entsteht. Letztere machten über 53 Prozent der Rückmeldungen aus. Der Rest verteilt sich auf Mehrfamilienhäuser mit rund 27 Prozent und Eigentumswohnungen mit knapp 20 Prozent. Bei Ein- und Zweifamilienhäusern beträgt der durchschnittliche Anstieg der Grundsteuer 119 Prozent, bei Mehrfamilienhäusern 111 Prozent und bei Eigentumswohnungen verhältnismäßig geringe 40 Prozent. In den allermeisten Fällen ist also mit zusätzlichen Kosten zu rechnen. Fallen diese unangemessen hoch aus, können sich die betroffenen Bürger wehren . (mg)",
- "pubDate": "2025-04-27 06:50:55",
- "pubDateTZ": "UTC",
- "image_url": "https://www.giessener-allgemeine.de/assets/images/37/900/37900868-fahrzeuge-stehen-vor-einem-laenglichen-haus-2uRKrgeEMU01.jpg",
- "video_url": null,
- "source_id": "giessenerallgemeine_de",
- "source_name": "Giessener-allgemeine De",
- "source_priority": 2058332,
- "source_url": "https://www.giessener-allgemeine.de",
- "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/giessenerallgemeine_de.png",
- "language": "german",
- -"country": [
- "germany"
- -"category": [
- "business"
- "sentiment": "neutral",
- -"sentiment_stats": {
- "positive": 0.23,
- "neutral": 99.53,
- "negative": 0.24
- -"ai_tag": [
- "awards and recognitions"
- "ai_region": null,
- -"ai_org": [
- "commission"
- "duplicate": true
- -{
- "article_id": "e5155cd49b858d9422b4b65440f0004a",
- "title": "Grundsteuer-Hammer sorgt für Aufruhr: Belastung fällt höher aus, als erwartet",
- "link": "https://www.kreiszeitung.de/wirtschaft/grundsteuer-hoehe-der-belastung-von-diesen-drei-faktoren-abhaengig-zr-93702057.html",
- "keywords": null,
- -"creator": [
- "Marcus Giebel"
- "description": "Laut einer Studie zur Grundsteuerreform fällt die Belastung in der großen Mehrheit der Fälle höher aus. Es gibt offenbar drei entscheidende Faktoren.",
- "content": "Grundsteuer-Hammer sorgt für Aufruhr: Belastung fällt höher aus, als erwartet Laut einer Studie zur Grundsteuerreform fällt die Belastung in der großen Mehrheit der Fälle höher aus. Es gibt offenbar drei entscheidende Faktoren. Berlin – musste schon vor ihrer Umsetzung viel Kritik einstecken. Vor allem viel zusätzlicher Aufwand sowie . Obendrein die üblichen Kinderkrankheiten, wenn bei einem bewährten Modell an den großen Stellschrauben gedreht wird. Nachdem bereits so mancher Bürger klagte, dass er nun für dasselbe Grundstück deutlich tiefer in die Tasche greifen muss, lässt auch , dass es mit der von der Politik propagierten Aufkommensneutralität gar nicht so weit her ist. In seiner „Erste(n) Wirkungsanalyse aus Sicht privater Immobilieneigentümer“ zur Grundsteuerreform 2025 deckte auf, dass die in rund 80 Prozent der Fälle gestiegen sei. Und zwar nicht zu knapp: im Schnitt um über 100 Prozent. 1999 Rückmeldungen erhielt der Verband demnach. Er erwähnt zu seiner Arbeit allerdings auch, dass sich hinsichtlich der regionalen Verteilung ein heterogenes Bild zeige. So machten Eigentümer aus mit 45,5 Prozent fast die Hälfte der Teilnehmer aus, gefolgt von mit 15,2 Prozent und mit 10,5 Prozent. Ostdeutsche Flächenländer wie Sachsen-Anhalt und Brandenburg waren hingegen mit 0,9 Prozent und 0,4 Prozent deutlich geringer vertreten. Unabhängig davon erkannte der Vertreter der privaten Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer in Deutschland drei Einflussfaktoren, von denen die Höhe der Belastung maßgeblich abhängt. Dies sind der örtliche Hebesatz, das Bewertungsmodell und der Immobilientyp. Zu lesen ist sogar: „ ist der zentrale Treiber der Steuermehrbelastung.“ Es handelt sich dabei um eine kommunale Steuer, über deren Höhe jede Gemeinde selbst entscheiden kann. Um die Grundsteuerreform – wie vom damaligen Finanzminister ( ) zugesichert – aufkommensneutral zu gestalten, sollten die Hebesätze so angepasst werden, dass Städte und Gemeinden über die neue Grundsteuer keine höheren Einnahmen als unter der alten Regelung verzeichnen. Allerdings berichteten laut 69 Prozent der Studien-Teilnehmer von einem gestiegenen Hebesatz und lediglich 22 Prozent von einer Senkung. Bei neun Prozent wurde der bisherige Hebesatz beibehalten. Während der Anstieg durchschnittlich bei rund 120 Prozentpunkten lag, wurde für die Senkungen ein Durchschnittswert von -113 Punkten ermittelt. Welch großen Einfluss die Hebesatzentwicklung auf die Steuermehrbelastung hat, verdeutlicht eine weitere Zahl. Demnach geht eine Erhöhung um 100 Punkte im Durchschnitt mit einer um 14 Prozent höheren Grundsteuer einher. Außerdem ergab sich aus der Auswertung für Eigentümer im Bundesmodell im Mittel eine normierte Grundsteuermehrbelastung von 98 Prozent, im wertunabhängigen Flächenmodell waren es durchschnittlich 104 Prozent und im Bodenwertmodell Baden-Württembergs sogar 141 Prozent. Zwar erscheint das Bundesmodell angesichts dieser Zahlen die „günstigste“ Variante zu sein. Doch die Auswertung der Hebesatzentwicklung offenbart auch, dass die Unterschiede in der Belastung auch mit der Intensität der kommunalen Anpassungen zusammenhängen. So stiegen die Hebesätze im Bundesmodell durchschnittlich um 95 Punkte und im Flächenmodell gleich um 244 Punkte. Dagegen sanken sie im Bodenwertmodell im Durchschnitt um 180 Punkte. Eine weitergehende Untersuchung verdeutlichte, dass der Unterschied zwischen Bundesmodell und Flächenmodell statistisch nicht signifikant ist, wenn die Hebesatzentwicklung kontrolliert wird. Das Bodenwertmodell führt dagegen strukturell zu einer höheren Belastung. Die Experten stießen zudem darauf, dass bei Eigentumswohnungen eine signifikant geringere Mehrbelastung im Vergleich zu Ein- und Zweifamilienhäusern entsteht. Letztere machten über 53 Prozent der Rückmeldungen aus. Der Rest verteilt sich auf Mehrfamilienhäuser mit rund 27 Prozent und Eigentumswohnungen mit knapp 20 Prozent. Bei Ein- und Zweifamilienhäusern beträgt der durchschnittliche Anstieg der Grundsteuer 119 Prozent, bei Mehrfamilienhäusern 111 Prozent und bei Eigentumswohnungen verhältnismäßig geringe 40 Prozent. In den allermeisten Fällen ist also mit zusätzlichen Kosten zu rechnen. Fallen diese unangemessen hoch aus, .",
- "pubDate": "2025-04-27 06:50:55",
- "pubDateTZ": "UTC",
- "image_url": "https://www.kreiszeitung.de/assets/images/37/900/37900868-fahrzeuge-stehen-vor-einem-laenglichen-haus-2uRKrgeEMU01.jpg",
- "video_url": null,
- "source_id": "kreiszeitung",
- "source_name": "Kreiszeitung",
- "source_priority": 2443626,
- "source_url": "http://www.kreiszeitung.de",
- "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/kreiszeitung.png",
- "language": "german",
- -"country": [
- "germany"
- -"category": [
- "top"
- "sentiment": "neutral",
- -"sentiment_stats": {
- "positive": 0.23,
- "neutral": 99.53,
- "negative": 0.24
- -"ai_tag": [
- "awards and recognitions"
- "ai_region": null,
- -"ai_org": [
- "commission"
- "duplicate": true
- -{
- "article_id": "e22ae24050193c87c74166f2329c0581",
- "title": "Grundsteuer-Hammer sorgt für Aufruhr: Belastung fällt höher aus, als erwartet",
- "link": "https://www.gmuender-tagespost.de/welt/wirtschaft/grundsteuer-hoehe-der-belastung-von-diesen-drei-faktoren-abhaengig-zr-93702057.html",
- "keywords": null,
- -"creator": [
- "Marcus Giebel"
- "description": "Laut einer Studie zur Grundsteuerreform fällt die Belastung in der großen Mehrheit der Fälle höher aus. Es gibt offenbar drei entscheidende Faktoren.",
- "content": "Grundsteuer-Hammer sorgt für Aufruhr: Belastung fällt höher aus, als erwartet Laut einer Studie zur Grundsteuerreform fällt die Belastung in der großen Mehrheit der Fälle höher aus. Es gibt offenbar drei entscheidende Faktoren. Berlin – musste schon vor ihrer Umsetzung viel Kritik einstecken. Vor allem viel zusätzlicher Aufwand sowie . Obendrein die üblichen Kinderkrankheiten, wenn bei einem bewährten Modell an den großen Stellschrauben gedreht wird. Nachdem bereits so mancher Bürger klagte, dass er nun für dasselbe Grundstück deutlich tiefer in die Tasche greifen muss, lässt auch , dass es mit der von der Politik propagierten Aufkommensneutralität gar nicht so weit her ist. Studie zur Grundsteuerreform: Belastung in 80 Prozent der Fälle gestiegen In seiner „Erste(n) Wirkungsanalyse aus Sicht privater Immobilieneigentümer“ zur Grundsteuerreform 2025 deckte auf, dass die in rund 80 Prozent der Fälle gestiegen sei. Und zwar nicht zu knapp: im Schnitt um über 100 Prozent. 1999 Rückmeldungen erhielt der Verband demnach. Er erwähnt zu seiner Arbeit allerdings auch, dass sich hinsichtlich der regionalen Verteilung ein heterogenes Bild zeige. So machten Eigentümer aus mit 45,5 Prozent fast die Hälfte der Teilnehmer aus, gefolgt von mit 15,2 Prozent und mit 10,5 Prozent. Ostdeutsche Flächenländer wie Sachsen-Anhalt und Brandenburg waren hingegen mit 0,9 Prozent und 0,4 Prozent deutlich geringer vertreten. Unabhängig davon erkannte der Vertreter der privaten Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer in Deutschland drei Einflussfaktoren, von denen die Höhe der Belastung maßgeblich abhängt. Dies sind der örtliche Hebesatz, das Bewertungsmodell und der Immobilientyp. Zu lesen ist sogar: „ ist der zentrale Treiber der Steuermehrbelastung.“ Hebesatz bei der Grundsteuerreform: Bei 69 Prozent der Studien-Teilnehmer angestiegen Es handelt sich dabei um eine kommunale Steuer, über deren Höhe jede Gemeinde selbst entscheiden kann. Um die Grundsteuerreform – wie vom damaligen Finanzminister ( ) zugesichert – aufkommensneutral zu gestalten, sollten die Hebesätze so angepasst werden, dass Städte und Gemeinden über die neue Grundsteuer keine höheren Einnahmen als unter der alten Regelung verzeichnen. Allerdings berichteten laut 69 Prozent der Studien-Teilnehmer von einem gestiegenen Hebesatz und lediglich 22 Prozent von einer Senkung. Bei neun Prozent wurde der bisherige Hebesatz beibehalten. Während der Anstieg durchschnittlich bei rund 120 Prozentpunkten lag, wurde für die Senkungen ein Durchschnittswert von -113 Punkten ermittelt. Welch großen Einfluss die Hebesatzentwicklung auf die Steuermehrbelastung hat, verdeutlicht eine weitere Zahl. Demnach geht eine Erhöhung um 100 Punkte im Durchschnitt mit einer um 14 Prozent höheren Grundsteuer einher. Grundsteuerreform: Kaum ein Unterschied zwischen Bundes- und Flächenmodell Außerdem ergab sich aus der Auswertung für Eigentümer im Bundesmodell im Mittel eine normierte Grundsteuermehrbelastung von 98 Prozent, im wertunabhängigen Flächenmodell waren es durchschnittlich 104 Prozent und im Bodenwertmodell Baden-Württembergs sogar 141 Prozent. Zwar erscheint das Bundesmodell angesichts dieser Zahlen die „günstigste“ Variante zu sein. Doch die Auswertung der Hebesatzentwicklung offenbart auch, dass die Unterschiede in der Belastung auch mit der Intensität der kommunalen Anpassungen zusammenhängen. So stiegen die Hebesätze im Bundesmodell durchschnittlich um 95 Punkte und im Flächenmodell gleich um 244 Punkte. Dagegen sanken sie im Bodenwertmodell im Durchschnitt um 180 Punkte. Eine weitergehende Untersuchung verdeutlichte, dass der Unterschied zwischen Bundesmodell und Flächenmodell statistisch nicht signifikant ist, wenn die Hebesatzentwicklung kontrolliert wird. Das Bodenwertmodell führt dagegen strukturell zu einer höheren Belastung. Immobilientyp bei Grundsteuerreform: Mehrbelastung fällt bei Eigentumswohnungen geringer aus Die Experten stießen zudem darauf, dass bei Eigentumswohnungen eine signifikant geringere Mehrbelastung im Vergleich zu Ein- und Zweifamilienhäusern entsteht. Letztere machten über 53 Prozent der Rückmeldungen aus. Der Rest verteilt sich auf Mehrfamilienhäuser mit rund 27 Prozent und Eigentumswohnungen mit knapp 20 Prozent. Bei Ein- und Zweifamilienhäusern beträgt der durchschnittliche Anstieg der Grundsteuer 119 Prozent, bei Mehrfamilienhäusern 111 Prozent und bei Eigentumswohnungen verhältnismäßig geringe 40 Prozent. In den allermeisten Fällen ist also mit zusätzlichen Kosten zu rechnen. Fallen diese unangemessen hoch aus, .",
- "pubDate": "2025-04-27 06:50:55",
- "pubDateTZ": "UTC",
- "image_url": "https://www.gmuender-tagespost.de/assets/images/37/900/37900868-fahrzeuge-stehen-vor-einem-laenglichen-haus-2uRKrgeFxVBG.jpg",
- "video_url": null,
- "source_id": "gmuendertagespost",
- "source_name": "Gmünder Tagespost",
- "source_priority": 4973360,
- "source_url": "https://www.gmuender-tagespost.de",
- "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/gmuendertagespost.png",
- "language": "german",
- -"country": [
- "germany"
- -"category": [
- "top"
- "sentiment": "neutral",
- -"sentiment_stats": {
- "positive": 0.23,
- "neutral": 99.53,
- "negative": 0.24
- -"ai_tag": [
- "awards and recognitions"
- "ai_region": null,
- -"ai_org": [
- "commission"
- "duplicate": true
- -{
- "article_id": "bc5d3fc6b7805416c9a9bae196508c98",
- "title": "Grundsteuer-Hammer sorgt für Aufruhr: Belastung fällt höher aus, als erwartet",
- "link": "https://www.schwaebische-post.de/welt/wirtschaft/grundsteuer-hoehe-der-belastung-von-diesen-drei-faktoren-abhaengig-zr-93702057.html",
- "keywords": null,
- -"creator": [
- "Marcus Giebel"
- "description": "Laut einer Studie zur Grundsteuerreform fällt die Belastung in der großen Mehrheit der Fälle höher aus. Es gibt offenbar drei entscheidende Faktoren.",
- "content": "Grundsteuer-Hammer sorgt für Aufruhr: Belastung fällt höher aus, als erwartet Laut einer Studie zur Grundsteuerreform fällt die Belastung in der großen Mehrheit der Fälle höher aus. Es gibt offenbar drei entscheidende Faktoren. Berlin – musste schon vor ihrer Umsetzung viel Kritik einstecken. Vor allem viel zusätzlicher Aufwand sowie . Obendrein die üblichen Kinderkrankheiten, wenn bei einem bewährten Modell an den großen Stellschrauben gedreht wird. Nachdem bereits so mancher Bürger klagte, dass er nun für dasselbe Grundstück deutlich tiefer in die Tasche greifen muss, lässt auch , dass es mit der von der Politik propagierten Aufkommensneutralität gar nicht so weit her ist. Studie zur Grundsteuerreform: Belastung in 80 Prozent der Fälle gestiegen In seiner „Erste(n) Wirkungsanalyse aus Sicht privater Immobilieneigentümer“ zur Grundsteuerreform 2025 deckte auf, dass die in rund 80 Prozent der Fälle gestiegen sei. Und zwar nicht zu knapp: im Schnitt um über 100 Prozent. 1999 Rückmeldungen erhielt der Verband demnach. Er erwähnt zu seiner Arbeit allerdings auch, dass sich hinsichtlich der regionalen Verteilung ein heterogenes Bild zeige. So machten Eigentümer aus mit 45,5 Prozent fast die Hälfte der Teilnehmer aus, gefolgt von mit 15,2 Prozent und mit 10,5 Prozent. Ostdeutsche Flächenländer wie Sachsen-Anhalt und Brandenburg waren hingegen mit 0,9 Prozent und 0,4 Prozent deutlich geringer vertreten. Unabhängig davon erkannte der Vertreter der privaten Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer in Deutschland drei Einflussfaktoren, von denen die Höhe der Belastung maßgeblich abhängt. Dies sind der örtliche Hebesatz, das Bewertungsmodell und der Immobilientyp. Zu lesen ist sogar: „ ist der zentrale Treiber der Steuermehrbelastung.“ Hebesatz bei der Grundsteuerreform: Bei 69 Prozent der Studien-Teilnehmer angestiegen Es handelt sich dabei um eine kommunale Steuer, über deren Höhe jede Gemeinde selbst entscheiden kann. Um die Grundsteuerreform – wie vom damaligen Finanzminister ( ) zugesichert – aufkommensneutral zu gestalten, sollten die Hebesätze so angepasst werden, dass Städte und Gemeinden über die neue Grundsteuer keine höheren Einnahmen als unter der alten Regelung verzeichnen. Allerdings berichteten laut 69 Prozent der Studien-Teilnehmer von einem gestiegenen Hebesatz und lediglich 22 Prozent von einer Senkung. Bei neun Prozent wurde der bisherige Hebesatz beibehalten. Während der Anstieg durchschnittlich bei rund 120 Prozentpunkten lag, wurde für die Senkungen ein Durchschnittswert von -113 Punkten ermittelt. Welch großen Einfluss die Hebesatzentwicklung auf die Steuermehrbelastung hat, verdeutlicht eine weitere Zahl. Demnach geht eine Erhöhung um 100 Punkte im Durchschnitt mit einer um 14 Prozent höheren Grundsteuer einher. Grundsteuerreform: Kaum ein Unterschied zwischen Bundes- und Flächenmodell Außerdem ergab sich aus der Auswertung für Eigentümer im Bundesmodell im Mittel eine normierte Grundsteuermehrbelastung von 98 Prozent, im wertunabhängigen Flächenmodell waren es durchschnittlich 104 Prozent und im Bodenwertmodell Baden-Württembergs sogar 141 Prozent. Zwar erscheint das Bundesmodell angesichts dieser Zahlen die „günstigste“ Variante zu sein. Doch die Auswertung der Hebesatzentwicklung offenbart auch, dass die Unterschiede in der Belastung auch mit der Intensität der kommunalen Anpassungen zusammenhängen. So stiegen die Hebesätze im Bundesmodell durchschnittlich um 95 Punkte und im Flächenmodell gleich um 244 Punkte. Dagegen sanken sie im Bodenwertmodell im Durchschnitt um 180 Punkte. Eine weitergehende Untersuchung verdeutlichte, dass der Unterschied zwischen Bundesmodell und Flächenmodell statistisch nicht signifikant ist, wenn die Hebesatzentwicklung kontrolliert wird. Das Bodenwertmodell führt dagegen strukturell zu einer höheren Belastung. Immobilientyp bei Grundsteuerreform: Mehrbelastung fällt bei Eigentumswohnungen geringer aus Die Experten stießen zudem darauf, dass bei Eigentumswohnungen eine signifikant geringere Mehrbelastung im Vergleich zu Ein- und Zweifamilienhäusern entsteht. Letztere machten über 53 Prozent der Rückmeldungen aus. Der Rest verteilt sich auf Mehrfamilienhäuser mit rund 27 Prozent und Eigentumswohnungen mit knapp 20 Prozent. Bei Ein- und Zweifamilienhäusern beträgt der durchschnittliche Anstieg der Grundsteuer 119 Prozent, bei Mehrfamilienhäusern 111 Prozent und bei Eigentumswohnungen verhältnismäßig geringe 40 Prozent. In den allermeisten Fällen ist also mit zusätzlichen Kosten zu rechnen. Fallen diese unangemessen hoch aus, .",
- "pubDate": "2025-04-27 06:50:55",
- "pubDateTZ": "UTC",
- "image_url": "https://www.schwaebische-post.de/assets/images/37/900/37900868-fahrzeuge-stehen-vor-einem-laenglichen-haus-2uRKrgeEMU01.jpg",
- "video_url": null,
- "source_id": "schwaebische_post",
- "source_name": "Schwäbischen Post",
- "source_priority": 129285,
- "source_url": "http://www.schwaebische-post.de",
- "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/schwaebische_post.png",
- "language": "german",
- -"country": [
- "germany"
- -"category": [
- "business"
- "sentiment": "neutral",
- -"sentiment_stats": {
- "positive": 0.23,
- "neutral": 99.53,
- "negative": 0.24
- -"ai_tag": [
- "awards and recognitions"
- "ai_region": null,
- -"ai_org": [
- "commission"
- "duplicate": false
- -{
- "article_id": "313e226e4dc70d85eeef882ed40e2113",
- "title": "Grundsteuer-Hammer sorgt für Aufruhr: Belastung fällt höher aus, als erwartet",
- "link": "https://www.fr.de/wirtschaft/grundsteuer-hoehe-der-belastung-von-diesen-drei-faktoren-abhaengig-zr-93702057.html",
- "keywords": null,
- -"creator": [
- "Marcus Giebel"
- "description": "Laut einer Studie zur Grundsteuerreform fällt die Belastung in der großen Mehrheit der Fälle höher aus. Es gibt offenbar drei entscheidende Faktoren.",
- "content": "Grundsteuer-Hammer sorgt für Aufruhr: Belastung fällt höher aus, als erwartet Laut einer Studie zur Grundsteuerreform fällt die Belastung in der großen Mehrheit der Fälle höher aus. Es gibt offenbar drei entscheidende Faktoren. Berlin – musste schon vor ihrer Umsetzung viel Kritik einstecken. Vor allem viel zusätzlicher Aufwand sowie . Obendrein die üblichen Kinderkrankheiten, wenn bei einem bewährten Modell an den großen Stellschrauben gedreht wird. Nachdem bereits so mancher Bürger klagte, dass er nun für dasselbe Grundstück deutlich tiefer in die Tasche greifen muss, lässt auch , dass es mit der von der Politik propagierten Aufkommensneutralität gar nicht so weit her ist. Studie zur Grundsteuerreform: Belastung in 80 Prozent der Fälle gestiegen In seiner „Erste(n) Wirkungsanalyse aus Sicht privater Immobilieneigentümer“ zur Grundsteuerreform 2025 deckte auf, dass die in rund 80 Prozent der Fälle gestiegen sei. Und zwar nicht zu knapp: im Schnitt um über 100 Prozent. 1999 Rückmeldungen erhielt der Verband demnach. Er erwähnt zu seiner Arbeit allerdings auch, dass sich hinsichtlich der regionalen Verteilung ein heterogenes Bild zeige. So machten Eigentümer aus mit 45,5 Prozent fast die Hälfte der Teilnehmer aus, gefolgt von mit 15,2 Prozent und mit 10,5 Prozent. Ostdeutsche Flächenländer wie Sachsen-Anhalt und Brandenburg waren hingegen mit 0,9 Prozent und 0,4 Prozent deutlich geringer vertreten. Unabhängig davon erkannte der Vertreter der privaten Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer in Deutschland drei Einflussfaktoren, von denen die Höhe der Belastung maßgeblich abhängt. Dies sind der örtliche Hebesatz, das Bewertungsmodell und der Immobilientyp. Zu lesen ist sogar: „ ist der zentrale Treiber der Steuermehrbelastung.“ Hebesatz bei der Grundsteuerreform: Bei 69 Prozent der Studien-Teilnehmer angestiegen Es handelt sich dabei um eine kommunale Steuer, über deren Höhe jede Gemeinde selbst entscheiden kann. Um die Grundsteuerreform – wie vom damaligen Finanzminister ( ) zugesichert – aufkommensneutral zu gestalten, sollten die Hebesätze so angepasst werden, dass Städte und Gemeinden über die neue Grundsteuer keine höheren Einnahmen als unter der alten Regelung verzeichnen. Meine News Allerdings berichteten laut 69 Prozent der Studien-Teilnehmer von einem gestiegenen Hebesatz und lediglich 22 Prozent von einer Senkung. Bei neun Prozent wurde der bisherige Hebesatz beibehalten. Während der Anstieg durchschnittlich bei rund 120 Prozentpunkten lag, wurde für die Senkungen ein Durchschnittswert von -113 Punkten ermittelt. Diese zehn Dinge sollten Sie vermeiden, um keinen Stress mit den Nachbarn zu riskieren Welch großen Einfluss die Hebesatzentwicklung auf die Steuermehrbelastung hat, verdeutlicht eine weitere Zahl. Demnach geht eine Erhöhung um 100 Punkte im Durchschnitt mit einer um 14 Prozent höheren Grundsteuer einher. Grundsteuerreform: Kaum ein Unterschied zwischen Bundes- und Flächenmodell Außerdem ergab sich aus der Auswertung für Eigentümer im Bundesmodell im Mittel eine normierte Grundsteuermehrbelastung von 98 Prozent, im wertunabhängigen Flächenmodell waren es durchschnittlich 104 Prozent und im Bodenwertmodell Baden-Württembergs sogar 141 Prozent. Zwar erscheint das Bundesmodell angesichts dieser Zahlen die „günstigste“ Variante zu sein. Doch die Auswertung der Hebesatzentwicklung offenbart auch, dass die Unterschiede in der Belastung auch mit der Intensität der kommunalen Anpassungen zusammenhängen. So stiegen die Hebesätze im Bundesmodell durchschnittlich um 95 Punkte und im Flächenmodell gleich um 244 Punkte. Dagegen sanken sie im Bodenwertmodell im Durchschnitt um 180 Punkte. Eine weitergehende Untersuchung verdeutlichte, dass der Unterschied zwischen Bundesmodell und Flächenmodell statistisch nicht signifikant ist, wenn die Hebesatzentwicklung kontrolliert wird. Das Bodenwertmodell führt dagegen strukturell zu einer höheren Belastung. Immobilientyp bei Grundsteuerreform: Mehrbelastung fällt bei Eigentumswohnungen geringer aus Die Experten stießen zudem darauf, dass bei Eigentumswohnungen eine signifikant geringere Mehrbelastung im Vergleich zu Ein- und Zweifamilienhäusern entsteht. Letztere machten über 53 Prozent der Rückmeldungen aus. Der Rest verteilt sich auf Mehrfamilienhäuser mit rund 27 Prozent und Eigentumswohnungen mit knapp 20 Prozent. Bei Ein- und Zweifamilienhäusern beträgt der durchschnittliche Anstieg der Grundsteuer 119 Prozent, bei Mehrfamilienhäusern 111 Prozent und bei Eigentumswohnungen verhältnismäßig geringe 40 Prozent. In den allermeisten Fällen ist also mit zusätzlichen Kosten zu rechnen. Fallen diese unangemessen hoch aus, .",
- "pubDate": "2025-04-27 06:50:55",
- "pubDateTZ": "UTC",
- "image_url": "https://www.fr.de/assets/images/37/900/37900868-fahrzeuge-stehen-vor-einem-laenglichen-haus-2uRKrgeEMU01.jpg",
- "video_url": null,
- "source_id": "fr_de",
- "source_name": "Frankfurter Rundschau",
- "source_priority": 604412,
- "source_url": "https://www.fr.de",
- "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/fr_de.png",
- "language": "german",
- -"country": [
- "germany"
- -"category": [
- "top"
- "sentiment": "neutral",
- -"sentiment_stats": {
- "positive": 0.23,
- "neutral": 99.53,
- "negative": 0.24
- -"ai_tag": [
- "awards and recognitions"
- "ai_region": null,
- -"ai_org": [
- "commission"
- "duplicate": true
- -{
- "article_id": "c371d82c247c14cadb6daa371abe4d7d",
- "title": "Grundsteuer-Hammer sorgt für Aufruhr: Belastung fällt höher aus, als erwartet",
- "link": "https://www.op-online.de/wirtschaft/grundsteuer-hoehe-der-belastung-von-diesen-drei-faktoren-abhaengig-zr-93702057.html",
- "keywords": null,
- "creator": null,
- "description": "Laut einer Studie zur Grundsteuerreform fällt die Belastung in der großen Mehrheit der Fälle höher aus. Es gibt offenbar drei entscheidende Faktoren.",
- "content": "Laut einer Studie zur Grundsteuerreform fällt die Belastung in der großen Mehrheit der Fälle höher aus. Es gibt offenbar drei entscheidende Faktoren. Berlin – Die Grundsteuerreform musste schon vor ihrer Umsetzung viel Kritik einstecken. Vor allem viel zusätzlicher Aufwand sowie steigende Kosten wurden befürchtet . Obendrein die üblichen Kinderkrankheiten, wenn bei einem bewährten Modell an den großen Stellschrauben gedreht wird. Nachdem bereits so mancher Bürger klagte, dass er nun für dasselbe Grundstück deutlich tiefer in die Tasche greifen muss, lässt auch eine neue Studie darauf schließen , dass es mit der von der Politik propagierten Aufkommensneutralität gar nicht so weit her ist. Studie zur Grundsteuerreform: Belastung in 80 Prozent der Fälle gestiegen In seiner „Erste(n) Wirkungsanalyse aus Sicht privater Immobilieneigentümer“ zur Grundsteuerreform 2025 deckte Haus & Grund Deutschland auf, dass die Grundsteuer in rund 80 Prozent der Fälle gestiegen sei. Und zwar nicht zu knapp: im Schnitt um über 100 Prozent. 1999 Rückmeldungen erhielt der Verband demnach. Er erwähnt zu seiner Arbeit allerdings auch, dass sich hinsichtlich der regionalen Verteilung ein heterogenes Bild zeige. So machten Eigentümer aus Nordrhein-Westfalen mit 45,5 Prozent fast die Hälfte der Teilnehmer aus, gefolgt von Hamburg mit 15,2 Prozent und Hessen mit 10,5 Prozent. Ostdeutsche Flächenländer wie Sachsen-Anhalt und Brandenburg waren hingegen mit 0,9 Prozent und 0,4 Prozent deutlich geringer vertreten. Unabhängig davon erkannte der Vertreter der privaten Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer in Deutschland drei Einflussfaktoren, von denen die Höhe der Belastung maßgeblich abhängt. Dies sind der örtliche Hebesatz, das Bewertungsmodell und der Immobilientyp. Zu lesen ist sogar: „ Die Hebesatzentwicklung ist der zentrale Treiber der Steuermehrbelastung.“ Hebesatz bei der Grundsteuerreform: Bei 69 Prozent der Studien-Teilnehmer angestiegen Es handelt sich dabei um eine kommunale Steuer, über deren Höhe jede Gemeinde selbst entscheiden kann. Um die Grundsteuerreform – wie vom damaligen Finanzminister Olaf Scholz ( SPD ) zugesichert – aufkommensneutral zu gestalten, sollten die Hebesätze so angepasst werden, dass Städte und Gemeinden über die neue Grundsteuer keine höheren Einnahmen als unter der alten Regelung verzeichnen. Meine News Allerdings berichteten laut Haus & Grund 69 Prozent der Studien-Teilnehmer von einem gestiegenen Hebesatz und lediglich 22 Prozent von einer Senkung. Bei neun Prozent wurde der bisherige Hebesatz beibehalten. Während der Anstieg durchschnittlich bei rund 120 Prozentpunkten lag, wurde für die Senkungen ein Durchschnittswert von -113 Punkten ermittelt. Diese zehn Dinge sollten Sie vermeiden, um keinen Stress mit den Nachbarn zu riskieren Welch großen Einfluss die Hebesatzentwicklung auf die Steuermehrbelastung hat, verdeutlicht eine weitere Zahl. Demnach geht eine Erhöhung um 100 Punkte im Durchschnitt mit einer um 14 Prozent höheren Grundsteuer einher. Grundsteuerreform: Kaum ein Unterschied zwischen Bundes- und Flächenmodell Außerdem ergab sich aus der Auswertung für Eigentümer im Bundesmodell im Mittel eine normierte Grundsteuermehrbelastung von 98 Prozent, im wertunabhängigen Flächenmodell waren es durchschnittlich 104 Prozent und im Bodenwertmodell Baden-Württembergs sogar 141 Prozent. Zwar erscheint das Bundesmodell angesichts dieser Zahlen die „günstigste“ Variante zu sein. Doch die Auswertung der Hebesatzentwicklung offenbart auch, dass die Unterschiede in der Belastung auch mit der Intensität der kommunalen Anpassungen zusammenhängen. So stiegen die Hebesätze im Bundesmodell durchschnittlich um 95 Punkte und im Flächenmodell gleich um 244 Punkte. Dagegen sanken sie im Bodenwertmodell im Durchschnitt um 180 Punkte. Eine weitergehende Untersuchung verdeutlichte, dass der Unterschied zwischen Bundesmodell und Flächenmodell statistisch nicht signifikant ist, wenn die Hebesatzentwicklung kontrolliert wird. Das Bodenwertmodell führt dagegen strukturell zu einer höheren Belastung. Immobilientyp bei Grundsteuerreform: Mehrbelastung fällt bei Eigentumswohnungen geringer aus Die Experten stießen zudem darauf, dass bei Eigentumswohnungen eine signifikant geringere Mehrbelastung im Vergleich zu Ein- und Zweifamilienhäusern entsteht. Letztere machten über 53 Prozent der Rückmeldungen aus. Der Rest verteilt sich auf Mehrfamilienhäuser mit rund 27 Prozent und Eigentumswohnungen mit knapp 20 Prozent. Bei Ein- und Zweifamilienhäusern beträgt der durchschnittliche Anstieg der Grundsteuer 119 Prozent, bei Mehrfamilienhäusern 111 Prozent und bei Eigentumswohnungen verhältnismäßig geringe 40 Prozent. In den allermeisten Fällen ist also mit zusätzlichen Kosten zu rechnen. Fallen diese unangemessen hoch aus, können sich die betroffenen Bürger wehren . (mg)",
- "pubDate": "2025-04-27 06:50:55",
- "pubDateTZ": "UTC",
- "image_url": "https://www.op-online.de/assets/images/37/900/37900868-fahrzeuge-stehen-vor-einem-laenglichen-haus-2uRKrgeEMU01.jpg",
- "video_url": null,
- "source_id": "op_online_de",
- "source_name": "Op-online De",
- "source_priority": 2040279,
- "source_url": "https://www.op-online.de",
- "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/op_online_de.png",
- "language": "german",
- -"country": [
- "germany"
- -"category": [
- "business"
- "sentiment": "neutral",
- -"sentiment_stats": {
- "positive": 0.23,
- "neutral": 99.53,
- "negative": 0.24
- -"ai_tag": [
- "awards and recognitions"
- "ai_region": null,
- -"ai_org": [
- "commission"
- "duplicate": true
- -{
- "article_id": "9d3c6b069beb2e81f7a7ceb085004f2e",
- "title": "Mehr Sicherheit für dein Fahrrad: Fahrraddiebstahlschutz AlterLock Gen3 im Test",
- "link": "https://www.gmx.net/magazine/auto/sicherheit-fahrrad-fahrraddiebstahlschutz-alterlock-gen3-test-40918830",
- "keywords": null,
- "creator": null,
- "description": "Nie wieder schlaflose Nächte um dein Bike: Das AlterLock Gen3 verspricht Hightech-Diebstahlschutz mit GPS-Tracking und Bewegungssensoren – dezent verbaut und blitzschnell einsatzbereit. Doch wie schlägt sich das smarte Sicherheitssystem im Alltag wirklich? Wir haben es ausprobiert.",
- "content": "Nie wieder schlaflose Nächte um dein Bike: Das AlterLock Gen3 verspricht Hightech-Diebstahlschutz mit GPS-Tracking und Bewegungssensoren – dezent verbaut und blitzschnell einsatzbereit. Doch wie schlägt sich das smarte Sicherheitssystem im Alltag wirklich? Wir haben es ausprobiert. Schon mal unterwegs das heiß geliebte Rennrad an Eisdiele, Tankstelle oder Supermarkt draußen stehen gelassen und dabei unwohl gefühlt? Für Abhilfe möchte das sorgen, das zugleich ist. Mithilfe von Sicherungsschrauben, die sich nur mit Spezialschlüssel demontieren lassen, wird das 46 Gramm leichte Gerät unter dem Flaschenhalter montiert. Stellt man das Rad ab, aktiviert man einfach per App einen Sperrmodus – wird nun das Rad bewegt, ertönt ein zunächst noch zurückhaltender, bei anhaltender Bewegung bis zu 95 dB lauter . Mehr als genug, um Aufmerksamkeit zu erregen und Fahrraddiebe in die Flucht zu schlagen. Sollte das Rad dennoch abhandenkommen, sendet das Gerät dank eigenständiger Ortungs- und Kommunikationsfunktionen kontinuierlich und über weite Distanzen seinen Standort – ohne dabei wie Apples AirTag und Co. auf nahe Smartphones mit Bluetooth-Verbindungen angewiesen zu sein. Nutzbar ist AlterLock aber nur mit einem für jährlich derzeit 39,95 Euro. (+) Akku hält 3 Monate (+) wasser- und staubdicht (IP66) (+) Sturzerkennung, kann Notfall-SMS senden (-) laufende Kosten Mehr Infos auf der",
- "pubDate": "2025-04-27 06:50:07",
- "pubDateTZ": "UTC",
- "image_url": "https://i0.gmx.net/image/832/40918832,pd=1,f=responsive169-w950.jpg",
- "video_url": null,
- "source_id": "gmx",
- "source_name": "Gmx",
- "source_priority": 249812,
- "source_url": "https://www.gmx.net",
- "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/gmx.png",
- "language": "german",
- -"country": [
- "germany"
- -"category": [
- "top"
- "sentiment": "neutral",
- -"sentiment_stats": {
- "positive": 0.14,
- "neutral": 99.7,
- "negative": 0.16
- -"ai_tag": [
- "e-commerce"
- "ai_region": null,
- "ai_org": null,
- "duplicate": false
- -{
- "article_id": "b554e84279743a7b505e0060cbd4fca9",
- "title": "Nachwuchsförderung im Radsport: Das Stevens Youngsters Team fördert Talente",
- "link": "https://www.gmx.net/magazine/auto/nachwuchsfoerderung-radsport-stevens-youngsters-team-foerdert-talente-40918826",
- "keywords": null,
- "creator": null,
- "description": "Das Stevens Youngsters Team fördert seit 2024 Kinder und Jugendliche der Rennklassen U15 und U17. Siege und vordere Platzierungen sind aber nicht das allerwichtigste Ziel, sagt der Sportliche Leiter Sebastian Hannöver. Was stattdessen zählt, erklärt er im ROADBIKE-Interview.",
- "content": "Das Stevens Youngsters Team fördert seit 2024 Kinder und Jugendliche der Rennklassen U15 und U17. Siege und vordere Platzierungen sind aber nicht das allerwichtigste Ziel, sagt der Sportliche Leiter Sebastian Hannöver. Was stattdessen zählt, erklärt er im ROADBIKE-Interview. Sebastian Hannöver: Eine 2024 ins Leben gerufene Nachwuchsmannschaft für Rennfahrer der Klassen U15 und U17. Die Jugendlichen fahren Straßenrennen, Cyclocross, auch mal Mountainbike. 2024 hatten wir neun Fahrer, alle über Norddeutschland verstreut. Radsport ist Mannschaftssport – in Deutschland gibt es aber im unteren Jugendbereich keine Renngemeinschaften, dies ist erst ab der U19 vorgesehen. Entweder hat man also das Glück, in einem großen Verein mit viel Nachwuchs zu fahren, oder man muss sich lange alleine durchschlagen. Unsere Jungs kannten sich schon und waren gut befreundet, auch die Eltern dachten in die gleiche Richtung. So kam die Idee eines Teams auf. Die Kids haben Bock auf Rennen, die wollen sich messen, aber auch lernen. Wir wollen sie möglichst breit ausbilden, gute Rahmenbedingungen bieten und früh an das Fahren als Mannschaft heranführen. So sind sie gut gerüstet für die älteren Rennklassen oder sogar den Profisport. 2024 hat allen viel Spaß gemacht – so soll es weitergehen! Ich selbst fahre im Stevens Racing Team Cyclocross, entsprechend gab es bereits Kontakte zu Stevens. Die Familie von Hacht fördert den Radsport schon seit der Gründung von Stevens – sie waren schnell bereit, den bereits bestehenden Cross-, MTB- und Straßenmannschaften ein Jugendteam an die Seite zu stellen. Auch Abus, Sonax, Michelin, das Softwareunternehmen Graphisoft Nord und die Rechtsanwaltskanzlei PM Advokatfirma unterstützen uns. Wir sind gut aufgestellt, freuen uns aber natürlich über weitere Sponsoren. Radsport ist ein teures Hobby – nicht nur durch die Grundausrüstung, sondern auch durch Folgekosten wie Verschleiß, Fahrtkosten, Startgelder und so weiter. Sponsoren können da mit vergleichsweise kleinen Beträgen viel leisten. Die Gegenleistung ist nicht nur ideell, wir bieten auch Sichtbarkeit bei den Rennen und durch – bei Interesse gerne melden! Ein Leihrad, sofern sie nicht schon ein eigenes haben. Zudem Bekleidung, Helme, Radpflegeprodukte, Zuschüsse für die Rennen. Sie kriegen aber nicht nur, sondern geben auch, verpflichten sich ein Stück weit: Sie sind Teil einer Mannschaft, da können sie ihre Teamkameraden natürlich nicht hängen lassen. Sie engagieren sich, trainieren, starten bei den Rennen, ziehen an einem Strang, sind motiviert. Sie lernen aber auch, pfleglich mit dem Material umzugehen. Ich bin überzeugt, dass sie durch eine gute Schule fürs Leben gehen und gewisse Werte wie Teamwork, Zeitmanagement, Zuverlässigkeit, Disziplin und vieles mehr mitnehmen. Wir haben sehr, sehr viele Gespräche geführt und mittlerweile, denke ich, gute Lösungen gefunden. Was die Heimatvereine angeht, so sind die dortigen ehrenamtlichen Trainer zum Teil auch Betreuer bei uns – das ist also unproblematisch. Wir greifen aber auch gar nicht in die Vereinsarbeit ein, schreiben keine Trainingspläne. Was die Verbände angeht, ist es komplizierter, alleine aufgrund der Regularien. Wie angedeutet, sind Renngemeinschaften in dem Alter ja gar nicht vorgesehen. Letztes Jahr sind wir deshalb als MTB-Renngemeinschaft gestartet, für dieses Jahr wurde eine Sondergenehmigung erteilt. Klar ist: Bei Rennen, wo Landeskader am Start stehen, hat der Verband das höhere \"Zugriffsrecht\". Und natürlich starten unsere Fahrer bei ihren Heimatrennen oder bei den Rennen, bei denen sie das wollen, im Vereinstrikot. Im Radsport sind wir viel zu wenige, um uns gegenseitig das Leben schwer zu machen! Ganz klar ist das noch nicht. Wie im Fußball engagieren sich viele Eltern für ihre eigenen Kinder. Sprich: Wenn die älter werden, rücken auch die Eltern als Betreuer in die höheren Klassen mit auf. Wenn wir das Team langfristig etablieren könnten, mit \"nachwachsenden\" Jugendlichen und Eltern, wäre das natürlich toll. Sportlich haben wir keine konkreten Ziele. Unser Ziel ist es, die Kids langfristig für den Sport zu gewinnen. Nicht alle können Olympiasieger werden. Viele hören in der U19 oder U23 auf, wenn Arbeit oder Studium dazukommen. Unsere Sponsoren bieten hier Lösungen an, Berufsausbildung und Leistungssport unter einen Hut zu bekommen. Wenn die Kids die lodernde Flamme des Radsports im Herzen behalten, ist das mehr wert, als irgendein Sieg in der Jugend. Dann hätte sich der Aufwand gelohnt.",
- "pubDate": "2025-04-27 06:50:01",
- "pubDateTZ": "UTC",
- "image_url": "https://i0.gmx.net/image/828/40918828,pd=1,f=responsive169-w950.jpg",
- "video_url": null,
- "source_id": "gmx",
- "source_name": "Gmx",
- "source_priority": 249812,
- "source_url": "https://www.gmx.net",
- "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/gmx.png",
- "language": "german",
- -"country": [
- "germany"
- -"category": [
- "top"
- "sentiment": "neutral",
- -"sentiment_stats": {
- "positive": 0.19,
- "neutral": 99.59,
- "negative": 0.22
- -"ai_tag": [
- "awards and recognitions"
- "ai_region": null,
- "ai_org": null,
- "duplicate": false
- -{
- "article_id": "554b5dc422a89702a41438443116013c",
- "title": "Brennende PV-Speicher: Wie groß das Risiko ist und wie Kunden vorbeugen können",
- "link": "https://www.chip.de/news/Brennende-PV-Speicher-Wie-gross-das-Risiko-ist-und-wie-Kunden-vorbeugen-koennen_185934773.html",
- "keywords": null,
- "creator": null,
- "description": "Brandgefahr bei Photovoltaik-Speichern sorgt für Verunsicherung. Eine neue Studie untersucht das Risiko im Vergleich zu anderen Brandursachen. Experten geben Tipps zur Vorbeugung.",
- "content": "Von Wäschetrocknern und Batteriespeichern geht die gleiche Brandwahrscheinlichkeit aus. Senec, Symbolbild Brandgefahr bei Photovoltaik-Speichern sorgt für Verunsicherung. Eine neue Studie untersucht das Risiko im Vergleich zu anderen Brandursachen. Experten geben Tipps zur Vorbeugung. Unabhängig und kostenlos dank Ihres Klicks Die mit einem Symbol gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links . Erfolgt darüber ein Einkauf, erhalten wir eine Provision ohne Mehrkosten für Sie. Die redaktionelle Auswahl und Bewertung der Produkte bleibt davon unbeeinflusst. Ihr Klick hilft bei der Finanzierung unseres kostenfreien Angebots. Eine Untersuchung des Instituts für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA) der RWTH Aachen befasst sich mit der Wahrscheinlichkeit von Bränden bei Photovoltaik-Speichern in deutschen Haushalten. Die Studie vergleicht die Brandrisiken von Heimspeichern mit denen von Elektroautos, herkömmlichen Fahrzeugen sowie Wohnhäusern im Allgemeinen. Dabei zeigte sich, dass das Brandrisiko eines Stromspeichers deutlich geringer ausfällt als angenommen. Kleines Kraftwerk Quelle: Kleines Kraftwerk Anzeige Kleines Kraftwerk: Quattro Komplettpaket mit optionaler Halterung (1800Wp+) Bifazial Leistung: Bifazial bis zu 2250Wp Hoymiles Wechselrichter nach Wahl 5m Anschlusskabel inklusive Kostenloser Versand 499 € statt 899 € Zum Angebot Brandrisiko von PV-Heimspeichern im Vergleich Die Forscher ermittelten für das Jahr 2023 eine Brandwahrscheinlichkeit von 0,0049 Prozent pro installiertem PV-Speicher. Damit liegt das Risiko eines Speicherbrandes rund 50 Mal niedriger als das eines allgemeinen Wohnhausbrandes mit 0,28 Prozent. Auch im Vergleich zu Elektroautos schneiden Heimspeicher gut ab: Hier ist die Brandgefahr fünfmal geringer. Benziner und Diesel weisen sogar ein achtzehnfach höheres Brandrisiko auf als PV-Speicher. Das Risiko eines Speicherbrandes ordnet sich auf einem ähnlichen Niveau ein wie Brände durch Wäschetrockner (0,0037 Prozent). Lediglich Kühlgeräte zeigen mit 0,0012 Prozent eine noch geringere Brandwahrscheinlichkeit. Auch die Gefahr von Bränden von Photovoltaik-Anlagen selbst liegt mit 0,004 Prozent etwas niedriger als von Speichern. Trotz der insgesamt geringen Wahrscheinlichkeit können PV-Speicherbrände, je nach Aufstellort, höhere Schäden verursachen als Brände von Haushaltsgeräten. Die Auswertung von Vorfallberichten legt nahe, dass Speicher in weniger werthaltigen Gebäudeteilen wie Kellern oder Garagen im Brandfall zu geringeren finanziellen Verlusten führen. Zudem erleichtert laut Feuerwehr ein gut zugänglicher Standort die Brandbekämpfung. Zertifizierung und fachgerechte Installation als Schlüssel zur Sicherheit Um die Sicherheit eines Heimspeichers zu gewährleisten, sollten Käufer auf Anraten der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) auf Prüfsiegel wie die Norm VDE-AR-E 2510-50 achten. Auch externe Tests durch unabhängige Institute bieten Orientierung. Unverzichtbar ist zudem die fachgerechte Installation durch qualifizierte Elektrofachkräfte. Eine ausreichende Belüftung des Aufstellraums trägt ebenfalls dazu bei, die Brandgefahr zu minimieren. Langfristig ist mit einer weiteren Verbesserung der Sicherheitsstandards zu rechnen. Neuere Speichermodelle verfügen vermehrt über Lithium-Eisenphosphat-Zellen, die als weniger brandanfällig gelten. Zudem entwickeln Hersteller ihre Batteriemanagement- und Überwachungssysteme stetig weiter. Verbraucher profitieren so von einer hohen und weiter steigenden Sicherheit beim Betrieb von PV-Heimspeichern. Verwandte Themen und Artikel Mehr Beiträge aus diesem Bereich Halbierte Stromkosten für jeden Haushalt? Neuer Speicher soll es möglich machen Feuerwanzen bekämpfen? Warum Sie es sich zweimal überlegen sollten Staubsaugen am Sonntag: Ist das eigentlich erlaubt? Sonntag: Welche Gartenarbeiten man machen darf – und welche nicht Verborgene Marken: Diese bekannten Kaffeehersteller produzieren für Aldi und Lidl Mehr zum Thema \"Haushalt & Garten\" Gerade Angesagt Gute In-Ear-Kopfhörer müssen nicht teuer sein: Dieses Modell überzeugt für nur 69 Euro anzeige Die beliebtesten CHIP-News ADAC legt neue Zahlen vor: Dieses Auto hat mit Abstand die meisten Pannen Opel Astra mit fast 700 km/h geblitzt: Wie kann das sein? Bayerisches Autohaus ist seit 30 Jahren zu: Seitdem vergammeln dort Neuwagen Ist ein privates Windrad im Garten legal? Gericht gibt klare Antwort Nur einmal die Woche unter die Dusche: Was dann mit der Haut passiert Mehr CHIP Praxistipps CD auf USB-Stick kopieren - so geht's Bloodborne Doll: Das hat es mit der Puppe auf sich From Software Games: Diese Spiele brachte das Studio heraus Instagram-Account reaktivieren: So funktioniert's Bildschirmaufnahme in Windows 10: So einfach geht's Mehr Die besten Shopping-Gutscheine OTTO Gutscheine Rabattcodes von Vestiaire Collective Rabatte bei Saturn roastmarket-Gutscheincodes Gutscheine bei notebooksbilliger Mehr",
- "pubDate": "2025-04-27 06:50:00",
- "pubDateTZ": "UTC",
- "image_url": "https://www.chip.de/ii/1/2/7/1/1/7/7/5/9/Senec-c3d66130c5d05a99.jpg",
- "video_url": null,
- "source_id": "chip",
- "source_name": "Chip",
- "source_priority": 215979,
- "source_url": "https://www.chip.de",
- "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/chip.png",
- "language": "german",
- -"country": [
- "germany"
- -"category": [
- "top"
- "sentiment": "neutral",
- -"sentiment_stats": {
- "positive": 0.14,
- "neutral": 99.71,
- "negative": 0.16
- -"ai_tag": [
- "awards and recognitions"
- "ai_region": null,
- "ai_org": null,
- "duplicate": false
- -{
- "article_id": "3b7b8d07badfae212ed3796557304aa1",
- "title": "Papst Franziskus: Grab für Publikum zugänglich – Konklave rückt näher",
- "link": "https://www.solinger-tageblatt.de/panorama/papst-franziskus-grab-fuer-publikum-zugaenglich-konklave-rueckt-naeher-2H53VVZVPJJ2FBJQB3MGZI3ULQ.html",
- "keywords": null,
- "creator": null,
- "description": "Das Grab von Papst Franziskus kann ab heute in der Basilika Santa Maria Maggiore besucht werden. Indes rückt die Wahl seines Nachfolgers näher. Gibt es schon bald einen Termin für das Konklave?",
- "content": "Papst-Grab für Publikum zugänglich – Konklave rückt näher Kardinäle verfolgen am 12.03.2013 im Petersdom im Vatikan die Wahl-Messe „Pro Eligendo Romano Pontifice“. (Archivbild) Quelle: Michael Kappeler/dpa Das Grab von Papst Franziskus kann ab heute in der Basilika Santa Maria Maggiore besucht werden. Indes rückt die Wahl seines Nachfolgers näher. Gibt es schon bald einen Termin für das Konklave? Rom. Nach der Beisetzung von Papst Franziskus wird dessen Grab erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die Basilika Santa Maria Maggiore öffnet heute um 7.00 Uhr ihre Pforten für Gläubige und Interessierte. In der Kirche außerhalb des Vatikans wurde der Pontifex am Samstag nach einem großen Requiem und einem Trauerzug durch die Ewige Stadt beerdigt. Franziskus verfügte schon zu Lebzeiten testamentarisch, in der Kirche nahe des Hauptbahnhofs Termini begraben zu werden. Santa Maria Maggiore ist ein der vier sogenannten Papstbasiliken - und war die Lieblingskirche von Franziskus. In dem Gotteshaus betete er oft zu einer Marienikone, vor allem vor und nach seinen internationalen Reisen. Zwischen andächtiger Stille und sehnsüchtigem Greifen nach Wasserflaschen Die Sonne brennt, als eine Viertelmillion Menschen in Rom Abschied von Papst Franziskus nehmen. Daher sind die Wasserflaschen, die Helfer an die Gläubigen verteilen, von vielen heiß ersehnt. Ebenso sehnsüchtig recken sie ihre Hände nach den Liederheften für die Trauerfeier. Eindrücke vom Petersplatz. Schlichter Grabstein aus Marmor nahe der Marienikone Als Ort für das Grab wählte der Papst, der am Ostermontag im Alter von 88 Jahren gestorben war, eine Stelle des linken Seitenschiffs. Am Samstagnachmittag wurde der Sarg dort unter Ausschluss der Öffentlichkeit beigesetzt. Bei der Zeremonie waren unter anderem einige Kardinäle und enge Weggefährten dabei. Franziskus wählte einen schlichten Marmorgrabstein, auf dem nur ein Wort steht: Franciscus. Außerdem schmückt eine Nachbildung seines Brustkreuzes die Grabstelle, die direkt neben jener Kapelle liegt, in der die vom Papst verehrte Ikone, Salus Populi Romani genannt, angebracht ist. Kardinäle besuchen Papst-Grab für Abendgebet Die für die Trauerfeiern und das nahende Konklave zusammengekommenen Kardinäle werden um 16.00 Uhr gemeinsam die letzte Ruhestätte des 266. Papstes besuchen und dort ein Abendgebet abhalten. Durch das neue Grab ist davon auszugehen, dass künftig noch deutlich mehr Pilger und Besucher in die Marienkirche kommen werden. Konklave rückt näher - Terminverkündung am Montag? Spätestens am Montag dürfte statt den Abschiedsfeiern für Franziskus dann die bevorstehende Papstwahl in den Fokus rücken. Die Kardinäle trafen sich bereits in den vergangenen Tagen, um erstmals über Details und den Ablauf des Konklaves zu beraten. Bislang gibt es noch keinen Termin für den Beginn der Wahl, die traditionell hinter den verschlossenen Türen der Sixtinischen Kapelle stattfindet. Möglicherweise verkünden die Kardinäle bereits an diesem Montag, wann das Konklave beginnen soll. Nach einer kirchenrechtlich verordneten Trauerphase von neun Tagen wäre der frühestmögliche Termin am 5. oder 6. Mai. Es ist gut möglich, dass damit zu Beginn der übernächsten Wochen die Wahl beginnt. Mehr zum Thema Kritik an Söder wegen Selfies von Papst-Trauerfeier Wo man das Papst-Begräbnis sehen kann Kostenpflichtig „Habe gebetet, dass er bald erlöst wird“: Diese Frau erlebt Papst Franziskus kurz vor seinem Tod in Rom Munteres Kandidatenraten vor anstehender Papstwahl Offizielle Kandidaten für die Nachfolge von Franziskus gibt es nicht. Allerdings wird schon seit Tagen munter über Favoriten und Außenseiter für die Position an der Spitze der katholischen Kirche spekuliert. Favorit bei den Buchmachern ist Pietro Parolin, der bislang als Kardinalstaatssekretär die inoffizielle Nummer zwei im Vatikan war und als Vertrauter von Franziskus galt. Um Papst zu werden, muss ein Kardinal im Konklave die Stimmen von zwei Dritteln des Kollegiums bekommen. Am ersten Tag ist ein Wahlgang angesetzt, in den folgenden dann jeweils vier. Ist ein neuer Pontifex gefunden, steigt weißer Rauch aus dem extra für die Wahl auf das Dach der Sixtinischen Kapelle angebrachten Schornstein auf. RND/dpa",
- "pubDate": "2025-04-27 06:49:13",
- "pubDateTZ": "UTC",
- "image_url": "https://www.solinger-tageblatt.de/resizer/v2/V4Y35HQVJZJJ3EUBLX7ZKHVMT4.jpeg?auth=ad5cb59f2a3a81431ccc52ee560464ca49cfe7600f8ffbacbbe729ecf44d9019&quality=70&width=596",
- "video_url": null,
- "source_id": "solinger-tageblatt",
- "source_name": "Solinger Tageblatt",
- "source_priority": 4800004,
- "source_url": "https://www.solinger-tageblatt.de",
- "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/solinger-tageblatt.png",
- "language": "german",
- -"country": [
- "germany"
- -"category": [
- "top"
- "sentiment": "neutral",
- -"sentiment_stats": {
- "positive": 0.09,
- "neutral": 99.81,
- "negative": 0.1
- -"ai_tag": [
- "entertainment",
- "awards and recognitions"
- "ai_region": null,
- "ai_org": null,
- "duplicate": true
- -{
- "article_id": "bed3562f99069a1c23d455a58098d3c8",
- "title": "Papst Franziskus: Grab für Publikum zugänglich – Konklave rückt näher",
- "link": "https://www.kn-online.de/panorama/papst-franziskus-grab-fuer-publikum-zugaenglich-konklave-rueckt-naeher-2H53VVZVPJJ2FBJQB3MGZI3ULQ.html",
- "keywords": null,
- "creator": null,
- "description": "Das Grab von Papst Franziskus kann ab heute in der Basilika Santa Maria Maggiore besucht werden. Indes rückt die Wahl seines Nachfolgers näher. Gibt es schon bald einen Termin für das Konklave?",
- "content": "Kardinäle verfolgen am 12.03.2013 im Petersdom im Vatikan die Wahl-Messe „Pro Eligendo Romano Pontifice“. (Archivbild) Quelle: Michael Kappeler/dpa Das Grab von Papst Franziskus kann ab heute in der Basilika Santa Maria Maggiore besucht werden. Indes rückt die Wahl seines Nachfolgers näher. Gibt es schon bald einen Termin für das Konklave? Rom. Nach der Beisetzung von Papst Franziskus wird dessen Grab erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die Basilika Santa Maria Maggiore öffnet heute um 7.00 Uhr ihre Pforten für Gläubige und Interessierte. In der Kirche außerhalb des Vatikans wurde der Pontifex am Samstag nach einem großen Requiem und einem Trauerzug durch die Ewige Stadt beerdigt. Franziskus verfügte schon zu Lebzeiten testamentarisch, in der Kirche nahe des Hauptbahnhofs Termini begraben zu werden. Santa Maria Maggiore ist ein der vier sogenannten Papstbasiliken - und war die Lieblingskirche von Franziskus. In dem Gotteshaus betete er oft zu einer Marienikone, vor allem vor und nach seinen internationalen Reisen. Die Sonne brennt, als eine Viertelmillion Menschen in Rom Abschied von Papst Franziskus nehmen. Daher sind die Wasserflaschen, die Helfer an die Gläubigen verteilen, von vielen heiß ersehnt. Ebenso sehnsüchtig recken sie ihre Hände nach den Liederheften für die Trauerfeier. Eindrücke vom Petersplatz. Als Ort für das Grab wählte der Papst, der am Ostermontag im Alter von 88 Jahren gestorben war, eine Stelle des linken Seitenschiffs. Am Samstagnachmittag wurde der Sarg dort unter Ausschluss der Öffentlichkeit beigesetzt. Bei der Zeremonie waren unter anderem einige Kardinäle und enge Weggefährten dabei. Franziskus wählte einen schlichten Marmorgrabstein, auf dem nur ein Wort steht: Franciscus. Außerdem schmückt eine Nachbildung seines Brustkreuzes die Grabstelle, die direkt neben jener Kapelle liegt, in der die vom Papst verehrte Ikone, Salus Populi Romani genannt, angebracht ist. Die für die Trauerfeiern und das nahende Konklave zusammengekommenen Kardinäle werden um 16.00 Uhr gemeinsam die letzte Ruhestätte des 266. Papstes besuchen und dort ein Abendgebet abhalten. Durch das neue Grab ist davon auszugehen, dass künftig noch deutlich mehr Pilger und Besucher in die Marienkirche kommen werden. Spätestens am Montag dürfte statt den Abschiedsfeiern für Franziskus dann die bevorstehende Papstwahl in den Fokus rücken. Die Kardinäle trafen sich bereits in den vergangenen Tagen, um erstmals über Details und den Ablauf des Konklaves zu beraten. Bislang gibt es noch keinen Termin für den Beginn der Wahl, die traditionell hinter den verschlossenen Türen der Sixtinischen Kapelle stattfindet. Möglicherweise verkünden die Kardinäle bereits an diesem Montag, wann das Konklave beginnen soll. Nach einer kirchenrechtlich verordneten Trauerphase von neun Tagen wäre der frühestmögliche Termin am 5. oder 6. Mai. Es ist gut möglich, dass damit zu Beginn der übernächsten Wochen die Wahl beginnt. Mehr zum Thema Offizielle Kandidaten für die Nachfolge von Franziskus gibt es nicht. Allerdings wird schon seit Tagen munter über Favoriten und Außenseiter für die Position an der Spitze der katholischen Kirche spekuliert. Favorit bei den Buchmachern ist Pietro Parolin, der bislang als Kardinalstaatssekretär die inoffizielle Nummer zwei im Vatikan war und als Vertrauter von Franziskus galt. Um Papst zu werden, muss ein Kardinal im Konklave die Stimmen von zwei Dritteln des Kollegiums bekommen. Am ersten Tag ist ein Wahlgang angesetzt, in den folgenden dann jeweils vier. Ist ein neuer Pontifex gefunden, steigt weißer Rauch aus dem extra für die Wahl auf das Dach der Sixtinischen Kapelle angebrachten Schornstein auf. RND/dpa",
- "pubDate": "2025-04-27 06:49:13",
- "pubDateTZ": "UTC",
- "image_url": "https://www.kn-online.de/resizer/v2/V4Y35HQVJZJJ3EUBLX7ZKHVMT4.jpeg?auth=ad5cb59f2a3a81431ccc52ee560464ca49cfe7600f8ffbacbbe729ecf44d9019&height=630&quality=70&smart=true&width=1200",
- "video_url": null,
- "source_id": "knonline",
- "source_name": "Kieler Nachrichten",
- "source_priority": 739403,
- "source_url": "https://www.kn-online.de",
- "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/knonline.png",
- "language": "german",
- -"country": [
- "germany"
- -"category": [
- "world"
- "sentiment": "neutral",
- -"sentiment_stats": {
- "positive": 0.09,
- "neutral": 99.81,
- "negative": 0.1
- -"ai_tag": [
- "entertainment",
- "awards and recognitions"
- "ai_region": null,
- "ai_org": null,
- "duplicate": false
- -{
- "article_id": "bbb3c73b6d56645b9e853eb0d504731f",
- "title": "Papst Franziskus: Grab für Publikum zugänglich – Konklave rückt näher",
- "link": "https://www.waz-online.de/panorama/papst-franziskus-grab-fuer-publikum-zugaenglich-konklave-rueckt-naeher-2H53VVZVPJJ2FBJQB3MGZI3ULQ.html",
- "keywords": null,
- "creator": null,
- "description": "Das Grab von Papst Franziskus kann ab heute in der Basilika Santa Maria Maggiore besucht werden. Indes rückt die Wahl seines Nachfolgers näher. Gibt es schon bald einen Termin für das Konklave?",
- "content": "Kardinäle verfolgen am 12.03.2013 im Petersdom im Vatikan die Wahl-Messe „Pro Eligendo Romano Pontifice“. (Archivbild) Quelle: Michael Kappeler/dpa Das Grab von Papst Franziskus kann ab heute in der Basilika Santa Maria Maggiore besucht werden. Indes rückt die Wahl seines Nachfolgers näher. Gibt es schon bald einen Termin für das Konklave?",
- "pubDate": "2025-04-27 06:49:13",
- "pubDateTZ": "UTC",
- "image_url": "https://www.waz-online.de/resizer/v2/V4Y35HQVJZJJ3EUBLX7ZKHVMT4.jpeg?auth=ad5cb59f2a3a81431ccc52ee560464ca49cfe7600f8ffbacbbe729ecf44d9019&quality=70&width=596",
- "video_url": null,
- "source_id": "wazonline",
- "source_name": "Waz Online",
- "source_priority": 7213617,
- "source_url": "https://www.waz-online.de",
- "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/wazonline.jpg",
- "language": "german",
- -"country": [
- "germany"
- -"category": [
- "sports"
- "sentiment": "neutral",
- -"sentiment_stats": {
- "positive": 0.09,
- "neutral": 99.81,
- "negative": 0.1
- -"ai_tag": [
- "entertainment",
- "awards and recognitions"
- "ai_region": null,
- "ai_org": null,
- "duplicate": true
- -{
- "article_id": "04ba3ba9caadd1fcb29c39a642071324",
- "title": "Papst Franziskus: Grab für Publikum zugänglich – Konklave rückt näher",
- "link": "https://www.lvz.de/panorama/papst-franziskus-grab-fuer-publikum-zugaenglich-konklave-rueckt-naeher-2H53VVZVPJJ2FBJQB3MGZI3ULQ.html",
- "keywords": null,
- "creator": null,
- "description": "Das Grab von Papst Franziskus kann ab heute in der Basilika Santa Maria Maggiore besucht werden. Indes rückt die Wahl seines Nachfolgers näher. Gibt es schon bald einen Termin für das Konklave?",
- "content": null,
- "pubDate": "2025-04-27 06:49:13",
- "pubDateTZ": "UTC",
- "image_url": "https://www.lvz.de/resizer/v2/V4Y35HQVJZJJ3EUBLX7ZKHVMT4.jpeg?auth=ad5cb59f2a3a81431ccc52ee560464ca49cfe7600f8ffbacbbe729ecf44d9019&quality=70&width=596",
- "video_url": null,
- "source_id": "lvz",
- "source_name": "Lvz",
- "source_priority": 2396275,
- "source_url": "https://www.lvz.de",
- "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/lvz.png",
- "language": "german",
- -"country": [
- "germany"
- -"category": [
- "top"
- "sentiment": "neutral",
- -"sentiment_stats": {
- "positive": 0.09,
- "neutral": 99.81,
- "negative": 0.1
- -"ai_tag": [
- "entertainment",
- "awards and recognitions"
- "ai_region": null,
- "ai_org": null,
- "duplicate": true
- -{
- "article_id": "7008c386d6cc22d993fe095b6ed504ea",
- "title": "Nach harscher Kritik: Sammer wird keine BVB-Spiele mehr im TV kommentieren",
- "link": "https://www.gmx.net/magazine/sport/fussball/champions-league/harscher-kritik-sammer-bvb-spiele-tv-kommentieren-40918730",
- "keywords": null,
- "creator": null,
- "description": "Mit heftiger Kritik am Team sorgt Borussia Dortmunds Berater Matthias Sammer in der Champions-League-Saison für Wirbel. Als TV-Experte wird er den BVB nicht mehr begleiten.",
- "content": "Mit heftiger Kritik am Team sorgt Borussia Dortmunds Berater Matthias Sammer in der Champions-League-Saison für Wirbel. Als TV-Experte wird er den BVB nicht mehr begleiten. Borussia Dortmunds Berater wird nicht mehr Spiele des als TV-Experte begleiten. Das hat der langjährige Dortmunder Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke im \"Aktuellen Sportstudio\" des ZDF angekündigt. Sammer hatte im Lauf der Champions-League-Saison im Streaming-Dienst Prime Video harsche Kritik am Dortmunder Team geübt, das damals noch von Nuri Sahin trainiert wurde. Dies sei besprochen worden, berichtete Watzke und verwies auf Ableitungen, die getroffen worden seien. \"Matthias wird keine Spiele mehr kommentieren, wo der BVB auf dem Platz steht\", sagte Watzke. \"Er hat sich zu sehr in Rage geredet. Das haben wir aber aufgearbeitet\", betonte der 65-Jährige. Sammer war nach der Dortmunder 1:2-Niederlage in der Vorrunde in Bologna hart mit der Mannschaft ins Gericht gegangen. Er hatte danach bereits keine Partien des Vorjahresfinalisten mehr in der Champions League als TV-Experte kommentiert. (dpa, bearbeitet von spl)",
- "pubDate": "2025-04-27 06:48:51",
- "pubDateTZ": "UTC",
- "image_url": "https://i0.gmx.net/image/732/40918732,pd=1,f=responsive169-w950/matthias-sammer.jpg",
- "video_url": null,
- "source_id": "gmx",
- "source_name": "Gmx",
- "source_priority": 249812,
- "source_url": "https://www.gmx.net",
- "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/gmx.png",
- "language": "german",
- -"country": [
- "germany"
- -"category": [
- "top"
- "sentiment": "neutral",
- -"sentiment_stats": {
- "positive": 0.1,
- "neutral": 99.78,
- "negative": 0.12
- -"ai_tag": [
- "awards and recognitions"
- "ai_region": null,
- "ai_org": null,
- "duplicate": false
- -{
- "article_id": "96521527031cad904cfc51888153503f",
- "title": "130.000-Euro-Mercedes rast in HVV-Bus – Fahrerin versucht zu flüchten",
- "link": "https://www.mopo.de/hamburg/polizei/130-000-euro-mercedes-rast-in-hvv-bus-fahrerin-versucht-zu-fluechten/",
- -"keywords": [
- "polizei",
- "polizei-nl"
- -"creator": [
- "Rüdiger Gaertner"
- "description": "Ein Frontalcrash zwischen einem Mercedes und einem Linienbus hat am Samstagabend Großalarm bei der Feuerwehr ausgelöst. Es gab mehrere Verletzte. Die Pkw-Fahrerin versuchte zunächst zu flüchten. Mit ihrem 360-PS-Mercedes ist eine junge Frau am Samstagabend frontal in einen HVV-Bus gerast: Der EQS 450+ (Neupreis: mindestens 130.000 Euro) hat nur noch Schrottwert, die Front des Busses [...]130.000-Euro-Mercedes rast in HVV-Bus – Fahrerin versucht zu flüchten wurde gefunden bei mopo.de",
- "content": "Ein Frontalcrash zwischen einem Mercedes und einem Linienbus hat am Samstagabend Großalarm bei der Feuerwehr ausgelöst. Es gab mehrere Verletzte. Die Pkw-Fahrerin versuchte zunächst zu flüchten. Mit ihrem 360-PS-Mercedes ist eine junge Frau am Samstagabend frontal in einen HVV-Bus gerast: Der EQS 450+ (Neupreis: mindestens 130.000 Euro) hat nur noch Schrottwert, die Front des Busses der Linie 11 ist komplett eingedrückt. HVV-Bus gecrasht: Mercedes-Fahrerin versucht zu flüchtenPolizei und Feuerwehr wurden gegen 22 Uhr zur Kedenburgstraße gerufen: Mehrere Fahrgäste waren gestürzt und mussten vom Rettungsdienst ambulant versorgt werden. Die Mercedes-Fahrerin soll versucht haben, vom Unfallort zu flüchten, sei aber von Zeugen festgehalten worden. Sie kam verletzt ins Krankenhaus. 130.000-Euro-Mercedes rast in HVV-Bus – Fahrerin versucht zu flüchten wurde gefunden bei mopo.de",
- "pubDate": "2025-04-27 06:48:10",
- "pubDateTZ": "UTC",
- "image_url": "https://cdn.mopo.de/uploads/sites/4/2025/04/img-4804-scaled.jpg",
- "video_url": null,
- "source_id": "mopo",
- "source_name": "Mopo",
- "source_priority": 520180,
- "source_url": "https://www.mopo.de",
- "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/mopo.png",
- "language": "german",
- -"country": [
- "germany"
- -"category": [
- "top"
- "sentiment": "neutral",
- -"sentiment_stats": {
- "positive": 0.13,
- "neutral": 99.72,
- "negative": 0.15
- -"ai_tag": [
- "awards and recognitions"
- "ai_region": null,
- "ai_org": null,
- "duplicate": false
- -{
- "article_id": "bce5cf425834b5e4e4abdd036fb0fead",
- "title": "Psychotherapie Halle Saale: Mehr Verhaltensstörungen! So ist die Verfügbarkeit von Therapieplätzen",
- "link": "https://www.news.de/gesundheit/857997965/psychotherapie-halle-saale-freie-plaetze-und-termine-fuer-kalenderwoche-17-psychotherapeuten-liste-fuer-systemische-therapie-verhaltenstherapie-und-tiefenpsychologische-therapie/1/",
- -"keywords": [
- "psychotherapie"
- -"creator": [
- "mel/roj/news.de"
- "description": "Kämpfen Sie mit Verhaltensstörungen und finden keine organische Ursache? Sie sind nicht allein - neuste Auswertungen melden gestiegene Fälle. Für die Behandlung von psychosomatischen Beschwerden stehen derzeit um Halle Saale 10 Psycholog:innen zur Verfügung.",
- "content": "Aktuelle Psychotherapie-Erhebungen über 116 117: Verhaltensstörungen und psychosomatische Beschwerden gestiegen Für die vorige Kalenderwoche wurden von dem Patientenservice 82.945 Beschwerden aufgezeichnet. Unter diesen wurden 3.008 akute Notfälle registriert. Im Vergleich zur Vorwoche, die 3.012 Fälle aufnahm, gingen die Notfälle zurück. Außerdem sind Beschwerden über im Vergleich zum Vormonat Quelle: SmED Fokussieren Sie sich hauptsächlich auf Ihren persönlichen Leidensdruck und haben Schwierigkeiten, den Alltag zu bewältigen? Dann könnten Sie unter Verhaltensstörungen leiden. Wenn Sie stress-, angst- oder depressionsbedingte Beschwerden erleben, können Sie sich jederzeit . unter zur Verfügung. Auf der Website der Telefonseelsorge können Sie auch Termine für persönliche Beratungen buchen. Freie Psychotherapie-Plätze Halle Saale: Systemische Therapie, Verhaltenstherapie und Tiefenpsychologische Therapie Um Ihnen die Suche zu erleichtern, haben wir eine Auswahl Alle aufgeführten Therapeut:innen sind approbiert und bieten spezialisierte Behandlungen in Systemische Therapie, Verhaltenstherapie und Tiefenpsychologische Therapie an. Für weitere Informationen klicken Sie auf den Link in \"Kontakt\", um die Profile der jeweiligen Therapeut:innen auf Therapie.de zu besuchen. Quelle: Therapie.de Folgen Sie schon bei , , , und ? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion. +++ +++ /roj/news.de",
- "pubDate": "2025-04-27 06:47:37",
- "pubDateTZ": "UTC",
- "image_url": "https://media.news.de/images/857978909/images/c2/10/e3e3d4605e74644a829ebc284101/nopic/no_pic/1200/675/1/1/-/79/950/534/-/-/psychotherapie-ihrer-naehe-fuer-verhaltensstoerung-symbolbil_857978909_1200x675_f62c1bf0bab042725efd305c4aeb9a6e.jpg",
- "video_url": null,
- "source_id": "news_de",
- "source_name": "News.de",
- "source_priority": 2119933,
- "source_url": "https://www.news.de",
- "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/news_de.png",
- "language": "german",
- -"country": [
- "germany"
- -"category": [
- "health"
- "sentiment": "neutral",
- -"sentiment_stats": {
- "positive": 0.16,
- "neutral": 99.67,
- "negative": 0.17
- -"ai_tag": [
- "awards and recognitions"
- "ai_region": null,
- "ai_org": null,
- "duplicate": false
- -{
- "article_id": "bf8c5d1905d1a476ea43444ab8ff10af",
- "title": "Psychotherapie Görlitz: Mehr Panikattacken! Wo noch Therapieplätze zu finden sind",
- "link": "https://www.news.de/gesundheit/858101792/psychotherapie-goerlitz-freie-plaetze-und-termine-fuer-kalenderwoche-17-psychotherapeuten-liste-fuer-systemische-therapie-verhaltenstherapie-und-tiefenpsychologische-therapie/1/",
- -"keywords": [
- "psychotherapie",
- "görlitz"
- -"creator": [
- "mel/roj/news.de"
- "description": "Leiden Sie unter Panikattacken und finden keine körperliche Ursache? Sie sind nicht allein - aktuelle Daten berichten gestiegene Fälle. 7 Praxen bieten um Görlitz freie Plätze!",
- "content": "Aktuelle Psychotherapie-Meldungen über 116 117: Panikattacken und psychosomatische Beschwerden gestiegen Der bundesweite Patientenservice 116 117 verzeichnet für die vorige Kalenderwoche insgesamt 50.600 Beschwerdemeldungen. Unter diesen wurden 3.008 akute Notfälle registriert. Im Vergleich zur Vorwoche, die 3.012 Fälle aufnahm, gingen die Notfälle zurück. Außerdem sind Beschwerden über im Vergleich zum Vormonat Quelle: SmED Erleben Sie plötzlich auftretende Schweißausbrüche, Herzrasen, Atemnot oder intensive Angstgefühle? Dann könnten Sie unter Panikattacken leiden. Wenn Sie stress-, angst- oder depressionsbedingte Beschwerden erleben, können Sie sich jederzeit . unter zur Verfügung. Auf der Website der Telefonseelsorge können Sie auch Termine für persönliche Beratungen buchen. Freie Psychotherapie-Termine Görlitz: Systemische Therapie, Verhaltenstherapie und Tiefenpsychologische Therapie Um Ihnen die Suche zu erleichtern, haben wir eine Auswahl Alle aufgeführten Therapeut:innen sind approbiert und bieten spezialisierte Behandlungen in Systemische Therapie, Verhaltenstherapie und Tiefenpsychologische Therapie an. Für weitere Informationen klicken Sie auf den Link in \"Kontakt\", um die Profile der jeweiligen Therapeut:innen auf Therapie.de zu besuchen. Quelle: Therapie.de Folgen Sie schon bei , , , und ? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion. +++ +++ /roj/news.de",
- "pubDate": "2025-04-27 06:47:24",
- "pubDateTZ": "UTC",
- "image_url": "https://media.news.de/images/857978927/images/b0/e6/628eb4d17ca8d21ccbb9cedef7a8/nopic/no_pic/1200/675/1/1/-/51/1024/576/-/-/psychotherapie-in-ihrer-naehe-fuer-panikattacke-symbolbild_857978927_1200x675_ef8d7fd5870ee17157f6d7b6209c3595.jpg",
- "video_url": null,
- "source_id": "news_de",
- "source_name": "News.de",
- "source_priority": 2119933,
- "source_url": "https://www.news.de",
- "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/news_de.png",
- "language": "german",
- -"country": [
- "germany"
- -"category": [
- "health"
- "sentiment": "neutral",
- -"sentiment_stats": {
- "positive": 0.17,
- "neutral": 99.65,
- "negative": 0.18
- -"ai_tag": [
- "awards and recognitions"
- "ai_region": null,
- "ai_org": null,
- "duplicate": false
- -{
- "article_id": "3c9b8cfc6ae411b9c20a59565b3c9347",
- "title": "Πάπας Φραγκίσκος: Χιλιάδες κόσμος στην επιμνημόσυνη δέηση στο κέντρο του Μπουένος Άιρες",
- "link": "https://www.philenews.com/kosmos/diethni/article/1578624/papas-fragkiskos-chiliades-kosmos-stin-epimnimosini-deisi-sto-kentro-tou-bouenos-aires/",
- -"keywords": [
- "βίντεο",
- "αργεντινή",
- "διεθνη",
- "πάπας φραγκίσκος"
- -"creator": [
- "Παναγιώτα Χαραλάμπους"
- "description": "Σε κλίμα βαθιάς συγκίνησης, χιλιάδες πολίτες συγκεντρώθηκαν το Σάββατο στην κεντρική πλατεία Μαΐου (Plaza de Mayo) στο Μπουένος Άιρες για να τιμήσουν τη μνήμη του Πάπα Φραγκίσκου, του πνευματικού ηγέτη που υπηρέτησε ως αρχιεπίσκοπος της πόλης από το 1998 έως το 2013. Η επιμνημόσυνη δέηση μεταδιδόταν ζωντανά από γιγαντοοθόνες, επιτρέποντας στο πλήθος να αποχαιρετήσει συλλογικά [...]Το άρθρο Πάπας Φραγκίσκος: Χιλιάδες κόσμος στην επιμνημόσυνη δέηση στο κέντρο του Μπουένος Άιρες εμφανίστηκε πρώτα στο Philenews.",
- "content": "Σε κλίμα βαθιάς συγκίνησης, χιλιάδες πολίτες συγκεντρώθηκαν το Σάββατο στην κεντρική πλατεία Μαΐου (Plaza de Mayo) στο Μπουένος Άιρες για να τιμήσουν τη μνήμη του Πάπα Φραγκίσκου, του πνευματικού ηγέτη που υπηρέτησε ως αρχιεπίσκοπος της πόλης από το 1998 έως το 2013.Η επιμνημόσυνη δέηση μεταδιδόταν ζωντανά από γιγαντοοθόνες, επιτρέποντας στο πλήθος να αποχαιρετήσει συλλογικά τον Χόρχε Μάριο Μπεργκόλιο — τον γιο Ιταλών μεταναστών που γεννήθηκε στο Μπουένος Άιρες το 1936 και κατέκτησε μια μοναδική θέση στην παγκόσμια ιστορία, ως ο πρώτος πάπας από τη Λατινική Αμερική.Δυναμικό παρών έδωσε η νεολαία. «Για πολλούς από εμάς τους νέους που ήμασταν μακριά από την Εκκλησία, η κληρονομιά του Φραγκίσκου μας έφερε πιο κοντά», δήλωσε η 26χρονη Ντανιέλα Γουεντσεσλάο. «Σήμερα, ο Φραγκίσκος είναι το πιο σημαντικό πρόσωπο στη χώρα μας. Και θέλουμε να αποτίσουμε αυτόν τον μικρό φόρο τιμής σε εκείνον», συμπλήρωσε.Είχε προηγηθεί μερικές ώρες νωρίτερα στο Βατικανό η κηδεία του Φραγκίσκου, ο οποίος παρέμεινε στον παπικό θρόνο για 12 χρόνια. Έφυγε από τη ζωή σε ηλικία 88 ετών, μετά από εγκεφαλικό επεισόδιο που υπέστη τη Δευτέρα του Πάσχα. ARGENTINA HOLDS MASSIVE TRIBUTE TO POPE FRANCIS IN BUENOS AIRESThousands packed Plaza de Mayo — the famous square in downtown Buenos Aires — outside the cathedral where Francis once served as archbishop, after he died at 88 from a stroke.Screens flashed photos of Jorge... pic.twitter.com/P42E8y2SWK— Alex Kennedy (@AlexkennedyIran) April 26, 2025Ο σημερινός αρχιεπίσκοπος του Μπουένος Άιρες, ο Χόρχε Γκαρσία Κουέρβα, εκφώνησε κήρυγμα ενώπιον χιλιάδων πιστών που κρατούσαν φωτογραφίες του Φραγκίσκου, λευκά λουλούδια και σημαίες της Αργεντινής. «Δεν μπορούμε ακόμη να κατανοήσουμε πλήρως ή να αντιληφθούμε τον ηγετικό του ρόλο παγκοσμίως. Θρηνούμε επειδή μας λείπει ήδη τόσο πολύ», είπε ο Κουέρβα. «Θρηνούμε για τον Φραγκίσκο, από τα βάθη της καρδιάς μας, χωρίς να ντρεπόμαστε για αυτό».Ακολούθησε συμβολική πορεία για τον «πάπα των φτωχών» σε φτωχογειτονιές του Μπουένος Άιρες.Ξέρω πως «αναπαύεται, αλλά έχω έναν πόνο στην καρδιά μου. Αισθάνομαι την παρουσία του εδώ, αυτήν την στιγμή, λες και το πνεύμα του είναι ακόμη εδώ», δήλωσε η 58χρονη γηροκόμος Ρουθ Λόπες.Argentina's San Lorenzo soccer team honored their most devoted fan, Pope Francis, during an emotional match in Buenos Aires. Players wore jerseys w/ his image & phrase \"Together for Eternity,\" while fans waved Vatican-colored flags. Life-size statue of late pontiff stood... pic.twitter.com/34NL6h0MI7— GoodMorningRooster (@RoosterGM) April 27, 2025Η αγαπημένη του ποδοσφαιρική ομάδα, η Σαν Λορέντσο, απέτισε ξεχωριστό φόρο τιμής στον Φραγκίσκο, στον πρώτο αγώνα που έδωσε μετά τον θάνατό του. Οι παίκτες φόρεσαν μπλουζάκια με τη μορφή του πάπα, η οποία κυριαρχούσε επίσης σε πανό και σημαίες που υπήρχαν στο γήπεδο.protothema.grΤο άρθρο Πάπας Φραγκίσκος: Χιλιάδες κόσμος στην επιμνημόσυνη δέηση στο κέντρο του Μπουένος Άιρες εμφανίστηκε πρώτα στο Philenews.",
- "pubDate": "2025-04-27 06:47:08",
- "pubDateTZ": "UTC",
- "image_url": "https://www.philenews.com/wp-content/uploads/2025/04/buenos-pope.jpg",
- "video_url": null,
- "source_id": "philenews",
- "source_name": "Philenews",
- "source_priority": 340319,
- "source_url": "https://www.philenews.com",
- "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/philenews.jpg",
- "language": "greek",
- -"country": [
- "germany"
- -"category": [
- "top"
- "sentiment": "neutral",
- -"sentiment_stats": {
- "positive": 0.11,
- "neutral": 99.76,
- "negative": 0.13
- -"ai_tag": [
- "awards and recognitions"
- -"ai_region": [
- "buenos ▁aires"
- "ai_org": null,
- "duplicate": true
- -{
- "article_id": "cc554d2b7de01147a96004f48c3586ed",
- "title": "Mann greift Fahrgäste im Bus mit Pfefferspray an",
- "link": "https://www.gmx.net/magazine/regio/hamburg/greift-fahrgaeste-bus-pfefferspray-40918822",
- "keywords": null,
- "creator": null,
- "description": "Nächtlicher Polizeieinsatz im Hamburger Stadtteil Hamm: In einem Bus bedroht ein Mann Passagiere mit einer Flasche - dann attackiert er sie mit Pfefferspray.",
- "content": "Hamburg - Ein Mann hat in einem Bus an einem U-Bahnhof im Hamburger Stadtteil Hamm 13 Menschen und sich selbst mit Pfefferspray verletzt. Er habe in der Nacht zunächst Fahrgäste mit einer abgebrochenen Flasche bedroht und schließlich Pfefferspray versprüht, sagte eine Polizeisprecherin. Fahrgäste gingen den Mann den Angaben zufolge nach der Attacke körperlich an. Ob der mutmaßliche Täter dabei zusätzliche Verletzungen erlitten hat, war zunächst noch unklar. Rettungskräfte brachten den Mann zur weiteren Versorgung ins Krankenhaus.",
- "pubDate": "2025-04-27 06:47:06",
- "pubDateTZ": "UTC",
- "image_url": "https://i0.gmx.net/image/824/40918824,pd=1,f=responsive169-w950/streifenwagen-polizei-eingeschaltetem-blaulicht.jpg",
- "video_url": null,
- "source_id": "gmx",
- "source_name": "Gmx",
- "source_priority": 249812,
- "source_url": "https://www.gmx.net",
- "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/gmx.png",
- "language": "german",
- -"country": [
- "germany"
- -"category": [
- "top"
- "sentiment": "neutral",
- -"sentiment_stats": {
- "positive": 0.14,
- "neutral": 99.72,
- "negative": 0.14
- -"ai_tag": [
- "awards and recognitions"
- "ai_region": null,
- "ai_org": null,
- "duplicate": false
- -{
- "article_id": "4bc93627a7bbe6f6376cfe1a96f59c09",
- "title": "Psychotherapie Gera: Mehr Verhaltensstörungen! Hier gibt es noch freie Psychologen:innen",
- "link": "https://www.news.de/gesundheit/858101774/psychotherapie-gera-freie-plaetze-und-termine-fuer-kalenderwoche-17-psychotherapeuten-liste-fuer-systemische-therapie-verhaltenstherapie-und-tiefenpsychologische-therapie/1/",
- -"keywords": [
- "psychotherapie",
- "gera"
- -"creator": [
- "mel/roj/news.de"
- "description": "Leiden Sie unter Verhaltensstörungen und finden keine körperliche Ursache? Sie sind nicht allein - neuste Angaben berichten gestiegene Fälle. Um Gera stehen derzeit 10 freie Therapeut:innen zur Verfügung!",
- "content": "Aktuelle Psychotherapie-Statistiken über 116 117: Verhaltensstörungen und psychosomatische Beschwerden gestiegen Für die vorige Kalenderwoche wurden von der Akut- und Notfallnummer 82.945 Beschwerden aufgezeichnet. Unter diesen wurden 3.008 akute Notfälle registriert. Im Vergleich zur Vorwoche, die 3.012 Fälle aufnahm, gingen die Notfälle zurück. Zusätzlich sind Beschwerden über im Vergleich zur vorherigen . Quelle: SmED Fokussieren Sie sich hauptsächlich auf Ihren persönlichen Leidensdruck und haben Schwierigkeiten, den Alltag zu bewältigen? Dann könnten Sie unter Verhaltensstörungen leiden. Wenn Sie stress-, angst- oder depressionsbedingte Beschwerden erleben, können Sie sich jederzeit . unter zur Verfügung. Auf der Website der Telefonseelsorge können Sie auch Termine für persönliche Beratungen buchen. Freie Psychotherapie-Termine Gera: Systemische Therapie, Verhaltenstherapie und Tiefenpsychologische Therapie Um Ihnen die Suche zu erleichtern, haben wir eine Auswahl Alle aufgeführten Therapeut:innen sind approbiert und bieten spezialisierte Behandlungen in Systemische Therapie, Verhaltenstherapie und Tiefenpsychologische Therapie an. Für weitere Informationen klicken Sie auf den Link in \"Kontakt\", um die Profile der jeweiligen Therapeut:innen auf Therapie.de zu besuchen. Quelle: Therapie.de Folgen Sie schon bei , , , und ? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion. +++ +++ /roj/news.de",
- "pubDate": "2025-04-27 06:46:11",
- "pubDateTZ": "UTC",
- "image_url": "https://media.news.de/images/857978909/images/c2/10/e3e3d4605e74644a829ebc284101/nopic/no_pic/1200/675/1/1/-/79/950/534/-/-/psychotherapie-ihrer-naehe-fuer-verhaltensstoerung-symbolbil_857978909_1200x675_f62c1bf0bab042725efd305c4aeb9a6e.jpg",
- "video_url": null,
- "source_id": "news_de",
- "source_name": "News.de",
- "source_priority": 2119933,
- "source_url": "https://www.news.de",
- "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/news_de.png",
- "language": "german",
- -"country": [
- "germany"
- -"category": [
- "health"
- "sentiment": "neutral",
- -"sentiment_stats": {
- "positive": 0.11,
- "neutral": 99.77,
- "negative": 0.12
- -"ai_tag": [
- "awards and recognitions"
- "ai_region": null,
- "ai_org": null,
- "duplicate": false
- -{
- "article_id": "415721042939d2412d0edd89af2e800b",
- "title": "Zahnriemen gegen Steuerkette: Was ist besser - Steuerkette oder Zahnriemen?",
- "link": "https://www.gmx.net/magazine/auto/zahnriemen-steuerkette-steuerkette-zahnriemen-40918818",
- "keywords": null,
- "creator": null,
- "description": "Ein gerissener Zahnriemen oder eine defekte Steuerkette kann einen Motor killen. Doch welches System ist besser und wie erkenne ich Schäden?",
- "content": "Ein gerissener Zahnriemen oder eine defekte Steuerkette kann einen Motor killen. Doch welches System ist besser und wie erkenne ich Schäden? Zahnriemen und Steuerketten haben in einem Benzin- oder Dieselmotor dieselbe Aufgabe: Sie treiben die Nockenwelle im Viertakt der Kurbelwelle an. Sie sorgen dafür, dass die Nockenwelle die Ventile im richtigen Moment öffnen und schließen kann. Nur dann läuft der Motor optimal, kann seine volle Leistung bringen und die vorgegebenen Abgaswerte einhalten. Zahnriemen laufen leiser als Steuerketten und kommen mit einfachen Spannrollen aus. Der Zahnriemen muss nicht in einem Gehäuse laufen und braucht keine Schmierung. Bei der Konstruktion erlaubt ein Zahnriemen größere Freiheiten als eine Steuerkette. In den Riementrieb können Öl- und Wasserpumpe sowie – mit doppelseitigen Zahnriemen – Ausgleichswellenantriebe integriert werden. Zahnriemen eignen sich vor allem für Benziner und kleine Diesel, vorzugsweise Reihenmotoren. Doch es gibt auch V-Motoren mit Zahnriemen, etwa von , oder Ferrari. Während Zahnriemen über die Lebensdauer des Motors kontrolliert, nachgespannt und meist auch ausgewechselt werden müssen, gelten Steuerketten im Allgemeinen als wartungsfrei. Die Spanner, Gleitschienen und Zahnkränze spätestens bei sechsstelligen Laufleistung zu kontrollieren, schadet jedoch nicht. Steuerketten eignen sich vor allem für V-Motoren gut. Sie treiben oft noch Aggregate wie die Ölpumpe oder die Einspritzpumpe an. Schon bei kleinen Abweichungen der Steuerzeiten läuft ein Motor nicht mehr optimal. Der Zahnriemen oder die Steuerkette muss also über Zehntausende bis Hunderttausende von Kilometern stabil bleiben. Steuerketten gelten allgemein als wartungsfrei, sollten also ein Motorleben lang halten. Das ist inzwischen auch bei manchen Zahnriemen der Fall. Ein Motor wird meist auf eine Lebensdauer von 240.000 bis 300.000 Kilometer ausgelegt. Doch gerade bei Zahnriemen kann eine Kilometerangabe täuschen. Denn Gummi altert auch bei wenig gefahrenen Autos über die Zeit. Deshalb geben Hersteller ein Wechselintervall in Jahren und Kilometern an. Manchmal senkt ein Hersteller das Wechselintervall nachträglich, so hat etwa das Intervall beim M40-Vierzylinder aus den 90er-Jahren auf 40.000 Kilometer heruntergesetzt. Ein Sonderfall sind Zahnriemen, die reibungsarm im Ölbad laufen, ähnlich wie Ketten. Ford hat diese Technologie 2008 bei seinen Eco- Boost-Dreizylindern eingeführt; Peugeot, Citroën und Opel zogen nach. Was jedoch viele Kunden und manche Werkstätten nicht wissen: Der Motor darf nur mit dem vom Hersteller freigegebenen Öl befüllt werden. Andere Öle können Säuren enthalten, die Partikel vom Riemen ablösen. Ende Januar 2023 musste der Stellantis-Konzern in mehr als 74.000 Autos mit 1,2-Liter-Benzinmotor zurückrufen. Bei ihnen bestand die Gefahr, dass die abgelösten Teilchen die Vakuumpumpe des Bremskraftverstärkers verstopften. Wird der Zahnriemen oder die Steuerkette durch die Belastung länger, stimmen die Steuerzeiten nicht mehr, die Leistung sinkt, das Abgas wird schlechter. Deshalb gelten für die zulässige Längung von Zahnriemen und Steuerketten enge Grenzen. Ein Beispiel macht das deutlich: Wenn jedes Glied einer 100-teiligen Kette nur drei Hundertstel Millimeter länger wird, kommen schon drei Millimeter zusammen. Ab einer gewissen Längung nimmt der Verschleiß an der Kette und den Kettenrädern exponentiell zu. Und dann wird’s gefährlich, denn jetzt kann die Kette überspringen oder sogar reißen. Als Folge kann der im Ausschubtakt nach oben fahrende Kolben die Auslassventile treffen, die noch nicht ganz geschlossen sind. Die einzigen Motoren, bei denen das nicht passieren kann, sind die sogenannten Freiläufer; bei ihnen verhindert eine niedrige Verdichtung oder eine spezielle Kolbengeometrie die Berührung. Aber ihre große Zeit ist längst vorbei. Autos aus den 2000er-Jahren sind von Kettenschäden besonders oft betroffen. Das gilt für die im Volkswagen-Konzern weit verbreiteten 1.2 TSI und 1.4 TSI. Speziell von 2006 bis 2008 gingen viele dieser kleinen Vierzylinder an gelängten Ketten zugrunde, manchmal kurz nach Ablauf der Garantiefrist und nach 60.000 Kilometern. Wie viele es waren, lässt sich kaum klären. sprach von Schäden \"im Zehntel-Promille-Bereich\" und von etwa 5.000 defekten 1.2 TSI. Aber auch Premium-Hersteller aus Deutschland haben keine reine Weste. Audi übernahm die TSI-Probleme in seine kleinen Modelle. brachte 2002 den Vierzylinder-Benziner M 271 heraus, der – anders als sein Vorgänger – nur eine Simplex-Rollenkette besaß. Sie neigte zu frühzeitiger Längung – vor allem, wenn der Besitzer den Ölwechsel vernachlässigt hatte oder sehr viel Kurzstrecke gefahren war. Beim V6-Benzinmotor M272, der 2004 erschien, und seinem V8-Pendant M273 (2005) baute Mercedes eine klassische Duplex-Kette ein. Diesmal jedoch patzten die Schwaben beim Stirnrad der Ausgleichswelle, das als Umlenkrad diente, indem sie mangelhaft gehärtetes Material verwendeten. Nach etwa 60.000 bis 140.000 gefahrenen Kilometern waren die Zähne in manchen Motoren so stark abgeschliffen, dass die Kette übersprang. Ende 2006 stellte Mercedes das Problem ab. Auch bei BMW sollten Gebrauchtwagen-Interessenten bei einigen Modellen ganz genau hinschauen. Dies gilt vor allem für die Einser und Dreier, die Motoren von 1,6 bis 2,0 Litern Hubraum hatten. Schon der Benziner N45 (2003 bis 2011) litt an über- oder abspringenden Steuerketten. Beim N43 und beim Diesel N47 (beide ab 2007) kam ein Problem mit den Gleitschienen hinzu, die offensichtlich aus minderwertigem Material bestanden. Einige BMW-Fahrer berichteten von völlig zerbröselten Schienen, deren Reste sich mit dem Öl im Motor verkrümelten. Das Problem ging hier vom Kettenspanner aus: Wenn er undicht wurde und den Öldruck nicht mehr hielt, begann die bereits gelängte Kette zu flattern und Stücke aus den Schienen herauszuschlagen. In unserer kleinen Kettensünder-Galerie, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, darf der BMW-Dreizylinder B38 (ab 2014) nicht fehlen. Und auch in Korea werden Kettentriebe gelegentlich unsauber konstruiert. Auffällig geworden ist der \"Gamma\"-Vierzylinder mit 1,4 und 1,6 Litern Hubraum (ab 2006) in den Hyundai-Modellen i20 und i30 sowie im Kia Rio und Kia Cee’d. Autofahrer sollten auf rasselnde Geräusche beim Starten oder Abstellen des Motors horchen. Wenn diese länger als einige Sekunden dauern, sollten sie eine Werkstatt aufsuchen, am besten einen qualifizierten Instandsetzer. Die Kosten für den Wechsel einer Steuerkette bei einem freien Instandsetzer beginnen bei 800 Euro; wenn der Motor ausgebaut werden muss, weil die Kette auf der Rückseite liegt, wird’s doppelt so teuer. Der turnusmäßige Zahnriemenwechsel ist ebenfalls keine Lappalie. Unter 250 Euro geht auch bei simplen Motoren – Beispiel VW Polo – nichts; mit steigendem Komplexitätsgrad erreicht er die 1.000-Euro-Grenze. Und wenn hier der Motor rausmuss – ein Thema, das bei vielen Modellen Stoff für lange Diskussionen liefert –, wird’s ebenfalls locker vierstellig. Aber auch das ist noch viel günstiger als ein Motor-Totalschaden. Der Zahnriemenwechsel beginnt mit der Demontage der Bauteile, die im Weg sind: Luftfilterkasten, Radhausschale, Zahnriemenabdeckung und Keilriemen. Um die Riemenscheibe zu erreichen, muss der Motor nach Ausbau seines rechten Lagers abgesenkt und unterstützt werden. Der Monteur lässt das Kühlwasser ab Nach der Kontrolle der Markierungen an den Riemenrädern wird der neue Zahnriemen aufgelegt, dabei darf er nicht feucht werden und nicht geknickt werden. Die neue Spannrolle wird montiert und vorgespannt. Alle weiteren Arbeitsschritte erfolgen in umgekehrter Reihenfolge zur Demontage Der Kolben im ersten Zylinder wird auf den oberen Totpunkt eingestellt. Wenn alles passt, fluchtet der angeschliffene Zahn am Riemenrad der Kurbelwelle mit der Gussmarkierung. Zugleich zeigt am Nockenwellenrad die kleine Einprägung auf die Blechnase. Die Steuerzeiten dürfen sich während des Riemenwechsels nicht verstellen, deshalb werden die Räder blockiert. Nach dem Entspannen und dem Ausbau der halb automatischen Spannrolle lässt sich der Riemen abnehmen. Im nächsten Schritt wird die Wasserpumpe, die vom Riemen angetrieben wird, ausgetauscht. Andreas Glas war 37 Jahre alt, als er einen Geistesblitz hatte, der die Automobilwelt verändern sollte. Der Juniorchef der Glas-Werke in Dingolfing reparierte zu Hause eine defekte Küchenmaschine, und dabei fiel ihm ein kleiner Zahnriemen auf, der den Motor mit dem Getriebe verband. Ein solches Teil, erkannte Glas, könnte doch auch zum Antrieb der Nockenwelle im neuen Einlitermotor taugen. Und so geschah es: Glas-Chefkonstrukteur Leonhard Ischinger ersetzte die zunächst vorgesehene Rollenkette durch einen Zahnriemen. Es war der Beginn einer steilen Karriere, die in den 80er-Jahren richtig Fahrt aufnahm. Bei einem DOHC- Vierzylinder in Reihenbauweise umläuft die Steuerkette (1) die beiden Nockenwellenräder (2), das untere im Bild ist verstellbar ausgeführt. Ihren An- trieb erhält die Kette vom kleinen Zahnrad auf der Kurbelwelle (3). Die Kette läuft an reibungsarmen Gleitschienen (4) entlang. Ein hydraulischer Spanner (5) übt auf eine von ihnen Druck aus, damit die Kette definiert straff bleibt. Damit kann er eine gewisse Längung ausgleichen Zahnriemen und Steuerketten sind im Verbrennungsmotor Standard. Dabei gibt es einige andere Möglichkeiten, die Nockenwellen auf mechanischem Weg zu steuern – zwei aufwendige Lösungen und eine besonders einfache. Wie eine mechanische Uhr: Zwischen Kurbel- und Nockenwelle übertragen Zwischenzahnräder die Momente. Die Technik eignet sich speziell für niedrig drehende Dieselmotoren (hier der 2.5 TDI von VW aus dem Jahr 2003 mit seinen vier Zwischenrädern), aber dank ihrer hohen Präzision auch für Rennaggregate. Nachteile für Serienautos sind die Kosten, die hohen bewegten Massen und die Geräuschentwicklung. Pragmatischer und preiswerter geht’s nicht: Eine Nockenwelle genügt, sie liegt zumeist im Motorblock. Stoßstangen und Kipphebel betätigen die Ventile, Freiheitsgrade in der Steuerung gibt es nicht. Nach diesem Prinzip aus der Frühzeit des Automobils laufen noch heute in den USA viele Motoren vom Band, etwa der V8 der aktuellen Chevrolet Corvette Stingray. Der Zweiventiler dreht nur bis 6.600/min – die Stoßstangen sind der limitierende Faktor. Die aufrecht stehende Welle, die ihren Namen von den beiden Kronenrädern hat, ist ein Klassiker der Technikgeschichte, vor allem im Motorradbau. Im Auto erlebte sie ihre Blütezeit zwischen den Weltkriegen. Porsche nutzte sie bis in die 60er-Jahre; die Grafik zeigt den legendären \"Fuhrmann-Motor\", einen Boxer mit vier Königswellen. Die Stärke der Königswellen ist die Drehzahlfestigkeit, aber sie laufen relativ laut und sind teuer in der Fertigung. Und wo gibt es sie noch? In Windmühlen.",
- "pubDate": "2025-04-27 06:46:03",
- "pubDateTZ": "UTC",
- "image_url": "https://i0.gmx.net/image/820/40918820,pd=1,f=responsive169-w950.jpg",
- "video_url": null,
- "source_id": "gmx",
- "source_name": "Gmx",
- "source_priority": 249812,
- "source_url": "https://www.gmx.net",
- "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/gmx.png",
- "language": "german",
- -"country": [
- "germany"
- -"category": [
- "top"
- "sentiment": "neutral",
- -"sentiment_stats": {
- "positive": 0.1,
- "neutral": 99.78,
- "negative": 0.12
- -"ai_tag": [
- "awards and recognitions"
- "ai_region": null,
- "ai_org": null,
- "duplicate": true
- -{
- "article_id": "9be2369310cfbfbc7b5447da041327a9",
- "title": "US-Amerikaner isst Currywurst-Pommes in NRW – „DAS ist kriminell“",
- "link": "https://www.derwesten.de/region/nrw-us-amerikaner-currywurst-pommes-ryaneats-instagram-id301549588.html",
- -"keywords": [
- "region"
- "creator": null,
- "description": "\"Ryaneats\" aus NRW hat auf Instagram mal wieder ein Video geteilt. Dort probiert er Currywurst mit Pommes. Ein Detail erschüttert ihn.",
- "content": "So einige deutsche Delikatessen sorgen im Ausland für ungläubige Blicke. Currywurst mit Pommes zum Beispiel. Die Wurst alleine schon ist vielen unbekannt und sie dann noch in eine würzige Currysoße zu schnibbeln – für einige undenkbar. Doch Foodblogger Ryan alias „Ryaneats“ aus NRW hat sich mittlerweile an das Essen gewöhnt. Doch über ein Detail kommt er immer noch nicht hinweg. Currywurst mit Pommes ist ein Muss, wenn man in Deutschland lebt – zumindest würden das viele Menschen hier unterschreiben. Ganz besonders in NRW zählt dies Kombination zu den Lieblingsspeisen der Bewohner. Auch Ryan von „Ryaneats“ genießt das Gericht. Auch interessant: Doch: „Wenn der alte Ryan wüsste, wie ich jetzt meine Pommes esse – Gefängnis!“, verrät er in einem aktuellen Video auf Instagram. Der Grund? Er dippt seine Pommes in Mayo und nicht in Ketchup. „Das ist kriminell“, sagt er selber. „Ich habe immer Ketchup gegessen, nie im Leben hätte ich die mit Mayo gegessen. Deutschland hat mein Leben verändert.“ Offenbar ist es in den USA absolut kein Ding, Pommes mit Mayonnaise zu essen. Doch mittlerweile geht es für Ryan aus Köln nicht mehr ohne. „Fritten mit Mayo? Das ist obligatorisch“, hält er fest. Und mit dieser Ansicht ist er längst nicht alleine. Mehr Themen: „Pommes und Mayonnaise einfach anders. Die Leute in Amerika haben keine Ahnung“, kommentiert ein Nutzer sein Video. „Wie hast du sonst immer Pommes gegessen?“, fragt ein anderer rein rhetorisch nach. Doch gibt es auch einen Mittelweg. „Pommes rot/weiß ist das Beste, also Ketchup und Mayo“, hält ein dritter dagegen. Und diese Meinung dürften ebenfalls viele Menschen in NRW teilen.",
- "pubDate": "2025-04-27 06:46:01",
- "pubDateTZ": "UTC",
- "image_url": "https://www.derwesten.de/wp-content/uploads/sites/8/2025/04/imago85469174.jpg?crop=1&h=800&w=1200",
- "video_url": null,
- "source_id": "derwesten",
- "source_name": "Derwesten",
- "source_priority": 1887680,
- "source_url": "https://www.derwesten.de",
- "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/derwesten.png",
- "language": "german",
- -"country": [
- "germany"
- -"category": [
- "top"
- "sentiment": "neutral",
- -"sentiment_stats": {
- "positive": 0.08,
- "neutral": 99.81,
- "negative": 0.11
- -"ai_tag": [
- "awards and recognitions"
- -"ai_region": [
- "norway,europe"
- "ai_org": null,
- "duplicate": false
- -{
- "article_id": "59dadccf737b66e7d885b6316427e6dc",
- "title": "Halbierte Stromkosten für jeden Haushalt? Neuer Speicher soll es möglich machen",
- "link": "https://www.chip.de/news/Halbierte-Stromkosten-fuer-jeden-Haushalt-Neuer-Speicher-soll-es-moeglich-machen_185940042.html",
- "keywords": null,
- "creator": null,
- "description": "Ein neuer Batteriespeicher soll auch ohne eigene Solaranlage die Stromkosten deutlich reduzieren. Wie das funktioniert und für wen sich der Speicher lohnen könnte, klären wir.",
- "content": "1Komma5° hat einen neuen Batteriespeicher vorgestellt, der dabei helfen soll, die Stromkosten auch ohne Solaranlage zu reduzieren. 1KOMMA5° Ein neuer Batteriespeicher soll auch ohne eigene Solaranlage die Stromkosten deutlich reduzieren. Wie das funktioniert und für wen sich der Speicher lohnen könnte, klären wir. Unabhängig und kostenlos dank Ihres Klicks Die mit einem Symbol gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links . Erfolgt darüber ein Einkauf, erhalten wir eine Provision ohne Mehrkosten für Sie. Die redaktionelle Auswahl und Bewertung der Produkte bleibt davon unbeeinflusst. Ihr Klick hilft bei der Finanzierung unseres kostenfreien Angebots. Mit dem \"PowerHarvester\" hat das Energie-Start-up 1Komma5° kürzlich den ersten Stromspeicher vorgestellt, der auch Haushalten ohne Solaranlage und ohne eigene Stromproduktion dabei helfen soll, von negativen Preisen an der Strombörse zu profitieren. Der PowerHarvester ist eine Lithium-Eisenphosphat-Batterie, die laut Informationen des PV Magazine in sechs Leistungsklassen und mit Speicherkapazitäten zwischen 7,7 und 27,2 Kilowattstunden (kWh) verfügbar ist. Die Preise für den Batteriespeicher starten bei 8.900 Euro, der Kaufpreis umfasst neben dem Speicher selbst auch die Installation, das notwendige Energiemanagementsystem \"Heartbeat AI\" und den Einbau eines Smart Meters. Darüber hinaus müssen Kunden eine monatliche Softwaregebühr in Höhe von 9,90 Euro für die intelligente Vermarktungsfunktion zahlen und den dynamischen 1Komma5°-Stromtarif \"Dynamic Pulse\" abschließen. Das Unternehmen verspricht, dass das System den Kilowattstundenpreis um bis zu 50 Prozent reduzieren kann – allerdings nur unter bestimmten Voraussetzungen. Kleines Kraftwerk Quelle: Kleines Kraftwerk Anzeige Kleines Kraftwerk: Quattro Komplettpaket mit optionaler Halterung (1800Wp+) Bifazial Leistung: Bifazial bis zu 2250Wp Hoymiles Wechselrichter nach Wahl 5m Anschlusskabel inklusive Kostenloser Versand 499 € statt 899 € Zum Angebot Automatischer Handel an der Strombörse: Die intelligente Batterie lohnt sich vor allem bei sehr hohem Stromverbrauch Philipp Schröder, CEO und Mitgründer von 1Komma5°, erklärt: \"Derzeit verschenkt Deutschland überschüssigen sauberen Strom aus Wind und Sonne regelmäßig ins Ausland. Später kaufen wir dann Strom zu hohen Preisen wieder zurück, wenn Sonne und Wind nicht verfügbar sind. Das ist wirtschaftlicher Irrsinn. Mit der PowerHarvester Batterie ermöglichen wir jetzt allen Stromkunden, direkt von diesen Strommengen zu profitieren und Teil der dauerhaften Lösung dieses Problems zu werden. Der PowerHarvester kauft, gesteuert durch Heartbeat AI, vollautomatisch immer dann Strom, wenn der Preis an der Strombörse besonders gering ist und stellt den Strom später dem Kunden zur Verfügung oder verkauft ihn, wenn der Preis besonders hoch ist. Basierend auf den Daten von knapp 50.000 Energiesystemen können wir so die Stromkosten je kWh um bis zu 50 Prozent senken.\" Das System kann auch Haushalten ohne eigene Solaranlage dabei helfen, die Stromkosten zu reduzieren, indem der Energieverbrauch bestimmter Geräte verschoben oder aus der Batterie gedeckt wird. Dazu benötigen Haushalte allerdings auch elektrische Verbraucher, deren Verbrauch sich überhaupt zeitlich verschieben oder in ausreichendem Maße mit Strom aus der Batterie decken lässt. 1Komma5° erklärt in einer Pressemitteilung, dass das System sich innerhalb von sechs Jahren amortisieren kann – allerdings nur bei Kunden mit hohen Stromverbräuchen von mehr als 10.000 Kilowattstunden jährlich. Der durchschnittliche Privathaushalt wird diese Verbrauchswerte nicht erreichen: Laut Stromspiegel liegt der durchschnittliche Stromverbrauch in einem Vier-Personen-Haushalt zwischen 2.900 und 5.100 Kilowattstunden pro Jahr, je nach persönlichen Gewohnheiten und je nachdem, ob Warmwasser und Heizung elektrisch betrieben werden. Für einen jährlichen Stromverbrauch von 10.000 kWh müsste ein Haushalt mindestens über eine Wärmepumpe und ein Elektroauto verfügen. Dann können sich diese Werte durch bereits geplante Netzentgeltänderungen und gesetzliche Flexibilisierung aber noch verbessern, rechnet 1Komma5° vor. Dabei ist allerdings zu sagen, dass E-Autos über eine intelligente Wallbox selbst ihren Strombezug steuern und Ladevorgänge in die Zeiten günstiger Börsenstrompreise verschieben – etwa in die Nachtstunden. Das Wiedereinspeisen von aus dem Netz geladenem Strom, das Philipp Schröder explizit erwähnt, lohnt sich bislang nur in Ausnahmefällen, weil solcher Strom doppelt mit Netzentgelten und Steuern belastet ist. 1Komma5° macht sich stark für eine Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes, die diesen Zustand ändern soll. Heartbeat AI soll mit allen Wärmepumpen kompatibel sein Die Heartbeat AI soll in der Lage sein, durch digitale Messtechnik sofort die Kompatibilität mit allen Wechselrichtern, Ladelösungen und Wärmepumpen im Bestand sicherzustellen. Das Unternehmen hatte 2024 angekündigt, insgesamt gut 100 Millionen Euro in Heartbeat AI zu investieren, mit dem Ziel, alle Wärmepumpen, Ladesäulen und Solaranlagen im Bestand einbinden zu können. Stand heute kann Hearbeat AI in Verbindung mit einer Solaranlage die Wärmepumpen von Stiebel Eltron und Daikin direkt ansteuern und durch das Verschieben zum Beispiel der Brauchwasser-Aufheizung zusätzliches Einsparpotenzial nutzen. Aber auch ohne Steuerungs-Möglichkeit soll sich das Energiemanagement an die Verbrauchsmuster von Wärmepumpen anpassen und das Laden/Entladen des Speichers dafür optimieren. \"Das wirkliche Problem der Energiewende sind eben nicht günstig produzierte Strommengen aus Wind und Solar, sondern ein starres Netz ohne intelligente Zähler und ohne genug Speicherkapazität\", so Jannik Schall, Mitgründer und Produktchef von 1Komma5°. \"Statt das alte, starre Energiesystem nun mit Milliarden zu subventionieren, sollte die Politik weiter daran arbeiten, die vollständige Flexibilisierung und den Smart-Meter-Rollout voranzutreiben und auch kleine Stromspeicher von den Netzentgelten zu befreien, was die Wirtschaftlichkeit nochmals enorm verbessern würde\". Verwandte Themen und Artikel Mehr Beiträge aus diesem Bereich Brennende PV-Speicher: Wie groß das Risiko ist und wie Kunden vorbeugen können Feuerwanzen bekämpfen? Warum Sie es sich zweimal überlegen sollten Staubsaugen am Sonntag: Ist das eigentlich erlaubt? Sonntag: Welche Gartenarbeiten man machen darf – und welche nicht Verborgene Marken: Diese bekannten Kaffeehersteller produzieren für Aldi und Lidl Mehr zum Thema \"Haushalt & Garten\" Gerade Angesagt Gute In-Ear-Kopfhörer müssen nicht teuer sein: Dieses Modell überzeugt für nur 69 Euro anzeige Die beliebtesten CHIP-News ADAC legt neue Zahlen vor: Dieses Auto hat mit Abstand die meisten Pannen Opel Astra mit fast 700 km/h geblitzt: Wie kann das sein? Bayerisches Autohaus ist seit 30 Jahren zu: Seitdem vergammeln dort Neuwagen Ist ein privates Windrad im Garten legal? Gericht gibt klare Antwort Nur einmal die Woche unter die Dusche: Was dann mit der Haut passiert Mehr CHIP Praxistipps CD auf USB-Stick kopieren - so geht's Bloodborne Doll: Das hat es mit der Puppe auf sich From Software Games: Diese Spiele brachte das Studio heraus Instagram-Account reaktivieren: So funktioniert's Bildschirmaufnahme in Windows 10: So einfach geht's Mehr Die besten Shopping-Gutscheine OTTO Gutscheine Rabattcodes von Vestiaire Collective Rabatte bei Saturn roastmarket-Gutscheincodes Gutscheine bei notebooksbilliger Mehr",
- "pubDate": "2025-04-27 06:46:00",
- "pubDateTZ": "UTC",
- "image_url": "https://www.chip.de/ii/1/2/7/1/1/9/2/6/6/1k5-battery-launch-2025-4-680b5d5d65507-7dff2a183103f9da.jpg",
- "video_url": null,
- "source_id": "chip",
- "source_name": "Chip",
- "source_priority": 215979,
- "source_url": "https://www.chip.de",
- "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/chip.png",
- "language": "german",
- -"country": [
- "germany"
- -"category": [
- "top"
- "sentiment": "neutral",
- -"sentiment_stats": {
- "positive": 0.14,
- "neutral": 99.71,
- "negative": 0.16
- -"ai_tag": [
- "awards and recognitions"
- "ai_region": null,
- "ai_org": null,
- "duplicate": false
- -{
- "article_id": "a22b2fd4c2e024486705a2162367f844",
- "title": "Mallorca: Urlauber erwischt es völlig unerwartet – jetzt warnen sogar Ärzte",
- "link": "https://www.derwesten.de/panorama/vermischtes/mallorca-allergie-pollen-aerzte-warnung-urlaub-id301546194.html",
- -"keywords": [
- "mallorca",
- "mallorca live",
- "urlaub",
- "vermischtes"
- "creator": null,
- "description": "Wer nach Mallorca in den Urlaub fliegt, sollte aktuell besonders sorgsam seinen Koffer packen und die Reiseapotheke gut ausstatten.",
- "content": "Mallorca zeigt sich derzeit von seiner schönsten Seite. Die Wiesen stehen in voller Blüte, der Duft nach Frühling liegt in der Luft. Was für viele nach perfektem Urlaubsfeeling klingt, wird für andere schnell zur gesundheitlichen Herausforderung. Denn die bunte Pracht hat ihre Schattenseiten. Besonders Allergiker bekommen die Idylle gerade auf unangenehme Weise zu spüren. Auf der Insel fliegen die Pollen in Massen. Wer ohne entsprechende Vorbereitung anreist, riskiert einen Aufenthalt mit tränenden Augen und laufender Nase. „Bereits im Januar beginnt die Blütezeit mit Zypressen und Mauer-Glaskraut“, erklärt die Allergologin Dr. Patricia López De Los Santos gegenüber der „Mallorca Zeitung“. Im März folgen Platanen und Gräser, ab Mai dann die Olivenbäume – laut der Expertin der größte Allergieauslöser auf der Insel. Im Hochsommer gebe es zwar eine kurze Pause, doch schon im Herbst fliege erneut das Mauer-Glaskraut. Die große Vielfalt der Pflanzen mache die Situation besonders schwierig. „Viele denken, sie könnten der Allergie entfliehen. Aber gerade Gräserallergiker finden auf Mallorca ähnliche Belastungen wie in Deutschland“, erklärt Sandra Lossau, Hausärztin in Santa Ponça. Urlauber aus dem Norden würden ihrer Meinung nach oft unterschätzten, wie früh und intensiv die Saison beginnt, erklärt sie der MZ. Hinzu kommt: Der Klimawandel verschärft die Lage auf Mallorca. „Die Pollenproduktion steigt spürbar an, Gräser- und Mauer-Glaskrautpollen treten zunehmend aggressiver auf. Das ist die Folge eines ungewöhnlich warmen Frühjahrsbeginns und vermehrter Niederschläge“, warnt die Allergologin. Die Folge: Symptome treten früher und stärker auf als noch vor wenigen Jahren. Mehr News: „Starke Allergiker, die schon vorher auf der Insel Beschwerden hatten, sollten schon vor dem Urlaub mit Antihistaminika beginnen – und sie auch im Reisegepäck haben“, empfiehlt die Hausärztin. Diese Mittel sind in Spanien rezeptfrei erhältlich. Anders sieht es bei kortisonhaltigen Nasensprays aus. „Die gibt es hier nur auf Rezept“, betont die Ärztin. Ihr Rat an Allergiker für den Mallorca-Urlaub: besser vorsorgen. Aktuelle Informationen über den Pollenflug bietet das Portal PIA. Die Website zeigt die Pollenwerte in der Luft. Die wichtigsten Pflanzen sind dort botanisch benannt, inklusive Bildern. Die Werte gelten allerdings nur für Palma de Mallorca. Die Belastung kann je nach Region stark schwanken. Wetterveränderungen wie Hitze oder Regen wirken sich kurzfristig auf den Pollenflug aus.",
- "pubDate": "2025-04-27 06:45:44",
- "pubDateTZ": "UTC",
- "image_url": "https://www.derwesten.de/wp-content/uploads/sites/8/2025/04/imago144752676.jpg?crop=1&h=800&w=1200",
- "video_url": null,
- "source_id": "derwesten",
- "source_name": "Derwesten",
- "source_priority": 1887680,
- "source_url": "https://www.derwesten.de",
- "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/derwesten.png",
- "language": "german",
- -"country": [
- "germany"
- -"category": [
- "top"
- "sentiment": "neutral",
- -"sentiment_stats": {
- "positive": 0.16,
- "neutral": 99.65,
- "negative": 0.19
- -"ai_tag": [
- "awards and recognitions"
- "ai_region": null,
- "ai_org": null,
- "duplicate": false
- -{
- "article_id": "941a8864f36c5427cd651f0802bdb522",
- "title": "Zwei S-Bahn-Surfer in Wannsee lebensgefährlich verletzt",
- "link": "https://www.morgenpost.de/berlin/article408873723/zwei-s-bahn-surfer-in-wannsee-lebensgefaehrlich-verletzt.html",
- -"keywords": [
- "berlin"
- "creator": null,
- "description": "Nach dem schweren Unfall sind Polizei und Rettungskräfte im Einsatz. Auf zwei S-Bahn-Linien kommt es zu Behinderungen.",
- "content": "Nach dem schweren Unfall sind Polizei und Rettungskräfte im Einsatz. Auf zwei S-Bahn-Linien kommt es zu Behinderungen. Zwei S-Bahn-Surfer sind am Sonntag in ( ) lebensgefährlich verletzt worden. Das berichtet der RBB unter Berufung auf die . Demnach seien zwei junge Menschen auf dem Dach einer fahrenden S-Bahn gewesen. Zum genauen Unfallhergang habe die Polizei noch nichts sagen können. Den Angaben der zufolge gibt es wegen des Rettungs- und Polizeieinsatzes auf den Linien S1 und S7 einen . Die Linien fahren wie folgt: Der Ersatzverkehr mit Bussen fährt: JP",
- "pubDate": "2025-04-27 06:45:33",
- "pubDateTZ": "UTC",
- "image_url": "https://img.sparknews.funkemedien.de/408399321/408399321_1740414586_v16_9_1200.jpeg",
- "video_url": null,
- "source_id": "morgenpost",
- "source_name": "Berliner Morgenpos",
- "source_priority": 645673,
- "source_url": "https://www.morgenpost.de",
- "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/morgenpost.png",
- "language": "german",
- -"country": [
- "germany"
- -"category": [
- "top"
- "sentiment": "neutral",
- -"sentiment_stats": {
- "positive": 0.1,
- "neutral": 99.79,
- "negative": 0.11
- -"ai_tag": [
- "awards and recognitions"
- "ai_region": null,
- "ai_org": null,
- "duplicate": false
- -{
- "article_id": "4875ef489664a008854a19a531586c82",
- "title": "18 spektakuläre Brücken weltweit, die du sehen musst",
- "link": "https://www.rnd.de/reise/18-spektakulaere-bruecken-weltweit-die-du-sehen-musst-ZS5MUMGUUZJCPL24524SBKJXQE.html",
- "keywords": null,
- -"creator": [
- "Nadine Sender"
- "description": "Die längste, die höchste, die gefährlichste, die ausgefallenste – auf der ganzen Welt gibt es Brücken, die spektakulär sind. Wir zeigen dir 18 von ihnen. Etliche kannst du sogar zu Fuß überqueren.",
- "content": "18 spektakuläre Brücken weltweit, die du sehen musst Die Ruyi-Brücke in China gehört zu den spektakulärsten Brücken der Welt. Quelle: IMAGO/VCG Die längste, die höchste, die gefährlichste, die ausgefallenste – auf der ganzen Welt gibt es Brücken, die spektakulär sind. Wir zeigen dir 18 von ihnen. Etliche kannst du sogar zu Fuß überqueren. Brücken sind oftmals viel mehr als nur eine Verbindung von A nach B – einige Bauten sind so spektakulär, dass allein das Überqueren ein echtes Abenteuer ist! Einige sind wunderschön gestaltet, andere sind gigantisch hoch oder nicht das, was sie im ersten Augenblick zu sein scheinen. Einige werden dir die Schweißperlen ins Gesicht treiben, andere werden dich mit Lichtershows verzaubern. Rund um die Welt gibt es bizarre, einmalige und wirklich spektakuläre Brücken, die du gesehen haben musst. Wir zeigen dir 18 von ihnen. Übersicht In Vietnam gibt es seit dem Jahr 2018 eine goldene Brücke, die scheinbar von zwei riesigen Händen getragen wird! Aber nicht nur der Anblick der Cau-Vang-Brücke ist atemberaubend, sondern auch der Ausblick, den Touristinnen und Touristen von ihr aus haben: In 1400 Metern Höhe können sie den Blick über die Bergwelt von Ba Na in Vietnam schweifen lassen. Im Hintergrund kannst du die Ba Na Hills erkennen. Quelle: Landscape Architecture TA Dabei sind die Riesenhände keinesfalls so massiv wie ihre Umgebung. Denn statt aus Stein und Fels bestehen sie aus Stahlgeflecht und Fiberglas. Die Brücke finden Suchende etwa 40 Kilometer entfernt von der Küstenstadt Da Nang. Eine der spektakulärsten Glasbrücken weltweit findest du in Provinz Hunan. Mit einer Länge von 430 Metern und einer Höhe von 260 Metern über dem Boden war sie zum Zeitpunkt der Eröffnung die weltweit längste und höchste Brücke mit Glasboden. Mitten im Zhangjiajie-Nationalpark verbindet sie die beiden Seiten eines Canyons. Diese beeindruckende Glasbrücke führt über ein Tal im Nationalpark Zhangjiajie. Quelle: imago/Xinhua Schwindelfreie überqueren die Schönheit aus Glas auf sechs Metern Breite. 99 Klarglasscheiben bieten einen beeindruckenden, wenn auch teilweise Angst einflößenden Überblick in die Tiefe. Seit dem Jahr 2016 lockt diese einmalige Brücke Tausende von Besucherinnen und Besucher an. Wer noch mehr Action will: Zusätzlich zum Fußweg gibt es eine Bungee- und Zipline-Anlage. Manchmal musst du nicht weit in die Ferne schweifen, um etwas Spektakuläres zu erleben: Auch hat in puncto Brücken einiges zu bieten. Im Harz findest du zum Beispiel die Titan RT – eine der längsten Hängeseilbrücken für Fußgänger der Welt! Die Rappbode-Talsperre im Harz ist die höchste Talsperre Deutschlands. Hier findest du auch eine der längsten Hängebrücken. Quelle: imago images / Frank Drechsler Das beeindruckende Konstrukt an der Rappbode-Talsperre wurde im Jahr 2017 eröffnet und lockt seitdem zahlreiche Besucher an. Mit ihren 458,5 Metern Länge in 100 Metern Höhe ist diese gigantische Hängebrücke auf jeden Fall einen Besuch wert. Mehr zum Thema Es gibt viele beeindruckende Brücken aus den unterschiedlichsten Materialien – aber hast du auch schon einmal von „lebenden Brücken“ gehört? In stellen die Mitglieder des Stammes der Khasi diese besonderen Brücken aus den Wurzeln des Gummibaums her. Als wahre Meister der Baukunst können sie diese Wurzeln so beeinflussen, dass sie in eine bestimmte Richtung wachsen und sowohl haltbar als auch widerstandsfähig sind. De Wurzeln des Gummibaums sind ein Hauptbestandteil der einzigartigen Meghalaya-Brücken in Indien. Quelle: imago/Nature Picture Library Ein wenig Vertrauen ist natürlich notwendig, um diese einzigartigen Naturschönheiten zu überqueren. Einige sind schon mehr als 100 Jahre alt und halten immer noch. Würdest du dich auch trauen, sie zu überqueren? Mutige, die ein echtes Abenteuer suchen, werden hier fündig: Der Klettersteig Caminito del Rey in war lange so verfallen, dass die Regierung vor Ort ihn teilweise sperren musste. Entlang der Schlucht El Chorro schlängelt sich der Pfad in bis zu 200 Metern Höhe und hatte 14 Jahre lang weder Geländer noch befestigte Wege. Nachdem es sogar Todesfälle gegeben hatte, wurde der drei Kilometer lange Pfad im Jahr 2015 renoviert und neu eröffnet. Caminito del Rey in Spanien – hier gibt es heute wieder einen sicheren Pfad und renovierte Hängebrücken über den Canyon. Quelle: imago images/YAY Micro Heute gibt es hier sichere Hängebrücken, ausgebaute Wege und neu angebrachte Planken, die dich sicher an dein Ziel führen. Dieses spektakuläre Bauwerk wirkt unwirklich: Die wellenförmige Ruyi-Brücke in der chinesischen Provinz Zhejiang scheint über einer 140 Meter tiefen Schlucht im Shenxianju-Naturpark zu schweben. Die drei Teile der Brücke bestehen teilweise aus Glas, sogar der Boden – Besucherinnen und Besucher sollten also schwindelfrei sein. Seit ihrer Eröffnung im Sommer 2020 ist das Bauwerk ein echter Besuchermagnet. Ein Blick auf die Ruyi-Brücke, eine gebogene Glasbodenkonstruktion, die eine Schlucht in der landschaftlich reizvollen Zone Shenxianju überspannt, in den Wolken im Kreis Xianju in der ostchinesischen Provinz Zhejiang. Quelle: IMAGO/Avalon.red Die längste Fußgängerhängebrücke in findest du im Urlaubsort Sotschi. Bei der Überquerung der rund 440 Meter langen Brücke solltest du schwindelfrei sein – hier geht es bis zu 200 Meter in die Tiefe. Wem das noch nicht Nervenkitzel genug ist, der kann einen Bungee-Sprung wagen. Wer es etwas ruhiger angehen lassen möchte, genießt die Aussicht über das Krasnaya-Polyana-Tal in Sotschi einfach von der Hängebrücke aus. Die Skybridge in Russland war lange die längste Hängebrücke der Welt. Quelle: imago/ITAR-TASS Spektakulär und eine echte Augenweide ist die Banpo Bridge in Südkorea. Sie führt über den Fluss Hangang und beeindruckt ihre Besucher mit einem einmaligen Wasserschauspiel: Aus 380 Düsen schießen zwischen April und Oktober Wasserfontänen, die mit 200 Lampen so beleuchtet werden, dass Lichteffekte entstehen und sie in allen Farben des Regenbogens leuchten. Abgerundet wird dieses Spektakel mit passender Musik. So entsteht die längste Brückenfontäne der Welt. Die Regenbogenfontäne ist besonders schön beleuchtet. Quelle: imago images/gutarphotoghaphy Brücke und Fähre in einem: Das ist die Newport Transporter Bridge in Wales. Autos dürfen sie nicht befahren, sondern werden in einer speziellen Gondel von A nach B transportiert. Sie ist an dem Gerüst der Brücke befestigt und kann bis zu sechs Autos gleichzeitig transportieren. Mehr zum Thema In ungefähr einer Minute legt die Gondel die Strecke von fast 200 Metern zurück. Die beeindruckende Brückenhöhe von 54 Metern gewährt Schiffen jeder Art eine problemlose Durchfahrt. Die ungewöhnliche Konstruktion wurde im Jahr 1906 fertiggestellt und ist eine der letzten acht Schwebefähren der Welt, die noch lange in Betrieb waren. . Die Transporter Bridge in Newport ist eine von acht Schwebefähren, die noch in Betrieb sind. Quelle: imago images/robertharding Wenn du beim Überqueren dieser Brücke in der chinesischen Stadt Tianjin plötzlich Lust auf eine Runde Riesenrad hast, ist das gar kein Problem: Die Yongle Bridge, die über den Fluss Hai He führt, ist Brücke und Riesenrad in einem. Aus 120 Metern Höhe kannst du wunderbar die Aussicht über die bedeutende Hafenstadt im Nordosten Chinas genießen. Diese unterhaltsame Brücke zieht seit 2001 Besucher aus aller Welt in ihren Bann. Das Riesenrad Tianjin Eye auf der Yongle-Brücke ist ein wahrer Besuchermagnet. Quelle: imago images/VCG Diese Brücke spuckt am Wochenende Feuer und Wasser: Die Dragon Bridge in der vietnamesischen Stadt Da Nang ist wirklich etwas Besonderes. Durch die 666 Meter lange Brücke scheint sich ein Drache zu schlängeln – und aus seinem Maul brodelt es jeden Samstag und Sonntag um 21 Uhr. Kein Wunder, dass die Brücke eine beliebte Touristenattraktion ist. Die Dragon Bridge in Da Nang leuchtet nachts besonders schön. Quelle: imago images/Romas Ein echter Hightech-Bau steht in : Die Helix Bridge an der Marina Bay wurde 2010 eröffnet, sie hat die Form einer DNA-Doppelhelix. Über 280 Meter lang können Fußgänger hier über das Wasser spazieren. Nachts ist der Spaziergang besonders imposant: Dann werden Besucher mit einem echten Farbspektakel überrascht. Möglich machen das die eingebauten LED-Lichter. Die Helix Bridge ist nachts besonders schön beleuchtet. Quelle: imago images/RickDeacon Diese italienische Schönheit ist nichts für Menschen mit Höhenangst! Die Tibetische Brücke ist stolze 478 Meter lang und 30 Meter hoch. Schwitzige Hände bekommen Besucherinnen und Besucher wegen des großen Abstandes zwischen den metallenen Trittbrettern. Menschen gehen über die Tibetische Brücke Ponte Tibetano. Die Trittabstände auf der längsten tibetische Brücke der Welt sind besonders weit auseinander. Quelle: IMAGO/Dreamstime Wer sich traut, kann von Juni bis September in dem 100 Kilometer von Turin entfernten Ort Claviere in starten. Hier wirst du mit Helm und Sicherheitsgurt ausgestattet und bekommst die wichtigsten Infos für dein Abenteuer. Bauchkribbeln verursacht diese schräge Brücke in – die Steigung beträgt 6,1 Prozent. Damit ist sie eine der steilsten Brücken der Welt. Sie führt Autofahrerinnen und Autofahrer über den See Nakaumi. Die zweispurige Straße ist 1,7 Kilometer lang und 45 Meter hoch, damit große Schiffe unter ihr hindurchfahren können. Die Eshima Ohashi Bridge – eine echte Herausforderung für Autofahrer. Quelle: imago/ITAR-TASS Seit ihrer Eröffnung im Jahr 2001 beeindruckt dieses einmalige technische Wunder seine Besucher: Die Gateshead Millennium Bridge in kann um ihre Längsachse rotiert werden. Sie wird also sozusagen hochgeklappt, um Schiffen die Durchfahrt zu ermöglichen. Acht Motoren sind nötig, um die beiden Auflagepunkte in die Höhe zu kippen. Sie führt Fußgänger und Radfahrer beinahe ebenerdig über den Fluss Tyne und verbindet die Städte Newcastle und Gateshead. Nachts wird die Brücke, die aufgrund ihres Aussehens auch „Blinking Eye“ genannt wird, beleuchtet und sieht dann besonders schön aus. Die ikonische Millennium Bridge überquert den Fluss Tyne und verbindet die Newcastle und Gateshead für Radfahrende sowie Fußgängerinnen und Fußgänger. Quelle: IMAGO/Depositphotos Diese Konstruktion ist nichts für Angsthasen – eher für Todesmutige: Die alten Holzbretter der Hussaini-Brücke in Pakistan wurden von den Einheimischen provisorisch mit Seilen befestigt. Sie führt über den Hunza-Fluss, und die Einwohnerinnen und Einwohner haben keine Wahl: Die Brücke ist der einzige Übergang von der einen zur anderen Seite. Die alte Hussaini Bridge in Pakistan ist der einzige Übergang über den Fluss. Quelle: imago images/ZUMA Wire Der 2460 Meter lange gilt als größte Brücke der Welt, wenn es um die Gesamtkonstruktion geht. Der höchste Pfeiler des Bauwerks ist 343 Meter hoch, damit ist die Brücke außerdem das höchste Bauwerk Frankreichs. Wer die Brücke befährt, überquert dabei den Fluss Tarn im Süden des Landes. Das Millau-Viadukt führt in Südfrankreich von Paris nach Barcelona über den Fluss Tarn. Bei den höchsten Brücken der Welt belegt das Viadukt Platz 4. Es ist 270 Meter hoch un 2.640 Meter lang. Quelle: imago/Fraser Band Die höchste Brücke, wenn es um die Höhe über dem Boden geht, ist die Beipanjiang-Brücke in China. Hier geht es unter der Fahrbahn unfassbare 565 Meter in die Tiefe! Die 1341 Meter lange Schrägseilbrücke wurde Ende Dezember 2016 für den Verkehr freigegeben, sie ist Teil der Autobahn Hangzhou–Ruili, welche Liupanshui und Quanwei miteinander verbindet. Im Sommer 2025 soll allerdings eine neue höchste Brücke der Welt geöffnet werden – ebenfalls in China entsteht derzeit die 625 Meter hohe . Die Beipanjiang-Brücke im Südwesten Chinas liegt 565 Meter über dem gleichnamigen Tal und ist 1.341 Kilometer lang. Quelle: imago/Xinhua",
- "pubDate": "2025-04-27 06:45:29",
- "pubDateTZ": "UTC",
- "image_url": "https://www.rnd.de/resizer/v2/YPNEHOXVRJGBRM4TN5ZE6RN5JA.jpg?auth=a3edac6ceb1310bca447c51b3c3b7f738c68a9280d6c66fe0c997a4f489f4335&height=241&quality=70&smart=true&width=428",
- "video_url": null,
- "source_id": "rnd",
- "source_name": "Rnd - Aktuelle Nachrichten",
- "source_priority": 1097437,
- "source_url": "https://www.rnd.de",
- "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/rnd.jpg",
- "language": "german",
- -"country": [
- "germany"
- -"category": [
- "tourism"
- "sentiment": "neutral",
- -"sentiment_stats": {
- "positive": 0.1,
- "neutral": 99.79,
- "negative": 0.11
- -"ai_tag": [
- "awards and recognitions"
- "ai_region": null,
- "ai_org": null,
- "duplicate": true
- -{
- "article_id": "b8a0e70acca32cc1bf38dc8c7103295d",
- "title": "18 spektakuläre Brücken weltweit, die du sehen musst",
- "link": "https://www.waz-online.de/reise/18-spektakulaere-bruecken-weltweit-die-du-sehen-musst-ZS5MUMGUUZJCPL24524SBKJXQE.html",
- "keywords": null,
- "creator": null,
- "description": "Die längste, die höchste, die gefährlichste, die ausgefallenste – auf der ganzen Welt gibt es Brücken, die spektakulär sind. Wir zeigen dir 18 von ihnen. Etliche kannst du sogar zu Fuß überqueren.",
- "content": "Die Ruyi-Brücke in China gehört zu den spektakulärsten Brücken der Welt. Quelle: IMAGO/VCG Die längste, die höchste, die gefährlichste, die ausgefallenste – auf der ganzen Welt gibt es Brücken, die spektakulär sind. Wir zeigen dir 18 von ihnen. Etliche kannst du sogar zu Fuß überqueren.",
- "pubDate": "2025-04-27 06:45:29",
- "pubDateTZ": "UTC",
- "image_url": "https://www.waz-online.de/resizer/v2/YPNEHOXVRJGBRM4TN5ZE6RN5JA.jpg?auth=a3edac6ceb1310bca447c51b3c3b7f738c68a9280d6c66fe0c997a4f489f4335&quality=70&width=596",
- "video_url": null,
- "source_id": "wazonline",
- "source_name": "Waz Online",
- "source_priority": 7213617,
- "source_url": "https://www.waz-online.de",
- "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/wazonline.jpg",
- "language": "german",
- -"country": [
- "germany"
- -"category": [
- "tourism"
- "sentiment": "neutral",
- -"sentiment_stats": {
- "positive": 0.1,
- "neutral": 99.79,
- "negative": 0.11
- -"ai_tag": [
- "awards and recognitions"
- "ai_region": null,
- "ai_org": null,
- "duplicate": true
- -{
- "article_id": "845af8991fe4c215516c8b292b9d0c10",
- "title": "18 spektakuläre Brücken weltweit, die du sehen musst",
- "link": "https://www.gnz.de/reise/18-spektakulaere-bruecken-weltweit-die-du-sehen-musst-ZS5MUMGUUZJCPL24524SBKJXQE.html",
- "keywords": null,
- -"creator": [
- "Nadine Sender"
- "description": "Die längste, die höchste, die gefährlichste, die ausgefallenste – auf der ganzen Welt gibt es Brücken, die spektakulär sind. Wir zeigen dir 18 von ihnen. Etliche kannst du sogar zu Fuß überqueren.",
- "content": null,
- "pubDate": "2025-04-27 06:45:29",
- "pubDateTZ": "UTC",
- "image_url": "https://www.gnz.de/resizer/v2/YPNEHOXVRJGBRM4TN5ZE6RN5JA.jpg?auth=a3edac6ceb1310bca447c51b3c3b7f738c68a9280d6c66fe0c997a4f489f4335&quality=70&width=596",
- "video_url": null,
- "source_id": "gnz",
- "source_name": "Gnz",
- "source_priority": 344794,
- "source_url": "https://www.gnz.de",
- "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/gnz.png",
- "language": "german",
- -"country": [
- "germany"
- -"category": [
- "top"
- "sentiment": "neutral",
- -"sentiment_stats": {
- "positive": 0.1,
- "neutral": 99.79,
- "negative": 0.11
- -"ai_tag": [
- "awards and recognitions"
- "ai_region": null,
- "ai_org": null,
- "duplicate": true
- -{
- "article_id": "ed7334def8d34ccfa8304b0e0fb62869",
- "title": "18 spektakuläre Brücken weltweit, die du sehen musst",
- "link": "https://www.lvz.de/reise/18-spektakulaere-bruecken-weltweit-die-du-sehen-musst-ZS5MUMGUUZJCPL24524SBKJXQE.html",
- "keywords": null,
- -"creator": [
- "Nadine Sender"
- "description": "Die längste, die höchste, die gefährlichste, die ausgefallenste – auf der ganzen Welt gibt es Brücken, die spektakulär sind. Wir zeigen dir 18 von ihnen. Etliche kannst du sogar zu Fuß überqueren.",
- "content": null,
- "pubDate": "2025-04-27 06:45:29",
- "pubDateTZ": "UTC",
- "image_url": "https://www.lvz.de/resizer/v2/YPNEHOXVRJGBRM4TN5ZE6RN5JA.jpg?auth=a3edac6ceb1310bca447c51b3c3b7f738c68a9280d6c66fe0c997a4f489f4335&quality=70&width=596",
- "video_url": null,
- "source_id": "lvz",
- "source_name": "Lvz",
- "source_priority": 2396275,
- "source_url": "https://www.lvz.de",
- "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/lvz.png",
- "language": "german",
- -"country": [
- "germany"
- -"category": [
- "top"
- "sentiment": "neutral",
- -"sentiment_stats": {
- "positive": 0.1,
- "neutral": 99.79,
- "negative": 0.11
- -"ai_tag": [
- "awards and recognitions"
- "ai_region": null,
- "ai_org": null,
- "duplicate": true
- -{
- "article_id": "be54ae47cb04dd905ff761beab23b84b",
- "title": "18 spektakuläre Brücken weltweit, die du sehen musst",
- "link": "https://www.haz.de/reise/18-spektakulaere-bruecken-weltweit-die-du-sehen-musst-ZS5MUMGUUZJCPL24524SBKJXQE.html",
- "keywords": null,
- -"creator": [
- "Nadine Sender"
- "description": "Die längste, die höchste, die gefährlichste, die ausgefallenste – auf der ganzen Welt gibt es Brücken, die spektakulär sind. Wir zeigen dir 18 von ihnen. Etliche kannst du sogar zu Fuß überqueren.",
- "content": null,
- "pubDate": "2025-04-27 06:45:29",
- "pubDateTZ": "UTC",
- "image_url": "https://www.haz.de/resizer/v2/YPNEHOXVRJGBRM4TN5ZE6RN5JA.jpg?auth=a3edac6ceb1310bca447c51b3c3b7f738c68a9280d6c66fe0c997a4f489f4335&quality=70&width=596",
- "video_url": null,
- "source_id": "haz",
- "source_name": "Haz – Hannoversche Allgemeine",
- "source_priority": 1835967,
- "source_url": "https://www.haz.de",
- "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/haz.jpg",
- "language": "german",
- -"country": [
- "germany"
- -"category": [
- "entertainment"
- "sentiment": "neutral",
- -"sentiment_stats": {
- "positive": 0.1,
- "neutral": 99.79,
- "negative": 0.11
- -"ai_tag": [
- "awards and recognitions"
- "ai_region": null,
- "ai_org": null,
- "duplicate": true
- -{
- "article_id": "0a539ddfa30da9b8f830db531af51bff",
- "title": "18 spektakuläre Brücken weltweit, die du sehen musst",
- "link": "https://www.solinger-tageblatt.de/reise/18-spektakulaere-bruecken-weltweit-die-du-sehen-musst-ZS5MUMGUUZJCPL24524SBKJXQE.html",
- "keywords": null,
- -"creator": [
- "Nadine Sender"
- "description": "Die längste, die höchste, die gefährlichste, die ausgefallenste – auf der ganzen Welt gibt es Brücken, die spektakulär sind. Wir zeigen dir 18 von ihnen. Etliche kannst du sogar zu Fuß überqueren.",
- "content": "18 spektakuläre Brücken weltweit, die du sehen musst Die Ruyi-Brücke in China gehört zu den spektakulärsten Brücken der Welt. Quelle: IMAGO/VCG Die längste, die höchste, die gefährlichste, die ausgefallenste – auf der ganzen Welt gibt es Brücken, die spektakulär sind. Wir zeigen dir 18 von ihnen. Etliche kannst du sogar zu Fuß überqueren. Brücken sind oftmals viel mehr als nur eine Verbindung von A nach B – einige Bauten sind so spektakulär, dass allein das Überqueren ein echtes Abenteuer ist! Einige sind wunderschön gestaltet, andere sind gigantisch hoch oder nicht das, was sie im ersten Augenblick zu sein scheinen. Einige werden dir die Schweißperlen ins Gesicht treiben, andere werden dich mit Lichtershows verzaubern. Rund um die Welt gibt es bizarre, einmalige und wirklich spektakuläre Brücken, die du gesehen haben musst. Wir zeigen dir 18 von ihnen. Übersicht 1. Goldene Brücke in Vietnam auf riesigen Händen In Vietnam gibt es seit dem Jahr 2018 eine goldene Brücke, die scheinbar von zwei riesigen Händen getragen wird! Aber nicht nur der Anblick der Cau-Vang-Brücke ist atemberaubend, sondern auch der Ausblick, den Touristinnen und Touristen von ihr aus haben: In 1400 Metern Höhe können sie den Blick über die Bergwelt von Ba Na in Vietnam schweifen lassen. Im Hintergrund kannst du die Ba Na Hills erkennen. Quelle: Landscape Architecture TA Dabei sind die Riesenhände keinesfalls so massiv wie ihre Umgebung. Denn statt aus Stein und Fels bestehen sie aus Stahlgeflecht und Fiberglas. Die Brücke finden Suchende etwa 40 Kilometer entfernt von der Küstenstadt Da Nang. 2. Zhangjiajie-Glasbrücke in China Eine der spektakulärsten Glasbrücken weltweit findest du in Chinas Provinz Hunan. Mit einer Länge von 430 Metern und einer Höhe von 260 Metern über dem Boden war sie zum Zeitpunkt der Eröffnung die weltweit längste und höchste Brücke mit Glasboden. Mitten im Zhangjiajie-Nationalpark verbindet sie die beiden Seiten eines Canyons. Diese beeindruckende Glasbrücke führt über ein Tal im Nationalpark Zhangjiajie. Quelle: imago/Xinhua Schwindelfreie überqueren die Schönheit aus Glas auf sechs Metern Breite. 99 Klarglasscheiben bieten einen beeindruckenden, wenn auch teilweise Angst einflößenden Überblick in die Tiefe. Seit dem Jahr 2016 lockt diese einmalige Brücke Tausende von Besucherinnen und Besucher an. Wer noch mehr Action will: Zusätzlich zum Fußweg gibt es eine Bungee- und Zipline-Anlage. 3. Eine der längsten Hängeseilbrücke der Welt im Harz Manchmal musst du nicht weit in die Ferne schweifen, um etwas Spektakuläres zu erleben: Auch Deutschland hat in puncto Brücken einiges zu bieten. Im Harz findest du zum Beispiel die Titan RT – eine der längsten Hängeseilbrücken für Fußgänger der Welt! Die Rappbode-Talsperre im Harz ist die höchste Talsperre Deutschlands. Hier findest du auch eine der längsten Hängebrücken. Quelle: imago images / Frank Drechsler Das beeindruckende Konstrukt an der Rappbode-Talsperre wurde im Jahr 2017 eröffnet und lockt seitdem zahlreiche Besucher an. Mit ihren 458,5 Metern Länge in 100 Metern Höhe ist diese gigantische Hängebrücke auf jeden Fall einen Besuch wert. Mehr zum Thema Diese spektakulären Hängeseilbrücken sind nichts für schwache Nerven Das sind die ältesten Brücken Deutschlands 4. Die lebenden Brücken von Meghalaya in Indien Es gibt viele beeindruckende Brücken aus den unterschiedlichsten Materialien – aber hast du auch schon einmal von „lebenden Brücken“ gehört? In Indien stellen die Mitglieder des Stammes der Khasi diese besonderen Brücken aus den Wurzeln des Gummibaums her. Als wahre Meister der Baukunst können sie diese Wurzeln so beeinflussen, dass sie in eine bestimmte Richtung wachsen und sowohl haltbar als auch widerstandsfähig sind. De Wurzeln des Gummibaums sind ein Hauptbestandteil der einzigartigen Meghalaya-Brücken in Indien. Quelle: imago/Nature Picture Library Ein wenig Vertrauen ist natürlich notwendig, um diese einzigartigen Naturschönheiten zu überqueren. Einige sind schon mehr als 100 Jahre alt und halten immer noch. Würdest du dich auch trauen, sie zu überqueren? 5. Brücken des Königspfads Caminito del Rey in Spanien Mutige, die ein echtes Abenteuer suchen, werden hier fündig: Der Klettersteig Caminito del Rey in Spanien war lange so verfallen, dass die Regierung vor Ort ihn teilweise sperren musste. Entlang der Schlucht El Chorro schlängelt sich der Pfad in bis zu 200 Metern Höhe und hatte 14 Jahre lang weder Geländer noch befestigte Wege. Nachdem es sogar Todesfälle gegeben hatte, wurde der drei Kilometer lange Pfad im Jahr 2015 renoviert und neu eröffnet. Caminito del Rey in Spanien – hier gibt es heute wieder einen sicheren Pfad und renovierte Hängebrücken über den Canyon. Quelle: imago images/YAY Micro Heute gibt es hier sichere Hängebrücken, ausgebaute Wege und neu angebrachte Planken, die dich sicher an dein Ziel führen. 6. Ruyi Bridge in China Dieses spektakuläre Bauwerk wirkt unwirklich: Die wellenförmige Ruyi-Brücke in der chinesischen Provinz Zhejiang scheint über einer 140 Meter tiefen Schlucht im Shenxianju-Naturpark zu schweben. Die drei Teile der Brücke bestehen teilweise aus Glas, sogar der Boden – Besucherinnen und Besucher sollten also schwindelfrei sein. Seit ihrer Eröffnung im Sommer 2020 ist das Bauwerk ein echter Besuchermagnet. Ein Blick auf die Ruyi-Brücke, eine gebogene Glasbodenkonstruktion, die eine Schlucht in der landschaftlich reizvollen Zone Shenxianju überspannt, in den Wolken im Kreis Xianju in der ostchinesischen Provinz Zhejiang. Quelle: IMAGO/Avalon.red 7. Skybridge – die längste in Russland Die längste Fußgängerhängebrücke in Russland findest du im Urlaubsort Sotschi. Bei der Überquerung der rund 440 Meter langen Brücke solltest du schwindelfrei sein – hier geht es bis zu 200 Meter in die Tiefe. Wem das noch nicht Nervenkitzel genug ist, der kann einen Bungee-Sprung wagen. Wer es etwas ruhiger angehen lassen möchte, genießt die Aussicht über das Krasnaya-Polyana-Tal in Sotschi einfach von der Hängebrücke aus. Die Skybridge in Russland war lange die längste Hängebrücke der Welt. Quelle: imago/ITAR-TASS 8. Banpo Bridge in Südkorea mit der längsten Brückenfontäne Spektakulär und eine echte Augenweide ist die Banpo Bridge in Südkorea. Sie führt über den Fluss Hangang und beeindruckt ihre Besucher mit einem einmaligen Wasserschauspiel: Aus 380 Düsen schießen zwischen April und Oktober Wasserfontänen, die mit 200 Lampen so beleuchtet werden, dass Lichteffekte entstehen und sie in allen Farben des Regenbogens leuchten. Abgerundet wird dieses Spektakel mit passender Musik. So entsteht die längste Brückenfontäne der Welt. Die Regenbogenfontäne ist besonders schön beleuchtet. Quelle: imago images/gutarphotoghaphy 9. Newport Transporter Bridge in Wales Brücke und Fähre in einem: Das ist die Newport Transporter Bridge in Wales. Autos dürfen sie nicht befahren, sondern werden in einer speziellen Gondel von A nach B transportiert. Sie ist an dem Gerüst der Brücke befestigt und kann bis zu sechs Autos gleichzeitig transportieren. Mehr zum Thema Seit 3300 Jahren in Benutzung! Hier steht die älteste Brücke der Welt Skywalk Willingen: Neues an Deutschlands größter Hängebrücke Hunde-Suizid? Das Geheimnis der Overtoun-Brücke in Schottland In ungefähr einer Minute legt die Gondel die Strecke von fast 200 Metern zurück. Die beeindruckende Brückenhöhe von 54 Metern gewährt Schiffen jeder Art eine problemlose Durchfahrt. Die ungewöhnliche Konstruktion wurde im Jahr 1906 fertiggestellt und ist eine der letzten acht Schwebefähren der Welt, die noch lange in Betrieb waren. Mittlerweile finden noch Renovierungsarbeiten an der Brücke statt, sie soll aber Ende 2025 wieder für Interessierte öffnen . Die Transporter Bridge in Newport ist eine von acht Schwebefähren, die noch in Betrieb sind. Quelle: imago images/robertharding 10. Yongle Bridge in China – mit Riesenrad Wenn du beim Überqueren dieser Brücke in der chinesischen Stadt Tianjin plötzlich Lust auf eine Runde Riesenrad hast, ist das gar kein Problem: Die Yongle Bridge, die über den Fluss Hai He führt, ist Brücke und Riesenrad in einem. Aus 120 Metern Höhe kannst du wunderbar die Aussicht über die bedeutende Hafenstadt im Nordosten Chinas genießen. Diese unterhaltsame Brücke zieht seit 2001 Besucher aus aller Welt in ihren Bann. Das Riesenrad Tianjin Eye auf der Yongle-Brücke ist ein wahrer Besuchermagnet. Quelle: imago images/VCG 11. Dragon Bridge in Vietnam Diese Brücke spuckt am Wochenende Feuer und Wasser: Die Dragon Bridge in der vietnamesischen Stadt Da Nang ist wirklich etwas Besonderes. Durch die 666 Meter lange Brücke scheint sich ein Drache zu schlängeln – und aus seinem Maul brodelt es jeden Samstag und Sonntag um 21 Uhr. Kein Wunder, dass die Brücke eine beliebte Touristenattraktion ist. Die Dragon Bridge in Da Nang leuchtet nachts besonders schön. Quelle: imago images/Romas 12. Die Helix-Brücke in Singapur Ein echter Hightech-Bau steht in Singapur : Die Helix Bridge an der Marina Bay wurde 2010 eröffnet, sie hat die Form einer DNA-Doppelhelix. Über 280 Meter lang können Fußgänger hier über das Wasser spazieren. Nachts ist der Spaziergang besonders imposant: Dann werden Besucher mit einem echten Farbspektakel überrascht. Möglich machen das die eingebauten LED-Lichter. Die Helix Bridge ist nachts besonders schön beleuchtet. Quelle: imago images/RickDeacon 13. Die Ponte Tibetano in Italien Diese italienische Schönheit ist nichts für Menschen mit Höhenangst! Die Tibetische Brücke ist stolze 478 Meter lang und 30 Meter hoch. Schwitzige Hände bekommen Besucherinnen und Besucher wegen des großen Abstandes zwischen den metallenen Trittbrettern. Menschen gehen über die Tibetische Brücke Ponte Tibetano. Die Trittabstände auf der längsten tibetische Brücke der Welt sind besonders weit auseinander. Quelle: IMAGO/Dreamstime Wer sich traut, kann von Juni bis September in dem 100 Kilometer von Turin entfernten Ort Claviere in Italien starten. Hier wirst du mit Helm und Sicherheitsgurt ausgestattet und bekommst die wichtigsten Infos für dein Abenteuer. 14. Eshima-Ohashi-Brücke in Japan Bauchkribbeln verursacht diese schräge Brücke in Japan – die Steigung beträgt 6,1 Prozent. Damit ist sie eine der steilsten Brücken der Welt. Sie führt Autofahrerinnen und Autofahrer über den See Nakaumi. Die zweispurige Straße ist 1,7 Kilometer lang und 45 Meter hoch, damit große Schiffe unter ihr hindurchfahren können. Die Eshima Ohashi Bridge – eine echte Herausforderung für Autofahrer. Quelle: imago/ITAR-TASS 15. Die Gateshead Millennium Bridge in England Seit ihrer Eröffnung im Jahr 2001 beeindruckt dieses einmalige technische Wunder seine Besucher: Die Gateshead Millennium Bridge in England kann um ihre Längsachse rotiert werden. Sie wird also sozusagen hochgeklappt, um Schiffen die Durchfahrt zu ermöglichen. Acht Motoren sind nötig, um die beiden Auflagepunkte in die Höhe zu kippen. Sie führt Fußgänger und Radfahrer beinahe ebenerdig über den Fluss Tyne und verbindet die Städte Newcastle und Gateshead. Nachts wird die Brücke, die aufgrund ihres Aussehens auch „Blinking Eye“ genannt wird, beleuchtet und sieht dann besonders schön aus. Die ikonische Millennium Bridge überquert den Fluss Tyne und verbindet die Newcastle und Gateshead für Radfahrende sowie Fußgängerinnen und Fußgänger. Quelle: IMAGO/Depositphotos 16. Die Hussaini-Brücke in Pakistan Diese Konstruktion ist nichts für Angsthasen – eher für Todesmutige: Die alten Holzbretter der Hussaini-Brücke in Pakistan wurden von den Einheimischen provisorisch mit Seilen befestigt. Sie führt über den Hunza-Fluss, und die Einwohnerinnen und Einwohner haben keine Wahl: Die Brücke ist der einzige Übergang von der einen zur anderen Seite. Die alte Hussaini Bridge in Pakistan ist der einzige Übergang über den Fluss. Quelle: imago images/ZUMA Wire 17. Viaduc de Millau – die größte Brücke der Welt Der 2460 Meter lange Viaduc de Millau gilt als größte Brücke der Welt, wenn es um die Gesamtkonstruktion geht. Der höchste Pfeiler des Bauwerks ist 343 Meter hoch, damit ist die Brücke außerdem das höchste Bauwerk Frankreichs. Wer die Brücke befährt, überquert dabei den Fluss Tarn im Süden des Landes. Das Millau-Viadukt führt in Südfrankreich von Paris nach Barcelona über den Fluss Tarn. Bei den höchsten Brücken der Welt belegt das Viadukt Platz 4. Es ist 270 Meter hoch un 2.640 Meter lang. Quelle: imago/Fraser Band 18. Die höchste Brücke der Welt in China Die höchste Brücke, wenn es um die Höhe über dem Boden geht, ist die Beipanjiang-Brücke in China. Hier geht es unter der Fahrbahn unfassbare 565 Meter in die Tiefe! Die 1341 Meter lange Schrägseilbrücke wurde Ende Dezember 2016 für den Verkehr freigegeben, sie ist Teil der Autobahn Hangzhou–Ruili, welche Liupanshui und Quanwei miteinander verbindet. Im Sommer 2025 soll allerdings eine neue höchste Brücke der Welt geöffnet werden – ebenfalls in China entsteht derzeit die 625 Meter hohe Huajiang Grand Canyon Bridge . Die Beipanjiang-Brücke im Südwesten Chinas liegt 565 Meter über dem gleichnamigen Tal und ist 1.341 Kilometer lang. Quelle: imago/Xinhua Mehr Inspiration gesucht? Tipps für alle Top-Reiseziele findest du beim reisereporter, die besten Reiseangebote auf unserer Deal-Seite .",
- "pubDate": "2025-04-27 06:45:29",
- "pubDateTZ": "UTC",
- "image_url": "https://www.solinger-tageblatt.de/resizer/v2/YPNEHOXVRJGBRM4TN5ZE6RN5JA.jpg?auth=a3edac6ceb1310bca447c51b3c3b7f738c68a9280d6c66fe0c997a4f489f4335&quality=70&width=596",
- "video_url": null,
- "source_id": "solinger-tageblatt",
- "source_name": "Solinger Tageblatt",
- "source_priority": 4800004,
- "source_url": "https://www.solinger-tageblatt.de",
- "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/solinger-tageblatt.png",
- "language": "german",
- -"country": [
- "germany"
- -"category": [
- "top"
- "sentiment": "neutral",
- -"sentiment_stats": {
- "positive": 0.1,
- "neutral": 99.79,
- "negative": 0.11
- -"ai_tag": [
- "awards and recognitions"
- "ai_region": null,
- "ai_org": null,
- "duplicate": true
- -{
- "article_id": "9b12bd41fb5418255bb8c320b0700b1c",
- "title": "18 spektakuläre Brücken weltweit, die du sehen musst",
- "link": "https://www.kn-online.de/reise/18-spektakulaere-bruecken-weltweit-die-du-sehen-musst-ZS5MUMGUUZJCPL24524SBKJXQE.html",
- "keywords": null,
- -"creator": [
- "Nadine Sender"
- "description": "Die längste, die höchste, die gefährlichste, die ausgefallenste – auf der ganzen Welt gibt es Brücken, die spektakulär sind. Wir zeigen dir 18 von ihnen. Etliche kannst du sogar zu Fuß überqueren.",
- "content": "Die Ruyi-Brücke in China gehört zu den spektakulärsten Brücken der Welt. Quelle: IMAGO/VCG Die längste, die höchste, die gefährlichste, die ausgefallenste – auf der ganzen Welt gibt es Brücken, die spektakulär sind. Wir zeigen dir 18 von ihnen. Etliche kannst du sogar zu Fuß überqueren. Brücken sind oftmals viel mehr als nur eine Verbindung von A nach B – einige Bauten sind so spektakulär, dass allein das Überqueren ein echtes Abenteuer ist! Einige sind wunderschön gestaltet, andere sind gigantisch hoch oder nicht das, was sie im ersten Augenblick zu sein scheinen. Einige werden dir die Schweißperlen ins Gesicht treiben, andere werden dich mit Lichtershows verzaubern. Rund um die Welt gibt es bizarre, einmalige und wirklich spektakuläre Brücken, die du gesehen haben musst. Wir zeigen dir 18 von ihnen. In Vietnam gibt es seit dem Jahr 2018 eine goldene Brücke, die scheinbar von zwei riesigen Händen getragen wird! Aber nicht nur der Anblick der Cau-Vang-Brücke ist atemberaubend, sondern auch der Ausblick, den Touristinnen und Touristen von ihr aus haben: In 1400 Metern Höhe können sie den Blick über die Bergwelt von Ba Na in Vietnam schweifen lassen. Im Hintergrund kannst du die Ba Na Hills erkennen. Quelle: Landscape Architecture TA Dabei sind die Riesenhände keinesfalls so massiv wie ihre Umgebung. Denn statt aus Stein und Fels bestehen sie aus Stahlgeflecht und Fiberglas. Die Brücke finden Suchende etwa 40 Kilometer entfernt von der Küstenstadt Da Nang. Eine der spektakulärsten Glasbrücken weltweit findest du in Chinas Provinz Hunan. Mit einer Länge von 430 Metern und einer Höhe von 260 Metern über dem Boden war sie zum Zeitpunkt der Eröffnung die weltweit längste und höchste Brücke mit Glasboden. Mitten im Zhangjiajie-Nationalpark verbindet sie die beiden Seiten eines Canyons. Diese beeindruckende Glasbrücke führt über ein Tal im Nationalpark Zhangjiajie. Quelle: imago/Xinhua Schwindelfreie überqueren die Schönheit aus Glas auf sechs Metern Breite. 99 Klarglasscheiben bieten einen beeindruckenden, wenn auch teilweise Angst einflößenden Überblick in die Tiefe. Seit dem Jahr 2016 lockt diese einmalige Brücke Tausende von Besucherinnen und Besucher an. Wer noch mehr Action will: Zusätzlich zum Fußweg gibt es eine Bungee- und Zipline-Anlage. Manchmal musst du nicht weit in die Ferne schweifen, um etwas Spektakuläres zu erleben: Auch Deutschland hat in puncto Brücken einiges zu bieten. Im Harz findest du zum Beispiel die Titan RT – eine der längsten Hängeseilbrücken für Fußgänger der Welt! Die Rappbode-Talsperre im Harz ist die höchste Talsperre Deutschlands. Hier findest du auch eine der längsten Hängebrücken. Quelle: imago images / Frank Drechsler Das beeindruckende Konstrukt an der Rappbode-Talsperre wurde im Jahr 2017 eröffnet und lockt seitdem zahlreiche Besucher an. Mit ihren 458,5 Metern Länge in 100 Metern Höhe ist diese gigantische Hängebrücke auf jeden Fall einen Besuch wert. Mehr zum Thema Es gibt viele beeindruckende Brücken aus den unterschiedlichsten Materialien – aber hast du auch schon einmal von „lebenden Brücken“ gehört? In Indien stellen die Mitglieder des Stammes der Khasi diese besonderen Brücken aus den Wurzeln des Gummibaums her. Als wahre Meister der Baukunst können sie diese Wurzeln so beeinflussen, dass sie in eine bestimmte Richtung wachsen und sowohl haltbar als auch widerstandsfähig sind. De Wurzeln des Gummibaums sind ein Hauptbestandteil der einzigartigen Meghalaya-Brücken in Indien. Quelle: imago/Nature Picture Library Ein wenig Vertrauen ist natürlich notwendig, um diese einzigartigen Naturschönheiten zu überqueren. Einige sind schon mehr als 100 Jahre alt und halten immer noch. Würdest du dich auch trauen, sie zu überqueren? Mutige, die ein echtes Abenteuer suchen, werden hier fündig: Der Klettersteig Caminito del Rey in Spanien war lange so verfallen, dass die Regierung vor Ort ihn teilweise sperren musste. Entlang der Schlucht El Chorro schlängelt sich der Pfad in bis zu 200 Metern Höhe und hatte 14 Jahre lang weder Geländer noch befestigte Wege. Nachdem es sogar Todesfälle gegeben hatte, wurde der drei Kilometer lange Pfad im Jahr 2015 renoviert und neu eröffnet. Caminito del Rey in Spanien – hier gibt es heute wieder einen sicheren Pfad und renovierte Hängebrücken über den Canyon. Quelle: imago images/YAY Micro Heute gibt es hier sichere Hängebrücken, ausgebaute Wege und neu angebrachte Planken, die dich sicher an dein Ziel führen. Dieses spektakuläre Bauwerk wirkt unwirklich: Die wellenförmige Ruyi-Brücke in der chinesischen Provinz Zhejiang scheint über einer 140 Meter tiefen Schlucht im Shenxianju-Naturpark zu schweben. Die drei Teile der Brücke bestehen teilweise aus Glas, sogar der Boden – Besucherinnen und Besucher sollten also schwindelfrei sein. Seit ihrer Eröffnung im Sommer 2020 ist das Bauwerk ein echter Besuchermagnet. Ein Blick auf die Ruyi-Brücke, eine gebogene Glasbodenkonstruktion, die eine Schlucht in der landschaftlich reizvollen Zone Shenxianju überspannt, in den Wolken im Kreis Xianju in der ostchinesischen Provinz Zhejiang. Quelle: IMAGO/Avalon.red Die längste Fußgängerhängebrücke in Russland findest du im Urlaubsort Sotschi. Bei der Überquerung der rund 440 Meter langen Brücke solltest du schwindelfrei sein – hier geht es bis zu 200 Meter in die Tiefe. Wem das noch nicht Nervenkitzel genug ist, der kann einen Bungee-Sprung wagen. Wer es etwas ruhiger angehen lassen möchte, genießt die Aussicht über das Krasnaya-Polyana-Tal in Sotschi einfach von der Hängebrücke aus. Die Skybridge in Russland war lange die längste Hängebrücke der Welt. Quelle: imago/ITAR-TASS Spektakulär und eine echte Augenweide ist die Banpo Bridge in Südkorea. Sie führt über den Fluss Hangang und beeindruckt ihre Besucher mit einem einmaligen Wasserschauspiel: Aus 380 Düsen schießen zwischen April und Oktober Wasserfontänen, die mit 200 Lampen so beleuchtet werden, dass Lichteffekte entstehen und sie in allen Farben des Regenbogens leuchten. Abgerundet wird dieses Spektakel mit passender Musik. So entsteht die längste Brückenfontäne der Welt. Die Regenbogenfontäne ist besonders schön beleuchtet. Quelle: imago images/gutarphotoghaphy Brücke und Fähre in einem: Das ist die Newport Transporter Bridge in Wales. Autos dürfen sie nicht befahren, sondern werden in einer speziellen Gondel von A nach B transportiert. Sie ist an dem Gerüst der Brücke befestigt und kann bis zu sechs Autos gleichzeitig transportieren. Mehr zum Thema In ungefähr einer Minute legt die Gondel die Strecke von fast 200 Metern zurück. Die beeindruckende Brückenhöhe von 54 Metern gewährt Schiffen jeder Art eine problemlose Durchfahrt. Die ungewöhnliche Konstruktion wurde im Jahr 1906 fertiggestellt und ist eine der letzten acht Schwebefähren der Welt, die noch lange in Betrieb waren. Mittlerweile finden noch Renovierungsarbeiten an der Brücke statt, sie soll aber Ende 2025 wieder für Interessierte öffnen . Die Transporter Bridge in Newport ist eine von acht Schwebefähren, die noch in Betrieb sind. Quelle: imago images/robertharding Wenn du beim Überqueren dieser Brücke in der chinesischen Stadt Tianjin plötzlich Lust auf eine Runde Riesenrad hast, ist das gar kein Problem: Die Yongle Bridge, die über den Fluss Hai He führt, ist Brücke und Riesenrad in einem. Aus 120 Metern Höhe kannst du wunderbar die Aussicht über die bedeutende Hafenstadt im Nordosten Chinas genießen. Diese unterhaltsame Brücke zieht seit 2001 Besucher aus aller Welt in ihren Bann. Das Riesenrad Tianjin Eye auf der Yongle-Brücke ist ein wahrer Besuchermagnet. Quelle: imago images/VCG Diese Brücke spuckt am Wochenende Feuer und Wasser: Die Dragon Bridge in der vietnamesischen Stadt Da Nang ist wirklich etwas Besonderes. Durch die 666 Meter lange Brücke scheint sich ein Drache zu schlängeln – und aus seinem Maul brodelt es jeden Samstag und Sonntag um 21 Uhr. Kein Wunder, dass die Brücke eine beliebte Touristenattraktion ist. Die Dragon Bridge in Da Nang leuchtet nachts besonders schön. Quelle: imago images/Romas Ein echter Hightech-Bau steht in Singapur : Die Helix Bridge an der Marina Bay wurde 2010 eröffnet, sie hat die Form einer DNA-Doppelhelix. Über 280 Meter lang können Fußgänger hier über das Wasser spazieren. Nachts ist der Spaziergang besonders imposant: Dann werden Besucher mit einem echten Farbspektakel überrascht. Möglich machen das die eingebauten LED-Lichter. Die Helix Bridge ist nachts besonders schön beleuchtet. Quelle: imago images/RickDeacon Diese italienische Schönheit ist nichts für Menschen mit Höhenangst! Die Tibetische Brücke ist stolze 478 Meter lang und 30 Meter hoch. Schwitzige Hände bekommen Besucherinnen und Besucher wegen des großen Abstandes zwischen den metallenen Trittbrettern. Menschen gehen über die Tibetische Brücke Ponte Tibetano. Die Trittabstände auf der längsten tibetische Brücke der Welt sind besonders weit auseinander. Quelle: IMAGO/Dreamstime Wer sich traut, kann von Juni bis September in dem 100 Kilometer von Turin entfernten Ort Claviere in Italien starten. Hier wirst du mit Helm und Sicherheitsgurt ausgestattet und bekommst die wichtigsten Infos für dein Abenteuer. Bauchkribbeln verursacht diese schräge Brücke in Japan – die Steigung beträgt 6,1 Prozent. Damit ist sie eine der steilsten Brücken der Welt. Sie führt Autofahrerinnen und Autofahrer über den See Nakaumi. Die zweispurige Straße ist 1,7 Kilometer lang und 45 Meter hoch, damit große Schiffe unter ihr hindurchfahren können. Die Eshima Ohashi Bridge – eine echte Herausforderung für Autofahrer. Quelle: imago/ITAR-TASS Seit ihrer Eröffnung im Jahr 2001 beeindruckt dieses einmalige technische Wunder seine Besucher: Die Gateshead Millennium Bridge in England kann um ihre Längsachse rotiert werden. Sie wird also sozusagen hochgeklappt, um Schiffen die Durchfahrt zu ermöglichen. Acht Motoren sind nötig, um die beiden Auflagepunkte in die Höhe zu kippen. Sie führt Fußgänger und Radfahrer beinahe ebenerdig über den Fluss Tyne und verbindet die Städte Newcastle und Gateshead. Nachts wird die Brücke, die aufgrund ihres Aussehens auch „Blinking Eye“ genannt wird, beleuchtet und sieht dann besonders schön aus. Die ikonische Millennium Bridge überquert den Fluss Tyne und verbindet die Newcastle und Gateshead für Radfahrende sowie Fußgängerinnen und Fußgänger. Quelle: IMAGO/Depositphotos Diese Konstruktion ist nichts für Angsthasen – eher für Todesmutige: Die alten Holzbretter der Hussaini-Brücke in Pakistan wurden von den Einheimischen provisorisch mit Seilen befestigt. Sie führt über den Hunza-Fluss, und die Einwohnerinnen und Einwohner haben keine Wahl: Die Brücke ist der einzige Übergang von der einen zur anderen Seite. Die alte Hussaini Bridge in Pakistan ist der einzige Übergang über den Fluss. Quelle: imago images/ZUMA Wire Der 2460 Meter lange Viaduc de Millau gilt als größte Brücke der Welt, wenn es um die Gesamtkonstruktion geht. Der höchste Pfeiler des Bauwerks ist 343 Meter hoch, damit ist die Brücke außerdem das höchste Bauwerk Frankreichs. Wer die Brücke befährt, überquert dabei den Fluss Tarn im Süden des Landes. Das Millau-Viadukt führt in Südfrankreich von Paris nach Barcelona über den Fluss Tarn. Bei den höchsten Brücken der Welt belegt das Viadukt Platz 4. Es ist 270 Meter hoch un 2.640 Meter lang. Quelle: imago/Fraser Band Die höchste Brücke, wenn es um die Höhe über dem Boden geht, ist die Beipanjiang-Brücke in China. Hier geht es unter der Fahrbahn unfassbare 565 Meter in die Tiefe! Die 1341 Meter lange Schrägseilbrücke wurde Ende Dezember 2016 für den Verkehr freigegeben, sie ist Teil der Autobahn Hangzhou–Ruili, welche Liupanshui und Quanwei miteinander verbindet. Im Sommer 2025 soll allerdings eine neue höchste Brücke der Welt geöffnet werden – ebenfalls in China entsteht derzeit die 625 Meter hohe Huajiang Grand Canyon Bridge . Die Beipanjiang-Brücke im Südwesten Chinas liegt 565 Meter über dem gleichnamigen Tal und ist 1.341 Kilometer lang. Quelle: imago/Xinhua Mehr Inspiration gesucht? Tipps für alle Top-Reiseziele findest du beim reisereporter, die besten Reiseangebote auf unserer Deal-Seite .",
- "pubDate": "2025-04-27 06:45:29",
- "pubDateTZ": "UTC",
- "image_url": "https://www.kn-online.de/resizer/v2/YPNEHOXVRJGBRM4TN5ZE6RN5JA.jpg?auth=a3edac6ceb1310bca447c51b3c3b7f738c68a9280d6c66fe0c997a4f489f4335&height=630&quality=70&smart=true&width=1200",
- "video_url": null,
- "source_id": "knonline",
- "source_name": "Kieler Nachrichten",
- "source_priority": 739403,
- "source_url": "https://www.kn-online.de",
- "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/knonline.png",
- "language": "german",
- -"country": [
- "germany"
- -"category": [
- "tourism"
- "sentiment": "neutral",
- -"sentiment_stats": {
- "positive": 0.1,
- "neutral": 99.79,
- "negative": 0.11
- -"ai_tag": [
- "awards and recognitions"
- "ai_region": null,
- "ai_org": null,
- "duplicate": true
- -{
- "article_id": "447fed6b2d9284f6ad604d9fced60e6b",
- "title": "18 spektakuläre Brücken weltweit, die du sehen musst",
- "link": "https://www.maz-online.de/reise/18-spektakulaere-bruecken-weltweit-die-du-sehen-musst-ZS5MUMGUUZJCPL24524SBKJXQE.html",
- "keywords": null,
- -"creator": [
- "Nadine Sender"
- "description": "Die längste, die höchste, die gefährlichste, die ausgefallenste – auf der ganzen Welt gibt es Brücken, die spektakulär sind. Wir zeigen dir 18 von ihnen. Etliche kannst du sogar zu Fuß überqueren.",
- "content": null,
- "pubDate": "2025-04-27 06:45:29",
- "pubDateTZ": "UTC",
- "image_url": "https://www.maz-online.de/resizer/v2/YPNEHOXVRJGBRM4TN5ZE6RN5JA.jpg?auth=a3edac6ceb1310bca447c51b3c3b7f738c68a9280d6c66fe0c997a4f489f4335&quality=70&width=596",
- "video_url": null,
- "source_id": "maz_online",
- "source_name": "Märkische Allgemeine Zeitung",
- "source_priority": 38737,
- "source_url": "https://www.maz-online.de",
- "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/maz_online.png",
- "language": "german",
- -"country": [
- "germany"
- -"category": [
- "top"
- "sentiment": "neutral",
- -"sentiment_stats": {
- "positive": 0.1,
- "neutral": 99.79,
- "negative": 0.11
- -"ai_tag": [
- "awards and recognitions"
- "ai_region": null,
- "ai_org": null,
- "duplicate": false
- -{
- "article_id": "83af089cb06cc2dbdce3bb997e8aa697",
- "title": "Audi in China: Mit neuer Marke und fünf Modellen zurück auf Erfolgskurs",
- "link": "https://www.waz-online.de/lokales/wolfsburg/audi-in-china-mit-neuer-marke-und-fuenf-modellen-zurueck-auf-erfolgskurs-HUMDOW2VD5DVZK7DTXL33C2YGQ.html",
- "keywords": null,
- "creator": null,
- "description": "Fünf Premieren und eine neue Marke feierte die Volkswagen-Tochter auf der Shanghai Motor Show. Um wieder auf Kurs zu kommen, verzichtet Audi sogar bewusst auf die vier Ringe.",
- "content": "Produktoffensive: Audi hat in Shanghai fünf neue Serienmodelle gezeigt, mit denen man Marktanteile auf dem größten Automarkt der Welt gewinnen will. Quelle: Johannes Neudecker/dpa Fünf Premieren und eine neue Marke feierte die Volkswagen-Tochter auf der Shanghai Motor Show. Um wieder auf Kurs zu kommen, verzichtet Audi sogar bewusst auf die vier Ringe.",
- "pubDate": "2025-04-27 06:45:04",
- "pubDateTZ": "UTC",
- "image_url": "https://www.waz-online.de/resizer/v2/GJR6IKKIUBKDNDFFHYGGBHOEBM.jpeg?auth=902b41f1ed2725ec7f29914f83d65fc838b4f7dc27aa536a7bc448c65d0b0bd5&quality=70&width=596",
- "video_url": null,
- "source_id": "wazonline",
- "source_name": "Waz Online",
- "source_priority": 7213617,
- "source_url": "https://www.waz-online.de",
- "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/wazonline.jpg",
- "language": "german",
- -"country": [
- "germany"
- -"category": [
- "top"
- "sentiment": "neutral",
- -"sentiment_stats": {
- "positive": 0.1,
- "neutral": 99.79,
- "negative": 0.11
- -"ai_tag": [
- "awards and recognitions"
- -"ai_region": [
- "china,asia",
- "shanghai,china,asia",
- "shanghai,shanghai,china,asia"
- -"ai_org": [
- "audi"
- "duplicate": false
- -{
- "article_id": "a431ea90e068790239b4a10f29c69138",
- "title": "Kriminalität: Mann greift Fahrgäste im Bus mit Pfefferspray an",
- "link": "https://www.stern.de/gesellschaft/regional/hamburg-schleswig-holstein/kriminalitaet--mann-greift-fahrgaeste-im-bus-mit-pfefferspray-an-35672400.html",
- "keywords": null,
- "creator": null,
- "description": "Nächtlicher Polizeieinsatz im Hamburger Stadtteil Hamm: In einem Bus bedroht ein Mann Passagiere mit einer Flasche - dann attackiert er sie mit Pfefferspray.",
- "content": "Nächtlicher Polizeieinsatz im Hamburger Stadtteil Hamm: In einem Bus bedroht ein Mann Passagiere mit einer Flasche - dann attackiert er sie mit Pfefferspray.Ein Mann hat in einem Bus an einem U-Bahnhof im Hamburger Stadtteil Hamm 13 Menschen und sich selbst mit Pfefferspray verletzt. Er habe in der Nacht zunächst Fahrgäste mit einer abgebrochenen Flasche bedroht und schließlich Pfefferspray versprüht, sagte eine Polizeisprecherin. Fahrgäste gingen den Mann den Angaben zufolge nach der Attacke körperlich an. Ob der mutmaßliche Täter dabei zusätzliche Verletzungen erlitten hat, war zunächst noch unklar. Rettungskräfte brachten den Mann zur weiteren Versorgung ins Krankenhaus.",
- "pubDate": "2025-04-27 06:45:01",
- "pubDateTZ": "UTC",
- "image_url": "https://image.stern.de/35672402/t/Mr/v1/w1440/r1.7778/-/27--rwxw3wnb54v7axs2048jpeg---dce713ade8e9234c.jpg",
- "video_url": null,
- "source_id": "stern",
- "source_name": "Stern",
- "source_priority": 209388,
- "source_url": "https://www.stern.de",
- "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/stern.png",
- "language": "german",
- -"country": [
- "germany"
- -"category": [
- "top"
- "sentiment": "neutral",
- -"sentiment_stats": {
- "positive": 0.09,
- "neutral": 99.79,
- "negative": 0.12
- -"ai_tag": [
- "awards and recognitions"
- -"ai_region": [
- "hamburg,hamburg,germany,europe",
- "hamburg,germany,europe"
- "ai_org": null,
- "duplicate": false
- -{
- "article_id": "1a1723c876ff5bc0b8aea55a1b8a663e",
- "title": "Δυο βδομάδες κι ο πόλεμος στην Ουκρανία τελειώνει!",
- "link": "https://www.philenews.com/apopsis/arthra-apo-f/article/1578116/dio-vdomades-ki-o-polemos-stin-oukrania-telioni/",
- -"keywords": [
- "πόλεμος στην ουκρανία",
- "αρθρα στον \"φ\"",
- "ντόναλντ τραμπ",
- "πάπας φραγκίσκος"
- -"creator": [
- "Θεοδώρα Νικολάου"
- "description": "Παρά το γεγονός ότι η εκδημία του Πάπα Φραγκίσκου και η κηδεία του κυριάρχησαν στην επικαιρότητα της βδομάδας που πέρασε, ενώ το ροντέο της ταρίφας από τον Αμερικανό Πρόεδρο Ντόναλντ Τραμπ ξεφούσκωσε με δηλώσεις του ιδίου που κατέβασαν την ένταση και τα χρηματιστήρια, ένα και μόνο ζήτημα δεν μετακινήθηκε από τη κορυφή της παγκόσμιας ατζέντας: [...]Το άρθρο Δυο βδομάδες κι ο πόλεμος στην Ουκρανία τελειώνει! εμφανίστηκε πρώτα στο Philenews.",
- "content": "Παρά το γεγονός ότι η εκδημία του Πάπα Φραγκίσκου και η κηδεία του κυριάρχησαν στην επικαιρότητα της βδομάδας που πέρασε, ενώ το ροντέο της ταρίφας από τον Αμερικανό Πρόεδρο Ντόναλντ Τραμπ ξεφούσκωσε με δηλώσεις του ιδίου που κατέβασαν την ένταση και τα χρηματιστήρια, ένα και μόνο ζήτημα δεν μετακινήθηκε από τη κορυφή της παγκόσμιας ατζέντας: ο πόλεμος στην Ουκρανία. Κι αυτό διότι η Ρωσία κερδίζει καθημερινά πόντους και χιλιόμετρα στο μέτωπο. Ο αμερικανικός ιστότοπος Axios, μετέδωσε ότι η Ουάσιγκτον έχει προτείνει πλαίσιο ειρηνευτικής συμφωνίας που περιλαμβάνει την de facto αποδοχή της ρωσικής παρουσίας στις κατεχόμενες περιοχές και την de jure αναγνώριση της κυριαρχίας της Κριμαίας, ενώ ζητά επίσης από την Ουκρανία να δεσμευτεί ότι δεν θα ενταχθεί στο NATO. Δηλαδή, πλήρη αποδοχή των θέσεων της Μόσχας. Από την άλλη ο Ουκρανός Πρόεδρος Βολοντίμιρ Ζελένσκι ζήτησε άμεση, πλήρη και άνευ όρων κατάπαυση του πυρός, ως προϋπόθεση για την έναρξη διαπραγματεύσεων, ενώ η Αντιπρόεδρος του Γιούλια Σβιρεντένκο, απορρίπτοντας κάθε ιδέα που θα δώσει, όπως είπε, στρατηγικό πλεονέκτημα στη Ρωσία, διακήρυξε ότι, «Ο λαός μας δεν θα δεχτεί μια παγωμένη σύγκρουση μεταμφιεσμένη σε ειρήνη».Από την Ινδία, ο Αντιπρόεδρος των Ηνωμένων Πολιτειών Τζέι Ντι Βανς κάλεσε Μόσχα και Κίεβο να αποδεχθούν άμεσα πρόταση συμφωνίας, προειδοποιώντας...πως διαφορετικά η Ουάσιγκτον θα σταματήσει να μεσολαβεί για κατάπαυση του πυρός στην Ουκρανία, πράγμα που θα αφήσει εκτεθειμένο το Κίεβο. Ο Πρόεδρος Τραμπ ο οποίος πιέζει τις δύο πλευρές να συμφωνήσουν σε κατάπαυση του πυρός, την Πέμπτη εξέφρασε την απογοήτευσή του για τα φονικά ρωσικά πυραυλικά πλήγματα στο Κίεβο: «Δεν είμαι ευχαριστημένος με τα ρωσικά πλήγματα στο Κίεβο. Δεν ήταν απαραίτητο και πολύ κακός συγχρονισμός. Βλαντιμίρ, ΣΤΟΠ! 5.000 στρατιώτες την εβδομάδα πεθαίνουν. Ας κάνουμε την ειρηνευτική συμφωνία!» είπε στα μέσα κοινωνικής δικτύωσης σε μια σπάνια επίπληξη που απευθύνεται στον Πούτιν. Ο Τραμπ άσκησε έντονη κριτική στον Ζελένσκι, επειδή δήλωσε στη Wall Street Journal ότι η Ουκρανία δεν θα δεχόταν να εγκαταλείψει την Κριμαία στο πλαίσιο των ειρηνευτικών διαπραγματεύσεων, λέγοντας: «Κανείς δεν ζητά από τον Ζελένσκι να αναγνωρίσει την Κριμαία ως ρωσικό έδαφος, αλλά, αν θέλει την Κριμαία, γιατί δεν αγωνίστηκαν γι’ αυτήν πριν από έντεκα χρόνια, όταν παραδόθηκε στη Ρωσία χωρίς να πέσει ούτε ένας πυροβολισμός;».Πάντως το καίριο ερώτημα το έθεσε ο Πρόεδρος της Γαλλίας Εμανουέλ Μακρόν ο οποίος αφού δήλωσε την Πέμπτη ότι ο Ρώσος ομόλογός του Βλαντιμίρ Πούτιν πρέπει να «σταματήσει να λέει ψέματα ότι θέλει ειρήνη στην Ουκρανία, ενώ συνεχίζει να την χτυπά, τόνισε: «Στην Ουκρανία, θέλουν μόνο μια απάντηση: Συμφωνεί ο πρόεδρος Πούτιν σε μια άνευ όρων κατάπαυση του πυρός;». Από τις δηλώσεις όλων των βασικών παικτών συνάγεται και η απάντηση. Ο Πούτιν όχι μόνο δεν συμφωνεί σε μια άνευ όρων κατάπαυση του πυρός, αλλά επειδή έχει το πάνω χέρι στο πολεμικό πεδίο θα σταματήσει τον πόλεμο όταν και όποτε θέλει ο ίδιος. Το Κρεμλίνο έπαιξε τα δυνατά του χαρτιά στην παγκόσμια κούρσα ισχύος, τον Νοέμβριο του 2024 με τη χρήση του ρωσικού πυραύλου “Ορέσνικ” στον πόλεμο της Ουκρανίας και στις 27 Μαρτίου του 2025 με την καθέλκυση του πυρηνοκίνητου υποβρύχιου «Perm» που παρουσίασε ο Πούτιν.Η Δύση, είναι το λιγότερο ανήσυχη, στην απειλή από τον Βλαντιμίρ Πούτιν, για νέα χρήση του συγκεκριμένου πυραύλου Ορέσνικ, ο οποίος χαρακτηρίζεται ως υπερόπλο, καθώς πετάει με υπερηχητική ταχύτητα, δεν αναχαιτίζεται- και το πιο σημαντικό- θα μπορούσε να εξοπλισθεί και με πυρηνικές κεφαλές. Η χρήση του, έφερε έκτακτη σύσκεψη Ευρωπαίων Υπουργών Άμυνας στο Βερολίνο. Οι Υπουργοί Άμυνας της Γερμανίας, της Γαλλίας, της Βρετανίας, της Πολωνίας, και της Ιταλίας, θα συζητήσουν μέτρα για την ενίσχυση της ασφάλειας στις χώρες τους, αλλά και την Ευρώπη γενικότερα, καθώς ο Ορέσνικ έχει φέρει τρόμο.Τέσσερις μήνες μετά τον Ορέσνικ έκαμε την εμφάνιση του το ρωσικό υποβρύχιο νέας γενιάς «Perm», το οποίο είναι εξοπλισμένο με υπερηχητικούς πυραύλους Zircon εμβέλειας περίπου 900 χιλιομέτρων. Το «Perm» είναι το έκτο υποβρύχιο κλάσης Yasen και ναυπηγήθηκε από τη Sevmash κοντά στο Μούρμανσκ. Εκείνο που προκάλεσε ιδιαίτερη έκπληξη στη Δύση ήταν το γεγονός ότι το ολοκαίνουργιο ρωσικό πυρηνοκίνητο υποβρύχιο εξαφανίστηκε από τα ραντάρ μόλις τέθηκε σε λειτουργία...Όλο αυτό το πλέγμα ρωσικής εξοπλιστικής ισχύος, συν το γεγονός ότι η Μόσχα δεν γονάτισε παρά τις επί μακρόν σκληρές κυρώσεις που της επέβαλαν οι ΗΠΑ και οι χώρες της Ευρώπης, την κατέστησε αδιαμφησβήτητα μια νέα υπερδύναμη με σκληρό κέλυφος και πολύ πιο σκληρό πυρήνα, η οποία αξιοποιεί στον υπέρτατο βαθμό όλα τα πλεονεκτήματα που της προσφέρονται από τον ορυκτό της πλούτο και την πολύ προηγμένη στρατιωτική της βιομηχανία. Έτσι η Ρωσία έχει καταστεί πλέον η δύναμη που ουδείς θέλει να έχει απέναντι του γι’ αυτό και οι προειδοποιήσεις που διατυπώνονται από τη Δύση για την ανάγκη να σταματήσει την επίθεση κατά της Ουκρανίας και να υπογράψει ειρήνη, μένουν έωλες ενόσω ο ρωσικός στρατός δεν έχει συμπληρώσει τους σχεδιασμούς του Κρεμλίνου επί του εδάφους.Τα δεδομένα σήμερα έχουν οδηγήσει μέχρι και τον πλησιέστερο σύμμαχο του Κρεμλίνου, την Πολωνία να πιστεύει ότι η Ουκρανία θα πρέπει να συμβιβαστεί για να τερματιστεί ο πόλεμος. Σε συνέντευξή του στο Euronews, ο Πρόεδρος της χώρας Αντρέι Ντούντα είπε: «Το συμπέρασμά μου είναι απολύτως σαφές- δεν υπάρχει κανείς εκτός των Ηνωμένων Πολιτειών που να μπορεί να σταματήσει τον Βλαντιμίρ Πούτιν. Αυτός είναι ο λόγος για τον οποίο πιστεύω ότι ο πρόεδρος Ντόναλντ Τραμπ, με την αποφασιστικότητά του, μπορεί να τερματίσει αυτόν τον πόλεμο (...) και να βοηθήσει στη σφυρηλάτηση μιας ειρήνης που δεν θα είναι άνετη για καμία από τις δύο πλευρές: «Πρέπει να υπάρξει συμβιβασμός. Εννοώ ότι de facto αυτή η ειρήνη θα πρέπει, κατά την προσωπική μου άποψη, να καταλήξει στο γεγονός ότι καμία πλευρά δεν θα μπορεί να πει ότι κέρδισε αυτόν τον πόλεμο, διότι κάθε πλευρά κατά κάποιο τρόπο θα πρέπει να υποχωρήσει. Λοιπόν, η Ουκρανία θα πρέπει επίσης να υποχωρήσει κατά κάποιο τρόπο, γιατί αυτό είναι πιθανόν να συμβεί. Σε ποιο βαθμό; Είναι δύσκολο για μένα να απαντήσω σε αυτό το στάδιο».Είναι σαφές πλέον ότι όλοι οι σύμμαχοι της Ουκρανίας στην Ευρώπη βλέπουν την ανάγκη το Κίεβο να αποδεχθεί μια συνθηκολόγηση ώστε να τερματιστεί ο πόλεμος για τον οποίο πληρώνουν από την έναρξη του ακριβά, σε σημείο μάλιστα που να δέχονται πλέον σφοδρή κριτική στο εσωτερικό τους. Βλέπουν ακόμα ότι μόνο οι ΗΠΑ μπορούν να δώσουν λύση με τον Τραμπ να παρεμβαίνει πιο αποφασιστικά. Ο Βολοντίμιρ Ζελένσκι δήλωσε ότι και μόνο η διαπραγμάτευση με τους Ρώσους «τρομοκράτες» μετά την εφαρμογή μιας εκεχειρίας, αποτελεί μεγάλο συμβιβασμό για την Ουκρανία.Η Μόσχα απάντησε με τον Σεργκέι Λαβρόφ λέγοντας ότι είναι «διατεθειμένη» να συνάψει συμφωνία που θα τερματίσει τον πόλεμο, «όμως υπάρχουν κάποια συγκεκριμένα σημεία, στοιχεία της που πρέπει να διασαφηνιστούν», είπε ο Ρώσος ΥΠΕΞ σε συνέντευξη του στο CBS News που θα μεταδοθεί σήμερα.Τα πράγματα βρίσκονται, ως φαίνεται, σε κρίσιμο σημείο καθώς ο Ντόναλντ Τραμπ κατά την υποδοχή του πρωθυπουργού της Νορβηγίας Γιόνας Γκαρ Στέρε στο Οβάλ Γραφείο ερωτηθείς ποια παραχώρηση είναι διατεθειμένη να κάνει η Μόσχα, απάντησε: «Να σταματήσει τον πόλεμο και να μην πάρει ολόκληρη τη χώρα». Τόνισε μάλιστα ότι «η Ουκρανία πρέπει επίσης να θέλει να καταλήξει σε συμφωνία». Όταν δε ρωτήθηκε τι θα γίνει σε περίπτωση που οι ΗΠΑ αποσυρθούν από τις προσπάθειες για συμφωνία, απάντησε: «Ας δούμε τι θα συμβεί. Νομίζω θα έχουμε συμφωνία. Νομίζω ότι πλησιάζουμε πολύ στη συμφωνία. Ξαναρωτήστε με σε περίπου δύο εβδομάδες για αυτό. Νομίζω ότι θα έχουμε συμφωνία και αυτό θα είναι υπέροχο, οπότε δεν θα χρειαστεί να απαντήσω στην ερώτησή σας. Οι επόμενες μέρες θα είναι πολύ σημαντικές», κατά τον Αμερικανό Πρόεδρο.Σε δυο βδομάδες, λοιπόν, πιθανότατα θα σταματήσει ο πόλεμος Ρωσίας-Ουκρανίας. Σε δυο βδομάδες θα υπάρχουν νέα σύνορα. Σε δυο βδομάδες θα πρέπει και η Ε.Ε. να αρχίσει να σκέφτεται αν θα συνεχίσει να επιβάλλει κυρώσεις στη Μόσχα πληρώνοντας το μάρμαρο ενός πολέμου που τον έκαμε δικό της...paraschos.andreas@gmail.comΤο άρθρο Δυο βδομάδες κι ο πόλεμος στην Ουκρανία τελειώνει! εμφανίστηκε πρώτα στο Philenews.",
- "pubDate": "2025-04-27 06:45:00",
- "pubDateTZ": "UTC",
- "image_url": "https://www.philenews.com/wp-content/uploads/2025/04/polities-1.jpg",
- "video_url": null,
- "source_id": "philenews",
- "source_name": "Philenews",
- "source_priority": 340319,
- "source_url": "https://www.philenews.com",
- "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/philenews.jpg",
- "language": "greek",
- -"country": [
- "germany"
- -"category": [
- "top"
- "sentiment": "neutral",
- -"sentiment_stats": {
- "positive": 0.13,
- "neutral": 99.72,
- "negative": 0.15
- -"ai_tag": [
- "awards and recognitions"
- -"ai_region": [
- "ukraine,europe"
- "ai_org": null,
- "duplicate": false
- -{
- "article_id": "243df62644c099cd758ab23287d859cd",
- "title": "Die 20 schönsten Schlösser und Burgen in Süddeutschland entdecken",
- "link": "https://www.rnd.de/reise/die-20-schoensten-schloesser-und-burgen-in-sueddeutschland-entdecken-EYV5RP2WHFEGNMOMSFHWPY4XS4.html",
- "keywords": null,
- -"creator": [
- "Jasmin Kreulitsch"
- "description": "Der Süden Deutschlands ist geprägt von mächtigen Bauwerken, die in vergangenen Jahrhunderten der Sitz von Kaisern und Königen waren. Wir reisen mit dir zu den 20 schönsten Schlössern und Burgen in Süddeutschland.",
- "content": "Die 20 schönsten Schlösser und Burgen in Süddeutschland Die Burg Hohenzollern ist im Abendlicht vor dunklem Himmel zu sehen. Quelle: IMAGO/Silas Stein Der Süden Deutschlands ist geprägt von mächtigen Bauwerken, die in vergangenen Jahrhunderten der Sitz von Kaisern und Königen waren. Wir reisen mit dir zu den 20 schönsten Schlössern und Burgen in Süddeutschland. Idyllisch am Seeufer, auf Hügeln über der Stadt und sogar auf einer Insel: Deutschlands Regenten suchten sich einst die schönsten Orte aus, um ihr Land zu regieren. Im Süden gibt es deshalb heute noch zahlreiche mächtige Anlagen, in denen die royalen Geschichten früherer Jahrhunderte spürbar sind. Vom Bodensee bis an den Main: Wir zeigen die 20 schönsten Schlösser und Burgen in Süddeutschland. Übersicht Man muss Märchen nicht unbedingt mögen, um von Deutschlands märchenhaftestem Schloss beeindruckt zu sein. Klar ist: Schloss Neuschwanstein darf auf keiner Bayern-Reise fehlen. Touristen aus aller Welt reisen ins Allgäuer Voralpenland, um Schloss Neuschwanstein zu sehen. Die Idee für das Märchenschloss hatte der bayerische König Ludwig II.: Ab 1869 ließ er seine idealisierte Vorstellung einer Ritterburg aus der Zeit des Mittelalters errichtet. Der noch heute als Märchenkönig bekannte Regent hatte ein Faible für das Mittelalter. Im Inneren des Schlosses gelten der Sängersaal, der Thronsaal und die Schlafgemächer als besonders beeindruckend, rund um die opulente Anlage kannst du tolle Wanderungen unternehmen. Rund 1,4 Millionen Menschen besichtigen jedes Jahr Schloss Neuschwanstein. Quelle: IMAGO/Action Pictures Das kulinarische Wahrzeichen von ist Lebkuchen, das eigentliche Wahrzeichen der Stadt ist die mächtige Kaiserburg, die sich über der Innenstadt erhebt. Ab dem Spätmittelalter war Nürnberg bekannt als wichtiges Reichszentrum, wo viele Versammlungen und Hoftage abgehalten wurden. Die Kaiserburg war ein wichtiger Treffpunkt. Die mächtige Kaiserburg Nürnberg wurde über der Stadt errichtet. Quelle: IMAGO/Peter Widmann Besucherinnen und Besucher können heute den Palast mit den Kaisergemächern, den Rittersaal und die Doppelkapelle besichtigen und das Kaiserburg-Museum besuchen, das sich in der Kemenate befindet. Hier gibt es Ausgrabungsfunde, Bauteile, Modelle und Rekonstruktionszeichnungen zu bestaunen. Wer gerne Schlösser besichtigt, ist in Würzburg genau richtig: Hier thront die berühmte Würzburger Residenz, die zu den bedeutendsten Schlossanlagen des Barock in Europa zählt. Seit 1981 gehört die Würzburger Residenz mit dem Residenzplatz und dem Hofgarten zum Weltkulturgut. Die Würzburger Residenz mit dem Residenzplatz und dem Hofgarten gehört seit 1981 zum Weltkulturgut. Quelle: IMAGO/imagebroker Leider brannte das Gebäude im Zweiten Weltkrieg fast vollständig aus, heute kannst du aber noch 40 Räume besichtigen. Als besonders beeindruckend gelten der Kaisersaal und die Kaiserzimmer. Die Residenz beherbergt zudem Teile der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, das Martin von Wagner Museum, die Staatsgalerie Würzburg, einen Teil des Staatsarchivs sowie die Verwaltung. In der erlebst du eine Besonderheit Bayerns: In dem kleinen Ort in Oberfranken erhebt sich die Felsburg Tüchersfeld auf Gestein, das viele Millionen Jahre alt ist. Der Anblick ist einzigartig: Zahlreiche Fachwerkhäuser und die Mauerreste zweier Burgen scheinen sich an die Felsformation zu schmiegen! Einzigartig: Fachwerkhäuser und die Mauerreste zweier Burgen wurden im Felsendorf Tüchersfeld in den Fels gebaut. Quelle: imago images/imagebroker Ein Ausflug lohnt sich nicht nur wegen des Panoramas. Vor Ort kannst du das Fränkische Schweiz-Museum besichtigen, in dem du viel über die Jurazeit, das Mittelalter und die ehemaligen jüdischen Bewohnerinnen und Bewohner von Tüchersfeld lernst. Auch eine jahrhundertealte Synagoge ist noch erhalten. In Oberbayern kannst du einen weiteren Rekord bestaunen: Die Burg zu Burghausen im gleichnamigen Ort ist mit 1051 Metern die längste Burganlage Europas und gilt seit einem Eintrag im Guinness-Buch der Rekorde als . Die Burg zu Burghausen ist ein Rekordhalter: Mit 1051 Metern ist sie die längste Burganlage Europas. Quelle: www.imago-images.de Die Höhenburg liegt oberhalb der Altstadt und erstreckt sich auf einem schmalen Bergrücken zwischen Salzach und Wöhrsee mit Mauern, Zinnen, Türmen und Kapellen. Sie besteht aus sechs Burghöfen und ist bis auf wenige Ausnahmen aus Tuffquadersteinen errichtet. Auf der Burg kannst du drei Museen besichtigen: das Haus der Fotografie, das Stadtmuseum und das staatliche Burgmuseum. Einige der spektakulärsten Sehenswürdigkeiten befinden sich in . Die schönste Schlossanlage der Hauptstadt ist ganz klar Schloss Nymphenburg, wo die Kurfürsten und Könige von Bayern einst ihren Sommersitz hatten. Das Schloss bildet zusammen mit dem ostseitigen Rondell, dem westseitigen Park, vier Burgen und zahlreichen Kanälen ein einzigartiges Bauensemble. Die schönste Schlossanlage in München ist das opulente Schloss Nymphenburg. Quelle: IMAGO/imagebroker Kein Wunder, dass Schloss Nymphenburg zu den größten Schlössern Deutschlands und zu den bedeutendsten Europas gehört und ein Besuch ein einzigartiges Erlebnis und eine Reise durch die bayerischen Monarchie ist. Achtung: Aktuell sind das das Schlafzimmer und das Lackkabinett im Appartement der Kurfürstin (Räume 12 und 13) wegen Restaurierung geschlossen. Die Wiedereröffnung ist für das Frühjahr 2025 geplant, heißt es auf der der Schlossanlage. Zwischen und dem thront die Burg Hohenzollern, die von allen Himmelsrichtungen weit zu sehen ist. Die majestätische Burg wurde auf dem 855 Meter hohen gleichnamigen Berg errichtet und war einst die Stammburg der Hohenzollern, aus deren Geschlecht zwischen 1871 und 1918 die deutschen Kaiser stammten. Die Burg Hohenzollern ist weithin zu sehen und eine der mächtigsten Burganlagen Deutschlands. Quelle: imago images/imagebroker Die erste Burg auf diesem exponierten Ort wurde vermutlich bereits im elften Jahrhundert erbaut, danach folgten mehrfach Eroberungen, Zerstörungen und Wiederaufbau. Insgesamt drei Burgen hatten hier ihren Platz. Heute ist Burg Hohenzollern im Privatbesitz, Hausherr ist aktuell Georg Friedrich Prinz von Preußen. Pro Jahr kommen rund 300.000 Besucher und Besucherinnen, um das vieltürmige Schloss, seine Wehranlagen und den herrlichen Ausblick zu besichtigen. Mehr zum Thema Am südlichsten Zipfel Deutschlands, im Südosten von , liegt im Bodensee die Insel Mainau, die für ihre Pflanzen berühmt ist. Bedingt durch das günstige Bodenseeklima wachsen auf der Insel Palmen und andere mediterrane Pflanzen. Die Insel ist maximal 1050 Meter breit und im Besitz der Adelsfamilie Bernadotte, die noch heute im Barockschloss Mainau residiert. An der Fahne, die auf dem Schlossdach gehisst ist, kann man erkennen, ob die gräfliche Familie anwesend ist. Auf der Bodensee-Insel Mainau, die für ihre Pflanzen berühmt ist, steht das Barockschloss Mainau. Quelle: imago images/Shotshop Das Deutschordenschloss wurde auf dem Burgstall der ehemaligen Burg Mainau Mitte des 18. Jahrhunderts errichtet. Teile der Schlossanlage sind für die Öffentlichkeit zugänglich. Die Privaträume liegen im Nordflügel. Im Mitteltrakt werden Wechselausstellungen gezeigt, im Südflügel befindet sich ein Café mit Terrasse. Das barocke Residenzstädtchen Bayreuth ist berühmt für die Richard-Wagner-Festspiele, die 1876 zum ersten Mal stattfanden. Doch nicht nur das Festspielhaus auf dem Grünen Hügel oder das „Richard Wagner Museum – Haus Wahnfried“ können sich sehen lassen, auch abseits von Wagner hat Bayreuth viel zu bieten. Vor den Toren der Stadt ist die Eremitage ein Highlight: Hier schuf Markgräfin Wilhelmine von Brandenburg-Bayreuth eine historische Parkanlage mit Schloss, Wasserspielen und Orangerie. Markgräfin Wilhelmine von Brandenburg-Bayreuth drückte dem Alten Schloss Eremitage in Bayreuth ihren Stempel auf. Quelle: IMAGO/CHROMORANGE Noch heute gilt die Eremitage als einer der schönsten Barockgärten Deutschlands. 1715 ließ Markgraf Georg Wilhelm hier das Alte Schloss Eremitage errichten und machte es 20 Jahre später seiner Gattin Wilhelmine zum Geschenk. Mit ihrem Faible für Prunk und Pracht baute sie es um und ließ unter anderem ein Musikzimmer, ein Japanisches Kabinett und das Chinesische Spiegelkabinett, in dem sie ihre berühmten Memoiren schrieb, einrichten. Später entstanden Brunnenanlagen wie das Ruinentheater und die Untere Grotte. Über dem Neckartal thront mit dem Heidelberger Schloss eine der berühmtesten Ruinen Deutschlands und das Wahrzeichen der Stadt . Bis zu seiner Zerstörung im Pfälzischen Erbfolgekrieg war es die Residenz der Kurfürsten von der Pfalz. Heute verströmt das Schloss wegen seines halb verfallenen Zustands eine ganz besondere Atmosphäre und gilt als Inbegriff deutscher Romantik. Die Ruine des Heidelberger Schlosses gilt als Inbegriff deutscher Romantik. Quelle: IMAGO/Peter Schickert Wer das Schloss besucht, hat einen einzigartigen Blick auf Heidelberg und das Neckartal. Sehr lohnenswert ist eine Führung, bei der man viele Erklärungen zur Geschichte des Schlosses und der Kurfürsten und Pfalzgrafen erhält und die Innenräume von Ruprechtsbau, Königssaal und des Friedrichsbaus besichtigen kann. Das größte Barockschloss in Europa ist Schloss Versailles, das zweitgrößte steht in Mannheim in Baden-Württemberg. Das Barockschloss Mannheim verfügt über prächtige Ausmaße: Es hat eine 440 Meter lange Fassade und sechs Hektar Fläche. Ursprünglich diente das zwischen 1720 und 1760 erbaute Schloss den pfälzischen Kurfürsten als Winterresidenz. Das Barockschloss Mannheim kann sich sehen lassen: Es hat eine 440 Meter lange Fassade. Quelle: IMAGO/imagebroker Heute beherbergt das Schloss die Universität und ein Museum und kann besichtigt werden, es gibt unterschiedliche Führungen. Das im Barock-Stil errichtete Gebäude besteht aus mehreren Flügeln. Der riesige Vorplatz des Schlosses wird Ehrenhof genannt. An das Schloss schließen sich die Schlosskirche, das Amtsgericht und riesige Anlagen an. Nahe dem Bodensee liegt mitten im Hegau, einer von alten verloschenen Vulkanen geprägten Landschaft, auf einem 260 Meter hohen Berggipfel die . Bereits im Jahr 914 entstand hier eine erste Burganlage, die den schwäbischen Herzögen als Residenz diente. Auf einem 260 Meter hohen Berggipfel thront die Festungsruine Hohentwiel. Quelle: IMAGO/Zoonar Die mittelalterliche Festung breitet sich auf neun Hektar aus und gilt als eine der größten Festungsruinen Deutschlands. Von oben erlebst du einen sagenhaften Blick über Baden-Württemberg, den Bodensee und bei guter Wetterlage sogar bis in die Schweiz. Der Vulkankegel ist heute ein Naturschutzgebiet. Auf der Burgruine findet alljährlich das Hohentwiel Festival statt, bei dem bereits Stars wie Sarah Connor oder The Bosshoss aufgetreten sind. Der Stuttgarter Schriftsteller Wilhelm Hauff war der Grund dafür, dass auf der Schwäbischen Alb das neugotische Schloss Lichtenstein entstand. Sein Roman „Lichtenstein“ war die Inspiration dafür, dass im Landkreis Reutlingen auf den Resten einer mittelalterlichen Burg von 1840 bis 1842 das neugotische Schloss Lichtenstein errichtet wurde. Schloss Lichtenstein im Landkreis Reutlingen ist bekannt als Märchenschloss. Quelle: IMAGO/imagebroker Das Schloss wurde im Stil des Historismus erschaffen und war einer der ersten Bauten, die das damalige Rittertum romantisierten. Heute ist es wegen seiner romantischen Erscheinung auch als „Märchenschloss Württembergs“ bekannt. Vor Ort kannst du an Führungen durch die Räume teilnehmen. Eines der größten erhaltenen barocken Bauwerke in Europa, das noch im Originalzustand ist, steht stolz in Ludwigsburg. Das Residenzschloss Ludwigsburg war einst die Residenz der Herzöge und diente später als Sommeraufenthalt des württembergischen Königs. Wegen seines opulenten Stils wird es auch das „deutsche Versailles“ genannt. Schloss Ludwigsburg in Baden-Württemberg wird auch das „deutsche Versailles“ genannt. Quelle: IMAGO/imagebroker Der Baubeginn erfolgte 1704 unter Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg. Heute kannst du nicht nur das Schloss besichtigen, sondern auch mehrere Museen. Das Modemuseum inszeniert eine Modenschau mit originaler Kleidung vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, im Keramikmuseum sind Ludwigsburger Porzellan und zeitgenössische Künstlerkeramik ausgestellt und in der Barockgalerie hängen Werke der barocken Malerei. Mehr zum Thema In Tauberfranken thront mit der Stauferburg Gamburg ein Superlativ. Im Laufe ihrer langen Geschichte wurde die Burg nie zerstört. Heute ist sie aufgrund ihres Rittersaals mit den einzigartigen „Barbarossa-Fresken“ ein Kulturerbe von europäischem Rang. Die Fresken gelten als die ältesten weltlichen Wandmalereien nördlich der Alpen. Die Stauferburg Gamburg stammt aus dem zwölften Jahrhundert. Quelle: IMAGO/Westend61 Die Burg stammt aus dem zwölften Jahrhundert und wurde zwar einige Male umgebaut, doch im Gegensatz zu vielen anderen Wehranlagen nie zerstört. Seit 1546 befindet sie sich in adeligem Privateigentum. Die heutige Eigentümerfamilie bietet reguläre Führungen und zahlreiche Veranstaltungen an. Wer will, kann dort auch heiraten. Auf dem Schlossberg, einem frei stehenden Buntsandsteinkegel, steht im Saarland die Burg Kirkel, die im Jahr 1075 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Im Laufe der Jahrhunderte war sie im Besitz diverser Adelsfamilien. Als der Dreißigjährige Krieg wütete, wurde Burg Kirkel aufgegeben und dann 1689 endgültig zerstört. Die Burg Kirkel wurde im Jahr 1075 auf dem Schlossberg im Saarland errichtet. Quelle: imago stock&people Heute ist die Burg ein beliebtes Ausflugsziel, besonders im Sommer, wenn der „Kirkeler Burgsommer“ stattfindet. Denn dann dürfen alle mitmachen und ins Mittelalter reisen: Dann dreht sich alles um Ritter, Knappen und Handwerker, und Gäste können schnitzen und schmieden – und essen wie einst im Mittelalter. Mitten in der Landeshauptstadt des kleinsten Bundeslandes thront das Saarbrücker Schloss auf einem natürlichen Sandsteinfelsen. Das Bauwerk wurde im 18. Jahrhundert im Auftrag von Fürst Wilhelm Heinrich von dem bekannten Barockbaumeister Friedrich Joachim Stengel errichtet. Lange diente es als Fürstenresidenz, heute ist es Verwaltungssitz des Regionalverbands Saarbrücken und Ort kultureller Veranstaltungen. Das Schloss Saarbrücken ist das Wahrzeichen der Stadt und eines der schönsten Schlösser im Saarland. Quelle: imago/McPHOTO Die Geschichte des Saarbrücker Schlosses fing aber eigentlich unter der Erde an: In 14 Metern Tiefe befinden sich Überreste einer mittelalterlichen Burganlage, die Anfang des 17. Jahrhunderts größtenteils abgerissen und durch ein Renaissance-Schloss und später durch das heutige Schloss ersetzt wurde. Die Schlossberghöhlen sind mit einer Länge von 140 Metern und einer Breite von 60 Metern die größten Buntsandsteinhöhlen in Europa. Noch heute kannst du Teile der Burg, eine Schießkammer, Wehranlagen und Kasematten aus dem 16. Jahrhundert besichtigen. Am Rheinufer des Wiesbadener Stadtteils Biebrich liegt das Biebricher Schloss, das als eines der bedeutendsten Barock-Schlösser entlang des Rheins gilt. Das Schloss wurde im Jahr 1701 als Gartenhäuschen geplant und anschließend zum Wohnschlösschen ausgebaut. Später diente es den Fürsten und Herzögen von Nassau als Hauptresidenz. Das Biebricher Schloss entstand 1701 als Gartenhäuschen – und wurde dann zum Wohnschlösschen ausgebaut. Quelle: IMAGO/imagebroker Über die Jahrzehnte wurde das Gebäude immer wieder erweitert, bis die finale dreiflügelige Barockanlage und ihr großer Schlosspark entstanden. Schräg: Im Schlosspark haben sich mehrere Arten von Papageien angesiedelt. Heute wird das Biebricher Schloss von der hessischen Landesregierung zu Repräsentationszwecken genutzt. Eine der am besten erhaltenen Burgen im süddeutschen Raum ragt ihre Türme über der Stadt Breuberg in Süd in die Höhe. Die Burg Breuberg wurde einst als Stauferburg errichtet und wechselte im Laufe ihrer Geschichte mehrmals die Besitzer, die alle ihre Spuren hinterlassen haben: Noch heute erkennt man einen bunten Mix aus Einrichtungs- und Baustilen. Auf Burg Breuberg kannst du übernachten: Sie ist bekannt für ihre Jugendherberge. Quelle: imago images/HMB-Media Um die Burg zu erreichen, musst du einen steilen Anstieg bewältigen. Wenn du willst, kannst du hier sogar übernachten: Burg Breuberg ist bekannt für ihre Jugendherberge. Beliebt sind auch die Burgschänke und das Breuberg-Museum, in dem alte Handwerkskunst, Beiträge zur Volkskunde und Gegenstände aus der Burggeschichte gezeigt werden. Auf einem mächtigen Felsen in der rheinland-pfälzischen Stadt Cochem erhebt sich auf 154 Meter Höhe die Reichsburg Cochem mit ihren dicken Mauern, Türmen, Erkern und Zinnen über dem Moseltal. Die mittelalterliche Anlage wurde vermutlich um 1100 oder in der ersten Hälfte des zwölften Jahrhunderts errichtet, im pfälzischen Erbfolgekrieg beschädigt und im 19. Jahrhundert im neugotischen Stil wieder aufgebaut. Die Reichsburg Cochem wurde auf 154 Meter Höhe erbaut. Quelle: IMAGO/Zoonar Heute kannst du durch prunkvollen Räume schlendern und Ritter- und Speisesaal, Jagdzimmer oder Kemenate besichtigen. Wenn du Ritterspiele magst, bist du im Sommer genau richtig: Am ersten Augustwochenende wird das Burgfest gefeiert mit einem Markt und Gauklern. Freitags und samstags finden Ritteressen statt. Dann wird im Burgkeller ein rustikales, mittelalterliches Essen serviert. .",
- "pubDate": "2025-04-27 06:44:43",
- "pubDateTZ": "UTC",
- "image_url": "https://www.rnd.de/resizer/v2/K2MFLOYKUBFEZMARLJE56BEEHQ.jpg?auth=467f3ee801f24ac2a7963075f746762438d1256a6c25f897ceeaca40a01da406&height=241&quality=70&smart=true&width=428",
- "video_url": null,
- "source_id": "rnd",
- "source_name": "Rnd - Aktuelle Nachrichten",
- "source_priority": 1097437,
- "source_url": "https://www.rnd.de",
- "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/rnd.jpg",
- "language": "german",
- -"country": [
- "germany"
- -"category": [
- "tourism"
- "sentiment": "neutral",
- -"sentiment_stats": {
- "positive": 0.09,
- "neutral": 99.78,
- "negative": 0.13
- -"ai_tag": [
- "awards and recognitions"
- -"ai_region": [
- "germany,europe"
- "ai_org": null,
- "duplicate": true
- -{
- "article_id": "4244fae193a5f577a26ba26e1ebe1f10",
- "title": "Die 20 schönsten Schlösser und Burgen in Süddeutschland entdecken",
- "link": "https://www.waz-online.de/reise/die-20-schoensten-schloesser-und-burgen-in-sueddeutschland-entdecken-EYV5RP2WHFEGNMOMSFHWPY4XS4.html",
- "keywords": null,
- "creator": null,
- "description": "Der Süden Deutschlands ist geprägt von mächtigen Bauwerken, die in vergangenen Jahrhunderten der Sitz von Kaisern und Königen waren. Wir reisen mit dir zu den 20 schönsten Schlössern und Burgen in Süddeutschland.",
- "content": "Die Burg Hohenzollern ist im Abendlicht vor dunklem Himmel zu sehen. Quelle: IMAGO/Silas Stein Der Süden Deutschlands ist geprägt von mächtigen Bauwerken, die in vergangenen Jahrhunderten der Sitz von Kaisern und Königen waren. Wir reisen mit dir zu den 20 schönsten Schlössern und Burgen in Süddeutschland.",
- "pubDate": "2025-04-27 06:44:43",
- "pubDateTZ": "UTC",
- "image_url": "https://www.waz-online.de/resizer/v2/K2MFLOYKUBFEZMARLJE56BEEHQ.jpg?auth=467f3ee801f24ac2a7963075f746762438d1256a6c25f897ceeaca40a01da406&quality=70&width=596",
- "video_url": null,
- "source_id": "wazonline",
- "source_name": "Waz Online",
- "source_priority": 7213617,
- "source_url": "https://www.waz-online.de",
- "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/wazonline.jpg",
- "language": "german",
- -"country": [
- "germany"
- -"category": [
- "tourism"
- "sentiment": "neutral",
- -"sentiment_stats": {
- "positive": 0.09,
- "neutral": 99.78,
- "negative": 0.13
- -"ai_tag": [
- "awards and recognitions"
- -"ai_region": [
- "germany,europe"
- "ai_org": null,
- "duplicate": true
- -{
- "article_id": "6a2c553598b780b5a3d64c225817fbc3",
- "title": "Die 20 schönsten Schlösser und Burgen in Süddeutschland entdecken",
- "link": "https://www.lvz.de/reise/die-20-schoensten-schloesser-und-burgen-in-sueddeutschland-entdecken-EYV5RP2WHFEGNMOMSFHWPY4XS4.html",
- "keywords": null,
- -"creator": [
- "Jasmin Kreulitsch"
- "description": "Der Süden Deutschlands ist geprägt von mächtigen Bauwerken, die in vergangenen Jahrhunderten der Sitz von Kaisern und Königen waren. Wir reisen mit dir zu den 20 schönsten Schlössern und Burgen in Süddeutschland.",
- "content": null,
- "pubDate": "2025-04-27 06:44:43",
- "pubDateTZ": "UTC",
- "image_url": "https://www.lvz.de/resizer/v2/K2MFLOYKUBFEZMARLJE56BEEHQ.jpg?auth=467f3ee801f24ac2a7963075f746762438d1256a6c25f897ceeaca40a01da406&quality=70&width=596",
- "video_url": null,
- "source_id": "lvz",
- "source_name": "Lvz",
- "source_priority": 2396275,
- "source_url": "https://www.lvz.de",
- "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/lvz.png",
- "language": "german",
- -"country": [
- "germany"
- -"category": [
- "top"
- "sentiment": "neutral",
- -"sentiment_stats": {
- "positive": 0.09,
- "neutral": 99.78,
- "negative": 0.13
- -"ai_tag": [
- "awards and recognitions"
- -"ai_region": [
- "germany,europe"
- "ai_org": null,
- "duplicate": true
- -{
- "article_id": "6ea5af1a17efd7519cb9e5650234de57",
- "title": "Die 20 schönsten Schlösser und Burgen in Süddeutschland entdecken",
- "link": "https://www.solinger-tageblatt.de/reise/die-20-schoensten-schloesser-und-burgen-in-sueddeutschland-entdecken-EYV5RP2WHFEGNMOMSFHWPY4XS4.html",
- "keywords": null,
- -"creator": [
- "Jasmin Kreulitsch"
- "description": "Der Süden Deutschlands ist geprägt von mächtigen Bauwerken, die in vergangenen Jahrhunderten der Sitz von Kaisern und Königen waren. Wir reisen mit dir zu den 20 schönsten Schlössern und Burgen in Süddeutschland.",
- "content": "Die 20 schönsten Schlösser und Burgen in Süddeutschland Die Burg Hohenzollern ist im Abendlicht vor dunklem Himmel zu sehen. Quelle: IMAGO/Silas Stein Der Süden Deutschlands ist geprägt von mächtigen Bauwerken, die in vergangenen Jahrhunderten der Sitz von Kaisern und Königen waren. Wir reisen mit dir zu den 20 schönsten Schlössern und Burgen in Süddeutschland. Idyllisch am Seeufer, auf Hügeln über der Stadt und sogar auf einer Insel: Deutschlands Regenten suchten sich einst die schönsten Orte aus, um ihr Land zu regieren. Im Süden Deutschlands gibt es deshalb heute noch zahlreiche mächtige Anlagen, in denen die royalen Geschichten früherer Jahrhunderte spürbar sind. Vom Bodensee bis an den Main: Wir zeigen die 20 schönsten Schlösser und Burgen in Süddeutschland. Übersicht 1. Schloss Neuschwanstein Man muss Märchen nicht unbedingt mögen, um von Deutschlands märchenhaftestem Schloss beeindruckt zu sein. Klar ist: Schloss Neuschwanstein darf auf keiner Bayern-Reise fehlen. Touristen aus aller Welt reisen ins Allgäuer Voralpenland, um Schloss Neuschwanstein zu sehen. Die Idee für das Märchenschloss hatte der bayerische König Ludwig II.: Ab 1869 ließ er seine idealisierte Vorstellung einer Ritterburg aus der Zeit des Mittelalters errichtet. Der noch heute als Märchenkönig bekannte Regent hatte ein Faible für das Mittelalter. Im Inneren des Schlosses gelten der Sängersaal, der Thronsaal und die Schlafgemächer als besonders beeindruckend, rund um die opulente Anlage kannst du tolle Wanderungen unternehmen. Rund 1,4 Millionen Menschen besichtigen jedes Jahr Schloss Neuschwanstein. Quelle: IMAGO/Action Pictures 2. Kaiserburg Nürnberg Das kulinarische Wahrzeichen von Nürnberg ist Lebkuchen, das eigentliche Wahrzeichen der Stadt ist die mächtige Kaiserburg, die sich über der Innenstadt erhebt. Ab dem Spätmittelalter war Nürnberg bekannt als wichtiges Reichszentrum, wo viele Versammlungen und Hoftage abgehalten wurden. Die Kaiserburg war ein wichtiger Treffpunkt. Die mächtige Kaiserburg Nürnberg wurde über der Stadt errichtet. Quelle: IMAGO/Peter Widmann Besucherinnen und Besucher können heute den Palast mit den Kaisergemächern, den Rittersaal und die Doppelkapelle besichtigen und das Kaiserburg-Museum besuchen, das sich in der Kemenate befindet. Hier gibt es Ausgrabungsfunde, Bauteile, Modelle und Rekonstruktionszeichnungen zu bestaunen. 3. Würzburger Residenz Wer gerne Schlösser besichtigt, ist in Würzburg genau richtig: Hier thront die berühmte Würzburger Residenz, die zu den bedeutendsten Schlossanlagen des Barock in Europa zählt. Seit 1981 gehört die Würzburger Residenz mit dem Residenzplatz und dem Hofgarten zum Weltkulturgut. Die Würzburger Residenz mit dem Residenzplatz und dem Hofgarten gehört seit 1981 zum Weltkulturgut. Quelle: IMAGO/imagebroker Leider brannte das Gebäude im Zweiten Weltkrieg fast vollständig aus, heute kannst du aber noch 40 Räume besichtigen. Als besonders beeindruckend gelten der Kaisersaal und die Kaiserzimmer. Die Residenz beherbergt zudem Teile der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, das Martin von Wagner Museum, die Staatsgalerie Würzburg, einen Teil des Staatsarchivs sowie die Verwaltung. 4. Felsburg Tüchersfeld In der Fränkischen Schweiz erlebst du eine Besonderheit Bayerns: In dem kleinen Ort Tüchersfeld in Oberfranken erhebt sich die Felsburg Tüchersfeld auf Gestein, das viele Millionen Jahre alt ist. Der Anblick ist einzigartig: Zahlreiche Fachwerkhäuser und die Mauerreste zweier Burgen scheinen sich an die Felsformation zu schmiegen! Einzigartig: Fachwerkhäuser und die Mauerreste zweier Burgen wurden im Felsendorf Tüchersfeld in den Fels gebaut. Quelle: imago images/imagebroker Ein Ausflug lohnt sich nicht nur wegen des Panoramas. Vor Ort kannst du das Fränkische Schweiz-Museum besichtigen, in dem du viel über die Jurazeit, das Mittelalter und die ehemaligen jüdischen Bewohnerinnen und Bewohner von Tüchersfeld lernst. Auch eine jahrhundertealte Synagoge ist noch erhalten. 5. Burg zu Burghausen In Oberbayern kannst du einen weiteren Rekord bestaunen: Die Burg zu Burghausen im gleichnamigen Ort ist mit 1051 Metern die längste Burganlage Europas und gilt seit einem Eintrag im Guinness-Buch der Rekorde als „längste Burg der Welt“ . Die Burg zu Burghausen ist ein Rekordhalter: Mit 1051 Metern ist sie die längste Burganlage Europas. Quelle: www.imago-images.de Die Höhenburg liegt oberhalb der Altstadt und erstreckt sich auf einem schmalen Bergrücken zwischen Salzach und Wöhrsee mit Mauern, Zinnen, Türmen und Kapellen. Sie besteht aus sechs Burghöfen und ist bis auf wenige Ausnahmen aus Tuffquadersteinen errichtet. Auf der Burg kannst du drei Museen besichtigen: das Haus der Fotografie, das Stadtmuseum und das staatliche Burgmuseum. 6. Schloss Nymphenburg, München Einige der spektakulärsten Sehenswürdigkeiten Bayerns befinden sich in München . Die schönste Schlossanlage der Hauptstadt ist ganz klar Schloss Nymphenburg, wo die Kurfürsten und Könige von Bayern einst ihren Sommersitz hatten. Das Schloss bildet zusammen mit dem ostseitigen Rondell, dem westseitigen Park, vier Burgen und zahlreichen Kanälen ein einzigartiges Bauensemble. Die schönste Schlossanlage in München ist das opulente Schloss Nymphenburg. Quelle: IMAGO/imagebroker Kein Wunder, dass Schloss Nymphenburg zu den größten Schlössern Deutschlands und zu den bedeutendsten Europas gehört und ein Besuch ein einzigartiges Erlebnis und eine Reise durch die bayerischen Monarchie ist. Achtung: Aktuell sind das das Schlafzimmer und das Lackkabinett im Appartement der Kurfürstin (Räume 12 und 13) wegen Restaurierung geschlossen. Die Wiedereröffnung ist für das Frühjahr 2025 geplant, heißt es auf der Homepage der Schlossanlage. 7. Burg Hohenzollern Zwischen Stuttgart und dem Bodensee thront die Burg Hohenzollern, die von allen Himmelsrichtungen weit zu sehen ist. Die majestätische Burg wurde auf dem 855 Meter hohen gleichnamigen Berg errichtet und war einst die Stammburg der Hohenzollern, aus deren Geschlecht zwischen 1871 und 1918 die deutschen Kaiser stammten. Die Burg Hohenzollern ist weithin zu sehen und eine der mächtigsten Burganlagen Deutschlands. Quelle: imago images/imagebroker Die erste Burg auf diesem exponierten Ort wurde vermutlich bereits im elften Jahrhundert erbaut, danach folgten mehrfach Eroberungen, Zerstörungen und Wiederaufbau. Insgesamt drei Burgen hatten hier ihren Platz. Heute ist Burg Hohenzollern im Privatbesitz, Hausherr ist aktuell Georg Friedrich Prinz von Preußen. Pro Jahr kommen rund 300.000 Besucher und Besucherinnen, um das vieltürmige Schloss, seine Wehranlagen und den herrlichen Ausblick zu besichtigen. Mehr zum Thema Das sind die spektakulärsten Sehenswürdigkeiten in Süddeutschland Diese mystischen Orte in Süddeutschland sind spannende Ausflugsziele 8. Barockschloss Mainau Am südlichsten Zipfel Deutschlands, im Südosten von Baden-Württemberg , liegt im Bodensee die Insel Mainau, die für ihre Pflanzen berühmt ist. Bedingt durch das günstige Bodenseeklima wachsen auf der Insel Palmen und andere mediterrane Pflanzen. Die Insel ist maximal 1050 Meter breit und im Besitz der Adelsfamilie Bernadotte, die noch heute im Barockschloss Mainau residiert. An der Fahne, die auf dem Schlossdach gehisst ist, kann man erkennen, ob die gräfliche Familie anwesend ist. Auf der Bodensee-Insel Mainau, die für ihre Pflanzen berühmt ist, steht das Barockschloss Mainau. Quelle: imago images/Shotshop Das Deutschordenschloss wurde auf dem Burgstall der ehemaligen Burg Mainau Mitte des 18. Jahrhunderts errichtet. Teile der Schlossanlage sind für die Öffentlichkeit zugänglich. Die Privaträume liegen im Nordflügel. Im Mitteltrakt werden Wechselausstellungen gezeigt, im Südflügel befindet sich ein Café mit Terrasse. 9. Altes Schloss Eremitage, Bayreuth Das barocke Residenzstädtchen Bayreuth ist berühmt für die Richard-Wagner-Festspiele, die 1876 zum ersten Mal stattfanden. Doch nicht nur das Festspielhaus auf dem Grünen Hügel oder das „Richard Wagner Museum – Haus Wahnfried“ können sich sehen lassen, auch abseits von Wagner hat Bayreuth viel zu bieten. Vor den Toren der Stadt ist die Eremitage ein Highlight: Hier schuf Markgräfin Wilhelmine von Brandenburg-Bayreuth eine historische Parkanlage mit Schloss, Wasserspielen und Orangerie. Markgräfin Wilhelmine von Brandenburg-Bayreuth drückte dem Alten Schloss Eremitage in Bayreuth ihren Stempel auf. Quelle: IMAGO/CHROMORANGE Noch heute gilt die Eremitage als einer der schönsten Barockgärten Deutschlands. 1715 ließ Markgraf Georg Wilhelm hier das Alte Schloss Eremitage errichten und machte es 20 Jahre später seiner Gattin Wilhelmine zum Geschenk. Mit ihrem Faible für Prunk und Pracht baute sie es um und ließ unter anderem ein Musikzimmer, ein Japanisches Kabinett und das Chinesische Spiegelkabinett, in dem sie ihre berühmten Memoiren schrieb, einrichten. Später entstanden Brunnenanlagen wie das Ruinentheater und die Untere Grotte. 10. Heidelberger Schloss Über dem Neckartal thront mit dem Heidelberger Schloss eine der berühmtesten Ruinen Deutschlands und das Wahrzeichen der Stadt Heidelberg . Bis zu seiner Zerstörung im Pfälzischen Erbfolgekrieg war es die Residenz der Kurfürsten von der Pfalz. Heute verströmt das Schloss wegen seines halb verfallenen Zustands eine ganz besondere Atmosphäre und gilt als Inbegriff deutscher Romantik. Die Ruine des Heidelberger Schlosses gilt als Inbegriff deutscher Romantik. Quelle: IMAGO/Peter Schickert Wer das Schloss besucht, hat einen einzigartigen Blick auf Heidelberg und das Neckartal. Sehr lohnenswert ist eine Führung, bei der man viele Erklärungen zur Geschichte des Schlosses und der Kurfürsten und Pfalzgrafen erhält und die Innenräume von Ruprechtsbau, Königssaal und des Friedrichsbaus besichtigen kann. 11. Barockschloss Mannheim Das größte Barockschloss in Europa ist Schloss Versailles, das zweitgrößte steht in Mannheim in Baden-Württemberg. Das Barockschloss Mannheim verfügt über prächtige Ausmaße: Es hat eine 440 Meter lange Fassade und sechs Hektar Fläche. Ursprünglich diente das zwischen 1720 und 1760 erbaute Schloss den pfälzischen Kurfürsten als Winterresidenz. Das Barockschloss Mannheim kann sich sehen lassen: Es hat eine 440 Meter lange Fassade. Quelle: IMAGO/imagebroker Heute beherbergt das Schloss die Universität und ein Museum und kann besichtigt werden, es gibt unterschiedliche Führungen. Das im Barock-Stil errichtete Gebäude besteht aus mehreren Flügeln. Der riesige Vorplatz des Schlosses wird Ehrenhof genannt. An das Schloss schließen sich die Schlosskirche, das Amtsgericht und riesige Anlagen an. 12. Festungsruine Hohentwiel Nahe dem Bodensee liegt mitten im Hegau, einer von alten verloschenen Vulkanen geprägten Landschaft, auf einem 260 Meter hohen Berggipfel die Festungsruine Hohentwiel . Bereits im Jahr 914 entstand hier eine erste Burganlage, die den schwäbischen Herzögen als Residenz diente. Auf einem 260 Meter hohen Berggipfel thront die Festungsruine Hohentwiel. Quelle: IMAGO/Zoonar Die mittelalterliche Festung breitet sich auf neun Hektar aus und gilt als eine der größten Festungsruinen Deutschlands. Von oben erlebst du einen sagenhaften Blick über Baden-Württemberg, den Bodensee und bei guter Wetterlage sogar bis in die Schweiz. Der Vulkankegel ist heute ein Naturschutzgebiet. Auf der Burgruine findet alljährlich das Hohentwiel Festival statt, bei dem bereits Stars wie Sarah Connor oder The Bosshoss aufgetreten sind. 13. Schloss Lichtenstein Der Stuttgarter Schriftsteller Wilhelm Hauff war der Grund dafür, dass auf der Schwäbischen Alb das neugotische Schloss Lichtenstein entstand. Sein Roman „Lichtenstein“ war die Inspiration dafür, dass im Landkreis Reutlingen auf den Resten einer mittelalterlichen Burg von 1840 bis 1842 das neugotische Schloss Lichtenstein errichtet wurde. Schloss Lichtenstein im Landkreis Reutlingen ist bekannt als Märchenschloss. Quelle: IMAGO/imagebroker Das Schloss wurde im Stil des Historismus erschaffen und war einer der ersten Bauten, die das damalige Rittertum romantisierten. Heute ist es wegen seiner romantischen Erscheinung auch als „Märchenschloss Württembergs“ bekannt. Vor Ort kannst du an Führungen durch die Räume teilnehmen. 14. Residenzschloss Ludwigsburg Eines der größten erhaltenen barocken Bauwerke in Europa, das noch im Originalzustand ist, steht stolz in Ludwigsburg. Das Residenzschloss Ludwigsburg war einst die Residenz der Herzöge und diente später als Sommeraufenthalt des württembergischen Königs. Wegen seines opulenten Stils wird es auch das „deutsche Versailles“ genannt. Schloss Ludwigsburg in Baden-Württemberg wird auch das „deutsche Versailles“ genannt. Quelle: IMAGO/imagebroker Der Baubeginn erfolgte 1704 unter Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg. Heute kannst du nicht nur das Schloss besichtigen, sondern auch mehrere Museen. Das Modemuseum inszeniert eine Modenschau mit originaler Kleidung vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, im Keramikmuseum sind Ludwigsburger Porzellan und zeitgenössische Künstlerkeramik ausgestellt und in der Barockgalerie hängen Werke der barocken Malerei. Mehr zum Thema Die schönsten Orte für einen Kurzurlaub in Süddeutschland 15. Stauferburg Gamburg In Tauberfranken thront mit der Stauferburg Gamburg ein Superlativ. Im Laufe ihrer langen Geschichte wurde die Burg nie zerstört. Heute ist sie aufgrund ihres Rittersaals mit den einzigartigen „Barbarossa-Fresken“ ein Kulturerbe von europäischem Rang. Die Fresken gelten als die ältesten weltlichen Wandmalereien nördlich der Alpen. Die Stauferburg Gamburg stammt aus dem zwölften Jahrhundert. Quelle: IMAGO/Westend61 Die Burg stammt aus dem zwölften Jahrhundert und wurde zwar einige Male umgebaut, doch im Gegensatz zu vielen anderen Wehranlagen nie zerstört. Seit 1546 befindet sie sich in adeligem Privateigentum. Die heutige Eigentümerfamilie bietet reguläre Führungen und zahlreiche Veranstaltungen an. Wer will, kann dort auch heiraten. 16. Burg Kirkel Auf dem Schlossberg, einem frei stehenden Buntsandsteinkegel, steht im Saarland die Burg Kirkel, die im Jahr 1075 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Im Laufe der Jahrhunderte war sie im Besitz diverser Adelsfamilien. Als der Dreißigjährige Krieg wütete, wurde Burg Kirkel aufgegeben und dann 1689 endgültig zerstört. Die Burg Kirkel wurde im Jahr 1075 auf dem Schlossberg im Saarland errichtet. Quelle: imago stock&people Heute ist die Burg ein beliebtes Ausflugsziel, besonders im Sommer, wenn der „Kirkeler Burgsommer“ stattfindet. Denn dann dürfen alle mitmachen und ins Mittelalter reisen: Dann dreht sich alles um Ritter, Knappen und Handwerker, und Gäste können schnitzen und schmieden – und essen wie einst im Mittelalter. 17. Saarbrücker Schloss Mitten in der Landeshauptstadt des kleinsten Bundeslandes thront das Saarbrücker Schloss auf einem natürlichen Sandsteinfelsen. Das Bauwerk wurde im 18. Jahrhundert im Auftrag von Fürst Wilhelm Heinrich von dem bekannten Barockbaumeister Friedrich Joachim Stengel errichtet. Lange diente es als Fürstenresidenz, heute ist es Verwaltungssitz des Regionalverbands Saarbrücken und Ort kultureller Veranstaltungen. Das Schloss Saarbrücken ist das Wahrzeichen der Stadt und eines der schönsten Schlösser im Saarland. Quelle: imago/McPHOTO Die Geschichte des Saarbrücker Schlosses fing aber eigentlich unter der Erde an: In 14 Metern Tiefe befinden sich Überreste einer mittelalterlichen Burganlage, die Anfang des 17. Jahrhunderts größtenteils abgerissen und durch ein Renaissance-Schloss und später durch das heutige Schloss ersetzt wurde. Die Schlossberghöhlen sind mit einer Länge von 140 Metern und einer Breite von 60 Metern die größten Buntsandsteinhöhlen in Europa. Noch heute kannst du Teile der Burg, eine Schießkammer, Wehranlagen und Kasematten aus dem 16. Jahrhundert besichtigen. 18. Schloss Biebrich, Wiesbaden Am Rheinufer des Wiesbadener Stadtteils Biebrich liegt das Biebricher Schloss, das als eines der bedeutendsten Barock-Schlösser entlang des Rheins gilt. Das Schloss wurde im Jahr 1701 als Gartenhäuschen geplant und anschließend zum Wohnschlösschen ausgebaut. Später diente es den Fürsten und Herzögen von Nassau als Hauptresidenz. Das Biebricher Schloss entstand 1701 als Gartenhäuschen – und wurde dann zum Wohnschlösschen ausgebaut. Quelle: IMAGO/imagebroker Über die Jahrzehnte wurde das Gebäude immer wieder erweitert, bis die finale dreiflügelige Barockanlage und ihr großer Schlosspark entstanden. Schräg: Im Schlosspark haben sich mehrere Arten von Papageien angesiedelt. Heute wird das Biebricher Schloss von der hessischen Landesregierung zu Repräsentationszwecken genutzt. 19. Burg Breuberg Eine der am besten erhaltenen Burgen im süddeutschen Raum ragt ihre Türme über der Stadt Breuberg in Süd hessen in die Höhe. Die Burg Breuberg wurde einst als Stauferburg errichtet und wechselte im Laufe ihrer Geschichte mehrmals die Besitzer, die alle ihre Spuren hinterlassen haben: Noch heute erkennt man einen bunten Mix aus Einrichtungs- und Baustilen. Auf Burg Breuberg kannst du übernachten: Sie ist bekannt für ihre Jugendherberge. Quelle: imago images/HMB-Media Um die Burg zu erreichen, musst du einen steilen Anstieg bewältigen. Wenn du willst, kannst du hier sogar übernachten: Burg Breuberg ist bekannt für ihre Jugendherberge. Beliebt sind auch die Burgschänke und das Breuberg-Museum, in dem alte Handwerkskunst, Beiträge zur Volkskunde und Gegenstände aus der Burggeschichte gezeigt werden. 20. Reichsburg Cochem Auf einem mächtigen Felsen in der rheinland-pfälzischen Stadt Cochem erhebt sich auf 154 Meter Höhe die Reichsburg Cochem mit ihren dicken Mauern, Türmen, Erkern und Zinnen über dem Moseltal. Die mittelalterliche Anlage wurde vermutlich um 1100 oder in der ersten Hälfte des zwölften Jahrhunderts errichtet, im pfälzischen Erbfolgekrieg beschädigt und im 19. Jahrhundert im neugotischen Stil wieder aufgebaut. Die Reichsburg Cochem wurde auf 154 Meter Höhe erbaut. Quelle: IMAGO/Zoonar Heute kannst du durch prunkvollen Räume schlendern und Ritter- und Speisesaal, Jagdzimmer oder Kemenate besichtigen. Wenn du Ritterspiele magst, bist du im Sommer genau richtig: Am ersten Augustwochenende wird das Burgfest gefeiert mit einem Markt und Gauklern. Freitags und samstags finden Ritteressen statt. Dann wird im Burgkeller ein rustikales, mittelalterliches Essen serviert. Mehr Inspiration gesucht? Tipps für alle Top-Reiseziele findest du beim reisereporter, die besten Reiseangebote auf unserer Deal-Seite .",
- "pubDate": "2025-04-27 06:44:43",
- "pubDateTZ": "UTC",
- "image_url": "https://www.solinger-tageblatt.de/resizer/v2/K2MFLOYKUBFEZMARLJE56BEEHQ.jpg?auth=467f3ee801f24ac2a7963075f746762438d1256a6c25f897ceeaca40a01da406&quality=70&width=596",
- "video_url": null,
- "source_id": "solinger-tageblatt",
- "source_name": "Solinger Tageblatt",
- "source_priority": 4800004,
- "source_url": "https://www.solinger-tageblatt.de",
- "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/solinger-tageblatt.png",
- "language": "german",
- -"country": [
- "germany"
- -"category": [
- "top"
- "sentiment": "neutral",
- -"sentiment_stats": {
- "positive": 0.09,
- "neutral": 99.78,
- "negative": 0.13
- -"ai_tag": [
- "awards and recognitions"
- -"ai_region": [
- "germany,europe"
- "ai_org": null,
- "duplicate": true
- -{
- "article_id": "314d80624d6e947e525d7a72a9b989f1",
- "title": "Die 20 schönsten Schlösser und Burgen in Süddeutschland entdecken",
- "link": "https://www.kn-online.de/reise/die-20-schoensten-schloesser-und-burgen-in-sueddeutschland-entdecken-EYV5RP2WHFEGNMOMSFHWPY4XS4.html",
- "keywords": null,
- -"creator": [
- "Jasmin Kreulitsch"
- "description": "Der Süden Deutschlands ist geprägt von mächtigen Bauwerken, die in vergangenen Jahrhunderten der Sitz von Kaisern und Königen waren. Wir reisen mit dir zu den 20 schönsten Schlössern und Burgen in Süddeutschland.",
- "content": "Die Burg Hohenzollern ist im Abendlicht vor dunklem Himmel zu sehen. Quelle: IMAGO/Silas Stein Der Süden Deutschlands ist geprägt von mächtigen Bauwerken, die in vergangenen Jahrhunderten der Sitz von Kaisern und Königen waren. Wir reisen mit dir zu den 20 schönsten Schlössern und Burgen in Süddeutschland. Idyllisch am Seeufer, auf Hügeln über der Stadt und sogar auf einer Insel: Deutschlands Regenten suchten sich einst die schönsten Orte aus, um ihr Land zu regieren. Im Süden Deutschlands gibt es deshalb heute noch zahlreiche mächtige Anlagen, in denen die royalen Geschichten früherer Jahrhunderte spürbar sind. Vom Bodensee bis an den Main: Wir zeigen die 20 schönsten Schlösser und Burgen in Süddeutschland. Man muss Märchen nicht unbedingt mögen, um von Deutschlands märchenhaftestem Schloss beeindruckt zu sein. Klar ist: Schloss Neuschwanstein darf auf keiner Bayern-Reise fehlen. Touristen aus aller Welt reisen ins Allgäuer Voralpenland, um Schloss Neuschwanstein zu sehen. Die Idee für das Märchenschloss hatte der bayerische König Ludwig II.: Ab 1869 ließ er seine idealisierte Vorstellung einer Ritterburg aus der Zeit des Mittelalters errichtet. Der noch heute als Märchenkönig bekannte Regent hatte ein Faible für das Mittelalter. Im Inneren des Schlosses gelten der Sängersaal, der Thronsaal und die Schlafgemächer als besonders beeindruckend, rund um die opulente Anlage kannst du tolle Wanderungen unternehmen. Rund 1,4 Millionen Menschen besichtigen jedes Jahr Schloss Neuschwanstein. Quelle: IMAGO/Action Pictures Das kulinarische Wahrzeichen von Nürnberg ist Lebkuchen, das eigentliche Wahrzeichen der Stadt ist die mächtige Kaiserburg, die sich über der Innenstadt erhebt. Ab dem Spätmittelalter war Nürnberg bekannt als wichtiges Reichszentrum, wo viele Versammlungen und Hoftage abgehalten wurden. Die Kaiserburg war ein wichtiger Treffpunkt. Die mächtige Kaiserburg Nürnberg wurde über der Stadt errichtet. Quelle: IMAGO/Peter Widmann Besucherinnen und Besucher können heute den Palast mit den Kaisergemächern, den Rittersaal und die Doppelkapelle besichtigen und das Kaiserburg-Museum besuchen, das sich in der Kemenate befindet. Hier gibt es Ausgrabungsfunde, Bauteile, Modelle und Rekonstruktionszeichnungen zu bestaunen. Wer gerne Schlösser besichtigt, ist in Würzburg genau richtig: Hier thront die berühmte Würzburger Residenz, die zu den bedeutendsten Schlossanlagen des Barock in Europa zählt. Seit 1981 gehört die Würzburger Residenz mit dem Residenzplatz und dem Hofgarten zum Weltkulturgut. Die Würzburger Residenz mit dem Residenzplatz und dem Hofgarten gehört seit 1981 zum Weltkulturgut. Quelle: IMAGO/imagebroker Leider brannte das Gebäude im Zweiten Weltkrieg fast vollständig aus, heute kannst du aber noch 40 Räume besichtigen. Als besonders beeindruckend gelten der Kaisersaal und die Kaiserzimmer. Die Residenz beherbergt zudem Teile der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, das Martin von Wagner Museum, die Staatsgalerie Würzburg, einen Teil des Staatsarchivs sowie die Verwaltung. In der Fränkischen Schweiz erlebst du eine Besonderheit Bayerns: In dem kleinen Ort Tüchersfeld in Oberfranken erhebt sich die Felsburg Tüchersfeld auf Gestein, das viele Millionen Jahre alt ist. Der Anblick ist einzigartig: Zahlreiche Fachwerkhäuser und die Mauerreste zweier Burgen scheinen sich an die Felsformation zu schmiegen! Einzigartig: Fachwerkhäuser und die Mauerreste zweier Burgen wurden im Felsendorf Tüchersfeld in den Fels gebaut. Quelle: imago images/imagebroker Ein Ausflug lohnt sich nicht nur wegen des Panoramas. Vor Ort kannst du das Fränkische Schweiz-Museum besichtigen, in dem du viel über die Jurazeit, das Mittelalter und die ehemaligen jüdischen Bewohnerinnen und Bewohner von Tüchersfeld lernst. Auch eine jahrhundertealte Synagoge ist noch erhalten. In Oberbayern kannst du einen weiteren Rekord bestaunen: Die Burg zu Burghausen im gleichnamigen Ort ist mit 1051 Metern die längste Burganlage Europas und gilt seit einem Eintrag im Guinness-Buch der Rekorde als „längste Burg der Welt“ . Die Burg zu Burghausen ist ein Rekordhalter: Mit 1051 Metern ist sie die längste Burganlage Europas. Quelle: www.imago-images.de Die Höhenburg liegt oberhalb der Altstadt und erstreckt sich auf einem schmalen Bergrücken zwischen Salzach und Wöhrsee mit Mauern, Zinnen, Türmen und Kapellen. Sie besteht aus sechs Burghöfen und ist bis auf wenige Ausnahmen aus Tuffquadersteinen errichtet. Auf der Burg kannst du drei Museen besichtigen: das Haus der Fotografie, das Stadtmuseum und das staatliche Burgmuseum. Einige der spektakulärsten Sehenswürdigkeiten Bayerns befinden sich in München . Die schönste Schlossanlage der Hauptstadt ist ganz klar Schloss Nymphenburg, wo die Kurfürsten und Könige von Bayern einst ihren Sommersitz hatten. Das Schloss bildet zusammen mit dem ostseitigen Rondell, dem westseitigen Park, vier Burgen und zahlreichen Kanälen ein einzigartiges Bauensemble. Die schönste Schlossanlage in München ist das opulente Schloss Nymphenburg. Quelle: IMAGO/imagebroker Kein Wunder, dass Schloss Nymphenburg zu den größten Schlössern Deutschlands und zu den bedeutendsten Europas gehört und ein Besuch ein einzigartiges Erlebnis und eine Reise durch die bayerischen Monarchie ist. Achtung: Aktuell sind das das Schlafzimmer und das Lackkabinett im Appartement der Kurfürstin (Räume 12 und 13) wegen Restaurierung geschlossen. Die Wiedereröffnung ist für das Frühjahr 2025 geplant, heißt es auf der Homepage der Schlossanlage. Zwischen Stuttgart und dem Bodensee thront die Burg Hohenzollern, die von allen Himmelsrichtungen weit zu sehen ist. Die majestätische Burg wurde auf dem 855 Meter hohen gleichnamigen Berg errichtet und war einst die Stammburg der Hohenzollern, aus deren Geschlecht zwischen 1871 und 1918 die deutschen Kaiser stammten. Die Burg Hohenzollern ist weithin zu sehen und eine der mächtigsten Burganlagen Deutschlands. Quelle: imago images/imagebroker Die erste Burg auf diesem exponierten Ort wurde vermutlich bereits im elften Jahrhundert erbaut, danach folgten mehrfach Eroberungen, Zerstörungen und Wiederaufbau. Insgesamt drei Burgen hatten hier ihren Platz. Heute ist Burg Hohenzollern im Privatbesitz, Hausherr ist aktuell Georg Friedrich Prinz von Preußen. Pro Jahr kommen rund 300.000 Besucher und Besucherinnen, um das vieltürmige Schloss, seine Wehranlagen und den herrlichen Ausblick zu besichtigen. Mehr zum Thema Am südlichsten Zipfel Deutschlands, im Südosten von Baden-Württemberg , liegt im Bodensee die Insel Mainau, die für ihre Pflanzen berühmt ist. Bedingt durch das günstige Bodenseeklima wachsen auf der Insel Palmen und andere mediterrane Pflanzen. Die Insel ist maximal 1050 Meter breit und im Besitz der Adelsfamilie Bernadotte, die noch heute im Barockschloss Mainau residiert. An der Fahne, die auf dem Schlossdach gehisst ist, kann man erkennen, ob die gräfliche Familie anwesend ist. Auf der Bodensee-Insel Mainau, die für ihre Pflanzen berühmt ist, steht das Barockschloss Mainau. Quelle: imago images/Shotshop Das Deutschordenschloss wurde auf dem Burgstall der ehemaligen Burg Mainau Mitte des 18. Jahrhunderts errichtet. Teile der Schlossanlage sind für die Öffentlichkeit zugänglich. Die Privaträume liegen im Nordflügel. Im Mitteltrakt werden Wechselausstellungen gezeigt, im Südflügel befindet sich ein Café mit Terrasse. Das barocke Residenzstädtchen Bayreuth ist berühmt für die Richard-Wagner-Festspiele, die 1876 zum ersten Mal stattfanden. Doch nicht nur das Festspielhaus auf dem Grünen Hügel oder das „Richard Wagner Museum – Haus Wahnfried“ können sich sehen lassen, auch abseits von Wagner hat Bayreuth viel zu bieten. Vor den Toren der Stadt ist die Eremitage ein Highlight: Hier schuf Markgräfin Wilhelmine von Brandenburg-Bayreuth eine historische Parkanlage mit Schloss, Wasserspielen und Orangerie. Markgräfin Wilhelmine von Brandenburg-Bayreuth drückte dem Alten Schloss Eremitage in Bayreuth ihren Stempel auf. Quelle: IMAGO/CHROMORANGE Noch heute gilt die Eremitage als einer der schönsten Barockgärten Deutschlands. 1715 ließ Markgraf Georg Wilhelm hier das Alte Schloss Eremitage errichten und machte es 20 Jahre später seiner Gattin Wilhelmine zum Geschenk. Mit ihrem Faible für Prunk und Pracht baute sie es um und ließ unter anderem ein Musikzimmer, ein Japanisches Kabinett und das Chinesische Spiegelkabinett, in dem sie ihre berühmten Memoiren schrieb, einrichten. Später entstanden Brunnenanlagen wie das Ruinentheater und die Untere Grotte. Über dem Neckartal thront mit dem Heidelberger Schloss eine der berühmtesten Ruinen Deutschlands und das Wahrzeichen der Stadt Heidelberg . Bis zu seiner Zerstörung im Pfälzischen Erbfolgekrieg war es die Residenz der Kurfürsten von der Pfalz. Heute verströmt das Schloss wegen seines halb verfallenen Zustands eine ganz besondere Atmosphäre und gilt als Inbegriff deutscher Romantik. Die Ruine des Heidelberger Schlosses gilt als Inbegriff deutscher Romantik. Quelle: IMAGO/Peter Schickert Wer das Schloss besucht, hat einen einzigartigen Blick auf Heidelberg und das Neckartal. Sehr lohnenswert ist eine Führung, bei der man viele Erklärungen zur Geschichte des Schlosses und der Kurfürsten und Pfalzgrafen erhält und die Innenräume von Ruprechtsbau, Königssaal und des Friedrichsbaus besichtigen kann. Das größte Barockschloss in Europa ist Schloss Versailles, das zweitgrößte steht in Mannheim in Baden-Württemberg. Das Barockschloss Mannheim verfügt über prächtige Ausmaße: Es hat eine 440 Meter lange Fassade und sechs Hektar Fläche. Ursprünglich diente das zwischen 1720 und 1760 erbaute Schloss den pfälzischen Kurfürsten als Winterresidenz. Das Barockschloss Mannheim kann sich sehen lassen: Es hat eine 440 Meter lange Fassade. Quelle: IMAGO/imagebroker Heute beherbergt das Schloss die Universität und ein Museum und kann besichtigt werden, es gibt unterschiedliche Führungen. Das im Barock-Stil errichtete Gebäude besteht aus mehreren Flügeln. Der riesige Vorplatz des Schlosses wird Ehrenhof genannt. An das Schloss schließen sich die Schlosskirche, das Amtsgericht und riesige Anlagen an. Nahe dem Bodensee liegt mitten im Hegau, einer von alten verloschenen Vulkanen geprägten Landschaft, auf einem 260 Meter hohen Berggipfel die Festungsruine Hohentwiel . Bereits im Jahr 914 entstand hier eine erste Burganlage, die den schwäbischen Herzögen als Residenz diente. Auf einem 260 Meter hohen Berggipfel thront die Festungsruine Hohentwiel. Quelle: IMAGO/Zoonar Die mittelalterliche Festung breitet sich auf neun Hektar aus und gilt als eine der größten Festungsruinen Deutschlands. Von oben erlebst du einen sagenhaften Blick über Baden-Württemberg, den Bodensee und bei guter Wetterlage sogar bis in die Schweiz. Der Vulkankegel ist heute ein Naturschutzgebiet. Auf der Burgruine findet alljährlich das Hohentwiel Festival statt, bei dem bereits Stars wie Sarah Connor oder The Bosshoss aufgetreten sind. Der Stuttgarter Schriftsteller Wilhelm Hauff war der Grund dafür, dass auf der Schwäbischen Alb das neugotische Schloss Lichtenstein entstand. Sein Roman „Lichtenstein“ war die Inspiration dafür, dass im Landkreis Reutlingen auf den Resten einer mittelalterlichen Burg von 1840 bis 1842 das neugotische Schloss Lichtenstein errichtet wurde. Schloss Lichtenstein im Landkreis Reutlingen ist bekannt als Märchenschloss. Quelle: IMAGO/imagebroker Das Schloss wurde im Stil des Historismus erschaffen und war einer der ersten Bauten, die das damalige Rittertum romantisierten. Heute ist es wegen seiner romantischen Erscheinung auch als „Märchenschloss Württembergs“ bekannt. Vor Ort kannst du an Führungen durch die Räume teilnehmen. Eines der größten erhaltenen barocken Bauwerke in Europa, das noch im Originalzustand ist, steht stolz in Ludwigsburg. Das Residenzschloss Ludwigsburg war einst die Residenz der Herzöge und diente später als Sommeraufenthalt des württembergischen Königs. Wegen seines opulenten Stils wird es auch das „deutsche Versailles“ genannt. Schloss Ludwigsburg in Baden-Württemberg wird auch das „deutsche Versailles“ genannt. Quelle: IMAGO/imagebroker Der Baubeginn erfolgte 1704 unter Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg. Heute kannst du nicht nur das Schloss besichtigen, sondern auch mehrere Museen. Das Modemuseum inszeniert eine Modenschau mit originaler Kleidung vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, im Keramikmuseum sind Ludwigsburger Porzellan und zeitgenössische Künstlerkeramik ausgestellt und in der Barockgalerie hängen Werke der barocken Malerei. Mehr zum Thema In Tauberfranken thront mit der Stauferburg Gamburg ein Superlativ. Im Laufe ihrer langen Geschichte wurde die Burg nie zerstört. Heute ist sie aufgrund ihres Rittersaals mit den einzigartigen „Barbarossa-Fresken“ ein Kulturerbe von europäischem Rang. Die Fresken gelten als die ältesten weltlichen Wandmalereien nördlich der Alpen. Die Stauferburg Gamburg stammt aus dem zwölften Jahrhundert. Quelle: IMAGO/Westend61 Die Burg stammt aus dem zwölften Jahrhundert und wurde zwar einige Male umgebaut, doch im Gegensatz zu vielen anderen Wehranlagen nie zerstört. Seit 1546 befindet sie sich in adeligem Privateigentum. Die heutige Eigentümerfamilie bietet reguläre Führungen und zahlreiche Veranstaltungen an. Wer will, kann dort auch heiraten. Auf dem Schlossberg, einem frei stehenden Buntsandsteinkegel, steht im Saarland die Burg Kirkel, die im Jahr 1075 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Im Laufe der Jahrhunderte war sie im Besitz diverser Adelsfamilien. Als der Dreißigjährige Krieg wütete, wurde Burg Kirkel aufgegeben und dann 1689 endgültig zerstört. Die Burg Kirkel wurde im Jahr 1075 auf dem Schlossberg im Saarland errichtet. Quelle: imago stock&people Heute ist die Burg ein beliebtes Ausflugsziel, besonders im Sommer, wenn der „Kirkeler Burgsommer“ stattfindet. Denn dann dürfen alle mitmachen und ins Mittelalter reisen: Dann dreht sich alles um Ritter, Knappen und Handwerker, und Gäste können schnitzen und schmieden – und essen wie einst im Mittelalter. Mitten in der Landeshauptstadt des kleinsten Bundeslandes thront das Saarbrücker Schloss auf einem natürlichen Sandsteinfelsen. Das Bauwerk wurde im 18. Jahrhundert im Auftrag von Fürst Wilhelm Heinrich von dem bekannten Barockbaumeister Friedrich Joachim Stengel errichtet. Lange diente es als Fürstenresidenz, heute ist es Verwaltungssitz des Regionalverbands Saarbrücken und Ort kultureller Veranstaltungen. Das Schloss Saarbrücken ist das Wahrzeichen der Stadt und eines der schönsten Schlösser im Saarland. Quelle: imago/McPHOTO Die Geschichte des Saarbrücker Schlosses fing aber eigentlich unter der Erde an: In 14 Metern Tiefe befinden sich Überreste einer mittelalterlichen Burganlage, die Anfang des 17. Jahrhunderts größtenteils abgerissen und durch ein Renaissance-Schloss und später durch das heutige Schloss ersetzt wurde. Die Schlossberghöhlen sind mit einer Länge von 140 Metern und einer Breite von 60 Metern die größten Buntsandsteinhöhlen in Europa. Noch heute kannst du Teile der Burg, eine Schießkammer, Wehranlagen und Kasematten aus dem 16. Jahrhundert besichtigen. Am Rheinufer des Wiesbadener Stadtteils Biebrich liegt das Biebricher Schloss, das als eines der bedeutendsten Barock-Schlösser entlang des Rheins gilt. Das Schloss wurde im Jahr 1701 als Gartenhäuschen geplant und anschließend zum Wohnschlösschen ausgebaut. Später diente es den Fürsten und Herzögen von Nassau als Hauptresidenz. Das Biebricher Schloss entstand 1701 als Gartenhäuschen – und wurde dann zum Wohnschlösschen ausgebaut. Quelle: IMAGO/imagebroker Über die Jahrzehnte wurde das Gebäude immer wieder erweitert, bis die finale dreiflügelige Barockanlage und ihr großer Schlosspark entstanden. Schräg: Im Schlosspark haben sich mehrere Arten von Papageien angesiedelt. Heute wird das Biebricher Schloss von der hessischen Landesregierung zu Repräsentationszwecken genutzt. Eine der am besten erhaltenen Burgen im süddeutschen Raum ragt ihre Türme über der Stadt Breuberg in Süd hessen in die Höhe. Die Burg Breuberg wurde einst als Stauferburg errichtet und wechselte im Laufe ihrer Geschichte mehrmals die Besitzer, die alle ihre Spuren hinterlassen haben: Noch heute erkennt man einen bunten Mix aus Einrichtungs- und Baustilen. Auf Burg Breuberg kannst du übernachten: Sie ist bekannt für ihre Jugendherberge. Quelle: imago images/HMB-Media Um die Burg zu erreichen, musst du einen steilen Anstieg bewältigen. Wenn du willst, kannst du hier sogar übernachten: Burg Breuberg ist bekannt für ihre Jugendherberge. Beliebt sind auch die Burgschänke und das Breuberg-Museum, in dem alte Handwerkskunst, Beiträge zur Volkskunde und Gegenstände aus der Burggeschichte gezeigt werden. Auf einem mächtigen Felsen in der rheinland-pfälzischen Stadt Cochem erhebt sich auf 154 Meter Höhe die Reichsburg Cochem mit ihren dicken Mauern, Türmen, Erkern und Zinnen über dem Moseltal. Die mittelalterliche Anlage wurde vermutlich um 1100 oder in der ersten Hälfte des zwölften Jahrhunderts errichtet, im pfälzischen Erbfolgekrieg beschädigt und im 19. Jahrhundert im neugotischen Stil wieder aufgebaut. Die Reichsburg Cochem wurde auf 154 Meter Höhe erbaut. Quelle: IMAGO/Zoonar Heute kannst du durch prunkvollen Räume schlendern und Ritter- und Speisesaal, Jagdzimmer oder Kemenate besichtigen. Wenn du Ritterspiele magst, bist du im Sommer genau richtig: Am ersten Augustwochenende wird das Burgfest gefeiert mit einem Markt und Gauklern. Freitags und samstags finden Ritteressen statt. Dann wird im Burgkeller ein rustikales, mittelalterliches Essen serviert. Mehr Inspiration gesucht? Tipps für alle Top-Reiseziele findest du beim reisereporter, die besten Reiseangebote auf unserer Deal-Seite .",
- "pubDate": "2025-04-27 06:44:43",
- "pubDateTZ": "UTC",
- "image_url": "https://www.kn-online.de/resizer/v2/K2MFLOYKUBFEZMARLJE56BEEHQ.jpg?auth=467f3ee801f24ac2a7963075f746762438d1256a6c25f897ceeaca40a01da406&height=630&quality=70&smart=true&width=1200",
- "video_url": null,
- "source_id": "knonline",
- "source_name": "Kieler Nachrichten",
- "source_priority": 739403,
- "source_url": "https://www.kn-online.de",
- "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/knonline.png",
- "language": "german",
- -"country": [
- "germany"
- -"category": [
- "tourism"
- "sentiment": "neutral",
- -"sentiment_stats": {
- "positive": 0.09,
- "neutral": 99.78,
- "negative": 0.13
- -"ai_tag": [
- "awards and recognitions"
- -"ai_region": [
- "germany,europe"
- "ai_org": null,
- "duplicate": true
- -{
- "article_id": "c1a358bb540b2cbfbeb2649886cb03ec",
- "title": "Die 20 schönsten Schlösser und Burgen in Süddeutschland entdecken",
- "link": "https://www.gnz.de/reise/die-20-schoensten-schloesser-und-burgen-in-sueddeutschland-entdecken-EYV5RP2WHFEGNMOMSFHWPY4XS4.html",
- "keywords": null,
- -"creator": [
- "Jasmin Kreulitsch"
- "description": "Der Süden Deutschlands ist geprägt von mächtigen Bauwerken, die in vergangenen Jahrhunderten der Sitz von Kaisern und Königen waren. Wir reisen mit dir zu den 20 schönsten Schlössern und Burgen in Süddeutschland.",
- "content": null,
- "pubDate": "2025-04-27 06:44:43",
- "pubDateTZ": "UTC",
- "image_url": "https://www.gnz.de/resizer/v2/K2MFLOYKUBFEZMARLJE56BEEHQ.jpg?auth=467f3ee801f24ac2a7963075f746762438d1256a6c25f897ceeaca40a01da406&quality=70&width=596",
- "video_url": null,
- "source_id": "gnz",
- "source_name": "Gnz",
- "source_priority": 344794,
- "source_url": "https://www.gnz.de",
- "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/gnz.png",
- "language": "german",
- -"country": [
- "germany"
- -"category": [
- "top"
- "sentiment": "neutral",
- -"sentiment_stats": {
- "positive": 0.09,
- "neutral": 99.78,
- "negative": 0.13
- -"ai_tag": [
- "awards and recognitions"
- -"ai_region": [
- "germany,europe"
- "ai_org": null,
- "duplicate": true
- -{
- "article_id": "de309191cb456178413c27504964dc2a",
- "title": "Die 20 schönsten Schlösser und Burgen in Süddeutschland entdecken",
- "link": "https://www.haz.de/reise/die-20-schoensten-schloesser-und-burgen-in-sueddeutschland-entdecken-EYV5RP2WHFEGNMOMSFHWPY4XS4.html",
- "keywords": null,
- -"creator": [
- "Jasmin Kreulitsch"
- "description": "Der Süden Deutschlands ist geprägt von mächtigen Bauwerken, die in vergangenen Jahrhunderten der Sitz von Kaisern und Königen waren. Wir reisen mit dir zu den 20 schönsten Schlössern und Burgen in Süddeutschland.",
- "content": null,
- "pubDate": "2025-04-27 06:44:43",
- "pubDateTZ": "UTC",
- "image_url": "https://www.haz.de/resizer/v2/K2MFLOYKUBFEZMARLJE56BEEHQ.jpg?auth=467f3ee801f24ac2a7963075f746762438d1256a6c25f897ceeaca40a01da406&quality=70&width=596",
- "video_url": null,
- "source_id": "haz",
- "source_name": "Haz – Hannoversche Allgemeine",
- "source_priority": 1835967,
- "source_url": "https://www.haz.de",
- "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/haz.jpg",
- "language": "german",
- -"country": [
- "germany"
- -"category": [
- "entertainment"
- "sentiment": "neutral",
- -"sentiment_stats": {
- "positive": 0.09,
- "neutral": 99.78,
- "negative": 0.13
- -"ai_tag": [
- "awards and recognitions"
- -"ai_region": [
- "germany,europe"
- "ai_org": null,
- "duplicate": true
- -{
- "article_id": "f6559d89b65c39867ec3ed193229955e",
- "title": "Die 20 schönsten Schlösser und Burgen in Süddeutschland entdecken",
- "link": "https://www.maz-online.de/reise/die-20-schoensten-schloesser-und-burgen-in-sueddeutschland-entdecken-EYV5RP2WHFEGNMOMSFHWPY4XS4.html",
- "keywords": null,
- -"creator": [
- "Jasmin Kreulitsch"
- "description": "Der Süden Deutschlands ist geprägt von mächtigen Bauwerken, die in vergangenen Jahrhunderten der Sitz von Kaisern und Königen waren. Wir reisen mit dir zu den 20 schönsten Schlössern und Burgen in Süddeutschland.",
- "content": null,
- "pubDate": "2025-04-27 06:44:43",
- "pubDateTZ": "UTC",
- "image_url": "https://www.maz-online.de/resizer/v2/K2MFLOYKUBFEZMARLJE56BEEHQ.jpg?auth=467f3ee801f24ac2a7963075f746762438d1256a6c25f897ceeaca40a01da406&quality=70&width=596",
- "video_url": null,
- "source_id": "maz_online",
- "source_name": "Märkische Allgemeine Zeitung",
- "source_priority": 38737,
- "source_url": "https://www.maz-online.de",
- "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/maz_online.png",
- "language": "german",
- -"country": [
- "germany"
- -"category": [
- "top"
- "sentiment": "neutral",
- -"sentiment_stats": {
- "positive": 0.09,
- "neutral": 99.78,
- "negative": 0.13
- -"ai_tag": [
- "awards and recognitions"
- -"ai_region": [
- "germany,europe"
- "ai_org": null,
- "duplicate": false
- -{
- "article_id": "31d76eacb250877468ea85926667fd84",
- "title": "SPD-Mitgliedervotum: Wie ein Selfie mit grimmigem Gesicht",
- "link": "https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/spd-mitgliedervotum-wie-ein-selfie-mit-grimmigem-gesicht-110438975.html",
- "keywords": null,
- "creator": null,
- "description": "Viele Sozialdemokraten sind empört über den Koalitionsvertrag mit der Union, dem sie gerade zustimmen sollen. Lassen sie die Koalition noch platzen?",
- "content": null,
- "pubDate": "2025-04-27 06:44:28",
- "pubDateTZ": "UTC",
- "image_url": "https://media0.faz.net/ppmedia/aktuell/3979042804/1.10438968/article_teaser/in-gross-gerau-diskutieren-spd.jpg",
- "video_url": null,
- "source_id": "faz",
- "source_name": "Frankfurther Allgemeine Zeitung",
- "source_priority": 2900,
- "source_url": "https://www.faz.net",
- "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/faz.png",
- "language": "german",
- -"country": [
- "germany"
- -"category": [
- "politics"
- "sentiment": "neutral",
- -"sentiment_stats": {
- "positive": 0.3,
- "neutral": 99.39,
- "negative": 0.31
- -"ai_tag": [
- "awards and recognitions"
- "ai_region": null,
- -"ai_org": [
- "european ▁council"
- "duplicate": false
- -{
- "article_id": "7964fe37e75a52ce071932e5dd9d2ae0",
- "title": "Auto fährt in Kanada in Menge - mehrere Tote",
- "link": "https://www.wn.de/schlaglichter/auto-faehrt-in-kanada-in-menge-mehrere-tote-3288652",
- "keywords": null,
- "creator": null,
- "description": "In Vancouver fährt ein Mann mit einem Auto in eine Menschenmenge. Die Polizei berichtet von mehreren Opfern. Wie viele getötet wurden, ist noch nicht bekannt.",
- "content": "Bei einem Straßenfest in Vancouver ist ein Mann mit seinem Auto in eine Menschenmenge gefahren und hat dabei mehrere Menschen getötet. Das berichtete die Polizei auf der Plattform X. Mehrere weitere Menschen seien am Samstagabend (Ortszeit) verletzt worden. Der Fahrer befinde sich in Gewahrsam. Weitere Informationen über den Vorfall oder über mögliche Hintergründe gab es zunächst nicht. Am Montag finden in Kanada die Parlamentswahlen statt. Bei dem Fest handelt es sich laut Medienberichten um das sogenannte Lapu Lapu-Festival, das als großes philippinisches Fest gilt und jährlich stattfindet. Lapu Lapu ist ein philippinischer Nationalheld. Er verhinderte 1521 die Kolonialisierung des Archipels. Seit 2023 ist der 27. April in der kanadischen Provinz British Columbia offiziell der Lapu-Lapu-Tag. Augenzeugen berichteten zuvor von einem fröhlichen Straßenfest mit Tausenden Besuchern. Augenzeugen: Schreie Ein Radiosender berichtete unter Berufung auf einen Augenzeugen, plötzlich seien Schreie zu hören gewesen, als ein Geländewagen durch die Menge gefahren sei und mehr als ein Dutzend Menschen angefahren habe. Der Fahrer soll versucht haben, zu Fuß zu fliehen. Er sei aber von mehreren Personen festgehalten worden. Auf Fotos war ein schwarzes Auto mit beschädigter Front zu sehen, das Polizisten untersuchen. Schock Der Bürgermeister von Vancouver, Ken Sim, schrieb auf X, er sei schockiert und traurig über den Vorfall. «Unsere Gedanken sind bei allen Betroffenen und bei der philippinischen Gemeinschaft in Vancouver in dieser unglaublich schwierigen Zeit.» Lokalpolitiker sagten dem Fernsehsender CityNews Vancouver, einen ähnlichen Vorfall habe es in der Stadt noch nie gegeben. In der Stadt an der Westküste Kanadas leben rund 700.000 Menschen. Die Polizei hat ein Update für Mitternacht (Ortszeit, 9.00 Uhr morgens MESZ) angekündigt.",
- "pubDate": "2025-04-27 06:44:19",
- "pubDateTZ": "UTC",
- "image_url": "https://asc-images.forward-publishing.io/2025/04/27/a7d2be3e-18b8-44c3-be7e-cdf8c9e49d5c.jpeg?auto=compress%2Cformat&rect=0%2C19%2C2048%2C1365&w=1024",
- "video_url": null,
- "source_id": "wn",
- "source_name": "Westfälische Nachrichten",
- "source_priority": 35525,
- "source_url": "https://www.wn.de",
- "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/wn.png",
- "language": "german",
- -"country": [
- "germany"
- -"category": [
- "top"
- "sentiment": "neutral",
- -"sentiment_stats": {
- "positive": 0.09,
- "neutral": 99.79,
- "negative": 0.12
- -"ai_tag": [
- "awards and recognitions"
- -"ai_region": [
- "vancouver,washington,united states of america,north america",
- "vancouver,british columbia,canada,north america"
- "ai_org": null,
- "duplicate": false
- -{
- "article_id": "3081d28de859463d78a46d39d2279210",
- "title": "Ukraine-Krieg: Donald Trump: \"Vielleicht will Putin den Krieg gar nicht beenden\"",
- "link": "https://www.stern.de/politik/ausland/donald-trump---vielleicht-will-putin-den-krieg-gar-nicht-beenden--35672388.html",
- -"keywords": [
- "donald trump",
- "ukraine",
- "wolodymyr selenskyj",
- "kursk",
- "wladimir putin"
- "creator": null,
- "description": "Erstmals seit ihrem Streit reden Donald Trump und Kiews Staatschef Wolodymyr Selenskyj über den Ukraine-Konflikt. Anschließend kommen dem US-Präsidenten Zweifel an Wladimir Putin.",
- "content": "Erstmals seit ihrem Streit reden Donald Trump und Kiews Staatschef Wolodymyr Selenskyj über den Ukraine-Konflikt. Anschließend kommen dem US-Präsidenten Zweifel an Wladimir Putin.Nach einem Gespräch von US-Präsident Donald Trump mit dem ukrainischen Staatschef Wolodymyr Selenskyj in Rom am Rande der Trauerfeier für Papst Franziskus gibt es neue Hoffnung auf eine Waffenruhe im Krieg in der Ukraine. Selenskyj sagte nach den einzelnen Treffen mit Trump, mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron, Italiens Regierungschefin Georgia Meloni und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, dass die Ukraine zu einem bedingungslosen Waffenstillstand bereit sei. Nun sei Russland aufgefordert, dem zuzustimmen.Verzichtet Putin auf Vorbedingungen?In Moskau sagte Kremlsprecher Dmitri Peskow nach US-Gesprächen mit Trumps Sondergesandten Steve Witkoff zuvor, dass Präsident Putin zu direkten Verhandlungen mit der Ukraine ohne Vorbedingungen bereit sei. \"Während des gestrigen Gesprächs mit Trumps Gesandtem Witkoff bekräftigte Wladimir Putin, dass die russische Seite bereit ist, den Verhandlungsprozess mit der Ukraine ohne Vorbedingungen wieder aufzunehmen\", so Peskow laut der russischen Nachrichtenagentur Interfax. Trump hatte nach dem dreistündigen Treffen Witkoffs mit Putin erklärt, dass es eine Einigung in dem Konflikt geben könne. Bisher hatte Putin zwar immer wieder seine Bereitschaft zu Gesprächen mit Kiew betont. Er erklärte dann aber, dass Selenskyj erst sein Dekret zurückziehen müsse, das solche Gespräche untersagt. Wenn dies als Vorbedingung wegfiele, dann könnte es eine Lage wie zu Beginn des Krieges geben, als Ukrainer und Russen direkt verhandelten über ein Ende des Krieges.Donald Trump droht mit Sanktionen gegen RusslandTrump zeigte nach dem Treffen mit Selenskyj im Petersdom, das nur 15 Minuten gedauert haben soll und im Vergleich zu ihrem Streit im Februar sehr friedlich verlief, Zweifel an den Gesprächen mit Putin. Der US-Präsident strebt ein schnelles Ende des Krieges an. Nun kritisierte er Putin, den er eigentlich schätzt, und fragte, ob der Kremlchef überhaupt ein Interesse habe daran, den Krieg zu beenden. Trump drohte Russland mit Sanktionen. Er schrieb auf dem Rückflug von Rom in die USA auf seinem Online-Sprachrohr Truth Social, dass es für Putin keinen Grund gegeben habe, in den vergangenen Tagen Raketen auf zivile Gebiete, Städte und Dörfer in der Ukraine zu feuern. \"Es bringt mich zum Nachdenken: Vielleicht will er den Krieg gar nicht beenden, sondern hält mich nur hin – und muss anders behandelt werden\", schrieb Trump weiter.Der US-Präsident nannte als Beispiel sogenannte Sekundärsanktionen, also Maßnahmen gegen Drittländer, Unternehmen oder Einzelpersonen, die weiterhin mit Russland Geschäfte machen. Er deutete auch an, Russland noch weiter vom internationalen Bankensystem abschneiden zu wollen. Es sind ungewöhnlich scharfe Worte, die Trump nun über Putin verliert. Russland setzen Sanktionen zwar wirtschaftlich massiv zu. Aber auch westliche Experten erklären immer wieder, dass Moskau sich unerwartet gut dagegen behauptet. Russland betont, sich durch die Strafmaßnahmen nicht politisch beeinflussen zu lassen. Auch den Krieg konnten die westlichen Sanktionen bisher nicht stoppen.Selenskyj: \"gutes Treffen\"Selenskyj bezeichnete sein erstes Wiedersehen mit Trump seit ihrem Streit im Februar als ein \"gutes Treffen\". \"Wir haben viel unter vier Augen besprochen\", teilte Selenskyj auf der Plattform X mit. Das Weiße Haus sprach von einem \"sehr produktiven\" Treffen.\"Ein verlässlicher und dauerhafter Frieden, der den Ausbruch eines neuen Krieges verhindern wird\", sagte Selenskyj zu seinem Ziel bei den Verhandlungen. Er dankte Trump für das Gespräch: \"Ein sehr symbolisches Treffen, das das Potenzial hat, historisch zu werden, wenn wir gemeinsame Ergebnisse erzielen.\"In seinem Beitrag auf Truth Social betonte Trump auch, dass eine Rückgabe der 2014 von Russland annektierten Halbinsel Krim an die Ukraine eine \"lächerliche Forderung\" sei. Der Republikaner schrieb erneut, dass der Krieg nie hätte beginnen dürfen und nicht begonnen worden wäre, wenn er damals Präsident gewesen wäre. Trump will auch Selenskyj Zugeständnisse abringen. Einen Verzicht etwa auf die Schwarzmeer-Halbinsel Krim oder andere von Moskau einverleibte Gebiete im Osten der Ukraine hatte Selenskyj bisher kategorisch abgelehnt. Die Führung in Moskau spricht zwar von Fortschritten bei den Verhandlungen mit Washington, verweist aber darauf, dass noch Detailfragen für eine Beendigung des Krieges zu klären seien.Moskau will Kursk zurückerobert habenMoskaus Truppen eroberten indes nach Angaben des Verteidigungsministeriums die russische Region Kursk vollständig von den ukrainischen Streitkräften zurück. Die ukrainischen Truppen waren dort Anfang August vergangenen Jahres einmarschiert und hatten Dutzende Ortschaften eingenommen. \"Die Pläne des Kiewer Regimes, einen sogenannten strategischen Brückenkopf zu schaffen und unsere Offensive im Donbass zu stören, sind gescheitert\", sagte Russlands Generalstabschef Waleri Gerassimow. Putin gratulierte den Truppen zum \"Sieg\". Dagegen bezeichnete der ukrainische Generalstab die Behauptungen Moskaus als \"Wunschdenken\". Die Kämpfe gingen weiter, hieß es in Kiew. Überprüfbar sind die Angaben der Kriegsparteien von unabhängiger Seite nicht.Russland hatte die Rückeroberung der Region Kursk stets als Bedingung genannt, um mit der Ukraine in Verhandlungen für einen Frieden zu treten. Für Kremlchef Putin war die Invasion der ukrainischen Truppen eine Bloßstellung, weil sie auch die Verletzlichkeit der russischen Staatsgrenze zeigte.Ukraine wehrt sich gegen russische InvasionDie Ukraine sah die Invasion stets als Teil des Abwehrkampfes gegen den russischen Angriffskrieg. Dagegen kritisierten auch westliche Militärexperten, dass Kiews Streitkräfte an anderen wichtigen Abschnitten der Front in der Ukraine gefehlt hätten. Die Ukraine wehrt sich seit mehr als drei Jahre gegen den russischen Angriffskrieg.",
- "pubDate": "2025-04-27 06:44:00",
- "pubDateTZ": "UTC",
- "image_url": "https://image.stern.de/35672394/t/Qe/v2/w1440/r1.7778/-/donald-trump-macron-starmer-selenskyj.jpg",
- "video_url": null,
- "source_id": "stern",
- "source_name": "Stern",
- "source_priority": 209388,
- "source_url": "https://www.stern.de",
- "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/stern.png",
- "language": "german",
- -"country": [
- "germany"
- -"category": [
- "top"
- "sentiment": "neutral",
- -"sentiment_stats": {
- "positive": 0.1,
- "neutral": 99.76,
- "negative": 0.14
- -"ai_tag": [
- "awards and recognitions"
- -"ai_region": [
- "ukraine,europe"
- "ai_org": null,
- "duplicate": false
- "nextPage": "1745736240683750353"
For a comprehensive look, visit our detailed article - Response Objects: Data you receive from NewsData.io News API
Secure login and authentication: Newsdata.io uses secure methods for user authentication.
Data encryption: Newsdata.io uses encryption to protect user data, both in transit and at rest, to prevent unauthorized access to sensitive information.
Access controls: Newsdata.io may implement strict access controls to prevent unauthorized access to user data and ensure that only authorized personnel can access sensitive information.
Regular security updates and patches: Newsdata.io regularly update their systems and software to fix any discovered vulnerabilities and ensure the security of user data.
Compliance with industry-standard security regulations: Newsdata.io complies with industry-standard security and data protection regulations such as General Data Protection Regulation (GDPR) and the Payment Card Industry Data Security Standard (PCI DSS) to protect user data.
Incident management and incident response: Newsdata.io has a process in place to detect and respond to security incidents, such as data breaches or system failures, to minimize the impact on users.
Regular backups and disaster recovery plans: Newsdata.io maintains regular backups and disaster recovery plans to ensure data availability in case of an incident.
Strict access controls on the part of the company to their own systems and data: Newsdata.io has strict controls on their own systems and data to prevent any unauthorized access.
As a user, you should also take your own security measures such as keeping your API key secure and not sharing it with anyone, use unique and complex passwords and keep your software updated.
API Integration: Newsdata.io has strict controls on how their APIs are integrated into third-party apps to ensure that user data is protected. This could include rate limiting, IP whitelisting, and encryption of data in transit.
Regular Audits: Newsdata.io conducts regular security audits and penetration testing to identify and address vulnerabilities in their systems and third-party apps that integrate with their APIs.
Security awareness and training: Newsdata.io provides the necessary security awareness training to their employees to ensure they are aware of the security threats and how to handle them.
In summary, to maintain security and safety for users at Newsdata.io, the platform should have strict controls on the level of access that third-party apps have to user data, a vetting process for third-party apps, strict controls on API integration, regular security audits and penetration testing, compliance with industry-standard security regulations, incident management process, and security awareness and training for the employees.
Pagination is the process of breaking down a large set of results into smaller, manageable chunks, known as pages. Newsdata.io API supports pagination to allow you to retrieve a large number of articles in smaller chunks.
When you make a request, the default page size is 10 articles per page for free plan and 50 articles per page for paid plans. You can customize the number of articles you get per request.
For example:
This request will retrieve 10 articles per page if you are a free user and 50 articles per page for paid plans.
To go to the next page, you need to use next page string given at the bottom of the page

This request will retrieve the next page of the request.
Please note that you can only go to the next page from your current page. In case you want to go back to the previous page, you need to save the "nextPage" variable in your database.
For practical understanding visit - All About Pagination in NewsData.io News API
There are various ways to search for a topic or an event at Newsdata.io. These filters enable the users to narrow down the search and get accurate results. Please refer the table below to understand all the filters you can use with "q", "qInTitle" or "qInMeta" parameters:
"Please note that the maximum character limit for a single query (q", "qInTitle" and "qInMeta") is 100. If the number of characters exceeds this limit, the API will show error. Additionally, please note that the operators AND, OR, NOT, as well as brackets and spaces, are included in the character count."
For practical understanding and use cases of "q", "qInTitle" and "qInMeta" kindly visit - How to use "q", "qInTitle" and "qInMeta" parameters
Newsdata.io API has a rate limit, which is the number of requests that can be made to the API within a certain time period. The rate limit is in place to ensure that the API is available for all users and to prevent any one user from overloading the system.
The specific rate limit for the API varies depending on the plan you have subscribed to. For example, a free plan may have a lower rate limit than a paid plan.
The API limit you get for different plans is as follows:
Free Plan: 30 credits every 15 minutes
Paid plans: 1800 credits every 15 minutes
If you exceed the rate limit for your plan, the API will return a "Rate Limit Exceeded" error and you will not be able to make any further requests until the rate limit resets after 15 minutes.
For detailed understanding visit - Rate Limit of NewsData.io
Newsdata.io API has a credit limit for different subscription plans. The credit limit is a way to control the amount of usage of the API by the users.
The free plan gives access to 200 API credits on a daily basis. The paid plan has an API credit of 20,000 per month for Basic plan, 50,000 per month for Professional plan and 300,000 per month for Corporate plan.
You can opt any of the subscription plans as per your requirements.
Please refer the table below to check the API Credit limit for different Subscription plans:
You can customize the number of articles you get per request from 1 to 50.
For example:
This request will retrieve 15 articles per page or per request if you are a paid user and if you are a free user then you need to define the size between 1 to 10.
API credit at Newsdata.io gets consumed each time a request is made to the API. The number of credits consumed do not depend on the type of request made and the data returned.
You can track the API credit limit and monitor the usage of the API at your NewsData.io account.
For detailed understanding visit - How NewsData.io Credits Are Consumed
Newsdata.io API returns various HTTP response codes depending on the request. Below are all the HTTP response codes:
The latest news endpoint provides access to the latest and breaking news. The news articles are sorted by the published date. With the "latest" endpoint, you can access the news articles up to the past 48 hours.
Retrieving the latest news allows you to build experience such as showcasing the latest news, breaking news tickers and analyzing News to better understand their content.
Resource URL
Example Queries
1. News from Australia and United States
Sample Response
- "status": "success",
- "totalResults": 36698,
- -"results": [
- -{
- "article_id": "e56974b1f19746ddf293a9c0d710a1dd",
- "title": "Psychotherapie Leipzig: Mehr Panikattacken! Wo noch Therapieplätze zu finden sind",
- "link": "https://www.news.de/gesundheit/858432947/psychotherapie-leipzig-freie-plaetze-und-termine-fuer-kalenderwoche-17-psychotherapeuten-liste-fuer-systemische-therapie-verhaltenstherapie-und-tiefenpsychologische-therapie/1/",
- -"keywords": [
- "leipzig",
- "psychotherapie"
- -"creator": [
- "mel/roj/news.de"
- "description": "Kämpfen Sie mit Panikattacken und finden keine körperliche Ursache? Sie sind nicht allein - neuste Daten melden gestiegene Fälle. Für die Behandlung von psychosomatischen Beschwerden stehen derzeit um Leipzig 10 Therapeut:innen zur Verfügung.",
- "content": "Aktuelle Psychotherapie-Informationen über 116 117: Panikattacken und psychosomatische Beschwerden gestiegen 82.945 Beschwerden wurden von der Akut- und Notfallnummer 116 117 in der vorigen Kalenderwoche aufgenommen. Unter diesen wurden 3.008 akute Notfälle registriert. Im Vergleich zur Vorwoche, die 3.012 Fälle aufnahm, gingen die Notfälle zurück. Darüber hinaus sind Klagen über im Vergleich zur vorherigen . Quelle: SmED Erleben Sie plötzlich auftretende Schweißausbrüche, Herzrasen, Atemnot oder intensive Angstgefühle? Dann könnten Sie unter Panikattacken leiden. bei stress-, angst- oder depressionsbedingten Symptome. unter zur Verfügung. Auf der Website der Telefonseelsorge können Sie auch Termine für persönliche Beratungen buchen. Freie Psychotherapie-Plätze Leipzig: Systemische Therapie, Verhaltenstherapie und Tiefenpsychologische Therapie Um Ihnen die Suche zu erleichtern, haben wir eine Auswahl Alle aufgeführten Therapeut:innen sind approbiert und bieten spezialisierte Behandlungen in Systemische Therapie, Verhaltenstherapie und Tiefenpsychologische Therapie an. Für weitere Informationen klicken Sie auf den Link in \"Kontakt\", um die Profile der jeweiligen Therapeut:innen auf Therapie.de zu besuchen. Quelle: Therapie.de Folgen Sie schon bei , , , und ? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion. +++ +++ /roj/news.de",
- "pubDate": "2025-04-27 06:55:13",
- "pubDateTZ": "UTC",
- "image_url": "https://media.news.de/images/857978927/images/b0/e6/628eb4d17ca8d21ccbb9cedef7a8/nopic/no_pic/1200/675/1/1/-/51/1024/576/-/-/psychotherapie-in-ihrer-naehe-fuer-panikattacke-symbolbild_857978927_1200x675_ef8d7fd5870ee17157f6d7b6209c3595.jpg",
- "video_url": null,
- "source_id": "news_de",
- "source_name": "News.de",
- "source_priority": 2119933,
- "source_url": "https://www.news.de",
- "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/news_de.png",
- "language": "german",
- -"country": [
- "germany"
- -"category": [
- "health"
- "sentiment": "neutral",
- -"sentiment_stats": {
- "positive": 0.12,
- "neutral": 99.74,
- "negative": 0.14
- -"ai_tag": [
- "sports",
- "awards and recognitions"
- "ai_region": null,
- -"ai_org": [
- "european ▁commission"
- "duplicate": false
- -{
- "article_id": "3ac26b66732ea044f271fadc21c37cba",
- "title": "TikTok steigt in die japanische E-Commerce-Branche ein",
- "link": "https://www.derstandard.de/story/3000000267334/tiktok-steigt-in-die-japanische-e-commerce-branche-ein",
- "keywords": null,
- "creator": null,
- "description": "Expansion in diesem Bereich in Europa läuft bereits",
- "content": "Japan ist der nächste Markt, den TikTok mit Shopping erobern will. APA/dpa/Hannes P Albert Die chinesische Social-Media-Plattform TikTok steigt laut einem Medienbericht in den nächsten Monaten in die Online-Shopping-Branche in Japan ein. Das Unternehmen bereite sich auf die Rekrutierung von Verkäufern vor, schreibt die Finanzzeitung Nikkei unter Berufung auf einen Insider. Eine Stellungnahme von TikTok lag zunächst nicht vor.",
- "pubDate": "2025-04-27 06:54:00",
- "pubDateTZ": "UTC",
- "image_url": "https://i.ds.at/JZtQ4w/rs:fill:150:0/plain/lido-images/2025/04/27/02f9005f-ddb2-4466-87fa-d78b4faf4192.jpeg",
- "video_url": null,
- "source_id": "derstandard",
- "source_name": "Der Standard",
- "source_priority": 2459063,
- "source_url": "https://www.derstandard.de",
- "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/derstandard.png",
- "language": "german",
- -"country": [
- "germany"
- -"category": [
- "top"
- "sentiment": "neutral",
- -"sentiment_stats": {
- "positive": 0.11,
- "neutral": 99.77,
- "negative": 0.12
- -"ai_tag": [
- "awards and recognitions"
- -"ai_region": [
- "europe",
- "japan,asia"
- "ai_org": null,
- "duplicate": true
- -{
- "article_id": "39360620af8161a6015389f935a2f317",
- "title": "Psychotherapie Jena: Mehr Schwindel-Beschwerden! Wo noch Therapieplätze zu finden sind",
- "link": "https://www.news.de/gesundheit/858116303/psychotherapie-jena-freie-plaetze-und-termine-fuer-kalenderwoche-17-psychotherapeuten-liste-fuer-systemische-therapie-verhaltenstherapie-und-tiefenpsychologische-therapie/1/",
- -"keywords": [
- "psychotherapie",
- "jena"
- -"creator": [
- "mel/roj/news.de"
- "description": "Kämpfen Sie mit Schwindel-Beschwerden und finden keine organische Ursache? Auch für Sie gibt es Wege zur Besserung - jüngste Angaben übermitteln gestiegene Fälle. Für die Behandlung von psychosomatischen Beschwerden stehen derzeit um Jena 10 Praxen zur Verfügung.",
- "content": "Aktuelle Psychotherapie-Informationen über 116 117: Schwindel-Beschwerden und psychosomatische Beschwerden gestiegen 82.945 Beschwerden wurden von der Akut- und Notfallnummer 116 117 in der vorigen Kalenderwoche aufgenommen. Der Patientenservice registrierte dabei 3.008 akute Notfälle, was einen Rückgang im Vergleich zu Vorwoche mit 3.012 Fällen darstellt. Darüber hinaus sind Klagen über im Vergleich zur vorherigen . Quelle: SmED Erleben Sie Unsicherheiten beim Stehen und Gehen? Neigen Sie vermehrt zu Stürzen? Dann könnten Sie unter Schwindel-Beschwerden leiden. bei stress-, angst- oder depressionsbedingten Symptome. unter zur Verfügung. Auf der Website der Telefonseelsorge können Sie auch Termine für persönliche Beratungen buchen. Freie Psychotherapie-Termine Jena: Systemische Therapie, Verhaltenstherapie und Tiefenpsychologische Therapie Um Ihnen die Suche zu erleichtern, haben wir eine Auswahl Alle aufgeführten Therapeut:innen sind approbiert und bieten spezialisierte Behandlungen in Systemische Therapie, Verhaltenstherapie und Tiefenpsychologische Therapie an. Für weitere Informationen klicken Sie auf den Link in \"Kontakt\", um die Profile der jeweiligen Therapeut:innen auf Therapie.de zu besuchen. Quelle: Therapie.de Folgen Sie schon bei , , , und ? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion. +++ +++ /roj/news.de",
- "pubDate": "2025-04-27 06:51:03",
- "pubDateTZ": "UTC",
- "image_url": "https://media.news.de/images/857978882/images/63/ac/37805afb8fe5559d9f4fbbfdce88/nopic/no_pic/1200/675/1/1/-/62/1024/576/-/-/psychotherapie-in-ihrer-naehe-fuer-schwindel-symbolbild_857978882_1200x675_af0007bf2551682079603cd0bcb7a492.jpg",
- "video_url": null,
- "source_id": "news_de",
- "source_name": "News.de",
- "source_priority": 2119933,
- "source_url": "https://www.news.de",
- "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/news_de.png",
- "language": "german",
- -"country": [
- "germany"
- -"category": [
- "health"
- "sentiment": "neutral",
- -"sentiment_stats": {
- "positive": 0.15,
- "neutral": 99.68,
- "negative": 0.17
- -"ai_tag": [
- "entertainment",
- "awards and recognitions"
- "ai_region": null,
- "ai_org": null,
- "duplicate": false
- -{
- "article_id": "9a1f4fb03bbab2ebfb3fe1a56ac0b986",
- "title": "Grundsteuer-Hammer sorgt für Aufruhr: Belastung fällt höher aus, als erwartet",
- "link": "https://www.giessener-allgemeine.de/wirtschaft/grundsteuer-hoehe-der-belastung-von-diesen-drei-faktoren-abhaengig-zr-93702057.html",
- "keywords": null,
- -"creator": [
- "Marcus Giebel"
- "description": "Laut einer Studie zur Grundsteuerreform fällt die Belastung in der großen Mehrheit der Fälle höher aus. Es gibt offenbar drei entscheidende Faktoren.",
- "content": "Stand: 27.04.2025, 08:50 Uhr Von: Marcus Giebel Kommentare Drucken Teilen (function(a,b){if(a.navigator.canShare){var c=b.querySelector(\".idjs-webshareAction\"),d={\"title\":\"Grundsteuer-Reform: Höhe der Belastung von diesen drei Faktoren abhängig\",\"text\":\"Laut einer Studie zur Grundsteuerreform fällt die Belastung in der großen Mehrheit der Fälle höher aus. Es gibt offenbar drei entscheidende Faktoren.\",\"url\":\"https://www.giessener-allgemeine.de/wirtschaft/grundsteuer-hoehe-der-belastung-von-diesen-drei-faktoren-abhaengig-zr-93702057.html\"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display=\"\",c.addEventListener(\"click\",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Laut einer Studie zur Grundsteuerreform fällt die Belastung in der großen Mehrheit der Fälle höher aus. Es gibt offenbar drei entscheidende Faktoren. Berlin – Die Grundsteuerreform musste schon vor ihrer Umsetzung viel Kritik einstecken. Vor allem viel zusätzlicher Aufwand sowie steigende Kosten wurden befürchtet . Obendrein die üblichen Kinderkrankheiten, wenn bei einem bewährten Modell an den großen Stellschrauben gedreht wird. Nachdem bereits so mancher Bürger klagte, dass er nun für dasselbe Grundstück deutlich tiefer in die Tasche greifen muss, lässt auch eine neue Studie darauf schließen , dass es mit der von der Politik propagierten Aufkommensneutralität gar nicht so weit her ist. Studie zur Grundsteuerreform: Belastung in 80 Prozent der Fälle gestiegen In seiner „Erste(n) Wirkungsanalyse aus Sicht privater Immobilieneigentümer“ zur Grundsteuerreform 2025 deckte Haus & Grund Deutschland auf, dass die Grundsteuer in rund 80 Prozent der Fälle gestiegen sei. Und zwar nicht zu knapp: im Schnitt um über 100 Prozent. 1999 Rückmeldungen erhielt der Verband demnach. Er erwähnt zu seiner Arbeit allerdings auch, dass sich hinsichtlich der regionalen Verteilung ein heterogenes Bild zeige. So machten Eigentümer aus Nordrhein-Westfalen mit 45,5 Prozent fast die Hälfte der Teilnehmer aus, gefolgt von Hamburg mit 15,2 Prozent und Hessen mit 10,5 Prozent. Ostdeutsche Flächenländer wie Sachsen-Anhalt und Brandenburg waren hingegen mit 0,9 Prozent und 0,4 Prozent deutlich geringer vertreten. Unabhängig davon erkannte der Vertreter der privaten Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer in Deutschland drei Einflussfaktoren, von denen die Höhe der Belastung maßgeblich abhängt. Dies sind der örtliche Hebesatz, das Bewertungsmodell und der Immobilientyp. Zu lesen ist sogar: „ Die Hebesatzentwicklung ist der zentrale Treiber der Steuermehrbelastung.“ Hebesatz bei der Grundsteuerreform: Bei 69 Prozent der Studien-Teilnehmer angestiegen Es handelt sich dabei um eine kommunale Steuer, über deren Höhe jede Gemeinde selbst entscheiden kann. Um die Grundsteuerreform – wie vom damaligen Finanzminister Olaf Scholz ( SPD ) zugesichert – aufkommensneutral zu gestalten, sollten die Hebesätze so angepasst werden, dass Städte und Gemeinden über die neue Grundsteuer keine höheren Einnahmen als unter der alten Regelung verzeichnen. Meine News Allerdings berichteten laut Haus & Grund 69 Prozent der Studien-Teilnehmer von einem gestiegenen Hebesatz und lediglich 22 Prozent von einer Senkung. Bei neun Prozent wurde der bisherige Hebesatz beibehalten. Während der Anstieg durchschnittlich bei rund 120 Prozentpunkten lag, wurde für die Senkungen ein Durchschnittswert von -113 Punkten ermittelt. Diese zehn Dinge sollten Sie vermeiden, um keinen Stress mit den Nachbarn zu riskieren Welch großen Einfluss die Hebesatzentwicklung auf die Steuermehrbelastung hat, verdeutlicht eine weitere Zahl. Demnach geht eine Erhöhung um 100 Punkte im Durchschnitt mit einer um 14 Prozent höheren Grundsteuer einher. Grundsteuerreform: Kaum ein Unterschied zwischen Bundes- und Flächenmodell Außerdem ergab sich aus der Auswertung für Eigentümer im Bundesmodell im Mittel eine normierte Grundsteuermehrbelastung von 98 Prozent, im wertunabhängigen Flächenmodell waren es durchschnittlich 104 Prozent und im Bodenwertmodell Baden-Württembergs sogar 141 Prozent. Zwar erscheint das Bundesmodell angesichts dieser Zahlen die „günstigste“ Variante zu sein. Doch die Auswertung der Hebesatzentwicklung offenbart auch, dass die Unterschiede in der Belastung auch mit der Intensität der kommunalen Anpassungen zusammenhängen. So stiegen die Hebesätze im Bundesmodell durchschnittlich um 95 Punkte und im Flächenmodell gleich um 244 Punkte. Dagegen sanken sie im Bodenwertmodell im Durchschnitt um 180 Punkte. Eine weitergehende Untersuchung verdeutlichte, dass der Unterschied zwischen Bundesmodell und Flächenmodell statistisch nicht signifikant ist, wenn die Hebesatzentwicklung kontrolliert wird. Das Bodenwertmodell führt dagegen strukturell zu einer höheren Belastung. Immobilientyp bei Grundsteuerreform: Mehrbelastung fällt bei Eigentumswohnungen geringer aus Die Experten stießen zudem darauf, dass bei Eigentumswohnungen eine signifikant geringere Mehrbelastung im Vergleich zu Ein- und Zweifamilienhäusern entsteht. Letztere machten über 53 Prozent der Rückmeldungen aus. Der Rest verteilt sich auf Mehrfamilienhäuser mit rund 27 Prozent und Eigentumswohnungen mit knapp 20 Prozent. Bei Ein- und Zweifamilienhäusern beträgt der durchschnittliche Anstieg der Grundsteuer 119 Prozent, bei Mehrfamilienhäusern 111 Prozent und bei Eigentumswohnungen verhältnismäßig geringe 40 Prozent. In den allermeisten Fällen ist also mit zusätzlichen Kosten zu rechnen. Fallen diese unangemessen hoch aus, können sich die betroffenen Bürger wehren . (mg)",
- "pubDate": "2025-04-27 06:50:55",
- "pubDateTZ": "UTC",
- "image_url": "https://www.giessener-allgemeine.de/assets/images/37/900/37900868-fahrzeuge-stehen-vor-einem-laenglichen-haus-2uRKrgeEMU01.jpg",
- "video_url": null,
- "source_id": "giessenerallgemeine_de",
- "source_name": "Giessener-allgemeine De",
- "source_priority": 2058332,
- "source_url": "https://www.giessener-allgemeine.de",
- "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/giessenerallgemeine_de.png",
- "language": "german",
- -"country": [
- "germany"
- -"category": [
- "business"
- "sentiment": "neutral",
- -"sentiment_stats": {
- "positive": 0.23,
- "neutral": 99.53,
- "negative": 0.24
- -"ai_tag": [
- "awards and recognitions"
- "ai_region": null,
- -"ai_org": [
- "commission"
- "duplicate": true
- -{
- "article_id": "e5155cd49b858d9422b4b65440f0004a",
- "title": "Grundsteuer-Hammer sorgt für Aufruhr: Belastung fällt höher aus, als erwartet",
- "link": "https://www.kreiszeitung.de/wirtschaft/grundsteuer-hoehe-der-belastung-von-diesen-drei-faktoren-abhaengig-zr-93702057.html",
- "keywords": null,
- -"creator": [
- "Marcus Giebel"
- "description": "Laut einer Studie zur Grundsteuerreform fällt die Belastung in der großen Mehrheit der Fälle höher aus. Es gibt offenbar drei entscheidende Faktoren.",
- "content": "Grundsteuer-Hammer sorgt für Aufruhr: Belastung fällt höher aus, als erwartet Laut einer Studie zur Grundsteuerreform fällt die Belastung in der großen Mehrheit der Fälle höher aus. Es gibt offenbar drei entscheidende Faktoren. Berlin – musste schon vor ihrer Umsetzung viel Kritik einstecken. Vor allem viel zusätzlicher Aufwand sowie . Obendrein die üblichen Kinderkrankheiten, wenn bei einem bewährten Modell an den großen Stellschrauben gedreht wird. Nachdem bereits so mancher Bürger klagte, dass er nun für dasselbe Grundstück deutlich tiefer in die Tasche greifen muss, lässt auch , dass es mit der von der Politik propagierten Aufkommensneutralität gar nicht so weit her ist. In seiner „Erste(n) Wirkungsanalyse aus Sicht privater Immobilieneigentümer“ zur Grundsteuerreform 2025 deckte auf, dass die in rund 80 Prozent der Fälle gestiegen sei. Und zwar nicht zu knapp: im Schnitt um über 100 Prozent. 1999 Rückmeldungen erhielt der Verband demnach. Er erwähnt zu seiner Arbeit allerdings auch, dass sich hinsichtlich der regionalen Verteilung ein heterogenes Bild zeige. So machten Eigentümer aus mit 45,5 Prozent fast die Hälfte der Teilnehmer aus, gefolgt von mit 15,2 Prozent und mit 10,5 Prozent. Ostdeutsche Flächenländer wie Sachsen-Anhalt und Brandenburg waren hingegen mit 0,9 Prozent und 0,4 Prozent deutlich geringer vertreten. Unabhängig davon erkannte der Vertreter der privaten Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer in Deutschland drei Einflussfaktoren, von denen die Höhe der Belastung maßgeblich abhängt. Dies sind der örtliche Hebesatz, das Bewertungsmodell und der Immobilientyp. Zu lesen ist sogar: „ ist der zentrale Treiber der Steuermehrbelastung.“ Es handelt sich dabei um eine kommunale Steuer, über deren Höhe jede Gemeinde selbst entscheiden kann. Um die Grundsteuerreform – wie vom damaligen Finanzminister ( ) zugesichert – aufkommensneutral zu gestalten, sollten die Hebesätze so angepasst werden, dass Städte und Gemeinden über die neue Grundsteuer keine höheren Einnahmen als unter der alten Regelung verzeichnen. Allerdings berichteten laut 69 Prozent der Studien-Teilnehmer von einem gestiegenen Hebesatz und lediglich 22 Prozent von einer Senkung. Bei neun Prozent wurde der bisherige Hebesatz beibehalten. Während der Anstieg durchschnittlich bei rund 120 Prozentpunkten lag, wurde für die Senkungen ein Durchschnittswert von -113 Punkten ermittelt. Welch großen Einfluss die Hebesatzentwicklung auf die Steuermehrbelastung hat, verdeutlicht eine weitere Zahl. Demnach geht eine Erhöhung um 100 Punkte im Durchschnitt mit einer um 14 Prozent höheren Grundsteuer einher. Außerdem ergab sich aus der Auswertung für Eigentümer im Bundesmodell im Mittel eine normierte Grundsteuermehrbelastung von 98 Prozent, im wertunabhängigen Flächenmodell waren es durchschnittlich 104 Prozent und im Bodenwertmodell Baden-Württembergs sogar 141 Prozent. Zwar erscheint das Bundesmodell angesichts dieser Zahlen die „günstigste“ Variante zu sein. Doch die Auswertung der Hebesatzentwicklung offenbart auch, dass die Unterschiede in der Belastung auch mit der Intensität der kommunalen Anpassungen zusammenhängen. So stiegen die Hebesätze im Bundesmodell durchschnittlich um 95 Punkte und im Flächenmodell gleich um 244 Punkte. Dagegen sanken sie im Bodenwertmodell im Durchschnitt um 180 Punkte. Eine weitergehende Untersuchung verdeutlichte, dass der Unterschied zwischen Bundesmodell und Flächenmodell statistisch nicht signifikant ist, wenn die Hebesatzentwicklung kontrolliert wird. Das Bodenwertmodell führt dagegen strukturell zu einer höheren Belastung. Die Experten stießen zudem darauf, dass bei Eigentumswohnungen eine signifikant geringere Mehrbelastung im Vergleich zu Ein- und Zweifamilienhäusern entsteht. Letztere machten über 53 Prozent der Rückmeldungen aus. Der Rest verteilt sich auf Mehrfamilienhäuser mit rund 27 Prozent und Eigentumswohnungen mit knapp 20 Prozent. Bei Ein- und Zweifamilienhäusern beträgt der durchschnittliche Anstieg der Grundsteuer 119 Prozent, bei Mehrfamilienhäusern 111 Prozent und bei Eigentumswohnungen verhältnismäßig geringe 40 Prozent. In den allermeisten Fällen ist also mit zusätzlichen Kosten zu rechnen. Fallen diese unangemessen hoch aus, .",
- "pubDate": "2025-04-27 06:50:55",
- "pubDateTZ": "UTC",
- "image_url": "https://www.kreiszeitung.de/assets/images/37/900/37900868-fahrzeuge-stehen-vor-einem-laenglichen-haus-2uRKrgeEMU01.jpg",
- "video_url": null,
- "source_id": "kreiszeitung",
- "source_name": "Kreiszeitung",
- "source_priority": 2443626,
- "source_url": "http://www.kreiszeitung.de",
- "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/kreiszeitung.png",
- "language": "german",
- -"country": [
- "germany"
- -"category": [
- "top"
- "sentiment": "neutral",
- -"sentiment_stats": {
- "positive": 0.23,
- "neutral": 99.53,
- "negative": 0.24
- -"ai_tag": [
- "awards and recognitions"
- "ai_region": null,
- -"ai_org": [
- "commission"
- "duplicate": true
- -{
- "article_id": "e22ae24050193c87c74166f2329c0581",
- "title": "Grundsteuer-Hammer sorgt für Aufruhr: Belastung fällt höher aus, als erwartet",
- "link": "https://www.gmuender-tagespost.de/welt/wirtschaft/grundsteuer-hoehe-der-belastung-von-diesen-drei-faktoren-abhaengig-zr-93702057.html",
- "keywords": null,
- -"creator": [
- "Marcus Giebel"
- "description": "Laut einer Studie zur Grundsteuerreform fällt die Belastung in der großen Mehrheit der Fälle höher aus. Es gibt offenbar drei entscheidende Faktoren.",
- "content": "Grundsteuer-Hammer sorgt für Aufruhr: Belastung fällt höher aus, als erwartet Laut einer Studie zur Grundsteuerreform fällt die Belastung in der großen Mehrheit der Fälle höher aus. Es gibt offenbar drei entscheidende Faktoren. Berlin – musste schon vor ihrer Umsetzung viel Kritik einstecken. Vor allem viel zusätzlicher Aufwand sowie . Obendrein die üblichen Kinderkrankheiten, wenn bei einem bewährten Modell an den großen Stellschrauben gedreht wird. Nachdem bereits so mancher Bürger klagte, dass er nun für dasselbe Grundstück deutlich tiefer in die Tasche greifen muss, lässt auch , dass es mit der von der Politik propagierten Aufkommensneutralität gar nicht so weit her ist. Studie zur Grundsteuerreform: Belastung in 80 Prozent der Fälle gestiegen In seiner „Erste(n) Wirkungsanalyse aus Sicht privater Immobilieneigentümer“ zur Grundsteuerreform 2025 deckte auf, dass die in rund 80 Prozent der Fälle gestiegen sei. Und zwar nicht zu knapp: im Schnitt um über 100 Prozent. 1999 Rückmeldungen erhielt der Verband demnach. Er erwähnt zu seiner Arbeit allerdings auch, dass sich hinsichtlich der regionalen Verteilung ein heterogenes Bild zeige. So machten Eigentümer aus mit 45,5 Prozent fast die Hälfte der Teilnehmer aus, gefolgt von mit 15,2 Prozent und mit 10,5 Prozent. Ostdeutsche Flächenländer wie Sachsen-Anhalt und Brandenburg waren hingegen mit 0,9 Prozent und 0,4 Prozent deutlich geringer vertreten. Unabhängig davon erkannte der Vertreter der privaten Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer in Deutschland drei Einflussfaktoren, von denen die Höhe der Belastung maßgeblich abhängt. Dies sind der örtliche Hebesatz, das Bewertungsmodell und der Immobilientyp. Zu lesen ist sogar: „ ist der zentrale Treiber der Steuermehrbelastung.“ Hebesatz bei der Grundsteuerreform: Bei 69 Prozent der Studien-Teilnehmer angestiegen Es handelt sich dabei um eine kommunale Steuer, über deren Höhe jede Gemeinde selbst entscheiden kann. Um die Grundsteuerreform – wie vom damaligen Finanzminister ( ) zugesichert – aufkommensneutral zu gestalten, sollten die Hebesätze so angepasst werden, dass Städte und Gemeinden über die neue Grundsteuer keine höheren Einnahmen als unter der alten Regelung verzeichnen. Allerdings berichteten laut 69 Prozent der Studien-Teilnehmer von einem gestiegenen Hebesatz und lediglich 22 Prozent von einer Senkung. Bei neun Prozent wurde der bisherige Hebesatz beibehalten. Während der Anstieg durchschnittlich bei rund 120 Prozentpunkten lag, wurde für die Senkungen ein Durchschnittswert von -113 Punkten ermittelt. Welch großen Einfluss die Hebesatzentwicklung auf die Steuermehrbelastung hat, verdeutlicht eine weitere Zahl. Demnach geht eine Erhöhung um 100 Punkte im Durchschnitt mit einer um 14 Prozent höheren Grundsteuer einher. Grundsteuerreform: Kaum ein Unterschied zwischen Bundes- und Flächenmodell Außerdem ergab sich aus der Auswertung für Eigentümer im Bundesmodell im Mittel eine normierte Grundsteuermehrbelastung von 98 Prozent, im wertunabhängigen Flächenmodell waren es durchschnittlich 104 Prozent und im Bodenwertmodell Baden-Württembergs sogar 141 Prozent. Zwar erscheint das Bundesmodell angesichts dieser Zahlen die „günstigste“ Variante zu sein. Doch die Auswertung der Hebesatzentwicklung offenbart auch, dass die Unterschiede in der Belastung auch mit der Intensität der kommunalen Anpassungen zusammenhängen. So stiegen die Hebesätze im Bundesmodell durchschnittlich um 95 Punkte und im Flächenmodell gleich um 244 Punkte. Dagegen sanken sie im Bodenwertmodell im Durchschnitt um 180 Punkte. Eine weitergehende Untersuchung verdeutlichte, dass der Unterschied zwischen Bundesmodell und Flächenmodell statistisch nicht signifikant ist, wenn die Hebesatzentwicklung kontrolliert wird. Das Bodenwertmodell führt dagegen strukturell zu einer höheren Belastung. Immobilientyp bei Grundsteuerreform: Mehrbelastung fällt bei Eigentumswohnungen geringer aus Die Experten stießen zudem darauf, dass bei Eigentumswohnungen eine signifikant geringere Mehrbelastung im Vergleich zu Ein- und Zweifamilienhäusern entsteht. Letztere machten über 53 Prozent der Rückmeldungen aus. Der Rest verteilt sich auf Mehrfamilienhäuser mit rund 27 Prozent und Eigentumswohnungen mit knapp 20 Prozent. Bei Ein- und Zweifamilienhäusern beträgt der durchschnittliche Anstieg der Grundsteuer 119 Prozent, bei Mehrfamilienhäusern 111 Prozent und bei Eigentumswohnungen verhältnismäßig geringe 40 Prozent. In den allermeisten Fällen ist also mit zusätzlichen Kosten zu rechnen. Fallen diese unangemessen hoch aus, .",
- "pubDate": "2025-04-27 06:50:55",
- "pubDateTZ": "UTC",
- "image_url": "https://www.gmuender-tagespost.de/assets/images/37/900/37900868-fahrzeuge-stehen-vor-einem-laenglichen-haus-2uRKrgeFxVBG.jpg",
- "video_url": null,
- "source_id": "gmuendertagespost",
- "source_name": "Gmünder Tagespost",
- "source_priority": 4973360,
- "source_url": "https://www.gmuender-tagespost.de",
- "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/gmuendertagespost.png",
- "language": "german",
- -"country": [
- "germany"
- -"category": [
- "top"
- "sentiment": "neutral",
- -"sentiment_stats": {
- "positive": 0.23,
- "neutral": 99.53,
- "negative": 0.24
- -"ai_tag": [
- "awards and recognitions"
- "ai_region": null,
- -"ai_org": [
- "commission"
- "duplicate": true
- -{
- "article_id": "bc5d3fc6b7805416c9a9bae196508c98",
- "title": "Grundsteuer-Hammer sorgt für Aufruhr: Belastung fällt höher aus, als erwartet",
- "link": "https://www.schwaebische-post.de/welt/wirtschaft/grundsteuer-hoehe-der-belastung-von-diesen-drei-faktoren-abhaengig-zr-93702057.html",
- "keywords": null,
- -"creator": [
- "Marcus Giebel"
- "description": "Laut einer Studie zur Grundsteuerreform fällt die Belastung in der großen Mehrheit der Fälle höher aus. Es gibt offenbar drei entscheidende Faktoren.",
- "content": "Grundsteuer-Hammer sorgt für Aufruhr: Belastung fällt höher aus, als erwartet Laut einer Studie zur Grundsteuerreform fällt die Belastung in der großen Mehrheit der Fälle höher aus. Es gibt offenbar drei entscheidende Faktoren. Berlin – musste schon vor ihrer Umsetzung viel Kritik einstecken. Vor allem viel zusätzlicher Aufwand sowie . Obendrein die üblichen Kinderkrankheiten, wenn bei einem bewährten Modell an den großen Stellschrauben gedreht wird. Nachdem bereits so mancher Bürger klagte, dass er nun für dasselbe Grundstück deutlich tiefer in die Tasche greifen muss, lässt auch , dass es mit der von der Politik propagierten Aufkommensneutralität gar nicht so weit her ist. Studie zur Grundsteuerreform: Belastung in 80 Prozent der Fälle gestiegen In seiner „Erste(n) Wirkungsanalyse aus Sicht privater Immobilieneigentümer“ zur Grundsteuerreform 2025 deckte auf, dass die in rund 80 Prozent der Fälle gestiegen sei. Und zwar nicht zu knapp: im Schnitt um über 100 Prozent. 1999 Rückmeldungen erhielt der Verband demnach. Er erwähnt zu seiner Arbeit allerdings auch, dass sich hinsichtlich der regionalen Verteilung ein heterogenes Bild zeige. So machten Eigentümer aus mit 45,5 Prozent fast die Hälfte der Teilnehmer aus, gefolgt von mit 15,2 Prozent und mit 10,5 Prozent. Ostdeutsche Flächenländer wie Sachsen-Anhalt und Brandenburg waren hingegen mit 0,9 Prozent und 0,4 Prozent deutlich geringer vertreten. Unabhängig davon erkannte der Vertreter der privaten Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer in Deutschland drei Einflussfaktoren, von denen die Höhe der Belastung maßgeblich abhängt. Dies sind der örtliche Hebesatz, das Bewertungsmodell und der Immobilientyp. Zu lesen ist sogar: „ ist der zentrale Treiber der Steuermehrbelastung.“ Hebesatz bei der Grundsteuerreform: Bei 69 Prozent der Studien-Teilnehmer angestiegen Es handelt sich dabei um eine kommunale Steuer, über deren Höhe jede Gemeinde selbst entscheiden kann. Um die Grundsteuerreform – wie vom damaligen Finanzminister ( ) zugesichert – aufkommensneutral zu gestalten, sollten die Hebesätze so angepasst werden, dass Städte und Gemeinden über die neue Grundsteuer keine höheren Einnahmen als unter der alten Regelung verzeichnen. Allerdings berichteten laut 69 Prozent der Studien-Teilnehmer von einem gestiegenen Hebesatz und lediglich 22 Prozent von einer Senkung. Bei neun Prozent wurde der bisherige Hebesatz beibehalten. Während der Anstieg durchschnittlich bei rund 120 Prozentpunkten lag, wurde für die Senkungen ein Durchschnittswert von -113 Punkten ermittelt. Welch großen Einfluss die Hebesatzentwicklung auf die Steuermehrbelastung hat, verdeutlicht eine weitere Zahl. Demnach geht eine Erhöhung um 100 Punkte im Durchschnitt mit einer um 14 Prozent höheren Grundsteuer einher. Grundsteuerreform: Kaum ein Unterschied zwischen Bundes- und Flächenmodell Außerdem ergab sich aus der Auswertung für Eigentümer im Bundesmodell im Mittel eine normierte Grundsteuermehrbelastung von 98 Prozent, im wertunabhängigen Flächenmodell waren es durchschnittlich 104 Prozent und im Bodenwertmodell Baden-Württembergs sogar 141 Prozent. Zwar erscheint das Bundesmodell angesichts dieser Zahlen die „günstigste“ Variante zu sein. Doch die Auswertung der Hebesatzentwicklung offenbart auch, dass die Unterschiede in der Belastung auch mit der Intensität der kommunalen Anpassungen zusammenhängen. So stiegen die Hebesätze im Bundesmodell durchschnittlich um 95 Punkte und im Flächenmodell gleich um 244 Punkte. Dagegen sanken sie im Bodenwertmodell im Durchschnitt um 180 Punkte. Eine weitergehende Untersuchung verdeutlichte, dass der Unterschied zwischen Bundesmodell und Flächenmodell statistisch nicht signifikant ist, wenn die Hebesatzentwicklung kontrolliert wird. Das Bodenwertmodell führt dagegen strukturell zu einer höheren Belastung. Immobilientyp bei Grundsteuerreform: Mehrbelastung fällt bei Eigentumswohnungen geringer aus Die Experten stießen zudem darauf, dass bei Eigentumswohnungen eine signifikant geringere Mehrbelastung im Vergleich zu Ein- und Zweifamilienhäusern entsteht. Letztere machten über 53 Prozent der Rückmeldungen aus. Der Rest verteilt sich auf Mehrfamilienhäuser mit rund 27 Prozent und Eigentumswohnungen mit knapp 20 Prozent. Bei Ein- und Zweifamilienhäusern beträgt der durchschnittliche Anstieg der Grundsteuer 119 Prozent, bei Mehrfamilienhäusern 111 Prozent und bei Eigentumswohnungen verhältnismäßig geringe 40 Prozent. In den allermeisten Fällen ist also mit zusätzlichen Kosten zu rechnen. Fallen diese unangemessen hoch aus, .",
- "pubDate": "2025-04-27 06:50:55",
- "pubDateTZ": "UTC",
- "image_url": "https://www.schwaebische-post.de/assets/images/37/900/37900868-fahrzeuge-stehen-vor-einem-laenglichen-haus-2uRKrgeEMU01.jpg",
- "video_url": null,
- "source_id": "schwaebische_post",
- "source_name": "Schwäbischen Post",
- "source_priority": 129285,
- "source_url": "http://www.schwaebische-post.de",
- "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/schwaebische_post.png",
- "language": "german",
- -"country": [
- "germany"
- -"category": [
- "business"
- "sentiment": "neutral",
- -"sentiment_stats": {
- "positive": 0.23,
- "neutral": 99.53,
- "negative": 0.24
- -"ai_tag": [
- "awards and recognitions"
- "ai_region": null,
- -"ai_org": [
- "commission"
- "duplicate": false
- -{
- "article_id": "313e226e4dc70d85eeef882ed40e2113",
- "title": "Grundsteuer-Hammer sorgt für Aufruhr: Belastung fällt höher aus, als erwartet",
- "link": "https://www.fr.de/wirtschaft/grundsteuer-hoehe-der-belastung-von-diesen-drei-faktoren-abhaengig-zr-93702057.html",
- "keywords": null,
- -"creator": [
- "Marcus Giebel"
- "description": "Laut einer Studie zur Grundsteuerreform fällt die Belastung in der großen Mehrheit der Fälle höher aus. Es gibt offenbar drei entscheidende Faktoren.",
- "content": "Grundsteuer-Hammer sorgt für Aufruhr: Belastung fällt höher aus, als erwartet Laut einer Studie zur Grundsteuerreform fällt die Belastung in der großen Mehrheit der Fälle höher aus. Es gibt offenbar drei entscheidende Faktoren. Berlin – musste schon vor ihrer Umsetzung viel Kritik einstecken. Vor allem viel zusätzlicher Aufwand sowie . Obendrein die üblichen Kinderkrankheiten, wenn bei einem bewährten Modell an den großen Stellschrauben gedreht wird. Nachdem bereits so mancher Bürger klagte, dass er nun für dasselbe Grundstück deutlich tiefer in die Tasche greifen muss, lässt auch , dass es mit der von der Politik propagierten Aufkommensneutralität gar nicht so weit her ist. Studie zur Grundsteuerreform: Belastung in 80 Prozent der Fälle gestiegen In seiner „Erste(n) Wirkungsanalyse aus Sicht privater Immobilieneigentümer“ zur Grundsteuerreform 2025 deckte auf, dass die in rund 80 Prozent der Fälle gestiegen sei. Und zwar nicht zu knapp: im Schnitt um über 100 Prozent. 1999 Rückmeldungen erhielt der Verband demnach. Er erwähnt zu seiner Arbeit allerdings auch, dass sich hinsichtlich der regionalen Verteilung ein heterogenes Bild zeige. So machten Eigentümer aus mit 45,5 Prozent fast die Hälfte der Teilnehmer aus, gefolgt von mit 15,2 Prozent und mit 10,5 Prozent. Ostdeutsche Flächenländer wie Sachsen-Anhalt und Brandenburg waren hingegen mit 0,9 Prozent und 0,4 Prozent deutlich geringer vertreten. Unabhängig davon erkannte der Vertreter der privaten Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer in Deutschland drei Einflussfaktoren, von denen die Höhe der Belastung maßgeblich abhängt. Dies sind der örtliche Hebesatz, das Bewertungsmodell und der Immobilientyp. Zu lesen ist sogar: „ ist der zentrale Treiber der Steuermehrbelastung.“ Hebesatz bei der Grundsteuerreform: Bei 69 Prozent der Studien-Teilnehmer angestiegen Es handelt sich dabei um eine kommunale Steuer, über deren Höhe jede Gemeinde selbst entscheiden kann. Um die Grundsteuerreform – wie vom damaligen Finanzminister ( ) zugesichert – aufkommensneutral zu gestalten, sollten die Hebesätze so angepasst werden, dass Städte und Gemeinden über die neue Grundsteuer keine höheren Einnahmen als unter der alten Regelung verzeichnen. Meine News Allerdings berichteten laut 69 Prozent der Studien-Teilnehmer von einem gestiegenen Hebesatz und lediglich 22 Prozent von einer Senkung. Bei neun Prozent wurde der bisherige Hebesatz beibehalten. Während der Anstieg durchschnittlich bei rund 120 Prozentpunkten lag, wurde für die Senkungen ein Durchschnittswert von -113 Punkten ermittelt. Diese zehn Dinge sollten Sie vermeiden, um keinen Stress mit den Nachbarn zu riskieren Welch großen Einfluss die Hebesatzentwicklung auf die Steuermehrbelastung hat, verdeutlicht eine weitere Zahl. Demnach geht eine Erhöhung um 100 Punkte im Durchschnitt mit einer um 14 Prozent höheren Grundsteuer einher. Grundsteuerreform: Kaum ein Unterschied zwischen Bundes- und Flächenmodell Außerdem ergab sich aus der Auswertung für Eigentümer im Bundesmodell im Mittel eine normierte Grundsteuermehrbelastung von 98 Prozent, im wertunabhängigen Flächenmodell waren es durchschnittlich 104 Prozent und im Bodenwertmodell Baden-Württembergs sogar 141 Prozent. Zwar erscheint das Bundesmodell angesichts dieser Zahlen die „günstigste“ Variante zu sein. Doch die Auswertung der Hebesatzentwicklung offenbart auch, dass die Unterschiede in der Belastung auch mit der Intensität der kommunalen Anpassungen zusammenhängen. So stiegen die Hebesätze im Bundesmodell durchschnittlich um 95 Punkte und im Flächenmodell gleich um 244 Punkte. Dagegen sanken sie im Bodenwertmodell im Durchschnitt um 180 Punkte. Eine weitergehende Untersuchung verdeutlichte, dass der Unterschied zwischen Bundesmodell und Flächenmodell statistisch nicht signifikant ist, wenn die Hebesatzentwicklung kontrolliert wird. Das Bodenwertmodell führt dagegen strukturell zu einer höheren Belastung. Immobilientyp bei Grundsteuerreform: Mehrbelastung fällt bei Eigentumswohnungen geringer aus Die Experten stießen zudem darauf, dass bei Eigentumswohnungen eine signifikant geringere Mehrbelastung im Vergleich zu Ein- und Zweifamilienhäusern entsteht. Letztere machten über 53 Prozent der Rückmeldungen aus. Der Rest verteilt sich auf Mehrfamilienhäuser mit rund 27 Prozent und Eigentumswohnungen mit knapp 20 Prozent. Bei Ein- und Zweifamilienhäusern beträgt der durchschnittliche Anstieg der Grundsteuer 119 Prozent, bei Mehrfamilienhäusern 111 Prozent und bei Eigentumswohnungen verhältnismäßig geringe 40 Prozent. In den allermeisten Fällen ist also mit zusätzlichen Kosten zu rechnen. Fallen diese unangemessen hoch aus, .",
- "pubDate": "2025-04-27 06:50:55",
- "pubDateTZ": "UTC",
- "image_url": "https://www.fr.de/assets/images/37/900/37900868-fahrzeuge-stehen-vor-einem-laenglichen-haus-2uRKrgeEMU01.jpg",
- "video_url": null,
- "source_id": "fr_de",
- "source_name": "Frankfurter Rundschau",
- "source_priority": 604412,
- "source_url": "https://www.fr.de",
- "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/fr_de.png",
- "language": "german",
- -"country": [
- "germany"
- -"category": [
- "top"
- "sentiment": "neutral",
- -"sentiment_stats": {
- "positive": 0.23,
- "neutral": 99.53,
- "negative": 0.24
- -"ai_tag": [
- "awards and recognitions"
- "ai_region": null,
- -"ai_org": [
- "commission"
- "duplicate": true
- -{
- "article_id": "c371d82c247c14cadb6daa371abe4d7d",
- "title": "Grundsteuer-Hammer sorgt für Aufruhr: Belastung fällt höher aus, als erwartet",
- "link": "https://www.op-online.de/wirtschaft/grundsteuer-hoehe-der-belastung-von-diesen-drei-faktoren-abhaengig-zr-93702057.html",
- "keywords": null,
- "creator": null,
- "description": "Laut einer Studie zur Grundsteuerreform fällt die Belastung in der großen Mehrheit der Fälle höher aus. Es gibt offenbar drei entscheidende Faktoren.",
- "content": "Laut einer Studie zur Grundsteuerreform fällt die Belastung in der großen Mehrheit der Fälle höher aus. Es gibt offenbar drei entscheidende Faktoren. Berlin – Die Grundsteuerreform musste schon vor ihrer Umsetzung viel Kritik einstecken. Vor allem viel zusätzlicher Aufwand sowie steigende Kosten wurden befürchtet . Obendrein die üblichen Kinderkrankheiten, wenn bei einem bewährten Modell an den großen Stellschrauben gedreht wird. Nachdem bereits so mancher Bürger klagte, dass er nun für dasselbe Grundstück deutlich tiefer in die Tasche greifen muss, lässt auch eine neue Studie darauf schließen , dass es mit der von der Politik propagierten Aufkommensneutralität gar nicht so weit her ist. Studie zur Grundsteuerreform: Belastung in 80 Prozent der Fälle gestiegen In seiner „Erste(n) Wirkungsanalyse aus Sicht privater Immobilieneigentümer“ zur Grundsteuerreform 2025 deckte Haus & Grund Deutschland auf, dass die Grundsteuer in rund 80 Prozent der Fälle gestiegen sei. Und zwar nicht zu knapp: im Schnitt um über 100 Prozent. 1999 Rückmeldungen erhielt der Verband demnach. Er erwähnt zu seiner Arbeit allerdings auch, dass sich hinsichtlich der regionalen Verteilung ein heterogenes Bild zeige. So machten Eigentümer aus Nordrhein-Westfalen mit 45,5 Prozent fast die Hälfte der Teilnehmer aus, gefolgt von Hamburg mit 15,2 Prozent und Hessen mit 10,5 Prozent. Ostdeutsche Flächenländer wie Sachsen-Anhalt und Brandenburg waren hingegen mit 0,9 Prozent und 0,4 Prozent deutlich geringer vertreten. Unabhängig davon erkannte der Vertreter der privaten Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer in Deutschland drei Einflussfaktoren, von denen die Höhe der Belastung maßgeblich abhängt. Dies sind der örtliche Hebesatz, das Bewertungsmodell und der Immobilientyp. Zu lesen ist sogar: „ Die Hebesatzentwicklung ist der zentrale Treiber der Steuermehrbelastung.“ Hebesatz bei der Grundsteuerreform: Bei 69 Prozent der Studien-Teilnehmer angestiegen Es handelt sich dabei um eine kommunale Steuer, über deren Höhe jede Gemeinde selbst entscheiden kann. Um die Grundsteuerreform – wie vom damaligen Finanzminister Olaf Scholz ( SPD ) zugesichert – aufkommensneutral zu gestalten, sollten die Hebesätze so angepasst werden, dass Städte und Gemeinden über die neue Grundsteuer keine höheren Einnahmen als unter der alten Regelung verzeichnen. Meine News Allerdings berichteten laut Haus & Grund 69 Prozent der Studien-Teilnehmer von einem gestiegenen Hebesatz und lediglich 22 Prozent von einer Senkung. Bei neun Prozent wurde der bisherige Hebesatz beibehalten. Während der Anstieg durchschnittlich bei rund 120 Prozentpunkten lag, wurde für die Senkungen ein Durchschnittswert von -113 Punkten ermittelt. Diese zehn Dinge sollten Sie vermeiden, um keinen Stress mit den Nachbarn zu riskieren Welch großen Einfluss die Hebesatzentwicklung auf die Steuermehrbelastung hat, verdeutlicht eine weitere Zahl. Demnach geht eine Erhöhung um 100 Punkte im Durchschnitt mit einer um 14 Prozent höheren Grundsteuer einher. Grundsteuerreform: Kaum ein Unterschied zwischen Bundes- und Flächenmodell Außerdem ergab sich aus der Auswertung für Eigentümer im Bundesmodell im Mittel eine normierte Grundsteuermehrbelastung von 98 Prozent, im wertunabhängigen Flächenmodell waren es durchschnittlich 104 Prozent und im Bodenwertmodell Baden-Württembergs sogar 141 Prozent. Zwar erscheint das Bundesmodell angesichts dieser Zahlen die „günstigste“ Variante zu sein. Doch die Auswertung der Hebesatzentwicklung offenbart auch, dass die Unterschiede in der Belastung auch mit der Intensität der kommunalen Anpassungen zusammenhängen. So stiegen die Hebesätze im Bundesmodell durchschnittlich um 95 Punkte und im Flächenmodell gleich um 244 Punkte. Dagegen sanken sie im Bodenwertmodell im Durchschnitt um 180 Punkte. Eine weitergehende Untersuchung verdeutlichte, dass der Unterschied zwischen Bundesmodell und Flächenmodell statistisch nicht signifikant ist, wenn die Hebesatzentwicklung kontrolliert wird. Das Bodenwertmodell führt dagegen strukturell zu einer höheren Belastung. Immobilientyp bei Grundsteuerreform: Mehrbelastung fällt bei Eigentumswohnungen geringer aus Die Experten stießen zudem darauf, dass bei Eigentumswohnungen eine signifikant geringere Mehrbelastung im Vergleich zu Ein- und Zweifamilienhäusern entsteht. Letztere machten über 53 Prozent der Rückmeldungen aus. Der Rest verteilt sich auf Mehrfamilienhäuser mit rund 27 Prozent und Eigentumswohnungen mit knapp 20 Prozent. Bei Ein- und Zweifamilienhäusern beträgt der durchschnittliche Anstieg der Grundsteuer 119 Prozent, bei Mehrfamilienhäusern 111 Prozent und bei Eigentumswohnungen verhältnismäßig geringe 40 Prozent. In den allermeisten Fällen ist also mit zusätzlichen Kosten zu rechnen. Fallen diese unangemessen hoch aus, können sich die betroffenen Bürger wehren . (mg)",
- "pubDate": "2025-04-27 06:50:55",
- "pubDateTZ": "UTC",
- "image_url": "https://www.op-online.de/assets/images/37/900/37900868-fahrzeuge-stehen-vor-einem-laenglichen-haus-2uRKrgeEMU01.jpg",
- "video_url": null,
- "source_id": "op_online_de",
- "source_name": "Op-online De",
- "source_priority": 2040279,
- "source_url": "https://www.op-online.de",
- "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/op_online_de.png",
- "language": "german",
- -"country": [
- "germany"
- -"category": [
- "business"
- "sentiment": "neutral",
- -"sentiment_stats": {
- "positive": 0.23,
- "neutral": 99.53,
- "negative": 0.24
- -"ai_tag": [
- "awards and recognitions"
- "ai_region": null,
- -"ai_org": [
- "commission"
- "duplicate": true
- -{
- "article_id": "9d3c6b069beb2e81f7a7ceb085004f2e",
- "title": "Mehr Sicherheit für dein Fahrrad: Fahrraddiebstahlschutz AlterLock Gen3 im Test",
- "link": "https://www.gmx.net/magazine/auto/sicherheit-fahrrad-fahrraddiebstahlschutz-alterlock-gen3-test-40918830",
- "keywords": null,
- "creator": null,
- "description": "Nie wieder schlaflose Nächte um dein Bike: Das AlterLock Gen3 verspricht Hightech-Diebstahlschutz mit GPS-Tracking und Bewegungssensoren – dezent verbaut und blitzschnell einsatzbereit. Doch wie schlägt sich das smarte Sicherheitssystem im Alltag wirklich? Wir haben es ausprobiert.",
- "content": "Nie wieder schlaflose Nächte um dein Bike: Das AlterLock Gen3 verspricht Hightech-Diebstahlschutz mit GPS-Tracking und Bewegungssensoren – dezent verbaut und blitzschnell einsatzbereit. Doch wie schlägt sich das smarte Sicherheitssystem im Alltag wirklich? Wir haben es ausprobiert. Schon mal unterwegs das heiß geliebte Rennrad an Eisdiele, Tankstelle oder Supermarkt draußen stehen gelassen und dabei unwohl gefühlt? Für Abhilfe möchte das sorgen, das zugleich ist. Mithilfe von Sicherungsschrauben, die sich nur mit Spezialschlüssel demontieren lassen, wird das 46 Gramm leichte Gerät unter dem Flaschenhalter montiert. Stellt man das Rad ab, aktiviert man einfach per App einen Sperrmodus – wird nun das Rad bewegt, ertönt ein zunächst noch zurückhaltender, bei anhaltender Bewegung bis zu 95 dB lauter . Mehr als genug, um Aufmerksamkeit zu erregen und Fahrraddiebe in die Flucht zu schlagen. Sollte das Rad dennoch abhandenkommen, sendet das Gerät dank eigenständiger Ortungs- und Kommunikationsfunktionen kontinuierlich und über weite Distanzen seinen Standort – ohne dabei wie Apples AirTag und Co. auf nahe Smartphones mit Bluetooth-Verbindungen angewiesen zu sein. Nutzbar ist AlterLock aber nur mit einem für jährlich derzeit 39,95 Euro. (+) Akku hält 3 Monate (+) wasser- und staubdicht (IP66) (+) Sturzerkennung, kann Notfall-SMS senden (-) laufende Kosten Mehr Infos auf der",
- "pubDate": "2025-04-27 06:50:07",
- "pubDateTZ": "UTC",
- "image_url": "https://i0.gmx.net/image/832/40918832,pd=1,f=responsive169-w950.jpg",
- "video_url": null,
- "source_id": "gmx",
- "source_name": "Gmx",
- "source_priority": 249812,
- "source_url": "https://www.gmx.net",
- "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/gmx.png",
- "language": "german",
- -"country": [
- "germany"
- -"category": [
- "top"
- "sentiment": "neutral",
- -"sentiment_stats": {
- "positive": 0.14,
- "neutral": 99.7,
- "negative": 0.16
- -"ai_tag": [
- "e-commerce"
- "ai_region": null,
- "ai_org": null,
- "duplicate": false
- -{
- "article_id": "b554e84279743a7b505e0060cbd4fca9",
- "title": "Nachwuchsförderung im Radsport: Das Stevens Youngsters Team fördert Talente",
- "link": "https://www.gmx.net/magazine/auto/nachwuchsfoerderung-radsport-stevens-youngsters-team-foerdert-talente-40918826",
- "keywords": null,
- "creator": null,
- "description": "Das Stevens Youngsters Team fördert seit 2024 Kinder und Jugendliche der Rennklassen U15 und U17. Siege und vordere Platzierungen sind aber nicht das allerwichtigste Ziel, sagt der Sportliche Leiter Sebastian Hannöver. Was stattdessen zählt, erklärt er im ROADBIKE-Interview.",
- "content": "Das Stevens Youngsters Team fördert seit 2024 Kinder und Jugendliche der Rennklassen U15 und U17. Siege und vordere Platzierungen sind aber nicht das allerwichtigste Ziel, sagt der Sportliche Leiter Sebastian Hannöver. Was stattdessen zählt, erklärt er im ROADBIKE-Interview. Sebastian Hannöver: Eine 2024 ins Leben gerufene Nachwuchsmannschaft für Rennfahrer der Klassen U15 und U17. Die Jugendlichen fahren Straßenrennen, Cyclocross, auch mal Mountainbike. 2024 hatten wir neun Fahrer, alle über Norddeutschland verstreut. Radsport ist Mannschaftssport – in Deutschland gibt es aber im unteren Jugendbereich keine Renngemeinschaften, dies ist erst ab der U19 vorgesehen. Entweder hat man also das Glück, in einem großen Verein mit viel Nachwuchs zu fahren, oder man muss sich lange alleine durchschlagen. Unsere Jungs kannten sich schon und waren gut befreundet, auch die Eltern dachten in die gleiche Richtung. So kam die Idee eines Teams auf. Die Kids haben Bock auf Rennen, die wollen sich messen, aber auch lernen. Wir wollen sie möglichst breit ausbilden, gute Rahmenbedingungen bieten und früh an das Fahren als Mannschaft heranführen. So sind sie gut gerüstet für die älteren Rennklassen oder sogar den Profisport. 2024 hat allen viel Spaß gemacht – so soll es weitergehen! Ich selbst fahre im Stevens Racing Team Cyclocross, entsprechend gab es bereits Kontakte zu Stevens. Die Familie von Hacht fördert den Radsport schon seit der Gründung von Stevens – sie waren schnell bereit, den bereits bestehenden Cross-, MTB- und Straßenmannschaften ein Jugendteam an die Seite zu stellen. Auch Abus, Sonax, Michelin, das Softwareunternehmen Graphisoft Nord und die Rechtsanwaltskanzlei PM Advokatfirma unterstützen uns. Wir sind gut aufgestellt, freuen uns aber natürlich über weitere Sponsoren. Radsport ist ein teures Hobby – nicht nur durch die Grundausrüstung, sondern auch durch Folgekosten wie Verschleiß, Fahrtkosten, Startgelder und so weiter. Sponsoren können da mit vergleichsweise kleinen Beträgen viel leisten. Die Gegenleistung ist nicht nur ideell, wir bieten auch Sichtbarkeit bei den Rennen und durch – bei Interesse gerne melden! Ein Leihrad, sofern sie nicht schon ein eigenes haben. Zudem Bekleidung, Helme, Radpflegeprodukte, Zuschüsse für die Rennen. Sie kriegen aber nicht nur, sondern geben auch, verpflichten sich ein Stück weit: Sie sind Teil einer Mannschaft, da können sie ihre Teamkameraden natürlich nicht hängen lassen. Sie engagieren sich, trainieren, starten bei den Rennen, ziehen an einem Strang, sind motiviert. Sie lernen aber auch, pfleglich mit dem Material umzugehen. Ich bin überzeugt, dass sie durch eine gute Schule fürs Leben gehen und gewisse Werte wie Teamwork, Zeitmanagement, Zuverlässigkeit, Disziplin und vieles mehr mitnehmen. Wir haben sehr, sehr viele Gespräche geführt und mittlerweile, denke ich, gute Lösungen gefunden. Was die Heimatvereine angeht, so sind die dortigen ehrenamtlichen Trainer zum Teil auch Betreuer bei uns – das ist also unproblematisch. Wir greifen aber auch gar nicht in die Vereinsarbeit ein, schreiben keine Trainingspläne. Was die Verbände angeht, ist es komplizierter, alleine aufgrund der Regularien. Wie angedeutet, sind Renngemeinschaften in dem Alter ja gar nicht vorgesehen. Letztes Jahr sind wir deshalb als MTB-Renngemeinschaft gestartet, für dieses Jahr wurde eine Sondergenehmigung erteilt. Klar ist: Bei Rennen, wo Landeskader am Start stehen, hat der Verband das höhere \"Zugriffsrecht\". Und natürlich starten unsere Fahrer bei ihren Heimatrennen oder bei den Rennen, bei denen sie das wollen, im Vereinstrikot. Im Radsport sind wir viel zu wenige, um uns gegenseitig das Leben schwer zu machen! Ganz klar ist das noch nicht. Wie im Fußball engagieren sich viele Eltern für ihre eigenen Kinder. Sprich: Wenn die älter werden, rücken auch die Eltern als Betreuer in die höheren Klassen mit auf. Wenn wir das Team langfristig etablieren könnten, mit \"nachwachsenden\" Jugendlichen und Eltern, wäre das natürlich toll. Sportlich haben wir keine konkreten Ziele. Unser Ziel ist es, die Kids langfristig für den Sport zu gewinnen. Nicht alle können Olympiasieger werden. Viele hören in der U19 oder U23 auf, wenn Arbeit oder Studium dazukommen. Unsere Sponsoren bieten hier Lösungen an, Berufsausbildung und Leistungssport unter einen Hut zu bekommen. Wenn die Kids die lodernde Flamme des Radsports im Herzen behalten, ist das mehr wert, als irgendein Sieg in der Jugend. Dann hätte sich der Aufwand gelohnt.",
- "pubDate": "2025-04-27 06:50:01",
- "pubDateTZ": "UTC",
- "image_url": "https://i0.gmx.net/image/828/40918828,pd=1,f=responsive169-w950.jpg",
- "video_url": null,
- "source_id": "gmx",
- "source_name": "Gmx",
- "source_priority": 249812,
- "source_url": "https://www.gmx.net",
- "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/gmx.png",
- "language": "german",
- -"country": [
- "germany"
- -"category": [
- "top"
- "sentiment": "neutral",
- -"sentiment_stats": {
- "positive": 0.19,
- "neutral": 99.59,
- "negative": 0.22
- -"ai_tag": [
- "awards and recognitions"
- "ai_region": null,
- "ai_org": null,
- "duplicate": false
- -{
- "article_id": "554b5dc422a89702a41438443116013c",
- "title": "Brennende PV-Speicher: Wie groß das Risiko ist und wie Kunden vorbeugen können",
- "link": "https://www.chip.de/news/Brennende-PV-Speicher-Wie-gross-das-Risiko-ist-und-wie-Kunden-vorbeugen-koennen_185934773.html",
- "keywords": null,
- "creator": null,
- "description": "Brandgefahr bei Photovoltaik-Speichern sorgt für Verunsicherung. Eine neue Studie untersucht das Risiko im Vergleich zu anderen Brandursachen. Experten geben Tipps zur Vorbeugung.",
- "content": "Von Wäschetrocknern und Batteriespeichern geht die gleiche Brandwahrscheinlichkeit aus. Senec, Symbolbild Brandgefahr bei Photovoltaik-Speichern sorgt für Verunsicherung. Eine neue Studie untersucht das Risiko im Vergleich zu anderen Brandursachen. Experten geben Tipps zur Vorbeugung. Unabhängig und kostenlos dank Ihres Klicks Die mit einem Symbol gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links . Erfolgt darüber ein Einkauf, erhalten wir eine Provision ohne Mehrkosten für Sie. Die redaktionelle Auswahl und Bewertung der Produkte bleibt davon unbeeinflusst. Ihr Klick hilft bei der Finanzierung unseres kostenfreien Angebots. Eine Untersuchung des Instituts für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA) der RWTH Aachen befasst sich mit der Wahrscheinlichkeit von Bränden bei Photovoltaik-Speichern in deutschen Haushalten. Die Studie vergleicht die Brandrisiken von Heimspeichern mit denen von Elektroautos, herkömmlichen Fahrzeugen sowie Wohnhäusern im Allgemeinen. Dabei zeigte sich, dass das Brandrisiko eines Stromspeichers deutlich geringer ausfällt als angenommen. Kleines Kraftwerk Quelle: Kleines Kraftwerk Anzeige Kleines Kraftwerk: Quattro Komplettpaket mit optionaler Halterung (1800Wp+) Bifazial Leistung: Bifazial bis zu 2250Wp Hoymiles Wechselrichter nach Wahl 5m Anschlusskabel inklusive Kostenloser Versand 499 € statt 899 € Zum Angebot Brandrisiko von PV-Heimspeichern im Vergleich Die Forscher ermittelten für das Jahr 2023 eine Brandwahrscheinlichkeit von 0,0049 Prozent pro installiertem PV-Speicher. Damit liegt das Risiko eines Speicherbrandes rund 50 Mal niedriger als das eines allgemeinen Wohnhausbrandes mit 0,28 Prozent. Auch im Vergleich zu Elektroautos schneiden Heimspeicher gut ab: Hier ist die Brandgefahr fünfmal geringer. Benziner und Diesel weisen sogar ein achtzehnfach höheres Brandrisiko auf als PV-Speicher. Das Risiko eines Speicherbrandes ordnet sich auf einem ähnlichen Niveau ein wie Brände durch Wäschetrockner (0,0037 Prozent). Lediglich Kühlgeräte zeigen mit 0,0012 Prozent eine noch geringere Brandwahrscheinlichkeit. Auch die Gefahr von Bränden von Photovoltaik-Anlagen selbst liegt mit 0,004 Prozent etwas niedriger als von Speichern. Trotz der insgesamt geringen Wahrscheinlichkeit können PV-Speicherbrände, je nach Aufstellort, höhere Schäden verursachen als Brände von Haushaltsgeräten. Die Auswertung von Vorfallberichten legt nahe, dass Speicher in weniger werthaltigen Gebäudeteilen wie Kellern oder Garagen im Brandfall zu geringeren finanziellen Verlusten führen. Zudem erleichtert laut Feuerwehr ein gut zugänglicher Standort die Brandbekämpfung. Zertifizierung und fachgerechte Installation als Schlüssel zur Sicherheit Um die Sicherheit eines Heimspeichers zu gewährleisten, sollten Käufer auf Anraten der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) auf Prüfsiegel wie die Norm VDE-AR-E 2510-50 achten. Auch externe Tests durch unabhängige Institute bieten Orientierung. Unverzichtbar ist zudem die fachgerechte Installation durch qualifizierte Elektrofachkräfte. Eine ausreichende Belüftung des Aufstellraums trägt ebenfalls dazu bei, die Brandgefahr zu minimieren. Langfristig ist mit einer weiteren Verbesserung der Sicherheitsstandards zu rechnen. Neuere Speichermodelle verfügen vermehrt über Lithium-Eisenphosphat-Zellen, die als weniger brandanfällig gelten. Zudem entwickeln Hersteller ihre Batteriemanagement- und Überwachungssysteme stetig weiter. Verbraucher profitieren so von einer hohen und weiter steigenden Sicherheit beim Betrieb von PV-Heimspeichern. Verwandte Themen und Artikel Mehr Beiträge aus diesem Bereich Halbierte Stromkosten für jeden Haushalt? Neuer Speicher soll es möglich machen Feuerwanzen bekämpfen? Warum Sie es sich zweimal überlegen sollten Staubsaugen am Sonntag: Ist das eigentlich erlaubt? Sonntag: Welche Gartenarbeiten man machen darf – und welche nicht Verborgene Marken: Diese bekannten Kaffeehersteller produzieren für Aldi und Lidl Mehr zum Thema \"Haushalt & Garten\" Gerade Angesagt Gute In-Ear-Kopfhörer müssen nicht teuer sein: Dieses Modell überzeugt für nur 69 Euro anzeige Die beliebtesten CHIP-News ADAC legt neue Zahlen vor: Dieses Auto hat mit Abstand die meisten Pannen Opel Astra mit fast 700 km/h geblitzt: Wie kann das sein? Bayerisches Autohaus ist seit 30 Jahren zu: Seitdem vergammeln dort Neuwagen Ist ein privates Windrad im Garten legal? Gericht gibt klare Antwort Nur einmal die Woche unter die Dusche: Was dann mit der Haut passiert Mehr CHIP Praxistipps CD auf USB-Stick kopieren - so geht's Bloodborne Doll: Das hat es mit der Puppe auf sich From Software Games: Diese Spiele brachte das Studio heraus Instagram-Account reaktivieren: So funktioniert's Bildschirmaufnahme in Windows 10: So einfach geht's Mehr Die besten Shopping-Gutscheine OTTO Gutscheine Rabattcodes von Vestiaire Collective Rabatte bei Saturn roastmarket-Gutscheincodes Gutscheine bei notebooksbilliger Mehr",
- "pubDate": "2025-04-27 06:50:00",
- "pubDateTZ": "UTC",
- "image_url": "https://www.chip.de/ii/1/2/7/1/1/7/7/5/9/Senec-c3d66130c5d05a99.jpg",
- "video_url": null,
- "source_id": "chip",
- "source_name": "Chip",
- "source_priority": 215979,
- "source_url": "https://www.chip.de",
- "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/chip.png",
- "language": "german",
- -"country": [
- "germany"
- -"category": [
- "top"
- "sentiment": "neutral",
- -"sentiment_stats": {
- "positive": 0.14,
- "neutral": 99.71,
- "negative": 0.16
- -"ai_tag": [
- "awards and recognitions"
- "ai_region": null,
- "ai_org": null,
- "duplicate": false
- -{
- "article_id": "3b7b8d07badfae212ed3796557304aa1",
- "title": "Papst Franziskus: Grab für Publikum zugänglich – Konklave rückt näher",
- "link": "https://www.solinger-tageblatt.de/panorama/papst-franziskus-grab-fuer-publikum-zugaenglich-konklave-rueckt-naeher-2H53VVZVPJJ2FBJQB3MGZI3ULQ.html",
- "keywords": null,
- "creator": null,
- "description": "Das Grab von Papst Franziskus kann ab heute in der Basilika Santa Maria Maggiore besucht werden. Indes rückt die Wahl seines Nachfolgers näher. Gibt es schon bald einen Termin für das Konklave?",
- "content": "Papst-Grab für Publikum zugänglich – Konklave rückt näher Kardinäle verfolgen am 12.03.2013 im Petersdom im Vatikan die Wahl-Messe „Pro Eligendo Romano Pontifice“. (Archivbild) Quelle: Michael Kappeler/dpa Das Grab von Papst Franziskus kann ab heute in der Basilika Santa Maria Maggiore besucht werden. Indes rückt die Wahl seines Nachfolgers näher. Gibt es schon bald einen Termin für das Konklave? Rom. Nach der Beisetzung von Papst Franziskus wird dessen Grab erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die Basilika Santa Maria Maggiore öffnet heute um 7.00 Uhr ihre Pforten für Gläubige und Interessierte. In der Kirche außerhalb des Vatikans wurde der Pontifex am Samstag nach einem großen Requiem und einem Trauerzug durch die Ewige Stadt beerdigt. Franziskus verfügte schon zu Lebzeiten testamentarisch, in der Kirche nahe des Hauptbahnhofs Termini begraben zu werden. Santa Maria Maggiore ist ein der vier sogenannten Papstbasiliken - und war die Lieblingskirche von Franziskus. In dem Gotteshaus betete er oft zu einer Marienikone, vor allem vor und nach seinen internationalen Reisen. Zwischen andächtiger Stille und sehnsüchtigem Greifen nach Wasserflaschen Die Sonne brennt, als eine Viertelmillion Menschen in Rom Abschied von Papst Franziskus nehmen. Daher sind die Wasserflaschen, die Helfer an die Gläubigen verteilen, von vielen heiß ersehnt. Ebenso sehnsüchtig recken sie ihre Hände nach den Liederheften für die Trauerfeier. Eindrücke vom Petersplatz. Schlichter Grabstein aus Marmor nahe der Marienikone Als Ort für das Grab wählte der Papst, der am Ostermontag im Alter von 88 Jahren gestorben war, eine Stelle des linken Seitenschiffs. Am Samstagnachmittag wurde der Sarg dort unter Ausschluss der Öffentlichkeit beigesetzt. Bei der Zeremonie waren unter anderem einige Kardinäle und enge Weggefährten dabei. Franziskus wählte einen schlichten Marmorgrabstein, auf dem nur ein Wort steht: Franciscus. Außerdem schmückt eine Nachbildung seines Brustkreuzes die Grabstelle, die direkt neben jener Kapelle liegt, in der die vom Papst verehrte Ikone, Salus Populi Romani genannt, angebracht ist. Kardinäle besuchen Papst-Grab für Abendgebet Die für die Trauerfeiern und das nahende Konklave zusammengekommenen Kardinäle werden um 16.00 Uhr gemeinsam die letzte Ruhestätte des 266. Papstes besuchen und dort ein Abendgebet abhalten. Durch das neue Grab ist davon auszugehen, dass künftig noch deutlich mehr Pilger und Besucher in die Marienkirche kommen werden. Konklave rückt näher - Terminverkündung am Montag? Spätestens am Montag dürfte statt den Abschiedsfeiern für Franziskus dann die bevorstehende Papstwahl in den Fokus rücken. Die Kardinäle trafen sich bereits in den vergangenen Tagen, um erstmals über Details und den Ablauf des Konklaves zu beraten. Bislang gibt es noch keinen Termin für den Beginn der Wahl, die traditionell hinter den verschlossenen Türen der Sixtinischen Kapelle stattfindet. Möglicherweise verkünden die Kardinäle bereits an diesem Montag, wann das Konklave beginnen soll. Nach einer kirchenrechtlich verordneten Trauerphase von neun Tagen wäre der frühestmögliche Termin am 5. oder 6. Mai. Es ist gut möglich, dass damit zu Beginn der übernächsten Wochen die Wahl beginnt. Mehr zum Thema Kritik an Söder wegen Selfies von Papst-Trauerfeier Wo man das Papst-Begräbnis sehen kann Kostenpflichtig „Habe gebetet, dass er bald erlöst wird“: Diese Frau erlebt Papst Franziskus kurz vor seinem Tod in Rom Munteres Kandidatenraten vor anstehender Papstwahl Offizielle Kandidaten für die Nachfolge von Franziskus gibt es nicht. Allerdings wird schon seit Tagen munter über Favoriten und Außenseiter für die Position an der Spitze der katholischen Kirche spekuliert. Favorit bei den Buchmachern ist Pietro Parolin, der bislang als Kardinalstaatssekretär die inoffizielle Nummer zwei im Vatikan war und als Vertrauter von Franziskus galt. Um Papst zu werden, muss ein Kardinal im Konklave die Stimmen von zwei Dritteln des Kollegiums bekommen. Am ersten Tag ist ein Wahlgang angesetzt, in den folgenden dann jeweils vier. Ist ein neuer Pontifex gefunden, steigt weißer Rauch aus dem extra für die Wahl auf das Dach der Sixtinischen Kapelle angebrachten Schornstein auf. RND/dpa",
- "pubDate": "2025-04-27 06:49:13",
- "pubDateTZ": "UTC",
- "image_url": "https://www.solinger-tageblatt.de/resizer/v2/V4Y35HQVJZJJ3EUBLX7ZKHVMT4.jpeg?auth=ad5cb59f2a3a81431ccc52ee560464ca49cfe7600f8ffbacbbe729ecf44d9019&quality=70&width=596",
- "video_url": null,
- "source_id": "solinger-tageblatt",
- "source_name": "Solinger Tageblatt",
- "source_priority": 4800004,
- "source_url": "https://www.solinger-tageblatt.de",
- "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/solinger-tageblatt.png",
- "language": "german",
- -"country": [
- "germany"
- -"category": [
- "top"
- "sentiment": "neutral",
- -"sentiment_stats": {
- "positive": 0.09,
- "neutral": 99.81,
- "negative": 0.1
- -"ai_tag": [
- "entertainment",
- "awards and recognitions"
- "ai_region": null,
- "ai_org": null,
- "duplicate": true
- -{
- "article_id": "bed3562f99069a1c23d455a58098d3c8",
- "title": "Papst Franziskus: Grab für Publikum zugänglich – Konklave rückt näher",
- "link": "https://www.kn-online.de/panorama/papst-franziskus-grab-fuer-publikum-zugaenglich-konklave-rueckt-naeher-2H53VVZVPJJ2FBJQB3MGZI3ULQ.html",
- "keywords": null,
- "creator": null,
- "description": "Das Grab von Papst Franziskus kann ab heute in der Basilika Santa Maria Maggiore besucht werden. Indes rückt die Wahl seines Nachfolgers näher. Gibt es schon bald einen Termin für das Konklave?",
- "content": "Kardinäle verfolgen am 12.03.2013 im Petersdom im Vatikan die Wahl-Messe „Pro Eligendo Romano Pontifice“. (Archivbild) Quelle: Michael Kappeler/dpa Das Grab von Papst Franziskus kann ab heute in der Basilika Santa Maria Maggiore besucht werden. Indes rückt die Wahl seines Nachfolgers näher. Gibt es schon bald einen Termin für das Konklave? Rom. Nach der Beisetzung von Papst Franziskus wird dessen Grab erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die Basilika Santa Maria Maggiore öffnet heute um 7.00 Uhr ihre Pforten für Gläubige und Interessierte. In der Kirche außerhalb des Vatikans wurde der Pontifex am Samstag nach einem großen Requiem und einem Trauerzug durch die Ewige Stadt beerdigt. Franziskus verfügte schon zu Lebzeiten testamentarisch, in der Kirche nahe des Hauptbahnhofs Termini begraben zu werden. Santa Maria Maggiore ist ein der vier sogenannten Papstbasiliken - und war die Lieblingskirche von Franziskus. In dem Gotteshaus betete er oft zu einer Marienikone, vor allem vor und nach seinen internationalen Reisen. Die Sonne brennt, als eine Viertelmillion Menschen in Rom Abschied von Papst Franziskus nehmen. Daher sind die Wasserflaschen, die Helfer an die Gläubigen verteilen, von vielen heiß ersehnt. Ebenso sehnsüchtig recken sie ihre Hände nach den Liederheften für die Trauerfeier. Eindrücke vom Petersplatz. Als Ort für das Grab wählte der Papst, der am Ostermontag im Alter von 88 Jahren gestorben war, eine Stelle des linken Seitenschiffs. Am Samstagnachmittag wurde der Sarg dort unter Ausschluss der Öffentlichkeit beigesetzt. Bei der Zeremonie waren unter anderem einige Kardinäle und enge Weggefährten dabei. Franziskus wählte einen schlichten Marmorgrabstein, auf dem nur ein Wort steht: Franciscus. Außerdem schmückt eine Nachbildung seines Brustkreuzes die Grabstelle, die direkt neben jener Kapelle liegt, in der die vom Papst verehrte Ikone, Salus Populi Romani genannt, angebracht ist. Die für die Trauerfeiern und das nahende Konklave zusammengekommenen Kardinäle werden um 16.00 Uhr gemeinsam die letzte Ruhestätte des 266. Papstes besuchen und dort ein Abendgebet abhalten. Durch das neue Grab ist davon auszugehen, dass künftig noch deutlich mehr Pilger und Besucher in die Marienkirche kommen werden. Spätestens am Montag dürfte statt den Abschiedsfeiern für Franziskus dann die bevorstehende Papstwahl in den Fokus rücken. Die Kardinäle trafen sich bereits in den vergangenen Tagen, um erstmals über Details und den Ablauf des Konklaves zu beraten. Bislang gibt es noch keinen Termin für den Beginn der Wahl, die traditionell hinter den verschlossenen Türen der Sixtinischen Kapelle stattfindet. Möglicherweise verkünden die Kardinäle bereits an diesem Montag, wann das Konklave beginnen soll. Nach einer kirchenrechtlich verordneten Trauerphase von neun Tagen wäre der frühestmögliche Termin am 5. oder 6. Mai. Es ist gut möglich, dass damit zu Beginn der übernächsten Wochen die Wahl beginnt. Mehr zum Thema Offizielle Kandidaten für die Nachfolge von Franziskus gibt es nicht. Allerdings wird schon seit Tagen munter über Favoriten und Außenseiter für die Position an der Spitze der katholischen Kirche spekuliert. Favorit bei den Buchmachern ist Pietro Parolin, der bislang als Kardinalstaatssekretär die inoffizielle Nummer zwei im Vatikan war und als Vertrauter von Franziskus galt. Um Papst zu werden, muss ein Kardinal im Konklave die Stimmen von zwei Dritteln des Kollegiums bekommen. Am ersten Tag ist ein Wahlgang angesetzt, in den folgenden dann jeweils vier. Ist ein neuer Pontifex gefunden, steigt weißer Rauch aus dem extra für die Wahl auf das Dach der Sixtinischen Kapelle angebrachten Schornstein auf. RND/dpa",
- "pubDate": "2025-04-27 06:49:13",
- "pubDateTZ": "UTC",
- "image_url": "https://www.kn-online.de/resizer/v2/V4Y35HQVJZJJ3EUBLX7ZKHVMT4.jpeg?auth=ad5cb59f2a3a81431ccc52ee560464ca49cfe7600f8ffbacbbe729ecf44d9019&height=630&quality=70&smart=true&width=1200",
- "video_url": null,
- "source_id": "knonline",
- "source_name": "Kieler Nachrichten",
- "source_priority": 739403,
- "source_url": "https://www.kn-online.de",
- "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/knonline.png",
- "language": "german",
- -"country": [
- "germany"
- -"category": [
- "world"
- "sentiment": "neutral",
- -"sentiment_stats": {
- "positive": 0.09,
- "neutral": 99.81,
- "negative": 0.1
- -"ai_tag": [
- "entertainment",
- "awards and recognitions"
- "ai_region": null,
- "ai_org": null,
- "duplicate": false
- -{
- "article_id": "bbb3c73b6d56645b9e853eb0d504731f",
- "title": "Papst Franziskus: Grab für Publikum zugänglich – Konklave rückt näher",
- "link": "https://www.waz-online.de/panorama/papst-franziskus-grab-fuer-publikum-zugaenglich-konklave-rueckt-naeher-2H53VVZVPJJ2FBJQB3MGZI3ULQ.html",
- "keywords": null,
- "creator": null,
- "description": "Das Grab von Papst Franziskus kann ab heute in der Basilika Santa Maria Maggiore besucht werden. Indes rückt die Wahl seines Nachfolgers näher. Gibt es schon bald einen Termin für das Konklave?",
- "content": "Kardinäle verfolgen am 12.03.2013 im Petersdom im Vatikan die Wahl-Messe „Pro Eligendo Romano Pontifice“. (Archivbild) Quelle: Michael Kappeler/dpa Das Grab von Papst Franziskus kann ab heute in der Basilika Santa Maria Maggiore besucht werden. Indes rückt die Wahl seines Nachfolgers näher. Gibt es schon bald einen Termin für das Konklave?",
- "pubDate": "2025-04-27 06:49:13",
- "pubDateTZ": "UTC",
- "image_url": "https://www.waz-online.de/resizer/v2/V4Y35HQVJZJJ3EUBLX7ZKHVMT4.jpeg?auth=ad5cb59f2a3a81431ccc52ee560464ca49cfe7600f8ffbacbbe729ecf44d9019&quality=70&width=596",
- "video_url": null,
- "source_id": "wazonline",
- "source_name": "Waz Online",
- "source_priority": 7213617,
- "source_url": "https://www.waz-online.de",
- "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/wazonline.jpg",
- "language": "german",
- -"country": [
- "germany"
- -"category": [
- "sports"
- "sentiment": "neutral",
- -"sentiment_stats": {
- "positive": 0.09,
- "neutral": 99.81,
- "negative": 0.1
- -"ai_tag": [
- "entertainment",
- "awards and recognitions"
- "ai_region": null,
- "ai_org": null,
- "duplicate": true
- -{
- "article_id": "04ba3ba9caadd1fcb29c39a642071324",
- "title": "Papst Franziskus: Grab für Publikum zugänglich – Konklave rückt näher",
- "link": "https://www.lvz.de/panorama/papst-franziskus-grab-fuer-publikum-zugaenglich-konklave-rueckt-naeher-2H53VVZVPJJ2FBJQB3MGZI3ULQ.html",
- "keywords": null,
- "creator": null,
- "description": "Das Grab von Papst Franziskus kann ab heute in der Basilika Santa Maria Maggiore besucht werden. Indes rückt die Wahl seines Nachfolgers näher. Gibt es schon bald einen Termin für das Konklave?",
- "content": null,
- "pubDate": "2025-04-27 06:49:13",
- "pubDateTZ": "UTC",
- "image_url": "https://www.lvz.de/resizer/v2/V4Y35HQVJZJJ3EUBLX7ZKHVMT4.jpeg?auth=ad5cb59f2a3a81431ccc52ee560464ca49cfe7600f8ffbacbbe729ecf44d9019&quality=70&width=596",
- "video_url": null,
- "source_id": "lvz",
- "source_name": "Lvz",
- "source_priority": 2396275,
- "source_url": "https://www.lvz.de",
- "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/lvz.png",
- "language": "german",
- -"country": [
- "germany"
- -"category": [
- "top"
- "sentiment": "neutral",
- -"sentiment_stats": {
- "positive": 0.09,
- "neutral": 99.81,
- "negative": 0.1
- -"ai_tag": [
- "entertainment",
- "awards and recognitions"
- "ai_region": null,
- "ai_org": null,
- "duplicate": true
- -{
- "article_id": "7008c386d6cc22d993fe095b6ed504ea",
- "title": "Nach harscher Kritik: Sammer wird keine BVB-Spiele mehr im TV kommentieren",
- "link": "https://www.gmx.net/magazine/sport/fussball/champions-league/harscher-kritik-sammer-bvb-spiele-tv-kommentieren-40918730",
- "keywords": null,
- "creator": null,
- "description": "Mit heftiger Kritik am Team sorgt Borussia Dortmunds Berater Matthias Sammer in der Champions-League-Saison für Wirbel. Als TV-Experte wird er den BVB nicht mehr begleiten.",
- "content": "Mit heftiger Kritik am Team sorgt Borussia Dortmunds Berater Matthias Sammer in der Champions-League-Saison für Wirbel. Als TV-Experte wird er den BVB nicht mehr begleiten. Borussia Dortmunds Berater wird nicht mehr Spiele des als TV-Experte begleiten. Das hat der langjährige Dortmunder Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke im \"Aktuellen Sportstudio\" des ZDF angekündigt. Sammer hatte im Lauf der Champions-League-Saison im Streaming-Dienst Prime Video harsche Kritik am Dortmunder Team geübt, das damals noch von Nuri Sahin trainiert wurde. Dies sei besprochen worden, berichtete Watzke und verwies auf Ableitungen, die getroffen worden seien. \"Matthias wird keine Spiele mehr kommentieren, wo der BVB auf dem Platz steht\", sagte Watzke. \"Er hat sich zu sehr in Rage geredet. Das haben wir aber aufgearbeitet\", betonte der 65-Jährige. Sammer war nach der Dortmunder 1:2-Niederlage in der Vorrunde in Bologna hart mit der Mannschaft ins Gericht gegangen. Er hatte danach bereits keine Partien des Vorjahresfinalisten mehr in der Champions League als TV-Experte kommentiert. (dpa, bearbeitet von spl)",
- "pubDate": "2025-04-27 06:48:51",
- "pubDateTZ": "UTC",
- "image_url": "https://i0.gmx.net/image/732/40918732,pd=1,f=responsive169-w950/matthias-sammer.jpg",
- "video_url": null,
- "source_id": "gmx",
- "source_name": "Gmx",
- "source_priority": 249812,
- "source_url": "https://www.gmx.net",
- "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/gmx.png",
- "language": "german",
- -"country": [
- "germany"
- -"category": [
- "top"
- "sentiment": "neutral",
- -"sentiment_stats": {
- "positive": 0.1,
- "neutral": 99.78,
- "negative": 0.12
- -"ai_tag": [
- "awards and recognitions"
- "ai_region": null,
- "ai_org": null,
- "duplicate": false
- -{
- "article_id": "96521527031cad904cfc51888153503f",
- "title": "130.000-Euro-Mercedes rast in HVV-Bus – Fahrerin versucht zu flüchten",
- "link": "https://www.mopo.de/hamburg/polizei/130-000-euro-mercedes-rast-in-hvv-bus-fahrerin-versucht-zu-fluechten/",
- -"keywords": [
- "polizei",
- "polizei-nl"
- -"creator": [
- "Rüdiger Gaertner"
- "description": "Ein Frontalcrash zwischen einem Mercedes und einem Linienbus hat am Samstagabend Großalarm bei der Feuerwehr ausgelöst. Es gab mehrere Verletzte. Die Pkw-Fahrerin versuchte zunächst zu flüchten. Mit ihrem 360-PS-Mercedes ist eine junge Frau am Samstagabend frontal in einen HVV-Bus gerast: Der EQS 450+ (Neupreis: mindestens 130.000 Euro) hat nur noch Schrottwert, die Front des Busses [...]130.000-Euro-Mercedes rast in HVV-Bus – Fahrerin versucht zu flüchten wurde gefunden bei mopo.de",
- "content": "Ein Frontalcrash zwischen einem Mercedes und einem Linienbus hat am Samstagabend Großalarm bei der Feuerwehr ausgelöst. Es gab mehrere Verletzte. Die Pkw-Fahrerin versuchte zunächst zu flüchten. Mit ihrem 360-PS-Mercedes ist eine junge Frau am Samstagabend frontal in einen HVV-Bus gerast: Der EQS 450+ (Neupreis: mindestens 130.000 Euro) hat nur noch Schrottwert, die Front des Busses der Linie 11 ist komplett eingedrückt. HVV-Bus gecrasht: Mercedes-Fahrerin versucht zu flüchtenPolizei und Feuerwehr wurden gegen 22 Uhr zur Kedenburgstraße gerufen: Mehrere Fahrgäste waren gestürzt und mussten vom Rettungsdienst ambulant versorgt werden. Die Mercedes-Fahrerin soll versucht haben, vom Unfallort zu flüchten, sei aber von Zeugen festgehalten worden. Sie kam verletzt ins Krankenhaus. 130.000-Euro-Mercedes rast in HVV-Bus – Fahrerin versucht zu flüchten wurde gefunden bei mopo.de",
- "pubDate": "2025-04-27 06:48:10",
- "pubDateTZ": "UTC",
- "image_url": "https://cdn.mopo.de/uploads/sites/4/2025/04/img-4804-scaled.jpg",
- "video_url": null,
- "source_id": "mopo",
- "source_name": "Mopo",
- "source_priority": 520180,
- "source_url": "https://www.mopo.de",
- "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/mopo.png",
- "language": "german",
- -"country": [
- "germany"
- -"category": [
- "top"
- "sentiment": "neutral",
- -"sentiment_stats": {
- "positive": 0.13,
- "neutral": 99.72,
- "negative": 0.15
- -"ai_tag": [
- "awards and recognitions"
- "ai_region": null,
- "ai_org": null,
- "duplicate": false
- -{
- "article_id": "bce5cf425834b5e4e4abdd036fb0fead",
- "title": "Psychotherapie Halle Saale: Mehr Verhaltensstörungen! So ist die Verfügbarkeit von Therapieplätzen",
- "link": "https://www.news.de/gesundheit/857997965/psychotherapie-halle-saale-freie-plaetze-und-termine-fuer-kalenderwoche-17-psychotherapeuten-liste-fuer-systemische-therapie-verhaltenstherapie-und-tiefenpsychologische-therapie/1/",
- -"keywords": [
- "psychotherapie"
- -"creator": [
- "mel/roj/news.de"
- "description": "Kämpfen Sie mit Verhaltensstörungen und finden keine organische Ursache? Sie sind nicht allein - neuste Auswertungen melden gestiegene Fälle. Für die Behandlung von psychosomatischen Beschwerden stehen derzeit um Halle Saale 10 Psycholog:innen zur Verfügung.",
- "content": "Aktuelle Psychotherapie-Erhebungen über 116 117: Verhaltensstörungen und psychosomatische Beschwerden gestiegen Für die vorige Kalenderwoche wurden von dem Patientenservice 82.945 Beschwerden aufgezeichnet. Unter diesen wurden 3.008 akute Notfälle registriert. Im Vergleich zur Vorwoche, die 3.012 Fälle aufnahm, gingen die Notfälle zurück. Außerdem sind Beschwerden über im Vergleich zum Vormonat Quelle: SmED Fokussieren Sie sich hauptsächlich auf Ihren persönlichen Leidensdruck und haben Schwierigkeiten, den Alltag zu bewältigen? Dann könnten Sie unter Verhaltensstörungen leiden. Wenn Sie stress-, angst- oder depressionsbedingte Beschwerden erleben, können Sie sich jederzeit . unter zur Verfügung. Auf der Website der Telefonseelsorge können Sie auch Termine für persönliche Beratungen buchen. Freie Psychotherapie-Plätze Halle Saale: Systemische Therapie, Verhaltenstherapie und Tiefenpsychologische Therapie Um Ihnen die Suche zu erleichtern, haben wir eine Auswahl Alle aufgeführten Therapeut:innen sind approbiert und bieten spezialisierte Behandlungen in Systemische Therapie, Verhaltenstherapie und Tiefenpsychologische Therapie an. Für weitere Informationen klicken Sie auf den Link in \"Kontakt\", um die Profile der jeweiligen Therapeut:innen auf Therapie.de zu besuchen. Quelle: Therapie.de Folgen Sie schon bei , , , und ? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion. +++ +++ /roj/news.de",
- "pubDate": "2025-04-27 06:47:37",
- "pubDateTZ": "UTC",
- "image_url": "https://media.news.de/images/857978909/images/c2/10/e3e3d4605e74644a829ebc284101/nopic/no_pic/1200/675/1/1/-/79/950/534/-/-/psychotherapie-ihrer-naehe-fuer-verhaltensstoerung-symbolbil_857978909_1200x675_f62c1bf0bab042725efd305c4aeb9a6e.jpg",
- "video_url": null,
- "source_id": "news_de",
- "source_name": "News.de",
- "source_priority": 2119933,
- "source_url": "https://www.news.de",
- "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/news_de.png",
- "language": "german",
- -"country": [
- "germany"
- -"category": [
- "health"
- "sentiment": "neutral",
- -"sentiment_stats": {
- "positive": 0.16,
- "neutral": 99.67,
- "negative": 0.17
- -"ai_tag": [
- "awards and recognitions"
- "ai_region": null,
- "ai_org": null,
- "duplicate": false
- -{
- "article_id": "bf8c5d1905d1a476ea43444ab8ff10af",
- "title": "Psychotherapie Görlitz: Mehr Panikattacken! Wo noch Therapieplätze zu finden sind",
- "link": "https://www.news.de/gesundheit/858101792/psychotherapie-goerlitz-freie-plaetze-und-termine-fuer-kalenderwoche-17-psychotherapeuten-liste-fuer-systemische-therapie-verhaltenstherapie-und-tiefenpsychologische-therapie/1/",
- -"keywords": [
- "psychotherapie",
- "görlitz"
- -"creator": [
- "mel/roj/news.de"
- "description": "Leiden Sie unter Panikattacken und finden keine körperliche Ursache? Sie sind nicht allein - aktuelle Daten berichten gestiegene Fälle. 7 Praxen bieten um Görlitz freie Plätze!",
- "content": "Aktuelle Psychotherapie-Meldungen über 116 117: Panikattacken und psychosomatische Beschwerden gestiegen Der bundesweite Patientenservice 116 117 verzeichnet für die vorige Kalenderwoche insgesamt 50.600 Beschwerdemeldungen. Unter diesen wurden 3.008 akute Notfälle registriert. Im Vergleich zur Vorwoche, die 3.012 Fälle aufnahm, gingen die Notfälle zurück. Außerdem sind Beschwerden über im Vergleich zum Vormonat Quelle: SmED Erleben Sie plötzlich auftretende Schweißausbrüche, Herzrasen, Atemnot oder intensive Angstgefühle? Dann könnten Sie unter Panikattacken leiden. Wenn Sie stress-, angst- oder depressionsbedingte Beschwerden erleben, können Sie sich jederzeit . unter zur Verfügung. Auf der Website der Telefonseelsorge können Sie auch Termine für persönliche Beratungen buchen. Freie Psychotherapie-Termine Görlitz: Systemische Therapie, Verhaltenstherapie und Tiefenpsychologische Therapie Um Ihnen die Suche zu erleichtern, haben wir eine Auswahl Alle aufgeführten Therapeut:innen sind approbiert und bieten spezialisierte Behandlungen in Systemische Therapie, Verhaltenstherapie und Tiefenpsychologische Therapie an. Für weitere Informationen klicken Sie auf den Link in \"Kontakt\", um die Profile der jeweiligen Therapeut:innen auf Therapie.de zu besuchen. Quelle: Therapie.de Folgen Sie schon bei , , , und ? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion. +++ +++ /roj/news.de",
- "pubDate": "2025-04-27 06:47:24",
- "pubDateTZ": "UTC",
- "image_url": "https://media.news.de/images/857978927/images/b0/e6/628eb4d17ca8d21ccbb9cedef7a8/nopic/no_pic/1200/675/1/1/-/51/1024/576/-/-/psychotherapie-in-ihrer-naehe-fuer-panikattacke-symbolbild_857978927_1200x675_ef8d7fd5870ee17157f6d7b6209c3595.jpg",
- "video_url": null,
- "source_id": "news_de",
- "source_name": "News.de",
- "source_priority": 2119933,
- "source_url": "https://www.news.de",
- "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/news_de.png",
- "language": "german",
- -"country": [
- "germany"
- -"category": [
- "health"
- "sentiment": "neutral",
- -"sentiment_stats": {
- "positive": 0.17,
- "neutral": 99.65,
- "negative": 0.18
- -"ai_tag": [
- "awards and recognitions"
- "ai_region": null,
- "ai_org": null,
- "duplicate": false
- -{
- "article_id": "3c9b8cfc6ae411b9c20a59565b3c9347",
- "title": "Πάπας Φραγκίσκος: Χιλιάδες κόσμος στην επιμνημόσυνη δέηση στο κέντρο του Μπουένος Άιρες",
- "link": "https://www.philenews.com/kosmos/diethni/article/1578624/papas-fragkiskos-chiliades-kosmos-stin-epimnimosini-deisi-sto-kentro-tou-bouenos-aires/",
- -"keywords": [
- "βίντεο",
- "αργεντινή",
- "διεθνη",
- "πάπας φραγκίσκος"
- -"creator": [
- "Παναγιώτα Χαραλάμπους"
- "description": "Σε κλίμα βαθιάς συγκίνησης, χιλιάδες πολίτες συγκεντρώθηκαν το Σάββατο στην κεντρική πλατεία Μαΐου (Plaza de Mayo) στο Μπουένος Άιρες για να τιμήσουν τη μνήμη του Πάπα Φραγκίσκου, του πνευματικού ηγέτη που υπηρέτησε ως αρχιεπίσκοπος της πόλης από το 1998 έως το 2013. Η επιμνημόσυνη δέηση μεταδιδόταν ζωντανά από γιγαντοοθόνες, επιτρέποντας στο πλήθος να αποχαιρετήσει συλλογικά [...]Το άρθρο Πάπας Φραγκίσκος: Χιλιάδες κόσμος στην επιμνημόσυνη δέηση στο κέντρο του Μπουένος Άιρες εμφανίστηκε πρώτα στο Philenews.",
- "content": "Σε κλίμα βαθιάς συγκίνησης, χιλιάδες πολίτες συγκεντρώθηκαν το Σάββατο στην κεντρική πλατεία Μαΐου (Plaza de Mayo) στο Μπουένος Άιρες για να τιμήσουν τη μνήμη του Πάπα Φραγκίσκου, του πνευματικού ηγέτη που υπηρέτησε ως αρχιεπίσκοπος της πόλης από το 1998 έως το 2013.Η επιμνημόσυνη δέηση μεταδιδόταν ζωντανά από γιγαντοοθόνες, επιτρέποντας στο πλήθος να αποχαιρετήσει συλλογικά τον Χόρχε Μάριο Μπεργκόλιο — τον γιο Ιταλών μεταναστών που γεννήθηκε στο Μπουένος Άιρες το 1936 και κατέκτησε μια μοναδική θέση στην παγκόσμια ιστορία, ως ο πρώτος πάπας από τη Λατινική Αμερική.Δυναμικό παρών έδωσε η νεολαία. «Για πολλούς από εμάς τους νέους που ήμασταν μακριά από την Εκκλησία, η κληρονομιά του Φραγκίσκου μας έφερε πιο κοντά», δήλωσε η 26χρονη Ντανιέλα Γουεντσεσλάο. «Σήμερα, ο Φραγκίσκος είναι το πιο σημαντικό πρόσωπο στη χώρα μας. Και θέλουμε να αποτίσουμε αυτόν τον μικρό φόρο τιμής σε εκείνον», συμπλήρωσε.Είχε προηγηθεί μερικές ώρες νωρίτερα στο Βατικανό η κηδεία του Φραγκίσκου, ο οποίος παρέμεινε στον παπικό θρόνο για 12 χρόνια. Έφυγε από τη ζωή σε ηλικία 88 ετών, μετά από εγκεφαλικό επεισόδιο που υπέστη τη Δευτέρα του Πάσχα. ARGENTINA HOLDS MASSIVE TRIBUTE TO POPE FRANCIS IN BUENOS AIRESThousands packed Plaza de Mayo — the famous square in downtown Buenos Aires — outside the cathedral where Francis once served as archbishop, after he died at 88 from a stroke.Screens flashed photos of Jorge... pic.twitter.com/P42E8y2SWK— Alex Kennedy (@AlexkennedyIran) April 26, 2025Ο σημερινός αρχιεπίσκοπος του Μπουένος Άιρες, ο Χόρχε Γκαρσία Κουέρβα, εκφώνησε κήρυγμα ενώπιον χιλιάδων πιστών που κρατούσαν φωτογραφίες του Φραγκίσκου, λευκά λουλούδια και σημαίες της Αργεντινής. «Δεν μπορούμε ακόμη να κατανοήσουμε πλήρως ή να αντιληφθούμε τον ηγετικό του ρόλο παγκοσμίως. Θρηνούμε επειδή μας λείπει ήδη τόσο πολύ», είπε ο Κουέρβα. «Θρηνούμε για τον Φραγκίσκο, από τα βάθη της καρδιάς μας, χωρίς να ντρεπόμαστε για αυτό».Ακολούθησε συμβολική πορεία για τον «πάπα των φτωχών» σε φτωχογειτονιές του Μπουένος Άιρες.Ξέρω πως «αναπαύεται, αλλά έχω έναν πόνο στην καρδιά μου. Αισθάνομαι την παρουσία του εδώ, αυτήν την στιγμή, λες και το πνεύμα του είναι ακόμη εδώ», δήλωσε η 58χρονη γηροκόμος Ρουθ Λόπες.Argentina's San Lorenzo soccer team honored their most devoted fan, Pope Francis, during an emotional match in Buenos Aires. Players wore jerseys w/ his image & phrase \"Together for Eternity,\" while fans waved Vatican-colored flags. Life-size statue of late pontiff stood... pic.twitter.com/34NL6h0MI7— GoodMorningRooster (@RoosterGM) April 27, 2025Η αγαπημένη του ποδοσφαιρική ομάδα, η Σαν Λορέντσο, απέτισε ξεχωριστό φόρο τιμής στον Φραγκίσκο, στον πρώτο αγώνα που έδωσε μετά τον θάνατό του. Οι παίκτες φόρεσαν μπλουζάκια με τη μορφή του πάπα, η οποία κυριαρχούσε επίσης σε πανό και σημαίες που υπήρχαν στο γήπεδο.protothema.grΤο άρθρο Πάπας Φραγκίσκος: Χιλιάδες κόσμος στην επιμνημόσυνη δέηση στο κέντρο του Μπουένος Άιρες εμφανίστηκε πρώτα στο Philenews.",
- "pubDate": "2025-04-27 06:47:08",
- "pubDateTZ": "UTC",
- "image_url": "https://www.philenews.com/wp-content/uploads/2025/04/buenos-pope.jpg",
- "video_url": null,
- "source_id": "philenews",
- "source_name": "Philenews",
- "source_priority": 340319,
- "source_url": "https://www.philenews.com",
- "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/philenews.jpg",
- "language": "greek",
- -"country": [
- "germany"
- -"category": [
- "top"
- "sentiment": "neutral",
- -"sentiment_stats": {
- "positive": 0.11,
- "neutral": 99.76,
- "negative": 0.13
- -"ai_tag": [
- "awards and recognitions"
- -"ai_region": [
- "buenos ▁aires"
- "ai_org": null,
- "duplicate": true
- -{
- "article_id": "cc554d2b7de01147a96004f48c3586ed",
- "title": "Mann greift Fahrgäste im Bus mit Pfefferspray an",
- "link": "https://www.gmx.net/magazine/regio/hamburg/greift-fahrgaeste-bus-pfefferspray-40918822",
- "keywords": null,
- "creator": null,
- "description": "Nächtlicher Polizeieinsatz im Hamburger Stadtteil Hamm: In einem Bus bedroht ein Mann Passagiere mit einer Flasche - dann attackiert er sie mit Pfefferspray.",
- "content": "Hamburg - Ein Mann hat in einem Bus an einem U-Bahnhof im Hamburger Stadtteil Hamm 13 Menschen und sich selbst mit Pfefferspray verletzt. Er habe in der Nacht zunächst Fahrgäste mit einer abgebrochenen Flasche bedroht und schließlich Pfefferspray versprüht, sagte eine Polizeisprecherin. Fahrgäste gingen den Mann den Angaben zufolge nach der Attacke körperlich an. Ob der mutmaßliche Täter dabei zusätzliche Verletzungen erlitten hat, war zunächst noch unklar. Rettungskräfte brachten den Mann zur weiteren Versorgung ins Krankenhaus.",
- "pubDate": "2025-04-27 06:47:06",
- "pubDateTZ": "UTC",
- "image_url": "https://i0.gmx.net/image/824/40918824,pd=1,f=responsive169-w950/streifenwagen-polizei-eingeschaltetem-blaulicht.jpg",
- "video_url": null,
- "source_id": "gmx",
- "source_name": "Gmx",
- "source_priority": 249812,
- "source_url": "https://www.gmx.net",
- "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/gmx.png",
- "language": "german",
- -"country": [
- "germany"
- -"category": [
- "top"
- "sentiment": "neutral",
- -"sentiment_stats": {
- "positive": 0.14,
- "neutral": 99.72,
- "negative": 0.14
- -"ai_tag": [
- "awards and recognitions"
- "ai_region": null,
- "ai_org": null,
- "duplicate": false
- -{
- "article_id": "4bc93627a7bbe6f6376cfe1a96f59c09",
- "title": "Psychotherapie Gera: Mehr Verhaltensstörungen! Hier gibt es noch freie Psychologen:innen",
- "link": "https://www.news.de/gesundheit/858101774/psychotherapie-gera-freie-plaetze-und-termine-fuer-kalenderwoche-17-psychotherapeuten-liste-fuer-systemische-therapie-verhaltenstherapie-und-tiefenpsychologische-therapie/1/",
- -"keywords": [
- "psychotherapie",
- "gera"
- -"creator": [
- "mel/roj/news.de"
- "description": "Leiden Sie unter Verhaltensstörungen und finden keine körperliche Ursache? Sie sind nicht allein - neuste Angaben berichten gestiegene Fälle. Um Gera stehen derzeit 10 freie Therapeut:innen zur Verfügung!",
- "content": "Aktuelle Psychotherapie-Statistiken über 116 117: Verhaltensstörungen und psychosomatische Beschwerden gestiegen Für die vorige Kalenderwoche wurden von der Akut- und Notfallnummer 82.945 Beschwerden aufgezeichnet. Unter diesen wurden 3.008 akute Notfälle registriert. Im Vergleich zur Vorwoche, die 3.012 Fälle aufnahm, gingen die Notfälle zurück. Zusätzlich sind Beschwerden über im Vergleich zur vorherigen . Quelle: SmED Fokussieren Sie sich hauptsächlich auf Ihren persönlichen Leidensdruck und haben Schwierigkeiten, den Alltag zu bewältigen? Dann könnten Sie unter Verhaltensstörungen leiden. Wenn Sie stress-, angst- oder depressionsbedingte Beschwerden erleben, können Sie sich jederzeit . unter zur Verfügung. Auf der Website der Telefonseelsorge können Sie auch Termine für persönliche Beratungen buchen. Freie Psychotherapie-Termine Gera: Systemische Therapie, Verhaltenstherapie und Tiefenpsychologische Therapie Um Ihnen die Suche zu erleichtern, haben wir eine Auswahl Alle aufgeführten Therapeut:innen sind approbiert und bieten spezialisierte Behandlungen in Systemische Therapie, Verhaltenstherapie und Tiefenpsychologische Therapie an. Für weitere Informationen klicken Sie auf den Link in \"Kontakt\", um die Profile der jeweiligen Therapeut:innen auf Therapie.de zu besuchen. Quelle: Therapie.de Folgen Sie schon bei , , , und ? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion. +++ +++ /roj/news.de",
- "pubDate": "2025-04-27 06:46:11",
- "pubDateTZ": "UTC",
- "image_url": "https://media.news.de/images/857978909/images/c2/10/e3e3d4605e74644a829ebc284101/nopic/no_pic/1200/675/1/1/-/79/950/534/-/-/psychotherapie-ihrer-naehe-fuer-verhaltensstoerung-symbolbil_857978909_1200x675_f62c1bf0bab042725efd305c4aeb9a6e.jpg",
- "video_url": null,
- "source_id": "news_de",
- "source_name": "News.de",
- "source_priority": 2119933,
- "source_url": "https://www.news.de",
- "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/news_de.png",
- "language": "german",
- -"country": [
- "germany"
- -"category": [
- "health"
- "sentiment": "neutral",
- -"sentiment_stats": {
- "positive": 0.11,
- "neutral": 99.77,
- "negative": 0.12
- -"ai_tag": [
- "awards and recognitions"
- "ai_region": null,
- "ai_org": null,
- "duplicate": false
- -{
- "article_id": "415721042939d2412d0edd89af2e800b",
- "title": "Zahnriemen gegen Steuerkette: Was ist besser - Steuerkette oder Zahnriemen?",
- "link": "https://www.gmx.net/magazine/auto/zahnriemen-steuerkette-steuerkette-zahnriemen-40918818",
- "keywords": null,
- "creator": null,
- "description": "Ein gerissener Zahnriemen oder eine defekte Steuerkette kann einen Motor killen. Doch welches System ist besser und wie erkenne ich Schäden?",
- "content": "Ein gerissener Zahnriemen oder eine defekte Steuerkette kann einen Motor killen. Doch welches System ist besser und wie erkenne ich Schäden? Zahnriemen und Steuerketten haben in einem Benzin- oder Dieselmotor dieselbe Aufgabe: Sie treiben die Nockenwelle im Viertakt der Kurbelwelle an. Sie sorgen dafür, dass die Nockenwelle die Ventile im richtigen Moment öffnen und schließen kann. Nur dann läuft der Motor optimal, kann seine volle Leistung bringen und die vorgegebenen Abgaswerte einhalten. Zahnriemen laufen leiser als Steuerketten und kommen mit einfachen Spannrollen aus. Der Zahnriemen muss nicht in einem Gehäuse laufen und braucht keine Schmierung. Bei der Konstruktion erlaubt ein Zahnriemen größere Freiheiten als eine Steuerkette. In den Riementrieb können Öl- und Wasserpumpe sowie – mit doppelseitigen Zahnriemen – Ausgleichswellenantriebe integriert werden. Zahnriemen eignen sich vor allem für Benziner und kleine Diesel, vorzugsweise Reihenmotoren. Doch es gibt auch V-Motoren mit Zahnriemen, etwa von , oder Ferrari. Während Zahnriemen über die Lebensdauer des Motors kontrolliert, nachgespannt und meist auch ausgewechselt werden müssen, gelten Steuerketten im Allgemeinen als wartungsfrei. Die Spanner, Gleitschienen und Zahnkränze spätestens bei sechsstelligen Laufleistung zu kontrollieren, schadet jedoch nicht. Steuerketten eignen sich vor allem für V-Motoren gut. Sie treiben oft noch Aggregate wie die Ölpumpe oder die Einspritzpumpe an. Schon bei kleinen Abweichungen der Steuerzeiten läuft ein Motor nicht mehr optimal. Der Zahnriemen oder die Steuerkette muss also über Zehntausende bis Hunderttausende von Kilometern stabil bleiben. Steuerketten gelten allgemein als wartungsfrei, sollten also ein Motorleben lang halten. Das ist inzwischen auch bei manchen Zahnriemen der Fall. Ein Motor wird meist auf eine Lebensdauer von 240.000 bis 300.000 Kilometer ausgelegt. Doch gerade bei Zahnriemen kann eine Kilometerangabe täuschen. Denn Gummi altert auch bei wenig gefahrenen Autos über die Zeit. Deshalb geben Hersteller ein Wechselintervall in Jahren und Kilometern an. Manchmal senkt ein Hersteller das Wechselintervall nachträglich, so hat etwa das Intervall beim M40-Vierzylinder aus den 90er-Jahren auf 40.000 Kilometer heruntergesetzt. Ein Sonderfall sind Zahnriemen, die reibungsarm im Ölbad laufen, ähnlich wie Ketten. Ford hat diese Technologie 2008 bei seinen Eco- Boost-Dreizylindern eingeführt; Peugeot, Citroën und Opel zogen nach. Was jedoch viele Kunden und manche Werkstätten nicht wissen: Der Motor darf nur mit dem vom Hersteller freigegebenen Öl befüllt werden. Andere Öle können Säuren enthalten, die Partikel vom Riemen ablösen. Ende Januar 2023 musste der Stellantis-Konzern in mehr als 74.000 Autos mit 1,2-Liter-Benzinmotor zurückrufen. Bei ihnen bestand die Gefahr, dass die abgelösten Teilchen die Vakuumpumpe des Bremskraftverstärkers verstopften. Wird der Zahnriemen oder die Steuerkette durch die Belastung länger, stimmen die Steuerzeiten nicht mehr, die Leistung sinkt, das Abgas wird schlechter. Deshalb gelten für die zulässige Längung von Zahnriemen und Steuerketten enge Grenzen. Ein Beispiel macht das deutlich: Wenn jedes Glied einer 100-teiligen Kette nur drei Hundertstel Millimeter länger wird, kommen schon drei Millimeter zusammen. Ab einer gewissen Längung nimmt der Verschleiß an der Kette und den Kettenrädern exponentiell zu. Und dann wird’s gefährlich, denn jetzt kann die Kette überspringen oder sogar reißen. Als Folge kann der im Ausschubtakt nach oben fahrende Kolben die Auslassventile treffen, die noch nicht ganz geschlossen sind. Die einzigen Motoren, bei denen das nicht passieren kann, sind die sogenannten Freiläufer; bei ihnen verhindert eine niedrige Verdichtung oder eine spezielle Kolbengeometrie die Berührung. Aber ihre große Zeit ist längst vorbei. Autos aus den 2000er-Jahren sind von Kettenschäden besonders oft betroffen. Das gilt für die im Volkswagen-Konzern weit verbreiteten 1.2 TSI und 1.4 TSI. Speziell von 2006 bis 2008 gingen viele dieser kleinen Vierzylinder an gelängten Ketten zugrunde, manchmal kurz nach Ablauf der Garantiefrist und nach 60.000 Kilometern. Wie viele es waren, lässt sich kaum klären. sprach von Schäden \"im Zehntel-Promille-Bereich\" und von etwa 5.000 defekten 1.2 TSI. Aber auch Premium-Hersteller aus Deutschland haben keine reine Weste. Audi übernahm die TSI-Probleme in seine kleinen Modelle. brachte 2002 den Vierzylinder-Benziner M 271 heraus, der – anders als sein Vorgänger – nur eine Simplex-Rollenkette besaß. Sie neigte zu frühzeitiger Längung – vor allem, wenn der Besitzer den Ölwechsel vernachlässigt hatte oder sehr viel Kurzstrecke gefahren war. Beim V6-Benzinmotor M272, der 2004 erschien, und seinem V8-Pendant M273 (2005) baute Mercedes eine klassische Duplex-Kette ein. Diesmal jedoch patzten die Schwaben beim Stirnrad der Ausgleichswelle, das als Umlenkrad diente, indem sie mangelhaft gehärtetes Material verwendeten. Nach etwa 60.000 bis 140.000 gefahrenen Kilometern waren die Zähne in manchen Motoren so stark abgeschliffen, dass die Kette übersprang. Ende 2006 stellte Mercedes das Problem ab. Auch bei BMW sollten Gebrauchtwagen-Interessenten bei einigen Modellen ganz genau hinschauen. Dies gilt vor allem für die Einser und Dreier, die Motoren von 1,6 bis 2,0 Litern Hubraum hatten. Schon der Benziner N45 (2003 bis 2011) litt an über- oder abspringenden Steuerketten. Beim N43 und beim Diesel N47 (beide ab 2007) kam ein Problem mit den Gleitschienen hinzu, die offensichtlich aus minderwertigem Material bestanden. Einige BMW-Fahrer berichteten von völlig zerbröselten Schienen, deren Reste sich mit dem Öl im Motor verkrümelten. Das Problem ging hier vom Kettenspanner aus: Wenn er undicht wurde und den Öldruck nicht mehr hielt, begann die bereits gelängte Kette zu flattern und Stücke aus den Schienen herauszuschlagen. In unserer kleinen Kettensünder-Galerie, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, darf der BMW-Dreizylinder B38 (ab 2014) nicht fehlen. Und auch in Korea werden Kettentriebe gelegentlich unsauber konstruiert. Auffällig geworden ist der \"Gamma\"-Vierzylinder mit 1,4 und 1,6 Litern Hubraum (ab 2006) in den Hyundai-Modellen i20 und i30 sowie im Kia Rio und Kia Cee’d. Autofahrer sollten auf rasselnde Geräusche beim Starten oder Abstellen des Motors horchen. Wenn diese länger als einige Sekunden dauern, sollten sie eine Werkstatt aufsuchen, am besten einen qualifizierten Instandsetzer. Die Kosten für den Wechsel einer Steuerkette bei einem freien Instandsetzer beginnen bei 800 Euro; wenn der Motor ausgebaut werden muss, weil die Kette auf der Rückseite liegt, wird’s doppelt so teuer. Der turnusmäßige Zahnriemenwechsel ist ebenfalls keine Lappalie. Unter 250 Euro geht auch bei simplen Motoren – Beispiel VW Polo – nichts; mit steigendem Komplexitätsgrad erreicht er die 1.000-Euro-Grenze. Und wenn hier der Motor rausmuss – ein Thema, das bei vielen Modellen Stoff für lange Diskussionen liefert –, wird’s ebenfalls locker vierstellig. Aber auch das ist noch viel günstiger als ein Motor-Totalschaden. Der Zahnriemenwechsel beginnt mit der Demontage der Bauteile, die im Weg sind: Luftfilterkasten, Radhausschale, Zahnriemenabdeckung und Keilriemen. Um die Riemenscheibe zu erreichen, muss der Motor nach Ausbau seines rechten Lagers abgesenkt und unterstützt werden. Der Monteur lässt das Kühlwasser ab Nach der Kontrolle der Markierungen an den Riemenrädern wird der neue Zahnriemen aufgelegt, dabei darf er nicht feucht werden und nicht geknickt werden. Die neue Spannrolle wird montiert und vorgespannt. Alle weiteren Arbeitsschritte erfolgen in umgekehrter Reihenfolge zur Demontage Der Kolben im ersten Zylinder wird auf den oberen Totpunkt eingestellt. Wenn alles passt, fluchtet der angeschliffene Zahn am Riemenrad der Kurbelwelle mit der Gussmarkierung. Zugleich zeigt am Nockenwellenrad die kleine Einprägung auf die Blechnase. Die Steuerzeiten dürfen sich während des Riemenwechsels nicht verstellen, deshalb werden die Räder blockiert. Nach dem Entspannen und dem Ausbau der halb automatischen Spannrolle lässt sich der Riemen abnehmen. Im nächsten Schritt wird die Wasserpumpe, die vom Riemen angetrieben wird, ausgetauscht. Andreas Glas war 37 Jahre alt, als er einen Geistesblitz hatte, der die Automobilwelt verändern sollte. Der Juniorchef der Glas-Werke in Dingolfing reparierte zu Hause eine defekte Küchenmaschine, und dabei fiel ihm ein kleiner Zahnriemen auf, der den Motor mit dem Getriebe verband. Ein solches Teil, erkannte Glas, könnte doch auch zum Antrieb der Nockenwelle im neuen Einlitermotor taugen. Und so geschah es: Glas-Chefkonstrukteur Leonhard Ischinger ersetzte die zunächst vorgesehene Rollenkette durch einen Zahnriemen. Es war der Beginn einer steilen Karriere, die in den 80er-Jahren richtig Fahrt aufnahm. Bei einem DOHC- Vierzylinder in Reihenbauweise umläuft die Steuerkette (1) die beiden Nockenwellenräder (2), das untere im Bild ist verstellbar ausgeführt. Ihren An- trieb erhält die Kette vom kleinen Zahnrad auf der Kurbelwelle (3). Die Kette läuft an reibungsarmen Gleitschienen (4) entlang. Ein hydraulischer Spanner (5) übt auf eine von ihnen Druck aus, damit die Kette definiert straff bleibt. Damit kann er eine gewisse Längung ausgleichen Zahnriemen und Steuerketten sind im Verbrennungsmotor Standard. Dabei gibt es einige andere Möglichkeiten, die Nockenwellen auf mechanischem Weg zu steuern – zwei aufwendige Lösungen und eine besonders einfache. Wie eine mechanische Uhr: Zwischen Kurbel- und Nockenwelle übertragen Zwischenzahnräder die Momente. Die Technik eignet sich speziell für niedrig drehende Dieselmotoren (hier der 2.5 TDI von VW aus dem Jahr 2003 mit seinen vier Zwischenrädern), aber dank ihrer hohen Präzision auch für Rennaggregate. Nachteile für Serienautos sind die Kosten, die hohen bewegten Massen und die Geräuschentwicklung. Pragmatischer und preiswerter geht’s nicht: Eine Nockenwelle genügt, sie liegt zumeist im Motorblock. Stoßstangen und Kipphebel betätigen die Ventile, Freiheitsgrade in der Steuerung gibt es nicht. Nach diesem Prinzip aus der Frühzeit des Automobils laufen noch heute in den USA viele Motoren vom Band, etwa der V8 der aktuellen Chevrolet Corvette Stingray. Der Zweiventiler dreht nur bis 6.600/min – die Stoßstangen sind der limitierende Faktor. Die aufrecht stehende Welle, die ihren Namen von den beiden Kronenrädern hat, ist ein Klassiker der Technikgeschichte, vor allem im Motorradbau. Im Auto erlebte sie ihre Blütezeit zwischen den Weltkriegen. Porsche nutzte sie bis in die 60er-Jahre; die Grafik zeigt den legendären \"Fuhrmann-Motor\", einen Boxer mit vier Königswellen. Die Stärke der Königswellen ist die Drehzahlfestigkeit, aber sie laufen relativ laut und sind teuer in der Fertigung. Und wo gibt es sie noch? In Windmühlen.",
- "pubDate": "2025-04-27 06:46:03",
- "pubDateTZ": "UTC",
- "image_url": "https://i0.gmx.net/image/820/40918820,pd=1,f=responsive169-w950.jpg",
- "video_url": null,
- "source_id": "gmx",
- "source_name": "Gmx",
- "source_priority": 249812,
- "source_url": "https://www.gmx.net",
- "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/gmx.png",
- "language": "german",
- -"country": [
- "germany"
- -"category": [
- "top"
- "sentiment": "neutral",
- -"sentiment_stats": {
- "positive": 0.1,
- "neutral": 99.78,
- "negative": 0.12
- -"ai_tag": [
- "awards and recognitions"
- "ai_region": null,
- "ai_org": null,
- "duplicate": true
- -{
- "article_id": "9be2369310cfbfbc7b5447da041327a9",
- "title": "US-Amerikaner isst Currywurst-Pommes in NRW – „DAS ist kriminell“",
- "link": "https://www.derwesten.de/region/nrw-us-amerikaner-currywurst-pommes-ryaneats-instagram-id301549588.html",
- -"keywords": [
- "region"
- "creator": null,
- "description": "\"Ryaneats\" aus NRW hat auf Instagram mal wieder ein Video geteilt. Dort probiert er Currywurst mit Pommes. Ein Detail erschüttert ihn.",
- "content": "So einige deutsche Delikatessen sorgen im Ausland für ungläubige Blicke. Currywurst mit Pommes zum Beispiel. Die Wurst alleine schon ist vielen unbekannt und sie dann noch in eine würzige Currysoße zu schnibbeln – für einige undenkbar. Doch Foodblogger Ryan alias „Ryaneats“ aus NRW hat sich mittlerweile an das Essen gewöhnt. Doch über ein Detail kommt er immer noch nicht hinweg. Currywurst mit Pommes ist ein Muss, wenn man in Deutschland lebt – zumindest würden das viele Menschen hier unterschreiben. Ganz besonders in NRW zählt dies Kombination zu den Lieblingsspeisen der Bewohner. Auch Ryan von „Ryaneats“ genießt das Gericht. Auch interessant: Doch: „Wenn der alte Ryan wüsste, wie ich jetzt meine Pommes esse – Gefängnis!“, verrät er in einem aktuellen Video auf Instagram. Der Grund? Er dippt seine Pommes in Mayo und nicht in Ketchup. „Das ist kriminell“, sagt er selber. „Ich habe immer Ketchup gegessen, nie im Leben hätte ich die mit Mayo gegessen. Deutschland hat mein Leben verändert.“ Offenbar ist es in den USA absolut kein Ding, Pommes mit Mayonnaise zu essen. Doch mittlerweile geht es für Ryan aus Köln nicht mehr ohne. „Fritten mit Mayo? Das ist obligatorisch“, hält er fest. Und mit dieser Ansicht ist er längst nicht alleine. Mehr Themen: „Pommes und Mayonnaise einfach anders. Die Leute in Amerika haben keine Ahnung“, kommentiert ein Nutzer sein Video. „Wie hast du sonst immer Pommes gegessen?“, fragt ein anderer rein rhetorisch nach. Doch gibt es auch einen Mittelweg. „Pommes rot/weiß ist das Beste, also Ketchup und Mayo“, hält ein dritter dagegen. Und diese Meinung dürften ebenfalls viele Menschen in NRW teilen.",
- "pubDate": "2025-04-27 06:46:01",
- "pubDateTZ": "UTC",
- "image_url": "https://www.derwesten.de/wp-content/uploads/sites/8/2025/04/imago85469174.jpg?crop=1&h=800&w=1200",
- "video_url": null,
- "source_id": "derwesten",
- "source_name": "Derwesten",
- "source_priority": 1887680,
- "source_url": "https://www.derwesten.de",
- "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/derwesten.png",
- "language": "german",
- -"country": [
- "germany"
- -"category": [
- "top"
- "sentiment": "neutral",
- -"sentiment_stats": {
- "positive": 0.08,
- "neutral": 99.81,
- "negative": 0.11
- -"ai_tag": [
- "awards and recognitions"
- -"ai_region": [
- "norway,europe"
- "ai_org": null,
- "duplicate": false
- -{
- "article_id": "59dadccf737b66e7d885b6316427e6dc",
- "title": "Halbierte Stromkosten für jeden Haushalt? Neuer Speicher soll es möglich machen",
- "link": "https://www.chip.de/news/Halbierte-Stromkosten-fuer-jeden-Haushalt-Neuer-Speicher-soll-es-moeglich-machen_185940042.html",
- "keywords": null,
- "creator": null,
- "description": "Ein neuer Batteriespeicher soll auch ohne eigene Solaranlage die Stromkosten deutlich reduzieren. Wie das funktioniert und für wen sich der Speicher lohnen könnte, klären wir.",
- "content": "1Komma5° hat einen neuen Batteriespeicher vorgestellt, der dabei helfen soll, die Stromkosten auch ohne Solaranlage zu reduzieren. 1KOMMA5° Ein neuer Batteriespeicher soll auch ohne eigene Solaranlage die Stromkosten deutlich reduzieren. Wie das funktioniert und für wen sich der Speicher lohnen könnte, klären wir. Unabhängig und kostenlos dank Ihres Klicks Die mit einem Symbol gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links . Erfolgt darüber ein Einkauf, erhalten wir eine Provision ohne Mehrkosten für Sie. Die redaktionelle Auswahl und Bewertung der Produkte bleibt davon unbeeinflusst. Ihr Klick hilft bei der Finanzierung unseres kostenfreien Angebots. Mit dem \"PowerHarvester\" hat das Energie-Start-up 1Komma5° kürzlich den ersten Stromspeicher vorgestellt, der auch Haushalten ohne Solaranlage und ohne eigene Stromproduktion dabei helfen soll, von negativen Preisen an der Strombörse zu profitieren. Der PowerHarvester ist eine Lithium-Eisenphosphat-Batterie, die laut Informationen des PV Magazine in sechs Leistungsklassen und mit Speicherkapazitäten zwischen 7,7 und 27,2 Kilowattstunden (kWh) verfügbar ist. Die Preise für den Batteriespeicher starten bei 8.900 Euro, der Kaufpreis umfasst neben dem Speicher selbst auch die Installation, das notwendige Energiemanagementsystem \"Heartbeat AI\" und den Einbau eines Smart Meters. Darüber hinaus müssen Kunden eine monatliche Softwaregebühr in Höhe von 9,90 Euro für die intelligente Vermarktungsfunktion zahlen und den dynamischen 1Komma5°-Stromtarif \"Dynamic Pulse\" abschließen. Das Unternehmen verspricht, dass das System den Kilowattstundenpreis um bis zu 50 Prozent reduzieren kann – allerdings nur unter bestimmten Voraussetzungen. Kleines Kraftwerk Quelle: Kleines Kraftwerk Anzeige Kleines Kraftwerk: Quattro Komplettpaket mit optionaler Halterung (1800Wp+) Bifazial Leistung: Bifazial bis zu 2250Wp Hoymiles Wechselrichter nach Wahl 5m Anschlusskabel inklusive Kostenloser Versand 499 € statt 899 € Zum Angebot Automatischer Handel an der Strombörse: Die intelligente Batterie lohnt sich vor allem bei sehr hohem Stromverbrauch Philipp Schröder, CEO und Mitgründer von 1Komma5°, erklärt: \"Derzeit verschenkt Deutschland überschüssigen sauberen Strom aus Wind und Sonne regelmäßig ins Ausland. Später kaufen wir dann Strom zu hohen Preisen wieder zurück, wenn Sonne und Wind nicht verfügbar sind. Das ist wirtschaftlicher Irrsinn. Mit der PowerHarvester Batterie ermöglichen wir jetzt allen Stromkunden, direkt von diesen Strommengen zu profitieren und Teil der dauerhaften Lösung dieses Problems zu werden. Der PowerHarvester kauft, gesteuert durch Heartbeat AI, vollautomatisch immer dann Strom, wenn der Preis an der Strombörse besonders gering ist und stellt den Strom später dem Kunden zur Verfügung oder verkauft ihn, wenn der Preis besonders hoch ist. Basierend auf den Daten von knapp 50.000 Energiesystemen können wir so die Stromkosten je kWh um bis zu 50 Prozent senken.\" Das System kann auch Haushalten ohne eigene Solaranlage dabei helfen, die Stromkosten zu reduzieren, indem der Energieverbrauch bestimmter Geräte verschoben oder aus der Batterie gedeckt wird. Dazu benötigen Haushalte allerdings auch elektrische Verbraucher, deren Verbrauch sich überhaupt zeitlich verschieben oder in ausreichendem Maße mit Strom aus der Batterie decken lässt. 1Komma5° erklärt in einer Pressemitteilung, dass das System sich innerhalb von sechs Jahren amortisieren kann – allerdings nur bei Kunden mit hohen Stromverbräuchen von mehr als 10.000 Kilowattstunden jährlich. Der durchschnittliche Privathaushalt wird diese Verbrauchswerte nicht erreichen: Laut Stromspiegel liegt der durchschnittliche Stromverbrauch in einem Vier-Personen-Haushalt zwischen 2.900 und 5.100 Kilowattstunden pro Jahr, je nach persönlichen Gewohnheiten und je nachdem, ob Warmwasser und Heizung elektrisch betrieben werden. Für einen jährlichen Stromverbrauch von 10.000 kWh müsste ein Haushalt mindestens über eine Wärmepumpe und ein Elektroauto verfügen. Dann können sich diese Werte durch bereits geplante Netzentgeltänderungen und gesetzliche Flexibilisierung aber noch verbessern, rechnet 1Komma5° vor. Dabei ist allerdings zu sagen, dass E-Autos über eine intelligente Wallbox selbst ihren Strombezug steuern und Ladevorgänge in die Zeiten günstiger Börsenstrompreise verschieben – etwa in die Nachtstunden. Das Wiedereinspeisen von aus dem Netz geladenem Strom, das Philipp Schröder explizit erwähnt, lohnt sich bislang nur in Ausnahmefällen, weil solcher Strom doppelt mit Netzentgelten und Steuern belastet ist. 1Komma5° macht sich stark für eine Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes, die diesen Zustand ändern soll. Heartbeat AI soll mit allen Wärmepumpen kompatibel sein Die Heartbeat AI soll in der Lage sein, durch digitale Messtechnik sofort die Kompatibilität mit allen Wechselrichtern, Ladelösungen und Wärmepumpen im Bestand sicherzustellen. Das Unternehmen hatte 2024 angekündigt, insgesamt gut 100 Millionen Euro in Heartbeat AI zu investieren, mit dem Ziel, alle Wärmepumpen, Ladesäulen und Solaranlagen im Bestand einbinden zu können. Stand heute kann Hearbeat AI in Verbindung mit einer Solaranlage die Wärmepumpen von Stiebel Eltron und Daikin direkt ansteuern und durch das Verschieben zum Beispiel der Brauchwasser-Aufheizung zusätzliches Einsparpotenzial nutzen. Aber auch ohne Steuerungs-Möglichkeit soll sich das Energiemanagement an die Verbrauchsmuster von Wärmepumpen anpassen und das Laden/Entladen des Speichers dafür optimieren. \"Das wirkliche Problem der Energiewende sind eben nicht günstig produzierte Strommengen aus Wind und Solar, sondern ein starres Netz ohne intelligente Zähler und ohne genug Speicherkapazität\", so Jannik Schall, Mitgründer und Produktchef von 1Komma5°. \"Statt das alte, starre Energiesystem nun mit Milliarden zu subventionieren, sollte die Politik weiter daran arbeiten, die vollständige Flexibilisierung und den Smart-Meter-Rollout voranzutreiben und auch kleine Stromspeicher von den Netzentgelten zu befreien, was die Wirtschaftlichkeit nochmals enorm verbessern würde\". Verwandte Themen und Artikel Mehr Beiträge aus diesem Bereich Brennende PV-Speicher: Wie groß das Risiko ist und wie Kunden vorbeugen können Feuerwanzen bekämpfen? Warum Sie es sich zweimal überlegen sollten Staubsaugen am Sonntag: Ist das eigentlich erlaubt? Sonntag: Welche Gartenarbeiten man machen darf – und welche nicht Verborgene Marken: Diese bekannten Kaffeehersteller produzieren für Aldi und Lidl Mehr zum Thema \"Haushalt & Garten\" Gerade Angesagt Gute In-Ear-Kopfhörer müssen nicht teuer sein: Dieses Modell überzeugt für nur 69 Euro anzeige Die beliebtesten CHIP-News ADAC legt neue Zahlen vor: Dieses Auto hat mit Abstand die meisten Pannen Opel Astra mit fast 700 km/h geblitzt: Wie kann das sein? Bayerisches Autohaus ist seit 30 Jahren zu: Seitdem vergammeln dort Neuwagen Ist ein privates Windrad im Garten legal? Gericht gibt klare Antwort Nur einmal die Woche unter die Dusche: Was dann mit der Haut passiert Mehr CHIP Praxistipps CD auf USB-Stick kopieren - so geht's Bloodborne Doll: Das hat es mit der Puppe auf sich From Software Games: Diese Spiele brachte das Studio heraus Instagram-Account reaktivieren: So funktioniert's Bildschirmaufnahme in Windows 10: So einfach geht's Mehr Die besten Shopping-Gutscheine OTTO Gutscheine Rabattcodes von Vestiaire Collective Rabatte bei Saturn roastmarket-Gutscheincodes Gutscheine bei notebooksbilliger Mehr",
- "pubDate": "2025-04-27 06:46:00",
- "pubDateTZ": "UTC",
- "image_url": "https://www.chip.de/ii/1/2/7/1/1/9/2/6/6/1k5-battery-launch-2025-4-680b5d5d65507-7dff2a183103f9da.jpg",
- "video_url": null,
- "source_id": "chip",
- "source_name": "Chip",
- "source_priority": 215979,
- "source_url": "https://www.chip.de",
- "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/chip.png",
- "language": "german",
- -"country": [
- "germany"
- -"category": [
- "top"
- "sentiment": "neutral",
- -"sentiment_stats": {
- "positive": 0.14,
- "neutral": 99.71,
- "negative": 0.16
- -"ai_tag": [
- "awards and recognitions"
- "ai_region": null,
- "ai_org": null,
- "duplicate": false
- -{
- "article_id": "a22b2fd4c2e024486705a2162367f844",
- "title": "Mallorca: Urlauber erwischt es völlig unerwartet – jetzt warnen sogar Ärzte",
- "link": "https://www.derwesten.de/panorama/vermischtes/mallorca-allergie-pollen-aerzte-warnung-urlaub-id301546194.html",
- -"keywords": [
- "mallorca",
- "mallorca live",
- "urlaub",
- "vermischtes"
- "creator": null,
- "description": "Wer nach Mallorca in den Urlaub fliegt, sollte aktuell besonders sorgsam seinen Koffer packen und die Reiseapotheke gut ausstatten.",
- "content": "Mallorca zeigt sich derzeit von seiner schönsten Seite. Die Wiesen stehen in voller Blüte, der Duft nach Frühling liegt in der Luft. Was für viele nach perfektem Urlaubsfeeling klingt, wird für andere schnell zur gesundheitlichen Herausforderung. Denn die bunte Pracht hat ihre Schattenseiten. Besonders Allergiker bekommen die Idylle gerade auf unangenehme Weise zu spüren. Auf der Insel fliegen die Pollen in Massen. Wer ohne entsprechende Vorbereitung anreist, riskiert einen Aufenthalt mit tränenden Augen und laufender Nase. „Bereits im Januar beginnt die Blütezeit mit Zypressen und Mauer-Glaskraut“, erklärt die Allergologin Dr. Patricia López De Los Santos gegenüber der „Mallorca Zeitung“. Im März folgen Platanen und Gräser, ab Mai dann die Olivenbäume – laut der Expertin der größte Allergieauslöser auf der Insel. Im Hochsommer gebe es zwar eine kurze Pause, doch schon im Herbst fliege erneut das Mauer-Glaskraut. Die große Vielfalt der Pflanzen mache die Situation besonders schwierig. „Viele denken, sie könnten der Allergie entfliehen. Aber gerade Gräserallergiker finden auf Mallorca ähnliche Belastungen wie in Deutschland“, erklärt Sandra Lossau, Hausärztin in Santa Ponça. Urlauber aus dem Norden würden ihrer Meinung nach oft unterschätzten, wie früh und intensiv die Saison beginnt, erklärt sie der MZ. Hinzu kommt: Der Klimawandel verschärft die Lage auf Mallorca. „Die Pollenproduktion steigt spürbar an, Gräser- und Mauer-Glaskrautpollen treten zunehmend aggressiver auf. Das ist die Folge eines ungewöhnlich warmen Frühjahrsbeginns und vermehrter Niederschläge“, warnt die Allergologin. Die Folge: Symptome treten früher und stärker auf als noch vor wenigen Jahren. Mehr News: „Starke Allergiker, die schon vorher auf der Insel Beschwerden hatten, sollten schon vor dem Urlaub mit Antihistaminika beginnen – und sie auch im Reisegepäck haben“, empfiehlt die Hausärztin. Diese Mittel sind in Spanien rezeptfrei erhältlich. Anders sieht es bei kortisonhaltigen Nasensprays aus. „Die gibt es hier nur auf Rezept“, betont die Ärztin. Ihr Rat an Allergiker für den Mallorca-Urlaub: besser vorsorgen. Aktuelle Informationen über den Pollenflug bietet das Portal PIA. Die Website zeigt die Pollenwerte in der Luft. Die wichtigsten Pflanzen sind dort botanisch benannt, inklusive Bildern. Die Werte gelten allerdings nur für Palma de Mallorca. Die Belastung kann je nach Region stark schwanken. Wetterveränderungen wie Hitze oder Regen wirken sich kurzfristig auf den Pollenflug aus.",
- "pubDate": "2025-04-27 06:45:44",
- "pubDateTZ": "UTC",
- "image_url": "https://www.derwesten.de/wp-content/uploads/sites/8/2025/04/imago144752676.jpg?crop=1&h=800&w=1200",
- "video_url": null,
- "source_id": "derwesten",
- "source_name": "Derwesten",
- "source_priority": 1887680,
- "source_url": "https://www.derwesten.de",
- "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/derwesten.png",
- "language": "german",
- -"country": [
- "germany"
- -"category": [
- "top"
- "sentiment": "neutral",
- -"sentiment_stats": {
- "positive": 0.16,
- "neutral": 99.65,
- "negative": 0.19
- -"ai_tag": [
- "awards and recognitions"
- "ai_region": null,
- "ai_org": null,
- "duplicate": false
- -{
- "article_id": "941a8864f36c5427cd651f0802bdb522",
- "title": "Zwei S-Bahn-Surfer in Wannsee lebensgefährlich verletzt",
- "link": "https://www.morgenpost.de/berlin/article408873723/zwei-s-bahn-surfer-in-wannsee-lebensgefaehrlich-verletzt.html",
- -"keywords": [
- "berlin"
- "creator": null,
- "description": "Nach dem schweren Unfall sind Polizei und Rettungskräfte im Einsatz. Auf zwei S-Bahn-Linien kommt es zu Behinderungen.",
- "content": "Nach dem schweren Unfall sind Polizei und Rettungskräfte im Einsatz. Auf zwei S-Bahn-Linien kommt es zu Behinderungen. Zwei S-Bahn-Surfer sind am Sonntag in ( ) lebensgefährlich verletzt worden. Das berichtet der RBB unter Berufung auf die . Demnach seien zwei junge Menschen auf dem Dach einer fahrenden S-Bahn gewesen. Zum genauen Unfallhergang habe die Polizei noch nichts sagen können. Den Angaben der zufolge gibt es wegen des Rettungs- und Polizeieinsatzes auf den Linien S1 und S7 einen . Die Linien fahren wie folgt: Der Ersatzverkehr mit Bussen fährt: JP",
- "pubDate": "2025-04-27 06:45:33",
- "pubDateTZ": "UTC",
- "image_url": "https://img.sparknews.funkemedien.de/408399321/408399321_1740414586_v16_9_1200.jpeg",
- "video_url": null,
- "source_id": "morgenpost",
- "source_name": "Berliner Morgenpos",
- "source_priority": 645673,
- "source_url": "https://www.morgenpost.de",
- "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/morgenpost.png",
- "language": "german",
- -"country": [
- "germany"
- -"category": [
- "top"
- "sentiment": "neutral",
- -"sentiment_stats": {
- "positive": 0.1,
- "neutral": 99.79,
- "negative": 0.11
- -"ai_tag": [
- "awards and recognitions"
- "ai_region": null,
- "ai_org": null,
- "duplicate": false
- -{
- "article_id": "4875ef489664a008854a19a531586c82",
- "title": "18 spektakuläre Brücken weltweit, die du sehen musst",
- "link": "https://www.rnd.de/reise/18-spektakulaere-bruecken-weltweit-die-du-sehen-musst-ZS5MUMGUUZJCPL24524SBKJXQE.html",
- "keywords": null,
- -"creator": [
- "Nadine Sender"
- "description": "Die längste, die höchste, die gefährlichste, die ausgefallenste – auf der ganzen Welt gibt es Brücken, die spektakulär sind. Wir zeigen dir 18 von ihnen. Etliche kannst du sogar zu Fuß überqueren.",
- "content": "18 spektakuläre Brücken weltweit, die du sehen musst Die Ruyi-Brücke in China gehört zu den spektakulärsten Brücken der Welt. Quelle: IMAGO/VCG Die längste, die höchste, die gefährlichste, die ausgefallenste – auf der ganzen Welt gibt es Brücken, die spektakulär sind. Wir zeigen dir 18 von ihnen. Etliche kannst du sogar zu Fuß überqueren. Brücken sind oftmals viel mehr als nur eine Verbindung von A nach B – einige Bauten sind so spektakulär, dass allein das Überqueren ein echtes Abenteuer ist! Einige sind wunderschön gestaltet, andere sind gigantisch hoch oder nicht das, was sie im ersten Augenblick zu sein scheinen. Einige werden dir die Schweißperlen ins Gesicht treiben, andere werden dich mit Lichtershows verzaubern. Rund um die Welt gibt es bizarre, einmalige und wirklich spektakuläre Brücken, die du gesehen haben musst. Wir zeigen dir 18 von ihnen. Übersicht In Vietnam gibt es seit dem Jahr 2018 eine goldene Brücke, die scheinbar von zwei riesigen Händen getragen wird! Aber nicht nur der Anblick der Cau-Vang-Brücke ist atemberaubend, sondern auch der Ausblick, den Touristinnen und Touristen von ihr aus haben: In 1400 Metern Höhe können sie den Blick über die Bergwelt von Ba Na in Vietnam schweifen lassen. Im Hintergrund kannst du die Ba Na Hills erkennen. Quelle: Landscape Architecture TA Dabei sind die Riesenhände keinesfalls so massiv wie ihre Umgebung. Denn statt aus Stein und Fels bestehen sie aus Stahlgeflecht und Fiberglas. Die Brücke finden Suchende etwa 40 Kilometer entfernt von der Küstenstadt Da Nang. Eine der spektakulärsten Glasbrücken weltweit findest du in Provinz Hunan. Mit einer Länge von 430 Metern und einer Höhe von 260 Metern über dem Boden war sie zum Zeitpunkt der Eröffnung die weltweit längste und höchste Brücke mit Glasboden. Mitten im Zhangjiajie-Nationalpark verbindet sie die beiden Seiten eines Canyons. Diese beeindruckende Glasbrücke führt über ein Tal im Nationalpark Zhangjiajie. Quelle: imago/Xinhua Schwindelfreie überqueren die Schönheit aus Glas auf sechs Metern Breite. 99 Klarglasscheiben bieten einen beeindruckenden, wenn auch teilweise Angst einflößenden Überblick in die Tiefe. Seit dem Jahr 2016 lockt diese einmalige Brücke Tausende von Besucherinnen und Besucher an. Wer noch mehr Action will: Zusätzlich zum Fußweg gibt es eine Bungee- und Zipline-Anlage. Manchmal musst du nicht weit in die Ferne schweifen, um etwas Spektakuläres zu erleben: Auch hat in puncto Brücken einiges zu bieten. Im Harz findest du zum Beispiel die Titan RT – eine der längsten Hängeseilbrücken für Fußgänger der Welt! Die Rappbode-Talsperre im Harz ist die höchste Talsperre Deutschlands. Hier findest du auch eine der längsten Hängebrücken. Quelle: imago images / Frank Drechsler Das beeindruckende Konstrukt an der Rappbode-Talsperre wurde im Jahr 2017 eröffnet und lockt seitdem zahlreiche Besucher an. Mit ihren 458,5 Metern Länge in 100 Metern Höhe ist diese gigantische Hängebrücke auf jeden Fall einen Besuch wert. Mehr zum Thema Es gibt viele beeindruckende Brücken aus den unterschiedlichsten Materialien – aber hast du auch schon einmal von „lebenden Brücken“ gehört? In stellen die Mitglieder des Stammes der Khasi diese besonderen Brücken aus den Wurzeln des Gummibaums her. Als wahre Meister der Baukunst können sie diese Wurzeln so beeinflussen, dass sie in eine bestimmte Richtung wachsen und sowohl haltbar als auch widerstandsfähig sind. De Wurzeln des Gummibaums sind ein Hauptbestandteil der einzigartigen Meghalaya-Brücken in Indien. Quelle: imago/Nature Picture Library Ein wenig Vertrauen ist natürlich notwendig, um diese einzigartigen Naturschönheiten zu überqueren. Einige sind schon mehr als 100 Jahre alt und halten immer noch. Würdest du dich auch trauen, sie zu überqueren? Mutige, die ein echtes Abenteuer suchen, werden hier fündig: Der Klettersteig Caminito del Rey in war lange so verfallen, dass die Regierung vor Ort ihn teilweise sperren musste. Entlang der Schlucht El Chorro schlängelt sich der Pfad in bis zu 200 Metern Höhe und hatte 14 Jahre lang weder Geländer noch befestigte Wege. Nachdem es sogar Todesfälle gegeben hatte, wurde der drei Kilometer lange Pfad im Jahr 2015 renoviert und neu eröffnet. Caminito del Rey in Spanien – hier gibt es heute wieder einen sicheren Pfad und renovierte Hängebrücken über den Canyon. Quelle: imago images/YAY Micro Heute gibt es hier sichere Hängebrücken, ausgebaute Wege und neu angebrachte Planken, die dich sicher an dein Ziel führen. Dieses spektakuläre Bauwerk wirkt unwirklich: Die wellenförmige Ruyi-Brücke in der chinesischen Provinz Zhejiang scheint über einer 140 Meter tiefen Schlucht im Shenxianju-Naturpark zu schweben. Die drei Teile der Brücke bestehen teilweise aus Glas, sogar der Boden – Besucherinnen und Besucher sollten also schwindelfrei sein. Seit ihrer Eröffnung im Sommer 2020 ist das Bauwerk ein echter Besuchermagnet. Ein Blick auf die Ruyi-Brücke, eine gebogene Glasbodenkonstruktion, die eine Schlucht in der landschaftlich reizvollen Zone Shenxianju überspannt, in den Wolken im Kreis Xianju in der ostchinesischen Provinz Zhejiang. Quelle: IMAGO/Avalon.red Die längste Fußgängerhängebrücke in findest du im Urlaubsort Sotschi. Bei der Überquerung der rund 440 Meter langen Brücke solltest du schwindelfrei sein – hier geht es bis zu 200 Meter in die Tiefe. Wem das noch nicht Nervenkitzel genug ist, der kann einen Bungee-Sprung wagen. Wer es etwas ruhiger angehen lassen möchte, genießt die Aussicht über das Krasnaya-Polyana-Tal in Sotschi einfach von der Hängebrücke aus. Die Skybridge in Russland war lange die längste Hängebrücke der Welt. Quelle: imago/ITAR-TASS Spektakulär und eine echte Augenweide ist die Banpo Bridge in Südkorea. Sie führt über den Fluss Hangang und beeindruckt ihre Besucher mit einem einmaligen Wasserschauspiel: Aus 380 Düsen schießen zwischen April und Oktober Wasserfontänen, die mit 200 Lampen so beleuchtet werden, dass Lichteffekte entstehen und sie in allen Farben des Regenbogens leuchten. Abgerundet wird dieses Spektakel mit passender Musik. So entsteht die längste Brückenfontäne der Welt. Die Regenbogenfontäne ist besonders schön beleuchtet. Quelle: imago images/gutarphotoghaphy Brücke und Fähre in einem: Das ist die Newport Transporter Bridge in Wales. Autos dürfen sie nicht befahren, sondern werden in einer speziellen Gondel von A nach B transportiert. Sie ist an dem Gerüst der Brücke befestigt und kann bis zu sechs Autos gleichzeitig transportieren. Mehr zum Thema In ungefähr einer Minute legt die Gondel die Strecke von fast 200 Metern zurück. Die beeindruckende Brückenhöhe von 54 Metern gewährt Schiffen jeder Art eine problemlose Durchfahrt. Die ungewöhnliche Konstruktion wurde im Jahr 1906 fertiggestellt und ist eine der letzten acht Schwebefähren der Welt, die noch lange in Betrieb waren. . Die Transporter Bridge in Newport ist eine von acht Schwebefähren, die noch in Betrieb sind. Quelle: imago images/robertharding Wenn du beim Überqueren dieser Brücke in der chinesischen Stadt Tianjin plötzlich Lust auf eine Runde Riesenrad hast, ist das gar kein Problem: Die Yongle Bridge, die über den Fluss Hai He führt, ist Brücke und Riesenrad in einem. Aus 120 Metern Höhe kannst du wunderbar die Aussicht über die bedeutende Hafenstadt im Nordosten Chinas genießen. Diese unterhaltsame Brücke zieht seit 2001 Besucher aus aller Welt in ihren Bann. Das Riesenrad Tianjin Eye auf der Yongle-Brücke ist ein wahrer Besuchermagnet. Quelle: imago images/VCG Diese Brücke spuckt am Wochenende Feuer und Wasser: Die Dragon Bridge in der vietnamesischen Stadt Da Nang ist wirklich etwas Besonderes. Durch die 666 Meter lange Brücke scheint sich ein Drache zu schlängeln – und aus seinem Maul brodelt es jeden Samstag und Sonntag um 21 Uhr. Kein Wunder, dass die Brücke eine beliebte Touristenattraktion ist. Die Dragon Bridge in Da Nang leuchtet nachts besonders schön. Quelle: imago images/Romas Ein echter Hightech-Bau steht in : Die Helix Bridge an der Marina Bay wurde 2010 eröffnet, sie hat die Form einer DNA-Doppelhelix. Über 280 Meter lang können Fußgänger hier über das Wasser spazieren. Nachts ist der Spaziergang besonders imposant: Dann werden Besucher mit einem echten Farbspektakel überrascht. Möglich machen das die eingebauten LED-Lichter. Die Helix Bridge ist nachts besonders schön beleuchtet. Quelle: imago images/RickDeacon Diese italienische Schönheit ist nichts für Menschen mit Höhenangst! Die Tibetische Brücke ist stolze 478 Meter lang und 30 Meter hoch. Schwitzige Hände bekommen Besucherinnen und Besucher wegen des großen Abstandes zwischen den metallenen Trittbrettern. Menschen gehen über die Tibetische Brücke Ponte Tibetano. Die Trittabstände auf der längsten tibetische Brücke der Welt sind besonders weit auseinander. Quelle: IMAGO/Dreamstime Wer sich traut, kann von Juni bis September in dem 100 Kilometer von Turin entfernten Ort Claviere in starten. Hier wirst du mit Helm und Sicherheitsgurt ausgestattet und bekommst die wichtigsten Infos für dein Abenteuer. Bauchkribbeln verursacht diese schräge Brücke in – die Steigung beträgt 6,1 Prozent. Damit ist sie eine der steilsten Brücken der Welt. Sie führt Autofahrerinnen und Autofahrer über den See Nakaumi. Die zweispurige Straße ist 1,7 Kilometer lang und 45 Meter hoch, damit große Schiffe unter ihr hindurchfahren können. Die Eshima Ohashi Bridge – eine echte Herausforderung für Autofahrer. Quelle: imago/ITAR-TASS Seit ihrer Eröffnung im Jahr 2001 beeindruckt dieses einmalige technische Wunder seine Besucher: Die Gateshead Millennium Bridge in kann um ihre Längsachse rotiert werden. Sie wird also sozusagen hochgeklappt, um Schiffen die Durchfahrt zu ermöglichen. Acht Motoren sind nötig, um die beiden Auflagepunkte in die Höhe zu kippen. Sie führt Fußgänger und Radfahrer beinahe ebenerdig über den Fluss Tyne und verbindet die Städte Newcastle und Gateshead. Nachts wird die Brücke, die aufgrund ihres Aussehens auch „Blinking Eye“ genannt wird, beleuchtet und sieht dann besonders schön aus. Die ikonische Millennium Bridge überquert den Fluss Tyne und verbindet die Newcastle und Gateshead für Radfahrende sowie Fußgängerinnen und Fußgänger. Quelle: IMAGO/Depositphotos Diese Konstruktion ist nichts für Angsthasen – eher für Todesmutige: Die alten Holzbretter der Hussaini-Brücke in Pakistan wurden von den Einheimischen provisorisch mit Seilen befestigt. Sie führt über den Hunza-Fluss, und die Einwohnerinnen und Einwohner haben keine Wahl: Die Brücke ist der einzige Übergang von der einen zur anderen Seite. Die alte Hussaini Bridge in Pakistan ist der einzige Übergang über den Fluss. Quelle: imago images/ZUMA Wire Der 2460 Meter lange gilt als größte Brücke der Welt, wenn es um die Gesamtkonstruktion geht. Der höchste Pfeiler des Bauwerks ist 343 Meter hoch, damit ist die Brücke außerdem das höchste Bauwerk Frankreichs. Wer die Brücke befährt, überquert dabei den Fluss Tarn im Süden des Landes. Das Millau-Viadukt führt in Südfrankreich von Paris nach Barcelona über den Fluss Tarn. Bei den höchsten Brücken der Welt belegt das Viadukt Platz 4. Es ist 270 Meter hoch un 2.640 Meter lang. Quelle: imago/Fraser Band Die höchste Brücke, wenn es um die Höhe über dem Boden geht, ist die Beipanjiang-Brücke in China. Hier geht es unter der Fahrbahn unfassbare 565 Meter in die Tiefe! Die 1341 Meter lange Schrägseilbrücke wurde Ende Dezember 2016 für den Verkehr freigegeben, sie ist Teil der Autobahn Hangzhou–Ruili, welche Liupanshui und Quanwei miteinander verbindet. Im Sommer 2025 soll allerdings eine neue höchste Brücke der Welt geöffnet werden – ebenfalls in China entsteht derzeit die 625 Meter hohe . Die Beipanjiang-Brücke im Südwesten Chinas liegt 565 Meter über dem gleichnamigen Tal und ist 1.341 Kilometer lang. Quelle: imago/Xinhua",
- "pubDate": "2025-04-27 06:45:29",
- "pubDateTZ": "UTC",
- "image_url": "https://www.rnd.de/resizer/v2/YPNEHOXVRJGBRM4TN5ZE6RN5JA.jpg?auth=a3edac6ceb1310bca447c51b3c3b7f738c68a9280d6c66fe0c997a4f489f4335&height=241&quality=70&smart=true&width=428",
- "video_url": null,
- "source_id": "rnd",
- "source_name": "Rnd - Aktuelle Nachrichten",
- "source_priority": 1097437,
- "source_url": "https://www.rnd.de",
- "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/rnd.jpg",
- "language": "german",
- -"country": [
- "germany"
- -"category": [
- "tourism"
- "sentiment": "neutral",
- -"sentiment_stats": {
- "positive": 0.1,
- "neutral": 99.79,
- "negative": 0.11
- -"ai_tag": [
- "awards and recognitions"
- "ai_region": null,
- "ai_org": null,
- "duplicate": true
- -{
- "article_id": "b8a0e70acca32cc1bf38dc8c7103295d",
- "title": "18 spektakuläre Brücken weltweit, die du sehen musst",
- "link": "https://www.waz-online.de/reise/18-spektakulaere-bruecken-weltweit-die-du-sehen-musst-ZS5MUMGUUZJCPL24524SBKJXQE.html",
- "keywords": null,
- "creator": null,
- "description": "Die längste, die höchste, die gefährlichste, die ausgefallenste – auf der ganzen Welt gibt es Brücken, die spektakulär sind. Wir zeigen dir 18 von ihnen. Etliche kannst du sogar zu Fuß überqueren.",
- "content": "Die Ruyi-Brücke in China gehört zu den spektakulärsten Brücken der Welt. Quelle: IMAGO/VCG Die längste, die höchste, die gefährlichste, die ausgefallenste – auf der ganzen Welt gibt es Brücken, die spektakulär sind. Wir zeigen dir 18 von ihnen. Etliche kannst du sogar zu Fuß überqueren.",
- "pubDate": "2025-04-27 06:45:29",
- "pubDateTZ": "UTC",
- "image_url": "https://www.waz-online.de/resizer/v2/YPNEHOXVRJGBRM4TN5ZE6RN5JA.jpg?auth=a3edac6ceb1310bca447c51b3c3b7f738c68a9280d6c66fe0c997a4f489f4335&quality=70&width=596",
- "video_url": null,
- "source_id": "wazonline",
- "source_name": "Waz Online",
- "source_priority": 7213617,
- "source_url": "https://www.waz-online.de",
- "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/wazonline.jpg",
- "language": "german",
- -"country": [
- "germany"
- -"category": [
- "tourism"
- "sentiment": "neutral",
- -"sentiment_stats": {
- "positive": 0.1,
- "neutral": 99.79,
- "negative": 0.11
- -"ai_tag": [
- "awards and recognitions"
- "ai_region": null,
- "ai_org": null,
- "duplicate": true
- -{
- "article_id": "845af8991fe4c215516c8b292b9d0c10",
- "title": "18 spektakuläre Brücken weltweit, die du sehen musst",
- "link": "https://www.gnz.de/reise/18-spektakulaere-bruecken-weltweit-die-du-sehen-musst-ZS5MUMGUUZJCPL24524SBKJXQE.html",
- "keywords": null,
- -"creator": [
- "Nadine Sender"
- "description": "Die längste, die höchste, die gefährlichste, die ausgefallenste – auf der ganzen Welt gibt es Brücken, die spektakulär sind. Wir zeigen dir 18 von ihnen. Etliche kannst du sogar zu Fuß überqueren.",
- "content": null,
- "pubDate": "2025-04-27 06:45:29",
- "pubDateTZ": "UTC",
- "image_url": "https://www.gnz.de/resizer/v2/YPNEHOXVRJGBRM4TN5ZE6RN5JA.jpg?auth=a3edac6ceb1310bca447c51b3c3b7f738c68a9280d6c66fe0c997a4f489f4335&quality=70&width=596",
- "video_url": null,
- "source_id": "gnz",
- "source_name": "Gnz",
- "source_priority": 344794,
- "source_url": "https://www.gnz.de",
- "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/gnz.png",
- "language": "german",
- -"country": [
- "germany"
- -"category": [
- "top"
- "sentiment": "neutral",
- -"sentiment_stats": {
- "positive": 0.1,
- "neutral": 99.79,
- "negative": 0.11
- -"ai_tag": [
- "awards and recognitions"
- "ai_region": null,
- "ai_org": null,
- "duplicate": true
- -{
- "article_id": "ed7334def8d34ccfa8304b0e0fb62869",
- "title": "18 spektakuläre Brücken weltweit, die du sehen musst",
- "link": "https://www.lvz.de/reise/18-spektakulaere-bruecken-weltweit-die-du-sehen-musst-ZS5MUMGUUZJCPL24524SBKJXQE.html",
- "keywords": null,
- -"creator": [
- "Nadine Sender"
- "description": "Die längste, die höchste, die gefährlichste, die ausgefallenste – auf der ganzen Welt gibt es Brücken, die spektakulär sind. Wir zeigen dir 18 von ihnen. Etliche kannst du sogar zu Fuß überqueren.",
- "content": null,
- "pubDate": "2025-04-27 06:45:29",
- "pubDateTZ": "UTC",
- "image_url": "https://www.lvz.de/resizer/v2/YPNEHOXVRJGBRM4TN5ZE6RN5JA.jpg?auth=a3edac6ceb1310bca447c51b3c3b7f738c68a9280d6c66fe0c997a4f489f4335&quality=70&width=596",
- "video_url": null,
- "source_id": "lvz",
- "source_name": "Lvz",
- "source_priority": 2396275,
- "source_url": "https://www.lvz.de",
- "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/lvz.png",
- "language": "german",
- -"country": [
- "germany"
- -"category": [
- "top"
- "sentiment": "neutral",
- -"sentiment_stats": {
- "positive": 0.1,
- "neutral": 99.79,
- "negative": 0.11
- -"ai_tag": [
- "awards and recognitions"
- "ai_region": null,
- "ai_org": null,
- "duplicate": true
- -{
- "article_id": "be54ae47cb04dd905ff761beab23b84b",
- "title": "18 spektakuläre Brücken weltweit, die du sehen musst",
- "link": "https://www.haz.de/reise/18-spektakulaere-bruecken-weltweit-die-du-sehen-musst-ZS5MUMGUUZJCPL24524SBKJXQE.html",
- "keywords": null,
- -"creator": [
- "Nadine Sender"
- "description": "Die längste, die höchste, die gefährlichste, die ausgefallenste – auf der ganzen Welt gibt es Brücken, die spektakulär sind. Wir zeigen dir 18 von ihnen. Etliche kannst du sogar zu Fuß überqueren.",
- "content": null,
- "pubDate": "2025-04-27 06:45:29",
- "pubDateTZ": "UTC",
- "image_url": "https://www.haz.de/resizer/v2/YPNEHOXVRJGBRM4TN5ZE6RN5JA.jpg?auth=a3edac6ceb1310bca447c51b3c3b7f738c68a9280d6c66fe0c997a4f489f4335&quality=70&width=596",
- "video_url": null,
- "source_id": "haz",
- "source_name": "Haz – Hannoversche Allgemeine",
- "source_priority": 1835967,
- "source_url": "https://www.haz.de",
- "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/haz.jpg",
- "language": "german",
- -"country": [
- "germany"
- -"category": [
- "entertainment"
- "sentiment": "neutral",
- -"sentiment_stats": {
- "positive": 0.1,
- "neutral": 99.79,
- "negative": 0.11
- -"ai_tag": [
- "awards and recognitions"
- "ai_region": null,
- "ai_org": null,
- "duplicate": true
- -{
- "article_id": "0a539ddfa30da9b8f830db531af51bff",
- "title": "18 spektakuläre Brücken weltweit, die du sehen musst",
- "link": "https://www.solinger-tageblatt.de/reise/18-spektakulaere-bruecken-weltweit-die-du-sehen-musst-ZS5MUMGUUZJCPL24524SBKJXQE.html",
- "keywords": null,
- -"creator": [
- "Nadine Sender"
- "description": "Die längste, die höchste, die gefährlichste, die ausgefallenste – auf der ganzen Welt gibt es Brücken, die spektakulär sind. Wir zeigen dir 18 von ihnen. Etliche kannst du sogar zu Fuß überqueren.",
- "content": "18 spektakuläre Brücken weltweit, die du sehen musst Die Ruyi-Brücke in China gehört zu den spektakulärsten Brücken der Welt. Quelle: IMAGO/VCG Die längste, die höchste, die gefährlichste, die ausgefallenste – auf der ganzen Welt gibt es Brücken, die spektakulär sind. Wir zeigen dir 18 von ihnen. Etliche kannst du sogar zu Fuß überqueren. Brücken sind oftmals viel mehr als nur eine Verbindung von A nach B – einige Bauten sind so spektakulär, dass allein das Überqueren ein echtes Abenteuer ist! Einige sind wunderschön gestaltet, andere sind gigantisch hoch oder nicht das, was sie im ersten Augenblick zu sein scheinen. Einige werden dir die Schweißperlen ins Gesicht treiben, andere werden dich mit Lichtershows verzaubern. Rund um die Welt gibt es bizarre, einmalige und wirklich spektakuläre Brücken, die du gesehen haben musst. Wir zeigen dir 18 von ihnen. Übersicht 1. Goldene Brücke in Vietnam auf riesigen Händen In Vietnam gibt es seit dem Jahr 2018 eine goldene Brücke, die scheinbar von zwei riesigen Händen getragen wird! Aber nicht nur der Anblick der Cau-Vang-Brücke ist atemberaubend, sondern auch der Ausblick, den Touristinnen und Touristen von ihr aus haben: In 1400 Metern Höhe können sie den Blick über die Bergwelt von Ba Na in Vietnam schweifen lassen. Im Hintergrund kannst du die Ba Na Hills erkennen. Quelle: Landscape Architecture TA Dabei sind die Riesenhände keinesfalls so massiv wie ihre Umgebung. Denn statt aus Stein und Fels bestehen sie aus Stahlgeflecht und Fiberglas. Die Brücke finden Suchende etwa 40 Kilometer entfernt von der Küstenstadt Da Nang. 2. Zhangjiajie-Glasbrücke in China Eine der spektakulärsten Glasbrücken weltweit findest du in Chinas Provinz Hunan. Mit einer Länge von 430 Metern und einer Höhe von 260 Metern über dem Boden war sie zum Zeitpunkt der Eröffnung die weltweit längste und höchste Brücke mit Glasboden. Mitten im Zhangjiajie-Nationalpark verbindet sie die beiden Seiten eines Canyons. Diese beeindruckende Glasbrücke führt über ein Tal im Nationalpark Zhangjiajie. Quelle: imago/Xinhua Schwindelfreie überqueren die Schönheit aus Glas auf sechs Metern Breite. 99 Klarglasscheiben bieten einen beeindruckenden, wenn auch teilweise Angst einflößenden Überblick in die Tiefe. Seit dem Jahr 2016 lockt diese einmalige Brücke Tausende von Besucherinnen und Besucher an. Wer noch mehr Action will: Zusätzlich zum Fußweg gibt es eine Bungee- und Zipline-Anlage. 3. Eine der längsten Hängeseilbrücke der Welt im Harz Manchmal musst du nicht weit in die Ferne schweifen, um etwas Spektakuläres zu erleben: Auch Deutschland hat in puncto Brücken einiges zu bieten. Im Harz findest du zum Beispiel die Titan RT – eine der längsten Hängeseilbrücken für Fußgänger der Welt! Die Rappbode-Talsperre im Harz ist die höchste Talsperre Deutschlands. Hier findest du auch eine der längsten Hängebrücken. Quelle: imago images / Frank Drechsler Das beeindruckende Konstrukt an der Rappbode-Talsperre wurde im Jahr 2017 eröffnet und lockt seitdem zahlreiche Besucher an. Mit ihren 458,5 Metern Länge in 100 Metern Höhe ist diese gigantische Hängebrücke auf jeden Fall einen Besuch wert. Mehr zum Thema Diese spektakulären Hängeseilbrücken sind nichts für schwache Nerven Das sind die ältesten Brücken Deutschlands 4. Die lebenden Brücken von Meghalaya in Indien Es gibt viele beeindruckende Brücken aus den unterschiedlichsten Materialien – aber hast du auch schon einmal von „lebenden Brücken“ gehört? In Indien stellen die Mitglieder des Stammes der Khasi diese besonderen Brücken aus den Wurzeln des Gummibaums her. Als wahre Meister der Baukunst können sie diese Wurzeln so beeinflussen, dass sie in eine bestimmte Richtung wachsen und sowohl haltbar als auch widerstandsfähig sind. De Wurzeln des Gummibaums sind ein Hauptbestandteil der einzigartigen Meghalaya-Brücken in Indien. Quelle: imago/Nature Picture Library Ein wenig Vertrauen ist natürlich notwendig, um diese einzigartigen Naturschönheiten zu überqueren. Einige sind schon mehr als 100 Jahre alt und halten immer noch. Würdest du dich auch trauen, sie zu überqueren? 5. Brücken des Königspfads Caminito del Rey in Spanien Mutige, die ein echtes Abenteuer suchen, werden hier fündig: Der Klettersteig Caminito del Rey in Spanien war lange so verfallen, dass die Regierung vor Ort ihn teilweise sperren musste. Entlang der Schlucht El Chorro schlängelt sich der Pfad in bis zu 200 Metern Höhe und hatte 14 Jahre lang weder Geländer noch befestigte Wege. Nachdem es sogar Todesfälle gegeben hatte, wurde der drei Kilometer lange Pfad im Jahr 2015 renoviert und neu eröffnet. Caminito del Rey in Spanien – hier gibt es heute wieder einen sicheren Pfad und renovierte Hängebrücken über den Canyon. Quelle: imago images/YAY Micro Heute gibt es hier sichere Hängebrücken, ausgebaute Wege und neu angebrachte Planken, die dich sicher an dein Ziel führen. 6. Ruyi Bridge in China Dieses spektakuläre Bauwerk wirkt unwirklich: Die wellenförmige Ruyi-Brücke in der chinesischen Provinz Zhejiang scheint über einer 140 Meter tiefen Schlucht im Shenxianju-Naturpark zu schweben. Die drei Teile der Brücke bestehen teilweise aus Glas, sogar der Boden – Besucherinnen und Besucher sollten also schwindelfrei sein. Seit ihrer Eröffnung im Sommer 2020 ist das Bauwerk ein echter Besuchermagnet. Ein Blick auf die Ruyi-Brücke, eine gebogene Glasbodenkonstruktion, die eine Schlucht in der landschaftlich reizvollen Zone Shenxianju überspannt, in den Wolken im Kreis Xianju in der ostchinesischen Provinz Zhejiang. Quelle: IMAGO/Avalon.red 7. Skybridge – die längste in Russland Die längste Fußgängerhängebrücke in Russland findest du im Urlaubsort Sotschi. Bei der Überquerung der rund 440 Meter langen Brücke solltest du schwindelfrei sein – hier geht es bis zu 200 Meter in die Tiefe. Wem das noch nicht Nervenkitzel genug ist, der kann einen Bungee-Sprung wagen. Wer es etwas ruhiger angehen lassen möchte, genießt die Aussicht über das Krasnaya-Polyana-Tal in Sotschi einfach von der Hängebrücke aus. Die Skybridge in Russland war lange die längste Hängebrücke der Welt. Quelle: imago/ITAR-TASS 8. Banpo Bridge in Südkorea mit der längsten Brückenfontäne Spektakulär und eine echte Augenweide ist die Banpo Bridge in Südkorea. Sie führt über den Fluss Hangang und beeindruckt ihre Besucher mit einem einmaligen Wasserschauspiel: Aus 380 Düsen schießen zwischen April und Oktober Wasserfontänen, die mit 200 Lampen so beleuchtet werden, dass Lichteffekte entstehen und sie in allen Farben des Regenbogens leuchten. Abgerundet wird dieses Spektakel mit passender Musik. So entsteht die längste Brückenfontäne der Welt. Die Regenbogenfontäne ist besonders schön beleuchtet. Quelle: imago images/gutarphotoghaphy 9. Newport Transporter Bridge in Wales Brücke und Fähre in einem: Das ist die Newport Transporter Bridge in Wales. Autos dürfen sie nicht befahren, sondern werden in einer speziellen Gondel von A nach B transportiert. Sie ist an dem Gerüst der Brücke befestigt und kann bis zu sechs Autos gleichzeitig transportieren. Mehr zum Thema Seit 3300 Jahren in Benutzung! Hier steht die älteste Brücke der Welt Skywalk Willingen: Neues an Deutschlands größter Hängebrücke Hunde-Suizid? Das Geheimnis der Overtoun-Brücke in Schottland In ungefähr einer Minute legt die Gondel die Strecke von fast 200 Metern zurück. Die beeindruckende Brückenhöhe von 54 Metern gewährt Schiffen jeder Art eine problemlose Durchfahrt. Die ungewöhnliche Konstruktion wurde im Jahr 1906 fertiggestellt und ist eine der letzten acht Schwebefähren der Welt, die noch lange in Betrieb waren. Mittlerweile finden noch Renovierungsarbeiten an der Brücke statt, sie soll aber Ende 2025 wieder für Interessierte öffnen . Die Transporter Bridge in Newport ist eine von acht Schwebefähren, die noch in Betrieb sind. Quelle: imago images/robertharding 10. Yongle Bridge in China – mit Riesenrad Wenn du beim Überqueren dieser Brücke in der chinesischen Stadt Tianjin plötzlich Lust auf eine Runde Riesenrad hast, ist das gar kein Problem: Die Yongle Bridge, die über den Fluss Hai He führt, ist Brücke und Riesenrad in einem. Aus 120 Metern Höhe kannst du wunderbar die Aussicht über die bedeutende Hafenstadt im Nordosten Chinas genießen. Diese unterhaltsame Brücke zieht seit 2001 Besucher aus aller Welt in ihren Bann. Das Riesenrad Tianjin Eye auf der Yongle-Brücke ist ein wahrer Besuchermagnet. Quelle: imago images/VCG 11. Dragon Bridge in Vietnam Diese Brücke spuckt am Wochenende Feuer und Wasser: Die Dragon Bridge in der vietnamesischen Stadt Da Nang ist wirklich etwas Besonderes. Durch die 666 Meter lange Brücke scheint sich ein Drache zu schlängeln – und aus seinem Maul brodelt es jeden Samstag und Sonntag um 21 Uhr. Kein Wunder, dass die Brücke eine beliebte Touristenattraktion ist. Die Dragon Bridge in Da Nang leuchtet nachts besonders schön. Quelle: imago images/Romas 12. Die Helix-Brücke in Singapur Ein echter Hightech-Bau steht in Singapur : Die Helix Bridge an der Marina Bay wurde 2010 eröffnet, sie hat die Form einer DNA-Doppelhelix. Über 280 Meter lang können Fußgänger hier über das Wasser spazieren. Nachts ist der Spaziergang besonders imposant: Dann werden Besucher mit einem echten Farbspektakel überrascht. Möglich machen das die eingebauten LED-Lichter. Die Helix Bridge ist nachts besonders schön beleuchtet. Quelle: imago images/RickDeacon 13. Die Ponte Tibetano in Italien Diese italienische Schönheit ist nichts für Menschen mit Höhenangst! Die Tibetische Brücke ist stolze 478 Meter lang und 30 Meter hoch. Schwitzige Hände bekommen Besucherinnen und Besucher wegen des großen Abstandes zwischen den metallenen Trittbrettern. Menschen gehen über die Tibetische Brücke Ponte Tibetano. Die Trittabstände auf der längsten tibetische Brücke der Welt sind besonders weit auseinander. Quelle: IMAGO/Dreamstime Wer sich traut, kann von Juni bis September in dem 100 Kilometer von Turin entfernten Ort Claviere in Italien starten. Hier wirst du mit Helm und Sicherheitsgurt ausgestattet und bekommst die wichtigsten Infos für dein Abenteuer. 14. Eshima-Ohashi-Brücke in Japan Bauchkribbeln verursacht diese schräge Brücke in Japan – die Steigung beträgt 6,1 Prozent. Damit ist sie eine der steilsten Brücken der Welt. Sie führt Autofahrerinnen und Autofahrer über den See Nakaumi. Die zweispurige Straße ist 1,7 Kilometer lang und 45 Meter hoch, damit große Schiffe unter ihr hindurchfahren können. Die Eshima Ohashi Bridge – eine echte Herausforderung für Autofahrer. Quelle: imago/ITAR-TASS 15. Die Gateshead Millennium Bridge in England Seit ihrer Eröffnung im Jahr 2001 beeindruckt dieses einmalige technische Wunder seine Besucher: Die Gateshead Millennium Bridge in England kann um ihre Längsachse rotiert werden. Sie wird also sozusagen hochgeklappt, um Schiffen die Durchfahrt zu ermöglichen. Acht Motoren sind nötig, um die beiden Auflagepunkte in die Höhe zu kippen. Sie führt Fußgänger und Radfahrer beinahe ebenerdig über den Fluss Tyne und verbindet die Städte Newcastle und Gateshead. Nachts wird die Brücke, die aufgrund ihres Aussehens auch „Blinking Eye“ genannt wird, beleuchtet und sieht dann besonders schön aus. Die ikonische Millennium Bridge überquert den Fluss Tyne und verbindet die Newcastle und Gateshead für Radfahrende sowie Fußgängerinnen und Fußgänger. Quelle: IMAGO/Depositphotos 16. Die Hussaini-Brücke in Pakistan Diese Konstruktion ist nichts für Angsthasen – eher für Todesmutige: Die alten Holzbretter der Hussaini-Brücke in Pakistan wurden von den Einheimischen provisorisch mit Seilen befestigt. Sie führt über den Hunza-Fluss, und die Einwohnerinnen und Einwohner haben keine Wahl: Die Brücke ist der einzige Übergang von der einen zur anderen Seite. Die alte Hussaini Bridge in Pakistan ist der einzige Übergang über den Fluss. Quelle: imago images/ZUMA Wire 17. Viaduc de Millau – die größte Brücke der Welt Der 2460 Meter lange Viaduc de Millau gilt als größte Brücke der Welt, wenn es um die Gesamtkonstruktion geht. Der höchste Pfeiler des Bauwerks ist 343 Meter hoch, damit ist die Brücke außerdem das höchste Bauwerk Frankreichs. Wer die Brücke befährt, überquert dabei den Fluss Tarn im Süden des Landes. Das Millau-Viadukt führt in Südfrankreich von Paris nach Barcelona über den Fluss Tarn. Bei den höchsten Brücken der Welt belegt das Viadukt Platz 4. Es ist 270 Meter hoch un 2.640 Meter lang. Quelle: imago/Fraser Band 18. Die höchste Brücke der Welt in China Die höchste Brücke, wenn es um die Höhe über dem Boden geht, ist die Beipanjiang-Brücke in China. Hier geht es unter der Fahrbahn unfassbare 565 Meter in die Tiefe! Die 1341 Meter lange Schrägseilbrücke wurde Ende Dezember 2016 für den Verkehr freigegeben, sie ist Teil der Autobahn Hangzhou–Ruili, welche Liupanshui und Quanwei miteinander verbindet. Im Sommer 2025 soll allerdings eine neue höchste Brücke der Welt geöffnet werden – ebenfalls in China entsteht derzeit die 625 Meter hohe Huajiang Grand Canyon Bridge . Die Beipanjiang-Brücke im Südwesten Chinas liegt 565 Meter über dem gleichnamigen Tal und ist 1.341 Kilometer lang. Quelle: imago/Xinhua Mehr Inspiration gesucht? Tipps für alle Top-Reiseziele findest du beim reisereporter, die besten Reiseangebote auf unserer Deal-Seite .",
- "pubDate": "2025-04-27 06:45:29",
- "pubDateTZ": "UTC",
- "image_url": "https://www.solinger-tageblatt.de/resizer/v2/YPNEHOXVRJGBRM4TN5ZE6RN5JA.jpg?auth=a3edac6ceb1310bca447c51b3c3b7f738c68a9280d6c66fe0c997a4f489f4335&quality=70&width=596",
- "video_url": null,
- "source_id": "solinger-tageblatt",
- "source_name": "Solinger Tageblatt",
- "source_priority": 4800004,
- "source_url": "https://www.solinger-tageblatt.de",
- "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/solinger-tageblatt.png",
- "language": "german",
- -"country": [
- "germany"
- -"category": [
- "top"
- "sentiment": "neutral",
- -"sentiment_stats": {
- "positive": 0.1,
- "neutral": 99.79,
- "negative": 0.11
- -"ai_tag": [
- "awards and recognitions"
- "ai_region": null,
- "ai_org": null,
- "duplicate": true
- -{
- "article_id": "9b12bd41fb5418255bb8c320b0700b1c",
- "title": "18 spektakuläre Brücken weltweit, die du sehen musst",
- "link": "https://www.kn-online.de/reise/18-spektakulaere-bruecken-weltweit-die-du-sehen-musst-ZS5MUMGUUZJCPL24524SBKJXQE.html",
- "keywords": null,
- -"creator": [
- "Nadine Sender"
- "description": "Die längste, die höchste, die gefährlichste, die ausgefallenste – auf der ganzen Welt gibt es Brücken, die spektakulär sind. Wir zeigen dir 18 von ihnen. Etliche kannst du sogar zu Fuß überqueren.",
- "content": "Die Ruyi-Brücke in China gehört zu den spektakulärsten Brücken der Welt. Quelle: IMAGO/VCG Die längste, die höchste, die gefährlichste, die ausgefallenste – auf der ganzen Welt gibt es Brücken, die spektakulär sind. Wir zeigen dir 18 von ihnen. Etliche kannst du sogar zu Fuß überqueren. Brücken sind oftmals viel mehr als nur eine Verbindung von A nach B – einige Bauten sind so spektakulär, dass allein das Überqueren ein echtes Abenteuer ist! Einige sind wunderschön gestaltet, andere sind gigantisch hoch oder nicht das, was sie im ersten Augenblick zu sein scheinen. Einige werden dir die Schweißperlen ins Gesicht treiben, andere werden dich mit Lichtershows verzaubern. Rund um die Welt gibt es bizarre, einmalige und wirklich spektakuläre Brücken, die du gesehen haben musst. Wir zeigen dir 18 von ihnen. In Vietnam gibt es seit dem Jahr 2018 eine goldene Brücke, die scheinbar von zwei riesigen Händen getragen wird! Aber nicht nur der Anblick der Cau-Vang-Brücke ist atemberaubend, sondern auch der Ausblick, den Touristinnen und Touristen von ihr aus haben: In 1400 Metern Höhe können sie den Blick über die Bergwelt von Ba Na in Vietnam schweifen lassen. Im Hintergrund kannst du die Ba Na Hills erkennen. Quelle: Landscape Architecture TA Dabei sind die Riesenhände keinesfalls so massiv wie ihre Umgebung. Denn statt aus Stein und Fels bestehen sie aus Stahlgeflecht und Fiberglas. Die Brücke finden Suchende etwa 40 Kilometer entfernt von der Küstenstadt Da Nang. Eine der spektakulärsten Glasbrücken weltweit findest du in Chinas Provinz Hunan. Mit einer Länge von 430 Metern und einer Höhe von 260 Metern über dem Boden war sie zum Zeitpunkt der Eröffnung die weltweit längste und höchste Brücke mit Glasboden. Mitten im Zhangjiajie-Nationalpark verbindet sie die beiden Seiten eines Canyons. Diese beeindruckende Glasbrücke führt über ein Tal im Nationalpark Zhangjiajie. Quelle: imago/Xinhua Schwindelfreie überqueren die Schönheit aus Glas auf sechs Metern Breite. 99 Klarglasscheiben bieten einen beeindruckenden, wenn auch teilweise Angst einflößenden Überblick in die Tiefe. Seit dem Jahr 2016 lockt diese einmalige Brücke Tausende von Besucherinnen und Besucher an. Wer noch mehr Action will: Zusätzlich zum Fußweg gibt es eine Bungee- und Zipline-Anlage. Manchmal musst du nicht weit in die Ferne schweifen, um etwas Spektakuläres zu erleben: Auch Deutschland hat in puncto Brücken einiges zu bieten. Im Harz findest du zum Beispiel die Titan RT – eine der längsten Hängeseilbrücken für Fußgänger der Welt! Die Rappbode-Talsperre im Harz ist die höchste Talsperre Deutschlands. Hier findest du auch eine der längsten Hängebrücken. Quelle: imago images / Frank Drechsler Das beeindruckende Konstrukt an der Rappbode-Talsperre wurde im Jahr 2017 eröffnet und lockt seitdem zahlreiche Besucher an. Mit ihren 458,5 Metern Länge in 100 Metern Höhe ist diese gigantische Hängebrücke auf jeden Fall einen Besuch wert. Mehr zum Thema Es gibt viele beeindruckende Brücken aus den unterschiedlichsten Materialien – aber hast du auch schon einmal von „lebenden Brücken“ gehört? In Indien stellen die Mitglieder des Stammes der Khasi diese besonderen Brücken aus den Wurzeln des Gummibaums her. Als wahre Meister der Baukunst können sie diese Wurzeln so beeinflussen, dass sie in eine bestimmte Richtung wachsen und sowohl haltbar als auch widerstandsfähig sind. De Wurzeln des Gummibaums sind ein Hauptbestandteil der einzigartigen Meghalaya-Brücken in Indien. Quelle: imago/Nature Picture Library Ein wenig Vertrauen ist natürlich notwendig, um diese einzigartigen Naturschönheiten zu überqueren. Einige sind schon mehr als 100 Jahre alt und halten immer noch. Würdest du dich auch trauen, sie zu überqueren? Mutige, die ein echtes Abenteuer suchen, werden hier fündig: Der Klettersteig Caminito del Rey in Spanien war lange so verfallen, dass die Regierung vor Ort ihn teilweise sperren musste. Entlang der Schlucht El Chorro schlängelt sich der Pfad in bis zu 200 Metern Höhe und hatte 14 Jahre lang weder Geländer noch befestigte Wege. Nachdem es sogar Todesfälle gegeben hatte, wurde der drei Kilometer lange Pfad im Jahr 2015 renoviert und neu eröffnet. Caminito del Rey in Spanien – hier gibt es heute wieder einen sicheren Pfad und renovierte Hängebrücken über den Canyon. Quelle: imago images/YAY Micro Heute gibt es hier sichere Hängebrücken, ausgebaute Wege und neu angebrachte Planken, die dich sicher an dein Ziel führen. Dieses spektakuläre Bauwerk wirkt unwirklich: Die wellenförmige Ruyi-Brücke in der chinesischen Provinz Zhejiang scheint über einer 140 Meter tiefen Schlucht im Shenxianju-Naturpark zu schweben. Die drei Teile der Brücke bestehen teilweise aus Glas, sogar der Boden – Besucherinnen und Besucher sollten also schwindelfrei sein. Seit ihrer Eröffnung im Sommer 2020 ist das Bauwerk ein echter Besuchermagnet. Ein Blick auf die Ruyi-Brücke, eine gebogene Glasbodenkonstruktion, die eine Schlucht in der landschaftlich reizvollen Zone Shenxianju überspannt, in den Wolken im Kreis Xianju in der ostchinesischen Provinz Zhejiang. Quelle: IMAGO/Avalon.red Die längste Fußgängerhängebrücke in Russland findest du im Urlaubsort Sotschi. Bei der Überquerung der rund 440 Meter langen Brücke solltest du schwindelfrei sein – hier geht es bis zu 200 Meter in die Tiefe. Wem das noch nicht Nervenkitzel genug ist, der kann einen Bungee-Sprung wagen. Wer es etwas ruhiger angehen lassen möchte, genießt die Aussicht über das Krasnaya-Polyana-Tal in Sotschi einfach von der Hängebrücke aus. Die Skybridge in Russland war lange die längste Hängebrücke der Welt. Quelle: imago/ITAR-TASS Spektakulär und eine echte Augenweide ist die Banpo Bridge in Südkorea. Sie führt über den Fluss Hangang und beeindruckt ihre Besucher mit einem einmaligen Wasserschauspiel: Aus 380 Düsen schießen zwischen April und Oktober Wasserfontänen, die mit 200 Lampen so beleuchtet werden, dass Lichteffekte entstehen und sie in allen Farben des Regenbogens leuchten. Abgerundet wird dieses Spektakel mit passender Musik. So entsteht die längste Brückenfontäne der Welt. Die Regenbogenfontäne ist besonders schön beleuchtet. Quelle: imago images/gutarphotoghaphy Brücke und Fähre in einem: Das ist die Newport Transporter Bridge in Wales. Autos dürfen sie nicht befahren, sondern werden in einer speziellen Gondel von A nach B transportiert. Sie ist an dem Gerüst der Brücke befestigt und kann bis zu sechs Autos gleichzeitig transportieren. Mehr zum Thema In ungefähr einer Minute legt die Gondel die Strecke von fast 200 Metern zurück. Die beeindruckende Brückenhöhe von 54 Metern gewährt Schiffen jeder Art eine problemlose Durchfahrt. Die ungewöhnliche Konstruktion wurde im Jahr 1906 fertiggestellt und ist eine der letzten acht Schwebefähren der Welt, die noch lange in Betrieb waren. Mittlerweile finden noch Renovierungsarbeiten an der Brücke statt, sie soll aber Ende 2025 wieder für Interessierte öffnen . Die Transporter Bridge in Newport ist eine von acht Schwebefähren, die noch in Betrieb sind. Quelle: imago images/robertharding Wenn du beim Überqueren dieser Brücke in der chinesischen Stadt Tianjin plötzlich Lust auf eine Runde Riesenrad hast, ist das gar kein Problem: Die Yongle Bridge, die über den Fluss Hai He führt, ist Brücke und Riesenrad in einem. Aus 120 Metern Höhe kannst du wunderbar die Aussicht über die bedeutende Hafenstadt im Nordosten Chinas genießen. Diese unterhaltsame Brücke zieht seit 2001 Besucher aus aller Welt in ihren Bann. Das Riesenrad Tianjin Eye auf der Yongle-Brücke ist ein wahrer Besuchermagnet. Quelle: imago images/VCG Diese Brücke spuckt am Wochenende Feuer und Wasser: Die Dragon Bridge in der vietnamesischen Stadt Da Nang ist wirklich etwas Besonderes. Durch die 666 Meter lange Brücke scheint sich ein Drache zu schlängeln – und aus seinem Maul brodelt es jeden Samstag und Sonntag um 21 Uhr. Kein Wunder, dass die Brücke eine beliebte Touristenattraktion ist. Die Dragon Bridge in Da Nang leuchtet nachts besonders schön. Quelle: imago images/Romas Ein echter Hightech-Bau steht in Singapur : Die Helix Bridge an der Marina Bay wurde 2010 eröffnet, sie hat die Form einer DNA-Doppelhelix. Über 280 Meter lang können Fußgänger hier über das Wasser spazieren. Nachts ist der Spaziergang besonders imposant: Dann werden Besucher mit einem echten Farbspektakel überrascht. Möglich machen das die eingebauten LED-Lichter. Die Helix Bridge ist nachts besonders schön beleuchtet. Quelle: imago images/RickDeacon Diese italienische Schönheit ist nichts für Menschen mit Höhenangst! Die Tibetische Brücke ist stolze 478 Meter lang und 30 Meter hoch. Schwitzige Hände bekommen Besucherinnen und Besucher wegen des großen Abstandes zwischen den metallenen Trittbrettern. Menschen gehen über die Tibetische Brücke Ponte Tibetano. Die Trittabstände auf der längsten tibetische Brücke der Welt sind besonders weit auseinander. Quelle: IMAGO/Dreamstime Wer sich traut, kann von Juni bis September in dem 100 Kilometer von Turin entfernten Ort Claviere in Italien starten. Hier wirst du mit Helm und Sicherheitsgurt ausgestattet und bekommst die wichtigsten Infos für dein Abenteuer. Bauchkribbeln verursacht diese schräge Brücke in Japan – die Steigung beträgt 6,1 Prozent. Damit ist sie eine der steilsten Brücken der Welt. Sie führt Autofahrerinnen und Autofahrer über den See Nakaumi. Die zweispurige Straße ist 1,7 Kilometer lang und 45 Meter hoch, damit große Schiffe unter ihr hindurchfahren können. Die Eshima Ohashi Bridge – eine echte Herausforderung für Autofahrer. Quelle: imago/ITAR-TASS Seit ihrer Eröffnung im Jahr 2001 beeindruckt dieses einmalige technische Wunder seine Besucher: Die Gateshead Millennium Bridge in England kann um ihre Längsachse rotiert werden. Sie wird also sozusagen hochgeklappt, um Schiffen die Durchfahrt zu ermöglichen. Acht Motoren sind nötig, um die beiden Auflagepunkte in die Höhe zu kippen. Sie führt Fußgänger und Radfahrer beinahe ebenerdig über den Fluss Tyne und verbindet die Städte Newcastle und Gateshead. Nachts wird die Brücke, die aufgrund ihres Aussehens auch „Blinking Eye“ genannt wird, beleuchtet und sieht dann besonders schön aus. Die ikonische Millennium Bridge überquert den Fluss Tyne und verbindet die Newcastle und Gateshead für Radfahrende sowie Fußgängerinnen und Fußgänger. Quelle: IMAGO/Depositphotos Diese Konstruktion ist nichts für Angsthasen – eher für Todesmutige: Die alten Holzbretter der Hussaini-Brücke in Pakistan wurden von den Einheimischen provisorisch mit Seilen befestigt. Sie führt über den Hunza-Fluss, und die Einwohnerinnen und Einwohner haben keine Wahl: Die Brücke ist der einzige Übergang von der einen zur anderen Seite. Die alte Hussaini Bridge in Pakistan ist der einzige Übergang über den Fluss. Quelle: imago images/ZUMA Wire Der 2460 Meter lange Viaduc de Millau gilt als größte Brücke der Welt, wenn es um die Gesamtkonstruktion geht. Der höchste Pfeiler des Bauwerks ist 343 Meter hoch, damit ist die Brücke außerdem das höchste Bauwerk Frankreichs. Wer die Brücke befährt, überquert dabei den Fluss Tarn im Süden des Landes. Das Millau-Viadukt führt in Südfrankreich von Paris nach Barcelona über den Fluss Tarn. Bei den höchsten Brücken der Welt belegt das Viadukt Platz 4. Es ist 270 Meter hoch un 2.640 Meter lang. Quelle: imago/Fraser Band Die höchste Brücke, wenn es um die Höhe über dem Boden geht, ist die Beipanjiang-Brücke in China. Hier geht es unter der Fahrbahn unfassbare 565 Meter in die Tiefe! Die 1341 Meter lange Schrägseilbrücke wurde Ende Dezember 2016 für den Verkehr freigegeben, sie ist Teil der Autobahn Hangzhou–Ruili, welche Liupanshui und Quanwei miteinander verbindet. Im Sommer 2025 soll allerdings eine neue höchste Brücke der Welt geöffnet werden – ebenfalls in China entsteht derzeit die 625 Meter hohe Huajiang Grand Canyon Bridge . Die Beipanjiang-Brücke im Südwesten Chinas liegt 565 Meter über dem gleichnamigen Tal und ist 1.341 Kilometer lang. Quelle: imago/Xinhua Mehr Inspiration gesucht? Tipps für alle Top-Reiseziele findest du beim reisereporter, die besten Reiseangebote auf unserer Deal-Seite .",
- "pubDate": "2025-04-27 06:45:29",
- "pubDateTZ": "UTC",
- "image_url": "https://www.kn-online.de/resizer/v2/YPNEHOXVRJGBRM4TN5ZE6RN5JA.jpg?auth=a3edac6ceb1310bca447c51b3c3b7f738c68a9280d6c66fe0c997a4f489f4335&height=630&quality=70&smart=true&width=1200",
- "video_url": null,
- "source_id": "knonline",
- "source_name": "Kieler Nachrichten",
- "source_priority": 739403,
- "source_url": "https://www.kn-online.de",
- "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/knonline.png",
- "language": "german",
- -"country": [
- "germany"
- -"category": [
- "tourism"
- "sentiment": "neutral",
- -"sentiment_stats": {
- "positive": 0.1,
- "neutral": 99.79,
- "negative": 0.11
- -"ai_tag": [
- "awards and recognitions"
- "ai_region": null,
- "ai_org": null,
- "duplicate": true
- -{
- "article_id": "447fed6b2d9284f6ad604d9fced60e6b",
- "title": "18 spektakuläre Brücken weltweit, die du sehen musst",
- "link": "https://www.maz-online.de/reise/18-spektakulaere-bruecken-weltweit-die-du-sehen-musst-ZS5MUMGUUZJCPL24524SBKJXQE.html",
- "keywords": null,
- -"creator": [
- "Nadine Sender"
- "description": "Die längste, die höchste, die gefährlichste, die ausgefallenste – auf der ganzen Welt gibt es Brücken, die spektakulär sind. Wir zeigen dir 18 von ihnen. Etliche kannst du sogar zu Fuß überqueren.",
- "content": null,
- "pubDate": "2025-04-27 06:45:29",
- "pubDateTZ": "UTC",
- "image_url": "https://www.maz-online.de/resizer/v2/YPNEHOXVRJGBRM4TN5ZE6RN5JA.jpg?auth=a3edac6ceb1310bca447c51b3c3b7f738c68a9280d6c66fe0c997a4f489f4335&quality=70&width=596",
- "video_url": null,
- "source_id": "maz_online",
- "source_name": "Märkische Allgemeine Zeitung",
- "source_priority": 38737,
- "source_url": "https://www.maz-online.de",
- "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/maz_online.png",
- "language": "german",
- -"country": [
- "germany"
- -"category": [
- "top"
- "sentiment": "neutral",
- -"sentiment_stats": {
- "positive": 0.1,
- "neutral": 99.79,
- "negative": 0.11
- -"ai_tag": [
- "awards and recognitions"
- "ai_region": null,
- "ai_org": null,
- "duplicate": false
- -{
- "article_id": "83af089cb06cc2dbdce3bb997e8aa697",
- "title": "Audi in China: Mit neuer Marke und fünf Modellen zurück auf Erfolgskurs",
- "link": "https://www.waz-online.de/lokales/wolfsburg/audi-in-china-mit-neuer-marke-und-fuenf-modellen-zurueck-auf-erfolgskurs-HUMDOW2VD5DVZK7DTXL33C2YGQ.html",
- "keywords": null,
- "creator": null,
- "description": "Fünf Premieren und eine neue Marke feierte die Volkswagen-Tochter auf der Shanghai Motor Show. Um wieder auf Kurs zu kommen, verzichtet Audi sogar bewusst auf die vier Ringe.",
- "content": "Produktoffensive: Audi hat in Shanghai fünf neue Serienmodelle gezeigt, mit denen man Marktanteile auf dem größten Automarkt der Welt gewinnen will. Quelle: Johannes Neudecker/dpa Fünf Premieren und eine neue Marke feierte die Volkswagen-Tochter auf der Shanghai Motor Show. Um wieder auf Kurs zu kommen, verzichtet Audi sogar bewusst auf die vier Ringe.",
- "pubDate": "2025-04-27 06:45:04",
- "pubDateTZ": "UTC",
- "image_url": "https://www.waz-online.de/resizer/v2/GJR6IKKIUBKDNDFFHYGGBHOEBM.jpeg?auth=902b41f1ed2725ec7f29914f83d65fc838b4f7dc27aa536a7bc448c65d0b0bd5&quality=70&width=596",
- "video_url": null,
- "source_id": "wazonline",
- "source_name": "Waz Online",
- "source_priority": 7213617,
- "source_url": "https://www.waz-online.de",
- "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/wazonline.jpg",
- "language": "german",
- -"country": [
- "germany"
- -"category": [
- "top"
- "sentiment": "neutral",
- -"sentiment_stats": {
- "positive": 0.1,
- "neutral": 99.79,
- "negative": 0.11
- -"ai_tag": [
- "awards and recognitions"
- -"ai_region": [
- "china,asia",
- "shanghai,china,asia",
- "shanghai,shanghai,china,asia"
- -"ai_org": [
- "audi"
- "duplicate": false
- -{
- "article_id": "a431ea90e068790239b4a10f29c69138",
- "title": "Kriminalität: Mann greift Fahrgäste im Bus mit Pfefferspray an",
- "link": "https://www.stern.de/gesellschaft/regional/hamburg-schleswig-holstein/kriminalitaet--mann-greift-fahrgaeste-im-bus-mit-pfefferspray-an-35672400.html",
- "keywords": null,
- "creator": null,
- "description": "Nächtlicher Polizeieinsatz im Hamburger Stadtteil Hamm: In einem Bus bedroht ein Mann Passagiere mit einer Flasche - dann attackiert er sie mit Pfefferspray.",
- "content": "Nächtlicher Polizeieinsatz im Hamburger Stadtteil Hamm: In einem Bus bedroht ein Mann Passagiere mit einer Flasche - dann attackiert er sie mit Pfefferspray.Ein Mann hat in einem Bus an einem U-Bahnhof im Hamburger Stadtteil Hamm 13 Menschen und sich selbst mit Pfefferspray verletzt. Er habe in der Nacht zunächst Fahrgäste mit einer abgebrochenen Flasche bedroht und schließlich Pfefferspray versprüht, sagte eine Polizeisprecherin. Fahrgäste gingen den Mann den Angaben zufolge nach der Attacke körperlich an. Ob der mutmaßliche Täter dabei zusätzliche Verletzungen erlitten hat, war zunächst noch unklar. Rettungskräfte brachten den Mann zur weiteren Versorgung ins Krankenhaus.",
- "pubDate": "2025-04-27 06:45:01",
- "pubDateTZ": "UTC",
- "image_url": "https://image.stern.de/35672402/t/Mr/v1/w1440/r1.7778/-/27--rwxw3wnb54v7axs2048jpeg---dce713ade8e9234c.jpg",
- "video_url": null,
- "source_id": "stern",
- "source_name": "Stern",
- "source_priority": 209388,
- "source_url": "https://www.stern.de",
- "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/stern.png",
- "language": "german",
- -"country": [
- "germany"
- -"category": [
- "top"
- "sentiment": "neutral",
- -"sentiment_stats": {
- "positive": 0.09,
- "neutral": 99.79,
- "negative": 0.12
- -"ai_tag": [
- "awards and recognitions"
- -"ai_region": [
- "hamburg,hamburg,germany,europe",
- "hamburg,germany,europe"
- "ai_org": null,
- "duplicate": false
- -{
- "article_id": "1a1723c876ff5bc0b8aea55a1b8a663e",
- "title": "Δυο βδομάδες κι ο πόλεμος στην Ουκρανία τελειώνει!",
- "link": "https://www.philenews.com/apopsis/arthra-apo-f/article/1578116/dio-vdomades-ki-o-polemos-stin-oukrania-telioni/",
- -"keywords": [
- "πόλεμος στην ουκρανία",
- "αρθρα στον \"φ\"",
- "ντόναλντ τραμπ",
- "πάπας φραγκίσκος"
- -"creator": [
- "Θεοδώρα Νικολάου"
- "description": "Παρά το γεγονός ότι η εκδημία του Πάπα Φραγκίσκου και η κηδεία του κυριάρχησαν στην επικαιρότητα της βδομάδας που πέρασε, ενώ το ροντέο της ταρίφας από τον Αμερικανό Πρόεδρο Ντόναλντ Τραμπ ξεφούσκωσε με δηλώσεις του ιδίου που κατέβασαν την ένταση και τα χρηματιστήρια, ένα και μόνο ζήτημα δεν μετακινήθηκε από τη κορυφή της παγκόσμιας ατζέντας: [...]Το άρθρο Δυο βδομάδες κι ο πόλεμος στην Ουκρανία τελειώνει! εμφανίστηκε πρώτα στο Philenews.",
- "content": "Παρά το γεγονός ότι η εκδημία του Πάπα Φραγκίσκου και η κηδεία του κυριάρχησαν στην επικαιρότητα της βδομάδας που πέρασε, ενώ το ροντέο της ταρίφας από τον Αμερικανό Πρόεδρο Ντόναλντ Τραμπ ξεφούσκωσε με δηλώσεις του ιδίου που κατέβασαν την ένταση και τα χρηματιστήρια, ένα και μόνο ζήτημα δεν μετακινήθηκε από τη κορυφή της παγκόσμιας ατζέντας: ο πόλεμος στην Ουκρανία. Κι αυτό διότι η Ρωσία κερδίζει καθημερινά πόντους και χιλιόμετρα στο μέτωπο. Ο αμερικανικός ιστότοπος Axios, μετέδωσε ότι η Ουάσιγκτον έχει προτείνει πλαίσιο ειρηνευτικής συμφωνίας που περιλαμβάνει την de facto αποδοχή της ρωσικής παρουσίας στις κατεχόμενες περιοχές και την de jure αναγνώριση της κυριαρχίας της Κριμαίας, ενώ ζητά επίσης από την Ουκρανία να δεσμευτεί ότι δεν θα ενταχθεί στο NATO. Δηλαδή, πλήρη αποδοχή των θέσεων της Μόσχας. Από την άλλη ο Ουκρανός Πρόεδρος Βολοντίμιρ Ζελένσκι ζήτησε άμεση, πλήρη και άνευ όρων κατάπαυση του πυρός, ως προϋπόθεση για την έναρξη διαπραγματεύσεων, ενώ η Αντιπρόεδρος του Γιούλια Σβιρεντένκο, απορρίπτοντας κάθε ιδέα που θα δώσει, όπως είπε, στρατηγικό πλεονέκτημα στη Ρωσία, διακήρυξε ότι, «Ο λαός μας δεν θα δεχτεί μια παγωμένη σύγκρουση μεταμφιεσμένη σε ειρήνη».Από την Ινδία, ο Αντιπρόεδρος των Ηνωμένων Πολιτειών Τζέι Ντι Βανς κάλεσε Μόσχα και Κίεβο να αποδεχθούν άμεσα πρόταση συμφωνίας, προειδοποιώντας...πως διαφορετικά η Ουάσιγκτον θα σταματήσει να μεσολαβεί για κατάπαυση του πυρός στην Ουκρανία, πράγμα που θα αφήσει εκτεθειμένο το Κίεβο. Ο Πρόεδρος Τραμπ ο οποίος πιέζει τις δύο πλευρές να συμφωνήσουν σε κατάπαυση του πυρός, την Πέμπτη εξέφρασε την απογοήτευσή του για τα φονικά ρωσικά πυραυλικά πλήγματα στο Κίεβο: «Δεν είμαι ευχαριστημένος με τα ρωσικά πλήγματα στο Κίεβο. Δεν ήταν απαραίτητο και πολύ κακός συγχρονισμός. Βλαντιμίρ, ΣΤΟΠ! 5.000 στρατιώτες την εβδομάδα πεθαίνουν. Ας κάνουμε την ειρηνευτική συμφωνία!» είπε στα μέσα κοινωνικής δικτύωσης σε μια σπάνια επίπληξη που απευθύνεται στον Πούτιν. Ο Τραμπ άσκησε έντονη κριτική στον Ζελένσκι, επειδή δήλωσε στη Wall Street Journal ότι η Ουκρανία δεν θα δεχόταν να εγκαταλείψει την Κριμαία στο πλαίσιο των ειρηνευτικών διαπραγματεύσεων, λέγοντας: «Κανείς δεν ζητά από τον Ζελένσκι να αναγνωρίσει την Κριμαία ως ρωσικό έδαφος, αλλά, αν θέλει την Κριμαία, γιατί δεν αγωνίστηκαν γι’ αυτήν πριν από έντεκα χρόνια, όταν παραδόθηκε στη Ρωσία χωρίς να πέσει ούτε ένας πυροβολισμός;».Πάντως το καίριο ερώτημα το έθεσε ο Πρόεδρος της Γαλλίας Εμανουέλ Μακρόν ο οποίος αφού δήλωσε την Πέμπτη ότι ο Ρώσος ομόλογός του Βλαντιμίρ Πούτιν πρέπει να «σταματήσει να λέει ψέματα ότι θέλει ειρήνη στην Ουκρανία, ενώ συνεχίζει να την χτυπά, τόνισε: «Στην Ουκρανία, θέλουν μόνο μια απάντηση: Συμφωνεί ο πρόεδρος Πούτιν σε μια άνευ όρων κατάπαυση του πυρός;». Από τις δηλώσεις όλων των βασικών παικτών συνάγεται και η απάντηση. Ο Πούτιν όχι μόνο δεν συμφωνεί σε μια άνευ όρων κατάπαυση του πυρός, αλλά επειδή έχει το πάνω χέρι στο πολεμικό πεδίο θα σταματήσει τον πόλεμο όταν και όποτε θέλει ο ίδιος. Το Κρεμλίνο έπαιξε τα δυνατά του χαρτιά στην παγκόσμια κούρσα ισχύος, τον Νοέμβριο του 2024 με τη χρήση του ρωσικού πυραύλου “Ορέσνικ” στον πόλεμο της Ουκρανίας και στις 27 Μαρτίου του 2025 με την καθέλκυση του πυρηνοκίνητου υποβρύχιου «Perm» που παρουσίασε ο Πούτιν.Η Δύση, είναι το λιγότερο ανήσυχη, στην απειλή από τον Βλαντιμίρ Πούτιν, για νέα χρήση του συγκεκριμένου πυραύλου Ορέσνικ, ο οποίος χαρακτηρίζεται ως υπερόπλο, καθώς πετάει με υπερηχητική ταχύτητα, δεν αναχαιτίζεται- και το πιο σημαντικό- θα μπορούσε να εξοπλισθεί και με πυρηνικές κεφαλές. Η χρήση του, έφερε έκτακτη σύσκεψη Ευρωπαίων Υπουργών Άμυνας στο Βερολίνο. Οι Υπουργοί Άμυνας της Γερμανίας, της Γαλλίας, της Βρετανίας, της Πολωνίας, και της Ιταλίας, θα συζητήσουν μέτρα για την ενίσχυση της ασφάλειας στις χώρες τους, αλλά και την Ευρώπη γενικότερα, καθώς ο Ορέσνικ έχει φέρει τρόμο.Τέσσερις μήνες μετά τον Ορέσνικ έκαμε την εμφάνιση του το ρωσικό υποβρύχιο νέας γενιάς «Perm», το οποίο είναι εξοπλισμένο με υπερηχητικούς πυραύλους Zircon εμβέλειας περίπου 900 χιλιομέτρων. Το «Perm» είναι το έκτο υποβρύχιο κλάσης Yasen και ναυπηγήθηκε από τη Sevmash κοντά στο Μούρμανσκ. Εκείνο που προκάλεσε ιδιαίτερη έκπληξη στη Δύση ήταν το γεγονός ότι το ολοκαίνουργιο ρωσικό πυρηνοκίνητο υποβρύχιο εξαφανίστηκε από τα ραντάρ μόλις τέθηκε σε λειτουργία...Όλο αυτό το πλέγμα ρωσικής εξοπλιστικής ισχύος, συν το γεγονός ότι η Μόσχα δεν γονάτισε παρά τις επί μακρόν σκληρές κυρώσεις που της επέβαλαν οι ΗΠΑ και οι χώρες της Ευρώπης, την κατέστησε αδιαμφησβήτητα μια νέα υπερδύναμη με σκληρό κέλυφος και πολύ πιο σκληρό πυρήνα, η οποία αξιοποιεί στον υπέρτατο βαθμό όλα τα πλεονεκτήματα που της προσφέρονται από τον ορυκτό της πλούτο και την πολύ προηγμένη στρατιωτική της βιομηχανία. Έτσι η Ρωσία έχει καταστεί πλέον η δύναμη που ουδείς θέλει να έχει απέναντι του γι’ αυτό και οι προειδοποιήσεις που διατυπώνονται από τη Δύση για την ανάγκη να σταματήσει την επίθεση κατά της Ουκρανίας και να υπογράψει ειρήνη, μένουν έωλες ενόσω ο ρωσικός στρατός δεν έχει συμπληρώσει τους σχεδιασμούς του Κρεμλίνου επί του εδάφους.Τα δεδομένα σήμερα έχουν οδηγήσει μέχρι και τον πλησιέστερο σύμμαχο του Κρεμλίνου, την Πολωνία να πιστεύει ότι η Ουκρανία θα πρέπει να συμβιβαστεί για να τερματιστεί ο πόλεμος. Σε συνέντευξή του στο Euronews, ο Πρόεδρος της χώρας Αντρέι Ντούντα είπε: «Το συμπέρασμά μου είναι απολύτως σαφές- δεν υπάρχει κανείς εκτός των Ηνωμένων Πολιτειών που να μπορεί να σταματήσει τον Βλαντιμίρ Πούτιν. Αυτός είναι ο λόγος για τον οποίο πιστεύω ότι ο πρόεδρος Ντόναλντ Τραμπ, με την αποφασιστικότητά του, μπορεί να τερματίσει αυτόν τον πόλεμο (...) και να βοηθήσει στη σφυρηλάτηση μιας ειρήνης που δεν θα είναι άνετη για καμία από τις δύο πλευρές: «Πρέπει να υπάρξει συμβιβασμός. Εννοώ ότι de facto αυτή η ειρήνη θα πρέπει, κατά την προσωπική μου άποψη, να καταλήξει στο γεγονός ότι καμία πλευρά δεν θα μπορεί να πει ότι κέρδισε αυτόν τον πόλεμο, διότι κάθε πλευρά κατά κάποιο τρόπο θα πρέπει να υποχωρήσει. Λοιπόν, η Ουκρανία θα πρέπει επίσης να υποχωρήσει κατά κάποιο τρόπο, γιατί αυτό είναι πιθανόν να συμβεί. Σε ποιο βαθμό; Είναι δύσκολο για μένα να απαντήσω σε αυτό το στάδιο».Είναι σαφές πλέον ότι όλοι οι σύμμαχοι της Ουκρανίας στην Ευρώπη βλέπουν την ανάγκη το Κίεβο να αποδεχθεί μια συνθηκολόγηση ώστε να τερματιστεί ο πόλεμος για τον οποίο πληρώνουν από την έναρξη του ακριβά, σε σημείο μάλιστα που να δέχονται πλέον σφοδρή κριτική στο εσωτερικό τους. Βλέπουν ακόμα ότι μόνο οι ΗΠΑ μπορούν να δώσουν λύση με τον Τραμπ να παρεμβαίνει πιο αποφασιστικά. Ο Βολοντίμιρ Ζελένσκι δήλωσε ότι και μόνο η διαπραγμάτευση με τους Ρώσους «τρομοκράτες» μετά την εφαρμογή μιας εκεχειρίας, αποτελεί μεγάλο συμβιβασμό για την Ουκρανία.Η Μόσχα απάντησε με τον Σεργκέι Λαβρόφ λέγοντας ότι είναι «διατεθειμένη» να συνάψει συμφωνία που θα τερματίσει τον πόλεμο, «όμως υπάρχουν κάποια συγκεκριμένα σημεία, στοιχεία της που πρέπει να διασαφηνιστούν», είπε ο Ρώσος ΥΠΕΞ σε συνέντευξη του στο CBS News που θα μεταδοθεί σήμερα.Τα πράγματα βρίσκονται, ως φαίνεται, σε κρίσιμο σημείο καθώς ο Ντόναλντ Τραμπ κατά την υποδοχή του πρωθυπουργού της Νορβηγίας Γιόνας Γκαρ Στέρε στο Οβάλ Γραφείο ερωτηθείς ποια παραχώρηση είναι διατεθειμένη να κάνει η Μόσχα, απάντησε: «Να σταματήσει τον πόλεμο και να μην πάρει ολόκληρη τη χώρα». Τόνισε μάλιστα ότι «η Ουκρανία πρέπει επίσης να θέλει να καταλήξει σε συμφωνία». Όταν δε ρωτήθηκε τι θα γίνει σε περίπτωση που οι ΗΠΑ αποσυρθούν από τις προσπάθειες για συμφωνία, απάντησε: «Ας δούμε τι θα συμβεί. Νομίζω θα έχουμε συμφωνία. Νομίζω ότι πλησιάζουμε πολύ στη συμφωνία. Ξαναρωτήστε με σε περίπου δύο εβδομάδες για αυτό. Νομίζω ότι θα έχουμε συμφωνία και αυτό θα είναι υπέροχο, οπότε δεν θα χρειαστεί να απαντήσω στην ερώτησή σας. Οι επόμενες μέρες θα είναι πολύ σημαντικές», κατά τον Αμερικανό Πρόεδρο.Σε δυο βδομάδες, λοιπόν, πιθανότατα θα σταματήσει ο πόλεμος Ρωσίας-Ουκρανίας. Σε δυο βδομάδες θα υπάρχουν νέα σύνορα. Σε δυο βδομάδες θα πρέπει και η Ε.Ε. να αρχίσει να σκέφτεται αν θα συνεχίσει να επιβάλλει κυρώσεις στη Μόσχα πληρώνοντας το μάρμαρο ενός πολέμου που τον έκαμε δικό της...paraschos.andreas@gmail.comΤο άρθρο Δυο βδομάδες κι ο πόλεμος στην Ουκρανία τελειώνει! εμφανίστηκε πρώτα στο Philenews.",
- "pubDate": "2025-04-27 06:45:00",
- "pubDateTZ": "UTC",
- "image_url": "https://www.philenews.com/wp-content/uploads/2025/04/polities-1.jpg",
- "video_url": null,
- "source_id": "philenews",
- "source_name": "Philenews",
- "source_priority": 340319,
- "source_url": "https://www.philenews.com",
- "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/philenews.jpg",
- "language": "greek",
- -"country": [
- "germany"
- -"category": [
- "top"
- "sentiment": "neutral",
- -"sentiment_stats": {
- "positive": 0.13,
- "neutral": 99.72,
- "negative": 0.15
- -"ai_tag": [
- "awards and recognitions"
- -"ai_region": [
- "ukraine,europe"
- "ai_org": null,
- "duplicate": false
- -{
- "article_id": "243df62644c099cd758ab23287d859cd",
- "title": "Die 20 schönsten Schlösser und Burgen in Süddeutschland entdecken",
- "link": "https://www.rnd.de/reise/die-20-schoensten-schloesser-und-burgen-in-sueddeutschland-entdecken-EYV5RP2WHFEGNMOMSFHWPY4XS4.html",
- "keywords": null,
- -"creator": [
- "Jasmin Kreulitsch"
- "description": "Der Süden Deutschlands ist geprägt von mächtigen Bauwerken, die in vergangenen Jahrhunderten der Sitz von Kaisern und Königen waren. Wir reisen mit dir zu den 20 schönsten Schlössern und Burgen in Süddeutschland.",
- "content": "Die 20 schönsten Schlösser und Burgen in Süddeutschland Die Burg Hohenzollern ist im Abendlicht vor dunklem Himmel zu sehen. Quelle: IMAGO/Silas Stein Der Süden Deutschlands ist geprägt von mächtigen Bauwerken, die in vergangenen Jahrhunderten der Sitz von Kaisern und Königen waren. Wir reisen mit dir zu den 20 schönsten Schlössern und Burgen in Süddeutschland. Idyllisch am Seeufer, auf Hügeln über der Stadt und sogar auf einer Insel: Deutschlands Regenten suchten sich einst die schönsten Orte aus, um ihr Land zu regieren. Im Süden gibt es deshalb heute noch zahlreiche mächtige Anlagen, in denen die royalen Geschichten früherer Jahrhunderte spürbar sind. Vom Bodensee bis an den Main: Wir zeigen die 20 schönsten Schlösser und Burgen in Süddeutschland. Übersicht Man muss Märchen nicht unbedingt mögen, um von Deutschlands märchenhaftestem Schloss beeindruckt zu sein. Klar ist: Schloss Neuschwanstein darf auf keiner Bayern-Reise fehlen. Touristen aus aller Welt reisen ins Allgäuer Voralpenland, um Schloss Neuschwanstein zu sehen. Die Idee für das Märchenschloss hatte der bayerische König Ludwig II.: Ab 1869 ließ er seine idealisierte Vorstellung einer Ritterburg aus der Zeit des Mittelalters errichtet. Der noch heute als Märchenkönig bekannte Regent hatte ein Faible für das Mittelalter. Im Inneren des Schlosses gelten der Sängersaal, der Thronsaal und die Schlafgemächer als besonders beeindruckend, rund um die opulente Anlage kannst du tolle Wanderungen unternehmen. Rund 1,4 Millionen Menschen besichtigen jedes Jahr Schloss Neuschwanstein. Quelle: IMAGO/Action Pictures Das kulinarische Wahrzeichen von ist Lebkuchen, das eigentliche Wahrzeichen der Stadt ist die mächtige Kaiserburg, die sich über der Innenstadt erhebt. Ab dem Spätmittelalter war Nürnberg bekannt als wichtiges Reichszentrum, wo viele Versammlungen und Hoftage abgehalten wurden. Die Kaiserburg war ein wichtiger Treffpunkt. Die mächtige Kaiserburg Nürnberg wurde über der Stadt errichtet. Quelle: IMAGO/Peter Widmann Besucherinnen und Besucher können heute den Palast mit den Kaisergemächern, den Rittersaal und die Doppelkapelle besichtigen und das Kaiserburg-Museum besuchen, das sich in der Kemenate befindet. Hier gibt es Ausgrabungsfunde, Bauteile, Modelle und Rekonstruktionszeichnungen zu bestaunen. Wer gerne Schlösser besichtigt, ist in Würzburg genau richtig: Hier thront die berühmte Würzburger Residenz, die zu den bedeutendsten Schlossanlagen des Barock in Europa zählt. Seit 1981 gehört die Würzburger Residenz mit dem Residenzplatz und dem Hofgarten zum Weltkulturgut. Die Würzburger Residenz mit dem Residenzplatz und dem Hofgarten gehört seit 1981 zum Weltkulturgut. Quelle: IMAGO/imagebroker Leider brannte das Gebäude im Zweiten Weltkrieg fast vollständig aus, heute kannst du aber noch 40 Räume besichtigen. Als besonders beeindruckend gelten der Kaisersaal und die Kaiserzimmer. Die Residenz beherbergt zudem Teile der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, das Martin von Wagner Museum, die Staatsgalerie Würzburg, einen Teil des Staatsarchivs sowie die Verwaltung. In der erlebst du eine Besonderheit Bayerns: In dem kleinen Ort in Oberfranken erhebt sich die Felsburg Tüchersfeld auf Gestein, das viele Millionen Jahre alt ist. Der Anblick ist einzigartig: Zahlreiche Fachwerkhäuser und die Mauerreste zweier Burgen scheinen sich an die Felsformation zu schmiegen! Einzigartig: Fachwerkhäuser und die Mauerreste zweier Burgen wurden im Felsendorf Tüchersfeld in den Fels gebaut. Quelle: imago images/imagebroker Ein Ausflug lohnt sich nicht nur wegen des Panoramas. Vor Ort kannst du das Fränkische Schweiz-Museum besichtigen, in dem du viel über die Jurazeit, das Mittelalter und die ehemaligen jüdischen Bewohnerinnen und Bewohner von Tüchersfeld lernst. Auch eine jahrhundertealte Synagoge ist noch erhalten. In Oberbayern kannst du einen weiteren Rekord bestaunen: Die Burg zu Burghausen im gleichnamigen Ort ist mit 1051 Metern die längste Burganlage Europas und gilt seit einem Eintrag im Guinness-Buch der Rekorde als . Die Burg zu Burghausen ist ein Rekordhalter: Mit 1051 Metern ist sie die längste Burganlage Europas. Quelle: www.imago-images.de Die Höhenburg liegt oberhalb der Altstadt und erstreckt sich auf einem schmalen Bergrücken zwischen Salzach und Wöhrsee mit Mauern, Zinnen, Türmen und Kapellen. Sie besteht aus sechs Burghöfen und ist bis auf wenige Ausnahmen aus Tuffquadersteinen errichtet. Auf der Burg kannst du drei Museen besichtigen: das Haus der Fotografie, das Stadtmuseum und das staatliche Burgmuseum. Einige der spektakulärsten Sehenswürdigkeiten befinden sich in . Die schönste Schlossanlage der Hauptstadt ist ganz klar Schloss Nymphenburg, wo die Kurfürsten und Könige von Bayern einst ihren Sommersitz hatten. Das Schloss bildet zusammen mit dem ostseitigen Rondell, dem westseitigen Park, vier Burgen und zahlreichen Kanälen ein einzigartiges Bauensemble. Die schönste Schlossanlage in München ist das opulente Schloss Nymphenburg. Quelle: IMAGO/imagebroker Kein Wunder, dass Schloss Nymphenburg zu den größten Schlössern Deutschlands und zu den bedeutendsten Europas gehört und ein Besuch ein einzigartiges Erlebnis und eine Reise durch die bayerischen Monarchie ist. Achtung: Aktuell sind das das Schlafzimmer und das Lackkabinett im Appartement der Kurfürstin (Räume 12 und 13) wegen Restaurierung geschlossen. Die Wiedereröffnung ist für das Frühjahr 2025 geplant, heißt es auf der der Schlossanlage. Zwischen und dem thront die Burg Hohenzollern, die von allen Himmelsrichtungen weit zu sehen ist. Die majestätische Burg wurde auf dem 855 Meter hohen gleichnamigen Berg errichtet und war einst die Stammburg der Hohenzollern, aus deren Geschlecht zwischen 1871 und 1918 die deutschen Kaiser stammten. Die Burg Hohenzollern ist weithin zu sehen und eine der mächtigsten Burganlagen Deutschlands. Quelle: imago images/imagebroker Die erste Burg auf diesem exponierten Ort wurde vermutlich bereits im elften Jahrhundert erbaut, danach folgten mehrfach Eroberungen, Zerstörungen und Wiederaufbau. Insgesamt drei Burgen hatten hier ihren Platz. Heute ist Burg Hohenzollern im Privatbesitz, Hausherr ist aktuell Georg Friedrich Prinz von Preußen. Pro Jahr kommen rund 300.000 Besucher und Besucherinnen, um das vieltürmige Schloss, seine Wehranlagen und den herrlichen Ausblick zu besichtigen. Mehr zum Thema Am südlichsten Zipfel Deutschlands, im Südosten von , liegt im Bodensee die Insel Mainau, die für ihre Pflanzen berühmt ist. Bedingt durch das günstige Bodenseeklima wachsen auf der Insel Palmen und andere mediterrane Pflanzen. Die Insel ist maximal 1050 Meter breit und im Besitz der Adelsfamilie Bernadotte, die noch heute im Barockschloss Mainau residiert. An der Fahne, die auf dem Schlossdach gehisst ist, kann man erkennen, ob die gräfliche Familie anwesend ist. Auf der Bodensee-Insel Mainau, die für ihre Pflanzen berühmt ist, steht das Barockschloss Mainau. Quelle: imago images/Shotshop Das Deutschordenschloss wurde auf dem Burgstall der ehemaligen Burg Mainau Mitte des 18. Jahrhunderts errichtet. Teile der Schlossanlage sind für die Öffentlichkeit zugänglich. Die Privaträume liegen im Nordflügel. Im Mitteltrakt werden Wechselausstellungen gezeigt, im Südflügel befindet sich ein Café mit Terrasse. Das barocke Residenzstädtchen Bayreuth ist berühmt für die Richard-Wagner-Festspiele, die 1876 zum ersten Mal stattfanden. Doch nicht nur das Festspielhaus auf dem Grünen Hügel oder das „Richard Wagner Museum – Haus Wahnfried“ können sich sehen lassen, auch abseits von Wagner hat Bayreuth viel zu bieten. Vor den Toren der Stadt ist die Eremitage ein Highlight: Hier schuf Markgräfin Wilhelmine von Brandenburg-Bayreuth eine historische Parkanlage mit Schloss, Wasserspielen und Orangerie. Markgräfin Wilhelmine von Brandenburg-Bayreuth drückte dem Alten Schloss Eremitage in Bayreuth ihren Stempel auf. Quelle: IMAGO/CHROMORANGE Noch heute gilt die Eremitage als einer der schönsten Barockgärten Deutschlands. 1715 ließ Markgraf Georg Wilhelm hier das Alte Schloss Eremitage errichten und machte es 20 Jahre später seiner Gattin Wilhelmine zum Geschenk. Mit ihrem Faible für Prunk und Pracht baute sie es um und ließ unter anderem ein Musikzimmer, ein Japanisches Kabinett und das Chinesische Spiegelkabinett, in dem sie ihre berühmten Memoiren schrieb, einrichten. Später entstanden Brunnenanlagen wie das Ruinentheater und die Untere Grotte. Über dem Neckartal thront mit dem Heidelberger Schloss eine der berühmtesten Ruinen Deutschlands und das Wahrzeichen der Stadt . Bis zu seiner Zerstörung im Pfälzischen Erbfolgekrieg war es die Residenz der Kurfürsten von der Pfalz. Heute verströmt das Schloss wegen seines halb verfallenen Zustands eine ganz besondere Atmosphäre und gilt als Inbegriff deutscher Romantik. Die Ruine des Heidelberger Schlosses gilt als Inbegriff deutscher Romantik. Quelle: IMAGO/Peter Schickert Wer das Schloss besucht, hat einen einzigartigen Blick auf Heidelberg und das Neckartal. Sehr lohnenswert ist eine Führung, bei der man viele Erklärungen zur Geschichte des Schlosses und der Kurfürsten und Pfalzgrafen erhält und die Innenräume von Ruprechtsbau, Königssaal und des Friedrichsbaus besichtigen kann. Das größte Barockschloss in Europa ist Schloss Versailles, das zweitgrößte steht in Mannheim in Baden-Württemberg. Das Barockschloss Mannheim verfügt über prächtige Ausmaße: Es hat eine 440 Meter lange Fassade und sechs Hektar Fläche. Ursprünglich diente das zwischen 1720 und 1760 erbaute Schloss den pfälzischen Kurfürsten als Winterresidenz. Das Barockschloss Mannheim kann sich sehen lassen: Es hat eine 440 Meter lange Fassade. Quelle: IMAGO/imagebroker Heute beherbergt das Schloss die Universität und ein Museum und kann besichtigt werden, es gibt unterschiedliche Führungen. Das im Barock-Stil errichtete Gebäude besteht aus mehreren Flügeln. Der riesige Vorplatz des Schlosses wird Ehrenhof genannt. An das Schloss schließen sich die Schlosskirche, das Amtsgericht und riesige Anlagen an. Nahe dem Bodensee liegt mitten im Hegau, einer von alten verloschenen Vulkanen geprägten Landschaft, auf einem 260 Meter hohen Berggipfel die . Bereits im Jahr 914 entstand hier eine erste Burganlage, die den schwäbischen Herzögen als Residenz diente. Auf einem 260 Meter hohen Berggipfel thront die Festungsruine Hohentwiel. Quelle: IMAGO/Zoonar Die mittelalterliche Festung breitet sich auf neun Hektar aus und gilt als eine der größten Festungsruinen Deutschlands. Von oben erlebst du einen sagenhaften Blick über Baden-Württemberg, den Bodensee und bei guter Wetterlage sogar bis in die Schweiz. Der Vulkankegel ist heute ein Naturschutzgebiet. Auf der Burgruine findet alljährlich das Hohentwiel Festival statt, bei dem bereits Stars wie Sarah Connor oder The Bosshoss aufgetreten sind. Der Stuttgarter Schriftsteller Wilhelm Hauff war der Grund dafür, dass auf der Schwäbischen Alb das neugotische Schloss Lichtenstein entstand. Sein Roman „Lichtenstein“ war die Inspiration dafür, dass im Landkreis Reutlingen auf den Resten einer mittelalterlichen Burg von 1840 bis 1842 das neugotische Schloss Lichtenstein errichtet wurde. Schloss Lichtenstein im Landkreis Reutlingen ist bekannt als Märchenschloss. Quelle: IMAGO/imagebroker Das Schloss wurde im Stil des Historismus erschaffen und war einer der ersten Bauten, die das damalige Rittertum romantisierten. Heute ist es wegen seiner romantischen Erscheinung auch als „Märchenschloss Württembergs“ bekannt. Vor Ort kannst du an Führungen durch die Räume teilnehmen. Eines der größten erhaltenen barocken Bauwerke in Europa, das noch im Originalzustand ist, steht stolz in Ludwigsburg. Das Residenzschloss Ludwigsburg war einst die Residenz der Herzöge und diente später als Sommeraufenthalt des württembergischen Königs. Wegen seines opulenten Stils wird es auch das „deutsche Versailles“ genannt. Schloss Ludwigsburg in Baden-Württemberg wird auch das „deutsche Versailles“ genannt. Quelle: IMAGO/imagebroker Der Baubeginn erfolgte 1704 unter Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg. Heute kannst du nicht nur das Schloss besichtigen, sondern auch mehrere Museen. Das Modemuseum inszeniert eine Modenschau mit originaler Kleidung vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, im Keramikmuseum sind Ludwigsburger Porzellan und zeitgenössische Künstlerkeramik ausgestellt und in der Barockgalerie hängen Werke der barocken Malerei. Mehr zum Thema In Tauberfranken thront mit der Stauferburg Gamburg ein Superlativ. Im Laufe ihrer langen Geschichte wurde die Burg nie zerstört. Heute ist sie aufgrund ihres Rittersaals mit den einzigartigen „Barbarossa-Fresken“ ein Kulturerbe von europäischem Rang. Die Fresken gelten als die ältesten weltlichen Wandmalereien nördlich der Alpen. Die Stauferburg Gamburg stammt aus dem zwölften Jahrhundert. Quelle: IMAGO/Westend61 Die Burg stammt aus dem zwölften Jahrhundert und wurde zwar einige Male umgebaut, doch im Gegensatz zu vielen anderen Wehranlagen nie zerstört. Seit 1546 befindet sie sich in adeligem Privateigentum. Die heutige Eigentümerfamilie bietet reguläre Führungen und zahlreiche Veranstaltungen an. Wer will, kann dort auch heiraten. Auf dem Schlossberg, einem frei stehenden Buntsandsteinkegel, steht im Saarland die Burg Kirkel, die im Jahr 1075 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Im Laufe der Jahrhunderte war sie im Besitz diverser Adelsfamilien. Als der Dreißigjährige Krieg wütete, wurde Burg Kirkel aufgegeben und dann 1689 endgültig zerstört. Die Burg Kirkel wurde im Jahr 1075 auf dem Schlossberg im Saarland errichtet. Quelle: imago stock&people Heute ist die Burg ein beliebtes Ausflugsziel, besonders im Sommer, wenn der „Kirkeler Burgsommer“ stattfindet. Denn dann dürfen alle mitmachen und ins Mittelalter reisen: Dann dreht sich alles um Ritter, Knappen und Handwerker, und Gäste können schnitzen und schmieden – und essen wie einst im Mittelalter. Mitten in der Landeshauptstadt des kleinsten Bundeslandes thront das Saarbrücker Schloss auf einem natürlichen Sandsteinfelsen. Das Bauwerk wurde im 18. Jahrhundert im Auftrag von Fürst Wilhelm Heinrich von dem bekannten Barockbaumeister Friedrich Joachim Stengel errichtet. Lange diente es als Fürstenresidenz, heute ist es Verwaltungssitz des Regionalverbands Saarbrücken und Ort kultureller Veranstaltungen. Das Schloss Saarbrücken ist das Wahrzeichen der Stadt und eines der schönsten Schlösser im Saarland. Quelle: imago/McPHOTO Die Geschichte des Saarbrücker Schlosses fing aber eigentlich unter der Erde an: In 14 Metern Tiefe befinden sich Überreste einer mittelalterlichen Burganlage, die Anfang des 17. Jahrhunderts größtenteils abgerissen und durch ein Renaissance-Schloss und später durch das heutige Schloss ersetzt wurde. Die Schlossberghöhlen sind mit einer Länge von 140 Metern und einer Breite von 60 Metern die größten Buntsandsteinhöhlen in Europa. Noch heute kannst du Teile der Burg, eine Schießkammer, Wehranlagen und Kasematten aus dem 16. Jahrhundert besichtigen. Am Rheinufer des Wiesbadener Stadtteils Biebrich liegt das Biebricher Schloss, das als eines der bedeutendsten Barock-Schlösser entlang des Rheins gilt. Das Schloss wurde im Jahr 1701 als Gartenhäuschen geplant und anschließend zum Wohnschlösschen ausgebaut. Später diente es den Fürsten und Herzögen von Nassau als Hauptresidenz. Das Biebricher Schloss entstand 1701 als Gartenhäuschen – und wurde dann zum Wohnschlösschen ausgebaut. Quelle: IMAGO/imagebroker Über die Jahrzehnte wurde das Gebäude immer wieder erweitert, bis die finale dreiflügelige Barockanlage und ihr großer Schlosspark entstanden. Schräg: Im Schlosspark haben sich mehrere Arten von Papageien angesiedelt. Heute wird das Biebricher Schloss von der hessischen Landesregierung zu Repräsentationszwecken genutzt. Eine der am besten erhaltenen Burgen im süddeutschen Raum ragt ihre Türme über der Stadt Breuberg in Süd in die Höhe. Die Burg Breuberg wurde einst als Stauferburg errichtet und wechselte im Laufe ihrer Geschichte mehrmals die Besitzer, die alle ihre Spuren hinterlassen haben: Noch heute erkennt man einen bunten Mix aus Einrichtungs- und Baustilen. Auf Burg Breuberg kannst du übernachten: Sie ist bekannt für ihre Jugendherberge. Quelle: imago images/HMB-Media Um die Burg zu erreichen, musst du einen steilen Anstieg bewältigen. Wenn du willst, kannst du hier sogar übernachten: Burg Breuberg ist bekannt für ihre Jugendherberge. Beliebt sind auch die Burgschänke und das Breuberg-Museum, in dem alte Handwerkskunst, Beiträge zur Volkskunde und Gegenstände aus der Burggeschichte gezeigt werden. Auf einem mächtigen Felsen in der rheinland-pfälzischen Stadt Cochem erhebt sich auf 154 Meter Höhe die Reichsburg Cochem mit ihren dicken Mauern, Türmen, Erkern und Zinnen über dem Moseltal. Die mittelalterliche Anlage wurde vermutlich um 1100 oder in der ersten Hälfte des zwölften Jahrhunderts errichtet, im pfälzischen Erbfolgekrieg beschädigt und im 19. Jahrhundert im neugotischen Stil wieder aufgebaut. Die Reichsburg Cochem wurde auf 154 Meter Höhe erbaut. Quelle: IMAGO/Zoonar Heute kannst du durch prunkvollen Räume schlendern und Ritter- und Speisesaal, Jagdzimmer oder Kemenate besichtigen. Wenn du Ritterspiele magst, bist du im Sommer genau richtig: Am ersten Augustwochenende wird das Burgfest gefeiert mit einem Markt und Gauklern. Freitags und samstags finden Ritteressen statt. Dann wird im Burgkeller ein rustikales, mittelalterliches Essen serviert. .",
- "pubDate": "2025-04-27 06:44:43",
- "pubDateTZ": "UTC",
- "image_url": "https://www.rnd.de/resizer/v2/K2MFLOYKUBFEZMARLJE56BEEHQ.jpg?auth=467f3ee801f24ac2a7963075f746762438d1256a6c25f897ceeaca40a01da406&height=241&quality=70&smart=true&width=428",
- "video_url": null,
- "source_id": "rnd",
- "source_name": "Rnd - Aktuelle Nachrichten",
- "source_priority": 1097437,
- "source_url": "https://www.rnd.de",
- "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/rnd.jpg",
- "language": "german",
- -"country": [
- "germany"
- -"category": [
- "tourism"
- "sentiment": "neutral",
- -"sentiment_stats": {
- "positive": 0.09,
- "neutral": 99.78,
- "negative": 0.13
- -"ai_tag": [
- "awards and recognitions"
- -"ai_region": [
- "germany,europe"
- "ai_org": null,
- "duplicate": true
- -{
- "article_id": "4244fae193a5f577a26ba26e1ebe1f10",
- "title": "Die 20 schönsten Schlösser und Burgen in Süddeutschland entdecken",
- "link": "https://www.waz-online.de/reise/die-20-schoensten-schloesser-und-burgen-in-sueddeutschland-entdecken-EYV5RP2WHFEGNMOMSFHWPY4XS4.html",
- "keywords": null,
- "creator": null,
- "description": "Der Süden Deutschlands ist geprägt von mächtigen Bauwerken, die in vergangenen Jahrhunderten der Sitz von Kaisern und Königen waren. Wir reisen mit dir zu den 20 schönsten Schlössern und Burgen in Süddeutschland.",
- "content": "Die Burg Hohenzollern ist im Abendlicht vor dunklem Himmel zu sehen. Quelle: IMAGO/Silas Stein Der Süden Deutschlands ist geprägt von mächtigen Bauwerken, die in vergangenen Jahrhunderten der Sitz von Kaisern und Königen waren. Wir reisen mit dir zu den 20 schönsten Schlössern und Burgen in Süddeutschland.",
- "pubDate": "2025-04-27 06:44:43",
- "pubDateTZ": "UTC",
- "image_url": "https://www.waz-online.de/resizer/v2/K2MFLOYKUBFEZMARLJE56BEEHQ.jpg?auth=467f3ee801f24ac2a7963075f746762438d1256a6c25f897ceeaca40a01da406&quality=70&width=596",
- "video_url": null,
- "source_id": "wazonline",
- "source_name": "Waz Online",
- "source_priority": 7213617,
- "source_url": "https://www.waz-online.de",
- "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/wazonline.jpg",
- "language": "german",
- -"country": [
- "germany"
- -"category": [
- "tourism"
- "sentiment": "neutral",
- -"sentiment_stats": {
- "positive": 0.09,
- "neutral": 99.78,
- "negative": 0.13
- -"ai_tag": [
- "awards and recognitions"
- -"ai_region": [
- "germany,europe"
- "ai_org": null,
- "duplicate": true
- -{
- "article_id": "6a2c553598b780b5a3d64c225817fbc3",
- "title": "Die 20 schönsten Schlösser und Burgen in Süddeutschland entdecken",
- "link": "https://www.lvz.de/reise/die-20-schoensten-schloesser-und-burgen-in-sueddeutschland-entdecken-EYV5RP2WHFEGNMOMSFHWPY4XS4.html",
- "keywords": null,
- -"creator": [
- "Jasmin Kreulitsch"
- "description": "Der Süden Deutschlands ist geprägt von mächtigen Bauwerken, die in vergangenen Jahrhunderten der Sitz von Kaisern und Königen waren. Wir reisen mit dir zu den 20 schönsten Schlössern und Burgen in Süddeutschland.",
- "content": null,
- "pubDate": "2025-04-27 06:44:43",
- "pubDateTZ": "UTC",
- "image_url": "https://www.lvz.de/resizer/v2/K2MFLOYKUBFEZMARLJE56BEEHQ.jpg?auth=467f3ee801f24ac2a7963075f746762438d1256a6c25f897ceeaca40a01da406&quality=70&width=596",
- "video_url": null,
- "source_id": "lvz",
- "source_name": "Lvz",
- "source_priority": 2396275,
- "source_url": "https://www.lvz.de",
- "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/lvz.png",
- "language": "german",
- -"country": [
- "germany"
- -"category": [
- "top"
- "sentiment": "neutral",
- -"sentiment_stats": {
- "positive": 0.09,
- "neutral": 99.78,
- "negative": 0.13
- -"ai_tag": [
- "awards and recognitions"
- -"ai_region": [
- "germany,europe"
- "ai_org": null,
- "duplicate": true
- -{
- "article_id": "6ea5af1a17efd7519cb9e5650234de57",
- "title": "Die 20 schönsten Schlösser und Burgen in Süddeutschland entdecken",
- "link": "https://www.solinger-tageblatt.de/reise/die-20-schoensten-schloesser-und-burgen-in-sueddeutschland-entdecken-EYV5RP2WHFEGNMOMSFHWPY4XS4.html",
- "keywords": null,
- -"creator": [
- "Jasmin Kreulitsch"
- "description": "Der Süden Deutschlands ist geprägt von mächtigen Bauwerken, die in vergangenen Jahrhunderten der Sitz von Kaisern und Königen waren. Wir reisen mit dir zu den 20 schönsten Schlössern und Burgen in Süddeutschland.",
- "content": "Die 20 schönsten Schlösser und Burgen in Süddeutschland Die Burg Hohenzollern ist im Abendlicht vor dunklem Himmel zu sehen. Quelle: IMAGO/Silas Stein Der Süden Deutschlands ist geprägt von mächtigen Bauwerken, die in vergangenen Jahrhunderten der Sitz von Kaisern und Königen waren. Wir reisen mit dir zu den 20 schönsten Schlössern und Burgen in Süddeutschland. Idyllisch am Seeufer, auf Hügeln über der Stadt und sogar auf einer Insel: Deutschlands Regenten suchten sich einst die schönsten Orte aus, um ihr Land zu regieren. Im Süden Deutschlands gibt es deshalb heute noch zahlreiche mächtige Anlagen, in denen die royalen Geschichten früherer Jahrhunderte spürbar sind. Vom Bodensee bis an den Main: Wir zeigen die 20 schönsten Schlösser und Burgen in Süddeutschland. Übersicht 1. Schloss Neuschwanstein Man muss Märchen nicht unbedingt mögen, um von Deutschlands märchenhaftestem Schloss beeindruckt zu sein. Klar ist: Schloss Neuschwanstein darf auf keiner Bayern-Reise fehlen. Touristen aus aller Welt reisen ins Allgäuer Voralpenland, um Schloss Neuschwanstein zu sehen. Die Idee für das Märchenschloss hatte der bayerische König Ludwig II.: Ab 1869 ließ er seine idealisierte Vorstellung einer Ritterburg aus der Zeit des Mittelalters errichtet. Der noch heute als Märchenkönig bekannte Regent hatte ein Faible für das Mittelalter. Im Inneren des Schlosses gelten der Sängersaal, der Thronsaal und die Schlafgemächer als besonders beeindruckend, rund um die opulente Anlage kannst du tolle Wanderungen unternehmen. Rund 1,4 Millionen Menschen besichtigen jedes Jahr Schloss Neuschwanstein. Quelle: IMAGO/Action Pictures 2. Kaiserburg Nürnberg Das kulinarische Wahrzeichen von Nürnberg ist Lebkuchen, das eigentliche Wahrzeichen der Stadt ist die mächtige Kaiserburg, die sich über der Innenstadt erhebt. Ab dem Spätmittelalter war Nürnberg bekannt als wichtiges Reichszentrum, wo viele Versammlungen und Hoftage abgehalten wurden. Die Kaiserburg war ein wichtiger Treffpunkt. Die mächtige Kaiserburg Nürnberg wurde über der Stadt errichtet. Quelle: IMAGO/Peter Widmann Besucherinnen und Besucher können heute den Palast mit den Kaisergemächern, den Rittersaal und die Doppelkapelle besichtigen und das Kaiserburg-Museum besuchen, das sich in der Kemenate befindet. Hier gibt es Ausgrabungsfunde, Bauteile, Modelle und Rekonstruktionszeichnungen zu bestaunen. 3. Würzburger Residenz Wer gerne Schlösser besichtigt, ist in Würzburg genau richtig: Hier thront die berühmte Würzburger Residenz, die zu den bedeutendsten Schlossanlagen des Barock in Europa zählt. Seit 1981 gehört die Würzburger Residenz mit dem Residenzplatz und dem Hofgarten zum Weltkulturgut. Die Würzburger Residenz mit dem Residenzplatz und dem Hofgarten gehört seit 1981 zum Weltkulturgut. Quelle: IMAGO/imagebroker Leider brannte das Gebäude im Zweiten Weltkrieg fast vollständig aus, heute kannst du aber noch 40 Räume besichtigen. Als besonders beeindruckend gelten der Kaisersaal und die Kaiserzimmer. Die Residenz beherbergt zudem Teile der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, das Martin von Wagner Museum, die Staatsgalerie Würzburg, einen Teil des Staatsarchivs sowie die Verwaltung. 4. Felsburg Tüchersfeld In der Fränkischen Schweiz erlebst du eine Besonderheit Bayerns: In dem kleinen Ort Tüchersfeld in Oberfranken erhebt sich die Felsburg Tüchersfeld auf Gestein, das viele Millionen Jahre alt ist. Der Anblick ist einzigartig: Zahlreiche Fachwerkhäuser und die Mauerreste zweier Burgen scheinen sich an die Felsformation zu schmiegen! Einzigartig: Fachwerkhäuser und die Mauerreste zweier Burgen wurden im Felsendorf Tüchersfeld in den Fels gebaut. Quelle: imago images/imagebroker Ein Ausflug lohnt sich nicht nur wegen des Panoramas. Vor Ort kannst du das Fränkische Schweiz-Museum besichtigen, in dem du viel über die Jurazeit, das Mittelalter und die ehemaligen jüdischen Bewohnerinnen und Bewohner von Tüchersfeld lernst. Auch eine jahrhundertealte Synagoge ist noch erhalten. 5. Burg zu Burghausen In Oberbayern kannst du einen weiteren Rekord bestaunen: Die Burg zu Burghausen im gleichnamigen Ort ist mit 1051 Metern die längste Burganlage Europas und gilt seit einem Eintrag im Guinness-Buch der Rekorde als „längste Burg der Welt“ . Die Burg zu Burghausen ist ein Rekordhalter: Mit 1051 Metern ist sie die längste Burganlage Europas. Quelle: www.imago-images.de Die Höhenburg liegt oberhalb der Altstadt und erstreckt sich auf einem schmalen Bergrücken zwischen Salzach und Wöhrsee mit Mauern, Zinnen, Türmen und Kapellen. Sie besteht aus sechs Burghöfen und ist bis auf wenige Ausnahmen aus Tuffquadersteinen errichtet. Auf der Burg kannst du drei Museen besichtigen: das Haus der Fotografie, das Stadtmuseum und das staatliche Burgmuseum. 6. Schloss Nymphenburg, München Einige der spektakulärsten Sehenswürdigkeiten Bayerns befinden sich in München . Die schönste Schlossanlage der Hauptstadt ist ganz klar Schloss Nymphenburg, wo die Kurfürsten und Könige von Bayern einst ihren Sommersitz hatten. Das Schloss bildet zusammen mit dem ostseitigen Rondell, dem westseitigen Park, vier Burgen und zahlreichen Kanälen ein einzigartiges Bauensemble. Die schönste Schlossanlage in München ist das opulente Schloss Nymphenburg. Quelle: IMAGO/imagebroker Kein Wunder, dass Schloss Nymphenburg zu den größten Schlössern Deutschlands und zu den bedeutendsten Europas gehört und ein Besuch ein einzigartiges Erlebnis und eine Reise durch die bayerischen Monarchie ist. Achtung: Aktuell sind das das Schlafzimmer und das Lackkabinett im Appartement der Kurfürstin (Räume 12 und 13) wegen Restaurierung geschlossen. Die Wiedereröffnung ist für das Frühjahr 2025 geplant, heißt es auf der Homepage der Schlossanlage. 7. Burg Hohenzollern Zwischen Stuttgart und dem Bodensee thront die Burg Hohenzollern, die von allen Himmelsrichtungen weit zu sehen ist. Die majestätische Burg wurde auf dem 855 Meter hohen gleichnamigen Berg errichtet und war einst die Stammburg der Hohenzollern, aus deren Geschlecht zwischen 1871 und 1918 die deutschen Kaiser stammten. Die Burg Hohenzollern ist weithin zu sehen und eine der mächtigsten Burganlagen Deutschlands. Quelle: imago images/imagebroker Die erste Burg auf diesem exponierten Ort wurde vermutlich bereits im elften Jahrhundert erbaut, danach folgten mehrfach Eroberungen, Zerstörungen und Wiederaufbau. Insgesamt drei Burgen hatten hier ihren Platz. Heute ist Burg Hohenzollern im Privatbesitz, Hausherr ist aktuell Georg Friedrich Prinz von Preußen. Pro Jahr kommen rund 300.000 Besucher und Besucherinnen, um das vieltürmige Schloss, seine Wehranlagen und den herrlichen Ausblick zu besichtigen. Mehr zum Thema Das sind die spektakulärsten Sehenswürdigkeiten in Süddeutschland Diese mystischen Orte in Süddeutschland sind spannende Ausflugsziele 8. Barockschloss Mainau Am südlichsten Zipfel Deutschlands, im Südosten von Baden-Württemberg , liegt im Bodensee die Insel Mainau, die für ihre Pflanzen berühmt ist. Bedingt durch das günstige Bodenseeklima wachsen auf der Insel Palmen und andere mediterrane Pflanzen. Die Insel ist maximal 1050 Meter breit und im Besitz der Adelsfamilie Bernadotte, die noch heute im Barockschloss Mainau residiert. An der Fahne, die auf dem Schlossdach gehisst ist, kann man erkennen, ob die gräfliche Familie anwesend ist. Auf der Bodensee-Insel Mainau, die für ihre Pflanzen berühmt ist, steht das Barockschloss Mainau. Quelle: imago images/Shotshop Das Deutschordenschloss wurde auf dem Burgstall der ehemaligen Burg Mainau Mitte des 18. Jahrhunderts errichtet. Teile der Schlossanlage sind für die Öffentlichkeit zugänglich. Die Privaträume liegen im Nordflügel. Im Mitteltrakt werden Wechselausstellungen gezeigt, im Südflügel befindet sich ein Café mit Terrasse. 9. Altes Schloss Eremitage, Bayreuth Das barocke Residenzstädtchen Bayreuth ist berühmt für die Richard-Wagner-Festspiele, die 1876 zum ersten Mal stattfanden. Doch nicht nur das Festspielhaus auf dem Grünen Hügel oder das „Richard Wagner Museum – Haus Wahnfried“ können sich sehen lassen, auch abseits von Wagner hat Bayreuth viel zu bieten. Vor den Toren der Stadt ist die Eremitage ein Highlight: Hier schuf Markgräfin Wilhelmine von Brandenburg-Bayreuth eine historische Parkanlage mit Schloss, Wasserspielen und Orangerie. Markgräfin Wilhelmine von Brandenburg-Bayreuth drückte dem Alten Schloss Eremitage in Bayreuth ihren Stempel auf. Quelle: IMAGO/CHROMORANGE Noch heute gilt die Eremitage als einer der schönsten Barockgärten Deutschlands. 1715 ließ Markgraf Georg Wilhelm hier das Alte Schloss Eremitage errichten und machte es 20 Jahre später seiner Gattin Wilhelmine zum Geschenk. Mit ihrem Faible für Prunk und Pracht baute sie es um und ließ unter anderem ein Musikzimmer, ein Japanisches Kabinett und das Chinesische Spiegelkabinett, in dem sie ihre berühmten Memoiren schrieb, einrichten. Später entstanden Brunnenanlagen wie das Ruinentheater und die Untere Grotte. 10. Heidelberger Schloss Über dem Neckartal thront mit dem Heidelberger Schloss eine der berühmtesten Ruinen Deutschlands und das Wahrzeichen der Stadt Heidelberg . Bis zu seiner Zerstörung im Pfälzischen Erbfolgekrieg war es die Residenz der Kurfürsten von der Pfalz. Heute verströmt das Schloss wegen seines halb verfallenen Zustands eine ganz besondere Atmosphäre und gilt als Inbegriff deutscher Romantik. Die Ruine des Heidelberger Schlosses gilt als Inbegriff deutscher Romantik. Quelle: IMAGO/Peter Schickert Wer das Schloss besucht, hat einen einzigartigen Blick auf Heidelberg und das Neckartal. Sehr lohnenswert ist eine Führung, bei der man viele Erklärungen zur Geschichte des Schlosses und der Kurfürsten und Pfalzgrafen erhält und die Innenräume von Ruprechtsbau, Königssaal und des Friedrichsbaus besichtigen kann. 11. Barockschloss Mannheim Das größte Barockschloss in Europa ist Schloss Versailles, das zweitgrößte steht in Mannheim in Baden-Württemberg. Das Barockschloss Mannheim verfügt über prächtige Ausmaße: Es hat eine 440 Meter lange Fassade und sechs Hektar Fläche. Ursprünglich diente das zwischen 1720 und 1760 erbaute Schloss den pfälzischen Kurfürsten als Winterresidenz. Das Barockschloss Mannheim kann sich sehen lassen: Es hat eine 440 Meter lange Fassade. Quelle: IMAGO/imagebroker Heute beherbergt das Schloss die Universität und ein Museum und kann besichtigt werden, es gibt unterschiedliche Führungen. Das im Barock-Stil errichtete Gebäude besteht aus mehreren Flügeln. Der riesige Vorplatz des Schlosses wird Ehrenhof genannt. An das Schloss schließen sich die Schlosskirche, das Amtsgericht und riesige Anlagen an. 12. Festungsruine Hohentwiel Nahe dem Bodensee liegt mitten im Hegau, einer von alten verloschenen Vulkanen geprägten Landschaft, auf einem 260 Meter hohen Berggipfel die Festungsruine Hohentwiel . Bereits im Jahr 914 entstand hier eine erste Burganlage, die den schwäbischen Herzögen als Residenz diente. Auf einem 260 Meter hohen Berggipfel thront die Festungsruine Hohentwiel. Quelle: IMAGO/Zoonar Die mittelalterliche Festung breitet sich auf neun Hektar aus und gilt als eine der größten Festungsruinen Deutschlands. Von oben erlebst du einen sagenhaften Blick über Baden-Württemberg, den Bodensee und bei guter Wetterlage sogar bis in die Schweiz. Der Vulkankegel ist heute ein Naturschutzgebiet. Auf der Burgruine findet alljährlich das Hohentwiel Festival statt, bei dem bereits Stars wie Sarah Connor oder The Bosshoss aufgetreten sind. 13. Schloss Lichtenstein Der Stuttgarter Schriftsteller Wilhelm Hauff war der Grund dafür, dass auf der Schwäbischen Alb das neugotische Schloss Lichtenstein entstand. Sein Roman „Lichtenstein“ war die Inspiration dafür, dass im Landkreis Reutlingen auf den Resten einer mittelalterlichen Burg von 1840 bis 1842 das neugotische Schloss Lichtenstein errichtet wurde. Schloss Lichtenstein im Landkreis Reutlingen ist bekannt als Märchenschloss. Quelle: IMAGO/imagebroker Das Schloss wurde im Stil des Historismus erschaffen und war einer der ersten Bauten, die das damalige Rittertum romantisierten. Heute ist es wegen seiner romantischen Erscheinung auch als „Märchenschloss Württembergs“ bekannt. Vor Ort kannst du an Führungen durch die Räume teilnehmen. 14. Residenzschloss Ludwigsburg Eines der größten erhaltenen barocken Bauwerke in Europa, das noch im Originalzustand ist, steht stolz in Ludwigsburg. Das Residenzschloss Ludwigsburg war einst die Residenz der Herzöge und diente später als Sommeraufenthalt des württembergischen Königs. Wegen seines opulenten Stils wird es auch das „deutsche Versailles“ genannt. Schloss Ludwigsburg in Baden-Württemberg wird auch das „deutsche Versailles“ genannt. Quelle: IMAGO/imagebroker Der Baubeginn erfolgte 1704 unter Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg. Heute kannst du nicht nur das Schloss besichtigen, sondern auch mehrere Museen. Das Modemuseum inszeniert eine Modenschau mit originaler Kleidung vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, im Keramikmuseum sind Ludwigsburger Porzellan und zeitgenössische Künstlerkeramik ausgestellt und in der Barockgalerie hängen Werke der barocken Malerei. Mehr zum Thema Die schönsten Orte für einen Kurzurlaub in Süddeutschland 15. Stauferburg Gamburg In Tauberfranken thront mit der Stauferburg Gamburg ein Superlativ. Im Laufe ihrer langen Geschichte wurde die Burg nie zerstört. Heute ist sie aufgrund ihres Rittersaals mit den einzigartigen „Barbarossa-Fresken“ ein Kulturerbe von europäischem Rang. Die Fresken gelten als die ältesten weltlichen Wandmalereien nördlich der Alpen. Die Stauferburg Gamburg stammt aus dem zwölften Jahrhundert. Quelle: IMAGO/Westend61 Die Burg stammt aus dem zwölften Jahrhundert und wurde zwar einige Male umgebaut, doch im Gegensatz zu vielen anderen Wehranlagen nie zerstört. Seit 1546 befindet sie sich in adeligem Privateigentum. Die heutige Eigentümerfamilie bietet reguläre Führungen und zahlreiche Veranstaltungen an. Wer will, kann dort auch heiraten. 16. Burg Kirkel Auf dem Schlossberg, einem frei stehenden Buntsandsteinkegel, steht im Saarland die Burg Kirkel, die im Jahr 1075 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Im Laufe der Jahrhunderte war sie im Besitz diverser Adelsfamilien. Als der Dreißigjährige Krieg wütete, wurde Burg Kirkel aufgegeben und dann 1689 endgültig zerstört. Die Burg Kirkel wurde im Jahr 1075 auf dem Schlossberg im Saarland errichtet. Quelle: imago stock&people Heute ist die Burg ein beliebtes Ausflugsziel, besonders im Sommer, wenn der „Kirkeler Burgsommer“ stattfindet. Denn dann dürfen alle mitmachen und ins Mittelalter reisen: Dann dreht sich alles um Ritter, Knappen und Handwerker, und Gäste können schnitzen und schmieden – und essen wie einst im Mittelalter. 17. Saarbrücker Schloss Mitten in der Landeshauptstadt des kleinsten Bundeslandes thront das Saarbrücker Schloss auf einem natürlichen Sandsteinfelsen. Das Bauwerk wurde im 18. Jahrhundert im Auftrag von Fürst Wilhelm Heinrich von dem bekannten Barockbaumeister Friedrich Joachim Stengel errichtet. Lange diente es als Fürstenresidenz, heute ist es Verwaltungssitz des Regionalverbands Saarbrücken und Ort kultureller Veranstaltungen. Das Schloss Saarbrücken ist das Wahrzeichen der Stadt und eines der schönsten Schlösser im Saarland. Quelle: imago/McPHOTO Die Geschichte des Saarbrücker Schlosses fing aber eigentlich unter der Erde an: In 14 Metern Tiefe befinden sich Überreste einer mittelalterlichen Burganlage, die Anfang des 17. Jahrhunderts größtenteils abgerissen und durch ein Renaissance-Schloss und später durch das heutige Schloss ersetzt wurde. Die Schlossberghöhlen sind mit einer Länge von 140 Metern und einer Breite von 60 Metern die größten Buntsandsteinhöhlen in Europa. Noch heute kannst du Teile der Burg, eine Schießkammer, Wehranlagen und Kasematten aus dem 16. Jahrhundert besichtigen. 18. Schloss Biebrich, Wiesbaden Am Rheinufer des Wiesbadener Stadtteils Biebrich liegt das Biebricher Schloss, das als eines der bedeutendsten Barock-Schlösser entlang des Rheins gilt. Das Schloss wurde im Jahr 1701 als Gartenhäuschen geplant und anschließend zum Wohnschlösschen ausgebaut. Später diente es den Fürsten und Herzögen von Nassau als Hauptresidenz. Das Biebricher Schloss entstand 1701 als Gartenhäuschen – und wurde dann zum Wohnschlösschen ausgebaut. Quelle: IMAGO/imagebroker Über die Jahrzehnte wurde das Gebäude immer wieder erweitert, bis die finale dreiflügelige Barockanlage und ihr großer Schlosspark entstanden. Schräg: Im Schlosspark haben sich mehrere Arten von Papageien angesiedelt. Heute wird das Biebricher Schloss von der hessischen Landesregierung zu Repräsentationszwecken genutzt. 19. Burg Breuberg Eine der am besten erhaltenen Burgen im süddeutschen Raum ragt ihre Türme über der Stadt Breuberg in Süd hessen in die Höhe. Die Burg Breuberg wurde einst als Stauferburg errichtet und wechselte im Laufe ihrer Geschichte mehrmals die Besitzer, die alle ihre Spuren hinterlassen haben: Noch heute erkennt man einen bunten Mix aus Einrichtungs- und Baustilen. Auf Burg Breuberg kannst du übernachten: Sie ist bekannt für ihre Jugendherberge. Quelle: imago images/HMB-Media Um die Burg zu erreichen, musst du einen steilen Anstieg bewältigen. Wenn du willst, kannst du hier sogar übernachten: Burg Breuberg ist bekannt für ihre Jugendherberge. Beliebt sind auch die Burgschänke und das Breuberg-Museum, in dem alte Handwerkskunst, Beiträge zur Volkskunde und Gegenstände aus der Burggeschichte gezeigt werden. 20. Reichsburg Cochem Auf einem mächtigen Felsen in der rheinland-pfälzischen Stadt Cochem erhebt sich auf 154 Meter Höhe die Reichsburg Cochem mit ihren dicken Mauern, Türmen, Erkern und Zinnen über dem Moseltal. Die mittelalterliche Anlage wurde vermutlich um 1100 oder in der ersten Hälfte des zwölften Jahrhunderts errichtet, im pfälzischen Erbfolgekrieg beschädigt und im 19. Jahrhundert im neugotischen Stil wieder aufgebaut. Die Reichsburg Cochem wurde auf 154 Meter Höhe erbaut. Quelle: IMAGO/Zoonar Heute kannst du durch prunkvollen Räume schlendern und Ritter- und Speisesaal, Jagdzimmer oder Kemenate besichtigen. Wenn du Ritterspiele magst, bist du im Sommer genau richtig: Am ersten Augustwochenende wird das Burgfest gefeiert mit einem Markt und Gauklern. Freitags und samstags finden Ritteressen statt. Dann wird im Burgkeller ein rustikales, mittelalterliches Essen serviert. Mehr Inspiration gesucht? Tipps für alle Top-Reiseziele findest du beim reisereporter, die besten Reiseangebote auf unserer Deal-Seite .",
- "pubDate": "2025-04-27 06:44:43",
- "pubDateTZ": "UTC",
- "image_url": "https://www.solinger-tageblatt.de/resizer/v2/K2MFLOYKUBFEZMARLJE56BEEHQ.jpg?auth=467f3ee801f24ac2a7963075f746762438d1256a6c25f897ceeaca40a01da406&quality=70&width=596",
- "video_url": null,
- "source_id": "solinger-tageblatt",
- "source_name": "Solinger Tageblatt",
- "source_priority": 4800004,
- "source_url": "https://www.solinger-tageblatt.de",
- "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/solinger-tageblatt.png",
- "language": "german",
- -"country": [
- "germany"
- -"category": [
- "top"
- "sentiment": "neutral",
- -"sentiment_stats": {
- "positive": 0.09,
- "neutral": 99.78,
- "negative": 0.13
- -"ai_tag": [
- "awards and recognitions"
- -"ai_region": [
- "germany,europe"
- "ai_org": null,
- "duplicate": true
- -{
- "article_id": "314d80624d6e947e525d7a72a9b989f1",
- "title": "Die 20 schönsten Schlösser und Burgen in Süddeutschland entdecken",
- "link": "https://www.kn-online.de/reise/die-20-schoensten-schloesser-und-burgen-in-sueddeutschland-entdecken-EYV5RP2WHFEGNMOMSFHWPY4XS4.html",
- "keywords": null,
- -"creator": [
- "Jasmin Kreulitsch"
- "description": "Der Süden Deutschlands ist geprägt von mächtigen Bauwerken, die in vergangenen Jahrhunderten der Sitz von Kaisern und Königen waren. Wir reisen mit dir zu den 20 schönsten Schlössern und Burgen in Süddeutschland.",
- "content": "Die Burg Hohenzollern ist im Abendlicht vor dunklem Himmel zu sehen. Quelle: IMAGO/Silas Stein Der Süden Deutschlands ist geprägt von mächtigen Bauwerken, die in vergangenen Jahrhunderten der Sitz von Kaisern und Königen waren. Wir reisen mit dir zu den 20 schönsten Schlössern und Burgen in Süddeutschland. Idyllisch am Seeufer, auf Hügeln über der Stadt und sogar auf einer Insel: Deutschlands Regenten suchten sich einst die schönsten Orte aus, um ihr Land zu regieren. Im Süden Deutschlands gibt es deshalb heute noch zahlreiche mächtige Anlagen, in denen die royalen Geschichten früherer Jahrhunderte spürbar sind. Vom Bodensee bis an den Main: Wir zeigen die 20 schönsten Schlösser und Burgen in Süddeutschland. Man muss Märchen nicht unbedingt mögen, um von Deutschlands märchenhaftestem Schloss beeindruckt zu sein. Klar ist: Schloss Neuschwanstein darf auf keiner Bayern-Reise fehlen. Touristen aus aller Welt reisen ins Allgäuer Voralpenland, um Schloss Neuschwanstein zu sehen. Die Idee für das Märchenschloss hatte der bayerische König Ludwig II.: Ab 1869 ließ er seine idealisierte Vorstellung einer Ritterburg aus der Zeit des Mittelalters errichtet. Der noch heute als Märchenkönig bekannte Regent hatte ein Faible für das Mittelalter. Im Inneren des Schlosses gelten der Sängersaal, der Thronsaal und die Schlafgemächer als besonders beeindruckend, rund um die opulente Anlage kannst du tolle Wanderungen unternehmen. Rund 1,4 Millionen Menschen besichtigen jedes Jahr Schloss Neuschwanstein. Quelle: IMAGO/Action Pictures Das kulinarische Wahrzeichen von Nürnberg ist Lebkuchen, das eigentliche Wahrzeichen der Stadt ist die mächtige Kaiserburg, die sich über der Innenstadt erhebt. Ab dem Spätmittelalter war Nürnberg bekannt als wichtiges Reichszentrum, wo viele Versammlungen und Hoftage abgehalten wurden. Die Kaiserburg war ein wichtiger Treffpunkt. Die mächtige Kaiserburg Nürnberg wurde über der Stadt errichtet. Quelle: IMAGO/Peter Widmann Besucherinnen und Besucher können heute den Palast mit den Kaisergemächern, den Rittersaal und die Doppelkapelle besichtigen und das Kaiserburg-Museum besuchen, das sich in der Kemenate befindet. Hier gibt es Ausgrabungsfunde, Bauteile, Modelle und Rekonstruktionszeichnungen zu bestaunen. Wer gerne Schlösser besichtigt, ist in Würzburg genau richtig: Hier thront die berühmte Würzburger Residenz, die zu den bedeutendsten Schlossanlagen des Barock in Europa zählt. Seit 1981 gehört die Würzburger Residenz mit dem Residenzplatz und dem Hofgarten zum Weltkulturgut. Die Würzburger Residenz mit dem Residenzplatz und dem Hofgarten gehört seit 1981 zum Weltkulturgut. Quelle: IMAGO/imagebroker Leider brannte das Gebäude im Zweiten Weltkrieg fast vollständig aus, heute kannst du aber noch 40 Räume besichtigen. Als besonders beeindruckend gelten der Kaisersaal und die Kaiserzimmer. Die Residenz beherbergt zudem Teile der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, das Martin von Wagner Museum, die Staatsgalerie Würzburg, einen Teil des Staatsarchivs sowie die Verwaltung. In der Fränkischen Schweiz erlebst du eine Besonderheit Bayerns: In dem kleinen Ort Tüchersfeld in Oberfranken erhebt sich die Felsburg Tüchersfeld auf Gestein, das viele Millionen Jahre alt ist. Der Anblick ist einzigartig: Zahlreiche Fachwerkhäuser und die Mauerreste zweier Burgen scheinen sich an die Felsformation zu schmiegen! Einzigartig: Fachwerkhäuser und die Mauerreste zweier Burgen wurden im Felsendorf Tüchersfeld in den Fels gebaut. Quelle: imago images/imagebroker Ein Ausflug lohnt sich nicht nur wegen des Panoramas. Vor Ort kannst du das Fränkische Schweiz-Museum besichtigen, in dem du viel über die Jurazeit, das Mittelalter und die ehemaligen jüdischen Bewohnerinnen und Bewohner von Tüchersfeld lernst. Auch eine jahrhundertealte Synagoge ist noch erhalten. In Oberbayern kannst du einen weiteren Rekord bestaunen: Die Burg zu Burghausen im gleichnamigen Ort ist mit 1051 Metern die längste Burganlage Europas und gilt seit einem Eintrag im Guinness-Buch der Rekorde als „längste Burg der Welt“ . Die Burg zu Burghausen ist ein Rekordhalter: Mit 1051 Metern ist sie die längste Burganlage Europas. Quelle: www.imago-images.de Die Höhenburg liegt oberhalb der Altstadt und erstreckt sich auf einem schmalen Bergrücken zwischen Salzach und Wöhrsee mit Mauern, Zinnen, Türmen und Kapellen. Sie besteht aus sechs Burghöfen und ist bis auf wenige Ausnahmen aus Tuffquadersteinen errichtet. Auf der Burg kannst du drei Museen besichtigen: das Haus der Fotografie, das Stadtmuseum und das staatliche Burgmuseum. Einige der spektakulärsten Sehenswürdigkeiten Bayerns befinden sich in München . Die schönste Schlossanlage der Hauptstadt ist ganz klar Schloss Nymphenburg, wo die Kurfürsten und Könige von Bayern einst ihren Sommersitz hatten. Das Schloss bildet zusammen mit dem ostseitigen Rondell, dem westseitigen Park, vier Burgen und zahlreichen Kanälen ein einzigartiges Bauensemble. Die schönste Schlossanlage in München ist das opulente Schloss Nymphenburg. Quelle: IMAGO/imagebroker Kein Wunder, dass Schloss Nymphenburg zu den größten Schlössern Deutschlands und zu den bedeutendsten Europas gehört und ein Besuch ein einzigartiges Erlebnis und eine Reise durch die bayerischen Monarchie ist. Achtung: Aktuell sind das das Schlafzimmer und das Lackkabinett im Appartement der Kurfürstin (Räume 12 und 13) wegen Restaurierung geschlossen. Die Wiedereröffnung ist für das Frühjahr 2025 geplant, heißt es auf der Homepage der Schlossanlage. Zwischen Stuttgart und dem Bodensee thront die Burg Hohenzollern, die von allen Himmelsrichtungen weit zu sehen ist. Die majestätische Burg wurde auf dem 855 Meter hohen gleichnamigen Berg errichtet und war einst die Stammburg der Hohenzollern, aus deren Geschlecht zwischen 1871 und 1918 die deutschen Kaiser stammten. Die Burg Hohenzollern ist weithin zu sehen und eine der mächtigsten Burganlagen Deutschlands. Quelle: imago images/imagebroker Die erste Burg auf diesem exponierten Ort wurde vermutlich bereits im elften Jahrhundert erbaut, danach folgten mehrfach Eroberungen, Zerstörungen und Wiederaufbau. Insgesamt drei Burgen hatten hier ihren Platz. Heute ist Burg Hohenzollern im Privatbesitz, Hausherr ist aktuell Georg Friedrich Prinz von Preußen. Pro Jahr kommen rund 300.000 Besucher und Besucherinnen, um das vieltürmige Schloss, seine Wehranlagen und den herrlichen Ausblick zu besichtigen. Mehr zum Thema Am südlichsten Zipfel Deutschlands, im Südosten von Baden-Württemberg , liegt im Bodensee die Insel Mainau, die für ihre Pflanzen berühmt ist. Bedingt durch das günstige Bodenseeklima wachsen auf der Insel Palmen und andere mediterrane Pflanzen. Die Insel ist maximal 1050 Meter breit und im Besitz der Adelsfamilie Bernadotte, die noch heute im Barockschloss Mainau residiert. An der Fahne, die auf dem Schlossdach gehisst ist, kann man erkennen, ob die gräfliche Familie anwesend ist. Auf der Bodensee-Insel Mainau, die für ihre Pflanzen berühmt ist, steht das Barockschloss Mainau. Quelle: imago images/Shotshop Das Deutschordenschloss wurde auf dem Burgstall der ehemaligen Burg Mainau Mitte des 18. Jahrhunderts errichtet. Teile der Schlossanlage sind für die Öffentlichkeit zugänglich. Die Privaträume liegen im Nordflügel. Im Mitteltrakt werden Wechselausstellungen gezeigt, im Südflügel befindet sich ein Café mit Terrasse. Das barocke Residenzstädtchen Bayreuth ist berühmt für die Richard-Wagner-Festspiele, die 1876 zum ersten Mal stattfanden. Doch nicht nur das Festspielhaus auf dem Grünen Hügel oder das „Richard Wagner Museum – Haus Wahnfried“ können sich sehen lassen, auch abseits von Wagner hat Bayreuth viel zu bieten. Vor den Toren der Stadt ist die Eremitage ein Highlight: Hier schuf Markgräfin Wilhelmine von Brandenburg-Bayreuth eine historische Parkanlage mit Schloss, Wasserspielen und Orangerie. Markgräfin Wilhelmine von Brandenburg-Bayreuth drückte dem Alten Schloss Eremitage in Bayreuth ihren Stempel auf. Quelle: IMAGO/CHROMORANGE Noch heute gilt die Eremitage als einer der schönsten Barockgärten Deutschlands. 1715 ließ Markgraf Georg Wilhelm hier das Alte Schloss Eremitage errichten und machte es 20 Jahre später seiner Gattin Wilhelmine zum Geschenk. Mit ihrem Faible für Prunk und Pracht baute sie es um und ließ unter anderem ein Musikzimmer, ein Japanisches Kabinett und das Chinesische Spiegelkabinett, in dem sie ihre berühmten Memoiren schrieb, einrichten. Später entstanden Brunnenanlagen wie das Ruinentheater und die Untere Grotte. Über dem Neckartal thront mit dem Heidelberger Schloss eine der berühmtesten Ruinen Deutschlands und das Wahrzeichen der Stadt Heidelberg . Bis zu seiner Zerstörung im Pfälzischen Erbfolgekrieg war es die Residenz der Kurfürsten von der Pfalz. Heute verströmt das Schloss wegen seines halb verfallenen Zustands eine ganz besondere Atmosphäre und gilt als Inbegriff deutscher Romantik. Die Ruine des Heidelberger Schlosses gilt als Inbegriff deutscher Romantik. Quelle: IMAGO/Peter Schickert Wer das Schloss besucht, hat einen einzigartigen Blick auf Heidelberg und das Neckartal. Sehr lohnenswert ist eine Führung, bei der man viele Erklärungen zur Geschichte des Schlosses und der Kurfürsten und Pfalzgrafen erhält und die Innenräume von Ruprechtsbau, Königssaal und des Friedrichsbaus besichtigen kann. Das größte Barockschloss in Europa ist Schloss Versailles, das zweitgrößte steht in Mannheim in Baden-Württemberg. Das Barockschloss Mannheim verfügt über prächtige Ausmaße: Es hat eine 440 Meter lange Fassade und sechs Hektar Fläche. Ursprünglich diente das zwischen 1720 und 1760 erbaute Schloss den pfälzischen Kurfürsten als Winterresidenz. Das Barockschloss Mannheim kann sich sehen lassen: Es hat eine 440 Meter lange Fassade. Quelle: IMAGO/imagebroker Heute beherbergt das Schloss die Universität und ein Museum und kann besichtigt werden, es gibt unterschiedliche Führungen. Das im Barock-Stil errichtete Gebäude besteht aus mehreren Flügeln. Der riesige Vorplatz des Schlosses wird Ehrenhof genannt. An das Schloss schließen sich die Schlosskirche, das Amtsgericht und riesige Anlagen an. Nahe dem Bodensee liegt mitten im Hegau, einer von alten verloschenen Vulkanen geprägten Landschaft, auf einem 260 Meter hohen Berggipfel die Festungsruine Hohentwiel . Bereits im Jahr 914 entstand hier eine erste Burganlage, die den schwäbischen Herzögen als Residenz diente. Auf einem 260 Meter hohen Berggipfel thront die Festungsruine Hohentwiel. Quelle: IMAGO/Zoonar Die mittelalterliche Festung breitet sich auf neun Hektar aus und gilt als eine der größten Festungsruinen Deutschlands. Von oben erlebst du einen sagenhaften Blick über Baden-Württemberg, den Bodensee und bei guter Wetterlage sogar bis in die Schweiz. Der Vulkankegel ist heute ein Naturschutzgebiet. Auf der Burgruine findet alljährlich das Hohentwiel Festival statt, bei dem bereits Stars wie Sarah Connor oder The Bosshoss aufgetreten sind. Der Stuttgarter Schriftsteller Wilhelm Hauff war der Grund dafür, dass auf der Schwäbischen Alb das neugotische Schloss Lichtenstein entstand. Sein Roman „Lichtenstein“ war die Inspiration dafür, dass im Landkreis Reutlingen auf den Resten einer mittelalterlichen Burg von 1840 bis 1842 das neugotische Schloss Lichtenstein errichtet wurde. Schloss Lichtenstein im Landkreis Reutlingen ist bekannt als Märchenschloss. Quelle: IMAGO/imagebroker Das Schloss wurde im Stil des Historismus erschaffen und war einer der ersten Bauten, die das damalige Rittertum romantisierten. Heute ist es wegen seiner romantischen Erscheinung auch als „Märchenschloss Württembergs“ bekannt. Vor Ort kannst du an Führungen durch die Räume teilnehmen. Eines der größten erhaltenen barocken Bauwerke in Europa, das noch im Originalzustand ist, steht stolz in Ludwigsburg. Das Residenzschloss Ludwigsburg war einst die Residenz der Herzöge und diente später als Sommeraufenthalt des württembergischen Königs. Wegen seines opulenten Stils wird es auch das „deutsche Versailles“ genannt. Schloss Ludwigsburg in Baden-Württemberg wird auch das „deutsche Versailles“ genannt. Quelle: IMAGO/imagebroker Der Baubeginn erfolgte 1704 unter Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg. Heute kannst du nicht nur das Schloss besichtigen, sondern auch mehrere Museen. Das Modemuseum inszeniert eine Modenschau mit originaler Kleidung vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, im Keramikmuseum sind Ludwigsburger Porzellan und zeitgenössische Künstlerkeramik ausgestellt und in der Barockgalerie hängen Werke der barocken Malerei. Mehr zum Thema In Tauberfranken thront mit der Stauferburg Gamburg ein Superlativ. Im Laufe ihrer langen Geschichte wurde die Burg nie zerstört. Heute ist sie aufgrund ihres Rittersaals mit den einzigartigen „Barbarossa-Fresken“ ein Kulturerbe von europäischem Rang. Die Fresken gelten als die ältesten weltlichen Wandmalereien nördlich der Alpen. Die Stauferburg Gamburg stammt aus dem zwölften Jahrhundert. Quelle: IMAGO/Westend61 Die Burg stammt aus dem zwölften Jahrhundert und wurde zwar einige Male umgebaut, doch im Gegensatz zu vielen anderen Wehranlagen nie zerstört. Seit 1546 befindet sie sich in adeligem Privateigentum. Die heutige Eigentümerfamilie bietet reguläre Führungen und zahlreiche Veranstaltungen an. Wer will, kann dort auch heiraten. Auf dem Schlossberg, einem frei stehenden Buntsandsteinkegel, steht im Saarland die Burg Kirkel, die im Jahr 1075 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Im Laufe der Jahrhunderte war sie im Besitz diverser Adelsfamilien. Als der Dreißigjährige Krieg wütete, wurde Burg Kirkel aufgegeben und dann 1689 endgültig zerstört. Die Burg Kirkel wurde im Jahr 1075 auf dem Schlossberg im Saarland errichtet. Quelle: imago stock&people Heute ist die Burg ein beliebtes Ausflugsziel, besonders im Sommer, wenn der „Kirkeler Burgsommer“ stattfindet. Denn dann dürfen alle mitmachen und ins Mittelalter reisen: Dann dreht sich alles um Ritter, Knappen und Handwerker, und Gäste können schnitzen und schmieden – und essen wie einst im Mittelalter. Mitten in der Landeshauptstadt des kleinsten Bundeslandes thront das Saarbrücker Schloss auf einem natürlichen Sandsteinfelsen. Das Bauwerk wurde im 18. Jahrhundert im Auftrag von Fürst Wilhelm Heinrich von dem bekannten Barockbaumeister Friedrich Joachim Stengel errichtet. Lange diente es als Fürstenresidenz, heute ist es Verwaltungssitz des Regionalverbands Saarbrücken und Ort kultureller Veranstaltungen. Das Schloss Saarbrücken ist das Wahrzeichen der Stadt und eines der schönsten Schlösser im Saarland. Quelle: imago/McPHOTO Die Geschichte des Saarbrücker Schlosses fing aber eigentlich unter der Erde an: In 14 Metern Tiefe befinden sich Überreste einer mittelalterlichen Burganlage, die Anfang des 17. Jahrhunderts größtenteils abgerissen und durch ein Renaissance-Schloss und später durch das heutige Schloss ersetzt wurde. Die Schlossberghöhlen sind mit einer Länge von 140 Metern und einer Breite von 60 Metern die größten Buntsandsteinhöhlen in Europa. Noch heute kannst du Teile der Burg, eine Schießkammer, Wehranlagen und Kasematten aus dem 16. Jahrhundert besichtigen. Am Rheinufer des Wiesbadener Stadtteils Biebrich liegt das Biebricher Schloss, das als eines der bedeutendsten Barock-Schlösser entlang des Rheins gilt. Das Schloss wurde im Jahr 1701 als Gartenhäuschen geplant und anschließend zum Wohnschlösschen ausgebaut. Später diente es den Fürsten und Herzögen von Nassau als Hauptresidenz. Das Biebricher Schloss entstand 1701 als Gartenhäuschen – und wurde dann zum Wohnschlösschen ausgebaut. Quelle: IMAGO/imagebroker Über die Jahrzehnte wurde das Gebäude immer wieder erweitert, bis die finale dreiflügelige Barockanlage und ihr großer Schlosspark entstanden. Schräg: Im Schlosspark haben sich mehrere Arten von Papageien angesiedelt. Heute wird das Biebricher Schloss von der hessischen Landesregierung zu Repräsentationszwecken genutzt. Eine der am besten erhaltenen Burgen im süddeutschen Raum ragt ihre Türme über der Stadt Breuberg in Süd hessen in die Höhe. Die Burg Breuberg wurde einst als Stauferburg errichtet und wechselte im Laufe ihrer Geschichte mehrmals die Besitzer, die alle ihre Spuren hinterlassen haben: Noch heute erkennt man einen bunten Mix aus Einrichtungs- und Baustilen. Auf Burg Breuberg kannst du übernachten: Sie ist bekannt für ihre Jugendherberge. Quelle: imago images/HMB-Media Um die Burg zu erreichen, musst du einen steilen Anstieg bewältigen. Wenn du willst, kannst du hier sogar übernachten: Burg Breuberg ist bekannt für ihre Jugendherberge. Beliebt sind auch die Burgschänke und das Breuberg-Museum, in dem alte Handwerkskunst, Beiträge zur Volkskunde und Gegenstände aus der Burggeschichte gezeigt werden. Auf einem mächtigen Felsen in der rheinland-pfälzischen Stadt Cochem erhebt sich auf 154 Meter Höhe die Reichsburg Cochem mit ihren dicken Mauern, Türmen, Erkern und Zinnen über dem Moseltal. Die mittelalterliche Anlage wurde vermutlich um 1100 oder in der ersten Hälfte des zwölften Jahrhunderts errichtet, im pfälzischen Erbfolgekrieg beschädigt und im 19. Jahrhundert im neugotischen Stil wieder aufgebaut. Die Reichsburg Cochem wurde auf 154 Meter Höhe erbaut. Quelle: IMAGO/Zoonar Heute kannst du durch prunkvollen Räume schlendern und Ritter- und Speisesaal, Jagdzimmer oder Kemenate besichtigen. Wenn du Ritterspiele magst, bist du im Sommer genau richtig: Am ersten Augustwochenende wird das Burgfest gefeiert mit einem Markt und Gauklern. Freitags und samstags finden Ritteressen statt. Dann wird im Burgkeller ein rustikales, mittelalterliches Essen serviert. Mehr Inspiration gesucht? Tipps für alle Top-Reiseziele findest du beim reisereporter, die besten Reiseangebote auf unserer Deal-Seite .",
- "pubDate": "2025-04-27 06:44:43",
- "pubDateTZ": "UTC",
- "image_url": "https://www.kn-online.de/resizer/v2/K2MFLOYKUBFEZMARLJE56BEEHQ.jpg?auth=467f3ee801f24ac2a7963075f746762438d1256a6c25f897ceeaca40a01da406&height=630&quality=70&smart=true&width=1200",
- "video_url": null,
- "source_id": "knonline",
- "source_name": "Kieler Nachrichten",
- "source_priority": 739403,
- "source_url": "https://www.kn-online.de",
- "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/knonline.png",
- "language": "german",
- -"country": [
- "germany"
- -"category": [
- "tourism"
- "sentiment": "neutral",
- -"sentiment_stats": {
- "positive": 0.09,
- "neutral": 99.78,
- "negative": 0.13
- -"ai_tag": [
- "awards and recognitions"
- -"ai_region": [
- "germany,europe"
- "ai_org": null,
- "duplicate": true
- -{
- "article_id": "c1a358bb540b2cbfbeb2649886cb03ec",
- "title": "Die 20 schönsten Schlösser und Burgen in Süddeutschland entdecken",
- "link": "https://www.gnz.de/reise/die-20-schoensten-schloesser-und-burgen-in-sueddeutschland-entdecken-EYV5RP2WHFEGNMOMSFHWPY4XS4.html",
- "keywords": null,
- -"creator": [
- "Jasmin Kreulitsch"
- "description": "Der Süden Deutschlands ist geprägt von mächtigen Bauwerken, die in vergangenen Jahrhunderten der Sitz von Kaisern und Königen waren. Wir reisen mit dir zu den 20 schönsten Schlössern und Burgen in Süddeutschland.",
- "content": null,
- "pubDate": "2025-04-27 06:44:43",
- "pubDateTZ": "UTC",
- "image_url": "https://www.gnz.de/resizer/v2/K2MFLOYKUBFEZMARLJE56BEEHQ.jpg?auth=467f3ee801f24ac2a7963075f746762438d1256a6c25f897ceeaca40a01da406&quality=70&width=596",
- "video_url": null,
- "source_id": "gnz",
- "source_name": "Gnz",
- "source_priority": 344794,
- "source_url": "https://www.gnz.de",
- "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/gnz.png",
- "language": "german",
- -"country": [
- "germany"
- -"category": [
- "top"
- "sentiment": "neutral",
- -"sentiment_stats": {
- "positive": 0.09,
- "neutral": 99.78,
- "negative": 0.13
- -"ai_tag": [
- "awards and recognitions"
- -"ai_region": [
- "germany,europe"
- "ai_org": null,
- "duplicate": true
- -{
- "article_id": "de309191cb456178413c27504964dc2a",
- "title": "Die 20 schönsten Schlösser und Burgen in Süddeutschland entdecken",
- "link": "https://www.haz.de/reise/die-20-schoensten-schloesser-und-burgen-in-sueddeutschland-entdecken-EYV5RP2WHFEGNMOMSFHWPY4XS4.html",
- "keywords": null,
- -"creator": [
- "Jasmin Kreulitsch"
- "description": "Der Süden Deutschlands ist geprägt von mächtigen Bauwerken, die in vergangenen Jahrhunderten der Sitz von Kaisern und Königen waren. Wir reisen mit dir zu den 20 schönsten Schlössern und Burgen in Süddeutschland.",
- "content": null,
- "pubDate": "2025-04-27 06:44:43",
- "pubDateTZ": "UTC",
- "image_url": "https://www.haz.de/resizer/v2/K2MFLOYKUBFEZMARLJE56BEEHQ.jpg?auth=467f3ee801f24ac2a7963075f746762438d1256a6c25f897ceeaca40a01da406&quality=70&width=596",
- "video_url": null,
- "source_id": "haz",
- "source_name": "Haz – Hannoversche Allgemeine",
- "source_priority": 1835967,
- "source_url": "https://www.haz.de",
- "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/haz.jpg",
- "language": "german",
- -"country": [
- "germany"
- -"category": [
- "entertainment"
- "sentiment": "neutral",
- -"sentiment_stats": {
- "positive": 0.09,
- "neutral": 99.78,
- "negative": 0.13
- -"ai_tag": [
- "awards and recognitions"
- -"ai_region": [
- "germany,europe"
- "ai_org": null,
- "duplicate": true
- -{
- "article_id": "f6559d89b65c39867ec3ed193229955e",
- "title": "Die 20 schönsten Schlösser und Burgen in Süddeutschland entdecken",
- "link": "https://www.maz-online.de/reise/die-20-schoensten-schloesser-und-burgen-in-sueddeutschland-entdecken-EYV5RP2WHFEGNMOMSFHWPY4XS4.html",
- "keywords": null,
- -"creator": [
- "Jasmin Kreulitsch"
- "description": "Der Süden Deutschlands ist geprägt von mächtigen Bauwerken, die in vergangenen Jahrhunderten der Sitz von Kaisern und Königen waren. Wir reisen mit dir zu den 20 schönsten Schlössern und Burgen in Süddeutschland.",
- "content": null,
- "pubDate": "2025-04-27 06:44:43",
- "pubDateTZ": "UTC",
- "image_url": "https://www.maz-online.de/resizer/v2/K2MFLOYKUBFEZMARLJE56BEEHQ.jpg?auth=467f3ee801f24ac2a7963075f746762438d1256a6c25f897ceeaca40a01da406&quality=70&width=596",
- "video_url": null,
- "source_id": "maz_online",
- "source_name": "Märkische Allgemeine Zeitung",
- "source_priority": 38737,
- "source_url": "https://www.maz-online.de",
- "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/maz_online.png",
- "language": "german",
- -"country": [
- "germany"
- -"category": [
- "top"
- "sentiment": "neutral",
- -"sentiment_stats": {
- "positive": 0.09,
- "neutral": 99.78,
- "negative": 0.13
- -"ai_tag": [
- "awards and recognitions"
- -"ai_region": [
- "germany,europe"
- "ai_org": null,
- "duplicate": false
- -{
- "article_id": "31d76eacb250877468ea85926667fd84",
- "title": "SPD-Mitgliedervotum: Wie ein Selfie mit grimmigem Gesicht",
- "link": "https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/spd-mitgliedervotum-wie-ein-selfie-mit-grimmigem-gesicht-110438975.html",
- "keywords": null,
- "creator": null,
- "description": "Viele Sozialdemokraten sind empört über den Koalitionsvertrag mit der Union, dem sie gerade zustimmen sollen. Lassen sie die Koalition noch platzen?",
- "content": null,
- "pubDate": "2025-04-27 06:44:28",
- "pubDateTZ": "UTC",
- "image_url": "https://media0.faz.net/ppmedia/aktuell/3979042804/1.10438968/article_teaser/in-gross-gerau-diskutieren-spd.jpg",
- "video_url": null,
- "source_id": "faz",
- "source_name": "Frankfurther Allgemeine Zeitung",
- "source_priority": 2900,
- "source_url": "https://www.faz.net",
- "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/faz.png",
- "language": "german",
- -"country": [
- "germany"
- -"category": [
- "politics"
- "sentiment": "neutral",
- -"sentiment_stats": {
- "positive": 0.3,
- "neutral": 99.39,
- "negative": 0.31
- -"ai_tag": [
- "awards and recognitions"
- "ai_region": null,
- -"ai_org": [
- "european ▁council"
- "duplicate": false
- -{
- "article_id": "7964fe37e75a52ce071932e5dd9d2ae0",
- "title": "Auto fährt in Kanada in Menge - mehrere Tote",
- "link": "https://www.wn.de/schlaglichter/auto-faehrt-in-kanada-in-menge-mehrere-tote-3288652",
- "keywords": null,
- "creator": null,
- "description": "In Vancouver fährt ein Mann mit einem Auto in eine Menschenmenge. Die Polizei berichtet von mehreren Opfern. Wie viele getötet wurden, ist noch nicht bekannt.",
- "content": "Bei einem Straßenfest in Vancouver ist ein Mann mit seinem Auto in eine Menschenmenge gefahren und hat dabei mehrere Menschen getötet. Das berichtete die Polizei auf der Plattform X. Mehrere weitere Menschen seien am Samstagabend (Ortszeit) verletzt worden. Der Fahrer befinde sich in Gewahrsam. Weitere Informationen über den Vorfall oder über mögliche Hintergründe gab es zunächst nicht. Am Montag finden in Kanada die Parlamentswahlen statt. Bei dem Fest handelt es sich laut Medienberichten um das sogenannte Lapu Lapu-Festival, das als großes philippinisches Fest gilt und jährlich stattfindet. Lapu Lapu ist ein philippinischer Nationalheld. Er verhinderte 1521 die Kolonialisierung des Archipels. Seit 2023 ist der 27. April in der kanadischen Provinz British Columbia offiziell der Lapu-Lapu-Tag. Augenzeugen berichteten zuvor von einem fröhlichen Straßenfest mit Tausenden Besuchern. Augenzeugen: Schreie Ein Radiosender berichtete unter Berufung auf einen Augenzeugen, plötzlich seien Schreie zu hören gewesen, als ein Geländewagen durch die Menge gefahren sei und mehr als ein Dutzend Menschen angefahren habe. Der Fahrer soll versucht haben, zu Fuß zu fliehen. Er sei aber von mehreren Personen festgehalten worden. Auf Fotos war ein schwarzes Auto mit beschädigter Front zu sehen, das Polizisten untersuchen. Schock Der Bürgermeister von Vancouver, Ken Sim, schrieb auf X, er sei schockiert und traurig über den Vorfall. «Unsere Gedanken sind bei allen Betroffenen und bei der philippinischen Gemeinschaft in Vancouver in dieser unglaublich schwierigen Zeit.» Lokalpolitiker sagten dem Fernsehsender CityNews Vancouver, einen ähnlichen Vorfall habe es in der Stadt noch nie gegeben. In der Stadt an der Westküste Kanadas leben rund 700.000 Menschen. Die Polizei hat ein Update für Mitternacht (Ortszeit, 9.00 Uhr morgens MESZ) angekündigt.",
- "pubDate": "2025-04-27 06:44:19",
- "pubDateTZ": "UTC",
- "image_url": "https://asc-images.forward-publishing.io/2025/04/27/a7d2be3e-18b8-44c3-be7e-cdf8c9e49d5c.jpeg?auto=compress%2Cformat&rect=0%2C19%2C2048%2C1365&w=1024",
- "video_url": null,
- "source_id": "wn",
- "source_name": "Westfälische Nachrichten",
- "source_priority": 35525,
- "source_url": "https://www.wn.de",
- "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/wn.png",
- "language": "german",
- -"country": [
- "germany"
- -"category": [
- "top"
- "sentiment": "neutral",
- -"sentiment_stats": {
- "positive": 0.09,
- "neutral": 99.79,
- "negative": 0.12
- -"ai_tag": [
- "awards and recognitions"
- -"ai_region": [
- "vancouver,washington,united states of america,north america",
- "vancouver,british columbia,canada,north america"
- "ai_org": null,
- "duplicate": false
- -{
- "article_id": "3081d28de859463d78a46d39d2279210",
- "title": "Ukraine-Krieg: Donald Trump: \"Vielleicht will Putin den Krieg gar nicht beenden\"",
- "link": "https://www.stern.de/politik/ausland/donald-trump---vielleicht-will-putin-den-krieg-gar-nicht-beenden--35672388.html",
- -"keywords": [
- "donald trump",
- "ukraine",
- "wolodymyr selenskyj",
- "kursk",
- "wladimir putin"
- "creator": null,
- "description": "Erstmals seit ihrem Streit reden Donald Trump und Kiews Staatschef Wolodymyr Selenskyj über den Ukraine-Konflikt. Anschließend kommen dem US-Präsidenten Zweifel an Wladimir Putin.",
- "content": "Erstmals seit ihrem Streit reden Donald Trump und Kiews Staatschef Wolodymyr Selenskyj über den Ukraine-Konflikt. Anschließend kommen dem US-Präsidenten Zweifel an Wladimir Putin.Nach einem Gespräch von US-Präsident Donald Trump mit dem ukrainischen Staatschef Wolodymyr Selenskyj in Rom am Rande der Trauerfeier für Papst Franziskus gibt es neue Hoffnung auf eine Waffenruhe im Krieg in der Ukraine. Selenskyj sagte nach den einzelnen Treffen mit Trump, mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron, Italiens Regierungschefin Georgia Meloni und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, dass die Ukraine zu einem bedingungslosen Waffenstillstand bereit sei. Nun sei Russland aufgefordert, dem zuzustimmen.Verzichtet Putin auf Vorbedingungen?In Moskau sagte Kremlsprecher Dmitri Peskow nach US-Gesprächen mit Trumps Sondergesandten Steve Witkoff zuvor, dass Präsident Putin zu direkten Verhandlungen mit der Ukraine ohne Vorbedingungen bereit sei. \"Während des gestrigen Gesprächs mit Trumps Gesandtem Witkoff bekräftigte Wladimir Putin, dass die russische Seite bereit ist, den Verhandlungsprozess mit der Ukraine ohne Vorbedingungen wieder aufzunehmen\", so Peskow laut der russischen Nachrichtenagentur Interfax. Trump hatte nach dem dreistündigen Treffen Witkoffs mit Putin erklärt, dass es eine Einigung in dem Konflikt geben könne. Bisher hatte Putin zwar immer wieder seine Bereitschaft zu Gesprächen mit Kiew betont. Er erklärte dann aber, dass Selenskyj erst sein Dekret zurückziehen müsse, das solche Gespräche untersagt. Wenn dies als Vorbedingung wegfiele, dann könnte es eine Lage wie zu Beginn des Krieges geben, als Ukrainer und Russen direkt verhandelten über ein Ende des Krieges.Donald Trump droht mit Sanktionen gegen RusslandTrump zeigte nach dem Treffen mit Selenskyj im Petersdom, das nur 15 Minuten gedauert haben soll und im Vergleich zu ihrem Streit im Februar sehr friedlich verlief, Zweifel an den Gesprächen mit Putin. Der US-Präsident strebt ein schnelles Ende des Krieges an. Nun kritisierte er Putin, den er eigentlich schätzt, und fragte, ob der Kremlchef überhaupt ein Interesse habe daran, den Krieg zu beenden. Trump drohte Russland mit Sanktionen. Er schrieb auf dem Rückflug von Rom in die USA auf seinem Online-Sprachrohr Truth Social, dass es für Putin keinen Grund gegeben habe, in den vergangenen Tagen Raketen auf zivile Gebiete, Städte und Dörfer in der Ukraine zu feuern. \"Es bringt mich zum Nachdenken: Vielleicht will er den Krieg gar nicht beenden, sondern hält mich nur hin – und muss anders behandelt werden\", schrieb Trump weiter.Der US-Präsident nannte als Beispiel sogenannte Sekundärsanktionen, also Maßnahmen gegen Drittländer, Unternehmen oder Einzelpersonen, die weiterhin mit Russland Geschäfte machen. Er deutete auch an, Russland noch weiter vom internationalen Bankensystem abschneiden zu wollen. Es sind ungewöhnlich scharfe Worte, die Trump nun über Putin verliert. Russland setzen Sanktionen zwar wirtschaftlich massiv zu. Aber auch westliche Experten erklären immer wieder, dass Moskau sich unerwartet gut dagegen behauptet. Russland betont, sich durch die Strafmaßnahmen nicht politisch beeinflussen zu lassen. Auch den Krieg konnten die westlichen Sanktionen bisher nicht stoppen.Selenskyj: \"gutes Treffen\"Selenskyj bezeichnete sein erstes Wiedersehen mit Trump seit ihrem Streit im Februar als ein \"gutes Treffen\". \"Wir haben viel unter vier Augen besprochen\", teilte Selenskyj auf der Plattform X mit. Das Weiße Haus sprach von einem \"sehr produktiven\" Treffen.\"Ein verlässlicher und dauerhafter Frieden, der den Ausbruch eines neuen Krieges verhindern wird\", sagte Selenskyj zu seinem Ziel bei den Verhandlungen. Er dankte Trump für das Gespräch: \"Ein sehr symbolisches Treffen, das das Potenzial hat, historisch zu werden, wenn wir gemeinsame Ergebnisse erzielen.\"In seinem Beitrag auf Truth Social betonte Trump auch, dass eine Rückgabe der 2014 von Russland annektierten Halbinsel Krim an die Ukraine eine \"lächerliche Forderung\" sei. Der Republikaner schrieb erneut, dass der Krieg nie hätte beginnen dürfen und nicht begonnen worden wäre, wenn er damals Präsident gewesen wäre. Trump will auch Selenskyj Zugeständnisse abringen. Einen Verzicht etwa auf die Schwarzmeer-Halbinsel Krim oder andere von Moskau einverleibte Gebiete im Osten der Ukraine hatte Selenskyj bisher kategorisch abgelehnt. Die Führung in Moskau spricht zwar von Fortschritten bei den Verhandlungen mit Washington, verweist aber darauf, dass noch Detailfragen für eine Beendigung des Krieges zu klären seien.Moskau will Kursk zurückerobert habenMoskaus Truppen eroberten indes nach Angaben des Verteidigungsministeriums die russische Region Kursk vollständig von den ukrainischen Streitkräften zurück. Die ukrainischen Truppen waren dort Anfang August vergangenen Jahres einmarschiert und hatten Dutzende Ortschaften eingenommen. \"Die Pläne des Kiewer Regimes, einen sogenannten strategischen Brückenkopf zu schaffen und unsere Offensive im Donbass zu stören, sind gescheitert\", sagte Russlands Generalstabschef Waleri Gerassimow. Putin gratulierte den Truppen zum \"Sieg\". Dagegen bezeichnete der ukrainische Generalstab die Behauptungen Moskaus als \"Wunschdenken\". Die Kämpfe gingen weiter, hieß es in Kiew. Überprüfbar sind die Angaben der Kriegsparteien von unabhängiger Seite nicht.Russland hatte die Rückeroberung der Region Kursk stets als Bedingung genannt, um mit der Ukraine in Verhandlungen für einen Frieden zu treten. Für Kremlchef Putin war die Invasion der ukrainischen Truppen eine Bloßstellung, weil sie auch die Verletzlichkeit der russischen Staatsgrenze zeigte.Ukraine wehrt sich gegen russische InvasionDie Ukraine sah die Invasion stets als Teil des Abwehrkampfes gegen den russischen Angriffskrieg. Dagegen kritisierten auch westliche Militärexperten, dass Kiews Streitkräfte an anderen wichtigen Abschnitten der Front in der Ukraine gefehlt hätten. Die Ukraine wehrt sich seit mehr als drei Jahre gegen den russischen Angriffskrieg.",
- "pubDate": "2025-04-27 06:44:00",
- "pubDateTZ": "UTC",
- "image_url": "https://image.stern.de/35672394/t/Qe/v2/w1440/r1.7778/-/donald-trump-macron-starmer-selenskyj.jpg",
- "video_url": null,
- "source_id": "stern",
- "source_name": "Stern",
- "source_priority": 209388,
- "source_url": "https://www.stern.de",
- "source_icon": "https://i.bytvi.com/domain_icons/stern.png",
- "language": "german",
- -"country": [
- "germany"
- -"category": [
- "top"
- "sentiment": "neutral",
- -"sentiment_stats": {
- "positive": 0.1,
- "neutral": 99.76,
- "negative": 0.14
- -"ai_tag": [
- "awards and recognitions"
- -"ai_region": [
- "ukraine,europe"
- "ai_org": null,
- "duplicate": false
- "nextPage": "1745736240683750353"
2. News for domain BBC
3. News for Category Science
To dive deeper with practical examples visit - Get Latest News using NewsData.io "News" Endpoint: In Detail
Search and Monitor Worldwide Cryptocurrency-related news and blog data from the most reliable News and Blog Websites.
Retrieving the latest news allows you to build experience such as showcasing the latest news, breaking news tickers and analyzing News to better understand their content.
Resource URL
Example Queries
1. Crypto News related to Bitcoin only
2. Crypto News in Italian and Japanese language
3. Crypto News from the domain coindesk
To dive deeper with practical examples visit - Crypto News API Endpoints
The news archive endpoint provides access to the old news data for a topic, event, country, for a specific category in a country, or for a single or multiple domains.
Retrieving a piece of old news allows you to get the past news data for research and analysis purposes.
The News Archive endpoint is available only in Paid plans. You can get news data for the past 2 years using the Archive endpoint.
There is limited access to the news archive endpoint for each paid plan:
Basic | 6 months of historical data |
Professional | 1 year of historical data |
Corporate | 2 years of historical data |
Under your plan, you will not be able to access news data beyond these limits. To get news beyond the past 2 years, click here
Resource URL
Example Queries
1. News from category technology and science
2. News from_date 23-Jan-2020 to 17-Feb-2022
3. News from 12-Dec-2022 till present date
To dive deeper with practical examples visit - All about News "Archive" Endpoint
Sources endpoint provides names of randomly selected 100 domains from a country, category or/and language.
It is mainly a convenience endpoint that you can use to keep track of the publishers available on the API.
Resource URL
Example Queries
1. News sources that show from specific country
2. News sources that show from specific category
3. News sources that show from specific language
To dive deeper with practical examples visit - News Sources Endpoints
Use the Newsdata.io Python client library to integrate Newsdata.io API into your Python application without having to make HTTP requests directly.
Source: Newsdata.io Python Client
Installation:
Usage:
Pagination
Use the Newsdata.io PHP client library to integrate Newsdata API into your PHP application without having to make HTTP requests directly.
Source: Newsdata.io PHP bindings